Geoblocking umgehen 2025: Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar – oder doch?
Mit einem Proxy-Server oder einem Smart DNS könnt ihr eure IP-Adresse ändern, eure Daten werden aber nicht verschlüsselt. Auch Tor und Opera eignen sich nur bedingt, da ihr Abstriche in Sachen Datenverschlüsselung und Geschwindigkeit machen müsst.
Nur mit einem VPN surft ihr sicher und anonym sowie zuverlässig an den Ländersperren sämtlicher Webseiten vorbei. Unsere Top 3 dafür sind:
- ExpressVPN – der Testsieger
- NordVPN – der Preis-Leistungs-Sieger
- CyberGhost – der Schnäppchen-Sieger
Kostenlose VPN-Anbieter solltet ihr mit größter Vorsicht genießen. Hier macht ihr mindestens Abstriche bei der Serverauswahl und Geschwindigkeit, im schlimmsten Fall bezahlt ihr mit euren Daten.
Die Situation kennt fast jeder: Ihr wollt online Inhalte konsumieren, aber euch wird der Zugriff verwehrt. Statt der gewünschten Musik, Serien oder Filme bekommt ihr nur eine Fehlermeldung zu sehen.
Mit einem „Der Inhalt ist in deinem Land nicht verfügbar“ geben wir uns aber nicht zufrieden! Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Geoblockaden zu umgehen und rund um den Globus Webseiten und Inhalte zu konsumieren – ganz ohne standortbedingte Einschränkungen.
Dazu müsst ihr eure IP-Adresse ändern, um im Internet mit einem anderen Standort aufzutreten. Die beste Lösung dafür ist ein sogenanntes „Virtual Private Network“, kurz VPN. Die Top 3 aus unserem VPN-Anbieter-Test 2025 bieten euch IP-Adressen verschiedener Standorte, beste Performance und bieten euch gleichzeitig Privatsphäre beim Surfen im World Wide Web:
ExpressVPN – der Testsieger
NordVPN – der Preis-Leistungs-Sieger
CyberGhost – der Schnäppchen-Sieger
Es gibt auch alternative Möglichkeiten, mit denen ihr Geoblocking umgehen könnt. Wir haben weitere Optionen für euch getestet. Dabei haben wir auch die besten VPN für Netflix gefunden. In diesem Ratgeber verraten wir euch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten und geben euch nützliche Tipps zu jeder einzelnen Methode.
Mit Proxy, Smart DNS und Co könnt ihr zwar kostenlos, dafür aber unverschlüsselt und mit einigen Abstrichen Geoblocking umgehen. Besser läuft’s mit einem VPN.
Das ist eine rechtliche Grauzone. In den meisten Fällen verstoßt ihr damit gegen die AGB von Webseiten und Streaming-Diensten.
Die Verwendung eines VPN an sich ist in Deutschland vollkommen legal.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Geoblocking?
- Warum Geosperre & Geotracking?Innerhalb der EUAußerhalb der EU
- Mit einem Klick ins AuslandProxy-ServerSmart DNS ServerTor-BrowserOpera GeoblockingVPN-Server
- Die besten VPNExpressVPNNordVPNCyberGhostKostenlos ausländische IP nutzen: Gratis VPN-Anbieter
- Geoblocking trotz VPN
- VorteileNetflix, ARD, Joyn & CoDisney, Servus TV & CoOnline-Shopping & Reisen
- Anderes Land vortäuschen
- Fazit
Länderbeschränkung umgehen: Was ist Geoblocking?
Packen wir das Problem bei der Wurzel an: Als normale Nutzer seid ihr nicht inkognito im Internet unterwegs. Eure IP-Adresse verrät unter anderem, von welchem Land aus ihr auf eine Webseite oder einen Online-Shop zugreifen wollt.
Die Verwendung von IP-Adressen ist unumgänglich, damit die virtuellen Datenpakete den Weg von einem Server zum anderen finden. Gleichzeitig können sie aber genau das verhindern.
Nämlich dann, wenn die Inhalte mit Ländersperren versehen sind. Dann ist das Video, die Website oder das Angebot aus lizenzrechtlichen Gründen nur für die Nutzung in gewissen Ländern freigeschaltet. Wollt ihr nun aus einem anderen – gesperrten – Land darauf zugreifen, greift die Blockade. Statt eurer Lieblingsserien oder dem neuesten Blockbuster bekommt ihr nur eine frustrierende Meldung:
„Dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar.“
Ländergrenzen im Netz: Warum Geosperre & Geotracking?
Die Ursache für die Inhaltsbeschränkungen ist nicht etwa Zensur. Meist sind es (fehlende) Lizenzen, die euch das Streaming- oder Shopping-Vergnügen verhageln.
Viele von euch erinnern sich vielleicht noch an den gigantischen Streit zwischen YouTube und der GEMA. Ganze sieben Jahre hat es gedauert, bis sich beide Parteien über die Vergütung der zuvor gesperrten Musikvideos einigen konnten.
Das ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen: Für uns als Internetnutzer sind diese Beschränkungen nervig, aber für die Anbieter und Rechteinhaber sind sie essenziell. Sie dürfen einen gewissen Service oder bestimmte Inhalte nur in Regionen zur Verfügung stellen, für die sie entsprechende Lizenzen besitzen.
Innerhalb der EU: Portabilitätsverordnung im Urlaub nutzen
Seit dem 1. April 2018 müsst ihr euch auf Reisen zumindest ein Stück weit weniger mit Geosperren rumärgern. Führt euch die Geschäftsreise oder der Urlaub ins EU-Ausland, könnt ihr euer Konto bei Bezahldiensten wie Amazon Prime Video und Netflix auch unterwegs normal nutzen.
Möglich macht das die EU-Portabilitätsverordnung. Diese verpflichtet die kostenpflichtigen Anbieter, euch euer Angebot innerhalb der EU-Grenzen gleichbleibend zur Verfügung zu stellen – solange euer dauerhafter Wohnsitz weiterhin in eurem Heimatland bleibt.
Sky Go überprüft das beispielsweise, indem ihr euch nach eurer Reise von Zuhause aus über ein Gerät eurer Wahl in euren Account einloggt. Braucht ihr dafür zu lange, werdet ihr per E-Mail daran erinnert.
Außerhalb der EU: Weltweit Geolock aufheben
Uns interessiert aber nicht nur Europa, sondern die ganze Welt. Ihr wollt rund um den Globus auf euer gewohntes Abonnement zugreifen. Ihr wollt YouTube-Videos ohne Grenzen genießen. Ihr wollt den neuesten Film oder eure Lieblingsserie anschauen, auch wenn noch kein Streaming-Dienst den Zugriff aus Deutschland erlaubt.
Dann bleibt euch nur die Umgehung der Ländersperre – indem ihr eure IP-Adresse in ein Land verlegt, indem die Lizenzrechte für die gewünschten Inhalte vorhanden sind. Dazu stehen euch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Mit einem Klick ins Ausland: Wie kann man Geoblocking umgehen?
Sämtliche Geräte, mit denen ihr eine Internetverbindung aufbauen könnt, nutzen für den Datenverkehr eine IP-Adresse. Ob Fernseher, Laptop, Tablet oder Smartphone – selbst euer Amazon Fire TV Stick verrät bei jedem Zugriff aufs Netzwerk euren Standort. Und löst damit automatisch die Blockierung für Inhalte aus, die in eurem Land gesperrt sind.
Mit den folgenden Tools lasst ihr die Fehlermeldung hinter euch und verschafft euch Zugang zu Sendungen, Videos und Webseiten weit über Ländersperren hinaus.
Proxy-Server
Eine Proxy-Konfiguration ist eine einfache und schnelle Methode, eure IP-Adresse zu ändern. „Proxy“ steht für „Stellvertreter“ – der Proxy-Server nimmt also kurzfristig stellvertretend die Position eures Servers ein und stellt seine IP-Adresse für eure Online-Aktivitäten zur Verfügung.
Dafür könnt ihr entweder die Proxy-Einstellungen in eurem Browser verwenden oder die gewünschte Website direkt über einen Dienst wie ProxySite aufrufen. Für Streams eignet sich diese Variante allerdings kaum. Neben Einbußen bei der Performance haben die meisten Streaming-Anbieter neben Ländersperren auch Proxy-Sperren aktiviert.
Außerdem sind die Sicherheitsstandards vergleichsweise niedrig – mit einem Proxy seid ihr weder anonym noch verschlüsselt im Internet unterwegs!
Für kurze Webseiten-Aufrufe, die nicht im Browserverlauf auftauchen sollen oder aufgrund derer ihr im Anschluss keine Werbung erhalten wollt, reicht ein Proxy aus.
VORTEILE:
- Meist kostenlos
- Keine extra Software nötig
NACHTEILE:
- Keine Datenverschlüsselung
- Streaming-Dienste erkennen Proxys
- Dauerhafte Einrichtung nicht möglich
Smart DNS Server
Das DNS – „Domain Name System“ – sorgt dafür, dass ihr euch statt langer Zahlenfolgen (also der IP-Adresse) einen sympathischen Namen (also sonntagmorgen.com) für eine Webseite merken könnt. Die Server nutzen zum Datenaustausch nur IP-Adressen.
Mittels Smart DNS könnt ihr diese Kommunikation manipulieren, indem ihr statt eurer eigenen IP, DNS-Adressen verwendet – und damit vorgebt, ihr würdet von einem beliebigen Land aus aufs Internet zugreifen.
Anders als bei einem Proxy müsst ihr mit einem Smart DNS keine Abstriche in Sachen Geschwindigkeit machen. Denn nur der erste Zugriff erfolgt über den DNS-Anbieter, um euren Standort zu verändern. Der eigentliche Datenverkehr läuft dann über eure normale Internet-Verbindung.
Damit ist auch direkt der größte Nachteil dieser Methode klar: Datenschutz und Sicherheit kommen deutlich zu kurz.
VORTEILE:
- Umgehung von Geoblocks ohne Geschwindigkeitsverlust
NACHTEILE:
- Keine dauerhafte Verschleierung der eigenen IP-Adresse
- Keine Datenverschlüsselung
- Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu einem VPN
Tor-Browser
„The Onion Router“ – kurz Tor – ist ein Browser, der eure Daten über mehrere Server umleitet. Wie bei einer Zwiebel gibt es also viele Schichten, die deine IP-Adresse verbergen. Die Non-Profit-Organisation Tor Project Inc. stellt den Tor-Browser kostenlos zur Verfügung – und macht sich damit für mehr Datenschutz und Anonymität im Internet stark. Das untermauert das Unternehmen auch mit seinem großartigen Support und dem Kampf gegen Zensur und Massenüberwachung in restriktiven Ländern.
Die vielen Umleitungen können sich auf die Geschwindigkeit auswirken, je nachdem, von welchem Standort aus ihr surft, welchen Internetprovider ihr nutzt und welche Datendurchsatzrate ihr erzielen könnt. Außerdem wird Tor gerne für illegale Aktivitäten genutzt. Wir empfehlen euch daher, Tor mit einem VPN kombiniert zu nutzen.
VORTEILE:
- Kostenlos
- Datenschutz & Privatsphäre
- Zuverlässiges Umgehen von Geoblocking
NACHTEILE:
- Geschwindigkeits-Einbußen
- Unverschlüsselte Daten am Exit-Knotenpunkt
Opera Geoblocking
Opera ist ein kostenloser Webbrowser mit „integriertem VPN“. Das nennt sich zwar so – in Wahrheit ist die Funktion aber nur ein Proxy. Indem ihr dessen IP-Adressen nutzt, verbergt ihr euren wahren Standort und könnt Geoblocking umgehen.
Dabei schützt ihr, wie bei einem Proxy, nur die Daten, die über den Opera Browser laufen – nicht eure gesamte Internetverbindung. Zudem entschlüsselt Opera eure Daten und gibt sie auch entschlüsselt an die Zielseite weiter. Eine konkrete Serverauswahl habt ihr nicht – ihr könnt nur beispielsweise „Asien“ oder „Südamerika“ auswählen.
VORTEILE:
- Kostenlos
- Zuverlässiges Umgehen von Geoblocking
NACHTEILE:
- Deckt nicht die gesamte Internetverbindung ab
- Geschwindigkeits-Einbußen
- Keine durchgehende Datenverschlüsselung
- Keine konkrete Serverauswahl
VPN-Server
Ein Virtual Private Network ist die beste Methode, das Katz und Maus-Spiel gegen die Ländersperren zu gewinnen. Mit einer VPN-Software ändert ihr ganz einfach euren virtuellen Standort und seid gleichzeitig komplett anonym im Netz unterwegs.
Dazu verbindet ihr euch mit einem VPN-Server in einem Land eurer Wahl. Anschließend surft ihr mit einer IP-Adresse aus diesem Land im Netz und könnt die virtuellen Ländergrenzen ganz einfach überwinden. Mit einem Premium VPN-Dienst, habt ihr damit den sichersten, anonymen Zugriff auf alle Inhalte des World Wide Web.
VORTEILE:
- Datenverschlüsselung selbst von Hackern nicht zu knacken
- Komplette Anonymität
- Zuverlässiges Umgehen von Ländersperren & VPN-Sperren auch bei Hulu, Netflix & Co
- Sicheres Online-Shopping
- Auf jedem Gerät & mit jedem Browser nutzbar
NACHTEILE:
- Kostenlose VPN-Anbieter sind mit Vorsicht zu genießen
Die besten VPN: Länderauswahl & Zuverlässigkeit sind Trumpf
Es gibt unglaublich viele VPN-Provider und nicht alle halten, was sie versprechen. In unserem großen VPN-Anbieter Test 2025 findet ihr alle Informationen zu guten und schlechten Anbietern und allem dazwischen. Hier stellen wir euch die Top 3 vor, die euch zuverlässig dabei helfen, Geoblocking zu umgehen.
ExpressVPN: Testsieger von Safari bis Chrome, von Windows bis Mac
Egal, zu welchem Zweck – ExpressVPN hat uns in jedem Test mit stabiler Performance und riesiger Serverauswahl überzeugt. Wir haben den Anbieter bereits mehrfach zum Testsieger gekürt.
ExpressVPN ist unangefochtener Testsieger
6,27 € pro Monat (im 15-Monats-Abo für 93,93 €)
VORTEILE:
- Sehr gute Geschwindigkeit
- Unbegrenztes Datenvolumen
- Große Serverauswahl in 94 Ländern
- Streaming auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig, auch in HD
- Split Tunneling, Kill Switch & andere Zusatzfunktionen
- Mobile App
- Umfassende Geräte- & Browser-Unterstützung
- 30-tägige Geld-zurück-Garantie
- 24/7 Support mit Live-Chat auch auf Deutsch
NACHTEILE:
- Software nur auf Englisch verfügbar
- Kostenintensiver als andere Anbieter (6,57 Euro / Monat, Stand: 9/2022)
NordVPN: Der Preis-Leistungs-Hit im Internet
Als Preis-Leistungs-Sieger hat uns NordVPN in Sachen Streamen und Privatsphäre überzeugt. Mit Servern in 59 Ländern reicht er nicht an die riesige Auswahl des Testsiegers heran. Bei der Performance muss sich der Zweitplatzierte knapp geschlagen geben, was wir bei dem Preis aber verzeihen.
Günstig & gut: NordVPN ist Preis-Leistungs-Sieger
3,49 € pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 83,76 €)
VORTEILE:
- Unbegrenztes Datenvolumen
- Große Serverauswahl in 59 Ländern
- Eigene Spezial-Server für Gaming & Streaming
- Kill Switch, Split Tunneling & weitere Zusatzfunktionen
- 30-tägige Geld-zurück-Garantie
- 24/7 Support mit Live-Chat auch auf Deutsch
- Zuverlässiges Geoblocking-Umgehen
- Günstiger Preis (ab 2,97 Euro pro Monat)
NACHTEILE:
- Nicht ganz so reibungsloser Verbindungsaufbau wie beim Testsieger
CyberGhost: Schnäppchen-Sieger auch auf dem iPhone oder Handy
Die beste Alternative für Sparfüchse ist der britische Anbieter CyberGhost. Für den Sparkurs müsst ihr aber deutliche Abstriche in Sachen Performance und Benutzerfreundlichkeit hinnehmen.
Günstiger kommt ihr nicht an US-Netflix-Inhalte
2,11 € pro Monat (im 26-Monats-Abo für 56,94 €)
VORTEILE:
- Günstigster Preis (ab 1,99 Euro pro Monat)
- Große Serverauswahl in 90+ Ländern
- Eigene Spezial-Server für Gaming & Streaming
- Bis zu sieben Geräte gleichzeitig
- Kill Switch, Split Tunneling & weitere Zusatzfunktionen
- Starke Verschlüsselung
- 24/7 Support mit Live-Chat
- 45-tägige Geld-zurück-Garantie
NACHTEILE:
- Serverwechsel innerhalb eines Landes kompliziert
- Verbindungsaufbau in der mobilen App etwas langsam
Kostenlos ausländische IP nutzen: Gratis VPN-Anbieter
Mit einem VPN-Abo wollt ihr nicht nur Geoblocking umgehen – ihr wollt dabei auch sicher und anonym bleiben. Seriöse Premium VPN-Anbieter wie unsere Top 3 haben eine strikte No-Logs-Policy – eure Daten werden also weder gespeichert noch herausgegeben.
Das ist der größte Punkt, der gegen kostenlose VPN-Dienste spricht: Häufig verdienen sie sich ihr Geld statt mit Abo-Preisen mit dem Verkauf eurer Nutzerdaten. Damit ziehen sie die Nutzung eines VPN ins Lächerliche und liefern euch an Scammer aus.
Ausnahme: Seriöse Kostenlose VPN-Anbieter wie Windscribe. Aber auch mit dem besten kostenlosen VPN-Dienst stoßt ihr recht bald an die Grenzen des Machbaren.
Ohne Bezahlung müsst ihr Abstriche bei der Serverauswahl und damit auch der Umgehung von Blockaden machen. Denn je weniger IP-Adressen ein Anbieter zur Verfügung hat, desto schneller fliegt er auf und landet z.B. auf der schwarzen Liste der Streaming-Dienste.
Auch in Sachen Geschwindigkeit können kostenlose Anbieter nicht mithalten. Zudem habt ihr immer ein Datenlimit, das gerade beim Streaming schneller weg ist, als euch lieb sein dürfte.
Geoblocking trotz VPN: Die Sperre der Sperre
Natürlich ist Netflix, Disney+ und Co durchaus bewusst, dass wir Nutzer die Ländersperren nicht einfach so hinnehmen. Die Anbieter setzen alles daran, die IP-Adressen der VPN-Server herauszufinden und zu sperren. Wenn ihr eine solche gesperrte IP-Adresse bei eurem VPN-Anbieter erwischt, bekommt ihr wieder eine Fehlermeldung statt der neuesten Filme zu sehen.
Auch der beste VPN-Dienst mit der modernsten Technik kann euch keine Garantie geben, dass ihr niemals so eine Meldung sehen müsst. Aber je länger die Server-Liste, desto einfacher ist die Problemlösung.
Denn ihr müsst einfach nur den Server wechseln – also eine andere IP-Adresse aus demselben Land wählen – und schon ist die Netzsperre aufgehoben. Bei Premium VPN-Anbietern wie ExpressVPN reicht das in der Regel.
Bei minderwertigen VPN-Diensten kann es passieren, dass ihr häufiger den Server wechseln müsst oder auch bei gewissen Streaming-Anbietern gar nicht durchkommt.
Vorteile: Ländersperre umgehen für grenzenloses Vergnügen
Das Internet mit all seiner Musik, seinen Serien, Online-Shops bis hin zum letzten YouTube-Video zu genießen, ist ohne VPN fast unmöglich. Die Zusatzkosten sind überschaubar – besonders, wenn wir uns ansehen, wie viele zusätzliche Möglichkeiten ihr dadurch bekommt.
Netflix, ARD, Joyn & Co: Deutsche Streaming-Dienste im Ausland
Ihr seid euer tägliches Fernseh- oder Streaming-Angebot von zu Hause gewohnt. Aber auch Fernsehsender und Streaming-Dienste aus Deutschland betreiben Geoblocking. Wenn ihr im Nicht-EU-Ausland unterwegs seid, könnt ihr nur mittels VPN auf gewohntes Programm bei Netflix und Amazon Prime Video zugreifen.
Auch deutsche Programme wie Arte sowie die ARD Mediathek und ZDF Mediathek sind regional begrenzt. Sport-Fans ärgern sich besonders über die Länder-Barrieren, wenn sie dadurch die Live-Übertragung der Formel 1 oder andere wichtige Sportevents verpassen.
Disney, Servus TV & Co: Weltweite Streaming-Anbieter in Deutschland
Zu Hause in Deutschland möchtet ihr genauso wenig auf etwas verzichten. Es gibt eine endlos lange Liste von Filmen, Serien und anderen Web-Inhalten, deren Verfügbarkeit in Deutschland eingeschränkt oder nicht vorhanden ist.
Das gilt für Videos bei YouTube genauso wie für das ORF-Programm, das ihr sonst nur in Österreich gratis streamen könnt. Mit einem VPN flimmern Inhalte aus der Schweiz, den USA und der ganzen Welt über euren Bildschirm.
Online-Shopping & Reisen: Weltweite Schnäppchenjagd
Innerhalb der EU dürfen sich die Preise in Online-Shops seit 2018 nicht mehr unterscheiden. Die Händler dürfen euch auch nicht mehr automatisch auf einen länderbezogenen Shop weiterleiten, wenn ihr beispielsweise aus Deutschland auf einen österreichischen Link zugreift.
Es gibt aber Ausnahmen, bei denen sich ein VPN fürs Online-Shopping nach wie vor lohnt: E-Books und andere Downloads sowie Tickets für Flüge, Züge und Schiffsreisen können nach wie vor große Preisunterschiede haben.
Anderes Land vortäuschen: Sprechen rechtliche Gründe dagegen oder ist es legal?
Sich mit einem Server im Ausland verbinden, die eigene IP-Adresse und Identität verschleiern und den Standort fälschen: Wir geben zu, das ganze Geoblocking-Umgehen und VPN-Technik-Gedöns klingt stellenweise etwas fragwürdig.
Tatsache ist: In Deutschland ist die Nutzung einer VPN-Verbindung absolut legal. Grundsätzlich könnt ihr mittels VPN auch Filme und Serien legal online streamen.
Den Anbietern fehlen dennoch die Rechte, euch gewisse Inhalte in bestimmten Regionen anzuzeigen. Deshalb hat jeder größere Streaming-Dienst irgendwo in seinen Nutzungsbedingungen VPN-Dienste mehr oder weniger zum Verstoß erklärt.
Schaut ihr zum Beispiel Netflix über VPN, verstoßt ihr also gegen die AGB und könnt Probleme mit dem Anbieter bekommen – von Abmahnungen bis hin zu einer Sperre eures Accounts. Meist beschränken sich die Konsequenzen aber darauf, dass euch der Service verweigert wird, bis ihr euer VPN deaktiviert.
Etwas vorsichtiger müsst ihr mit der Nutzung eurer VPN-Software im Ausland sein. In einigen Ländern wie zum Beispiel China und Nordkorea ist die Installation einer VPN-App gar nicht erst möglich, weil sie dort illegal ist. Wollt ihr in China ein VPN benutzen, müsst ihr es also unbedingt vorher installieren und euch in jedem Fall über den aktuellen Stand informieren, was die Benutzung eines VPN in diesem Land betrifft.
Fazit: Mit VPN Geoblocking deaktivieren & Livestream oder Mediathek genießen
In unserem VPN-Anbieter Test 2025 findet ihr die besten und sichersten Möglichkeiten, auf das weltweite Programm von Streaming-Diensten zuzugreifen. Denn ihr könnt damit zuverlässig Geoblocking umgehen und von überall auf der Welt auf alle Inhalte im Internet zugreifen.
Auf Reisen streamt ihr damit Programme wie den österreichischen ORF und greift auf die ZDF-Mediathek und heimische Livestreams zu. Zusätzlich seid ihr mit dem Einsatz eines VPN absolut anonym und sicher im Internet unterwegs – und zwar von jedem Gerät aus.
Die beste Leistung liefert euch in jeder Hinsicht unser Testsieger ExpressVPN. Aber auch NordVPN und CyberGhost bieten euch ein hohes Maß an Sicherheit und umgehen zuverlässig die Ländersperren aller Webseiten. Wenn ihr unbedingt einen kostenlosen Anbieter haben wollt, können wir mit eineinhalb zugedrückten Augen Windscribe empfehlen.
Außerdem könnt ihr eure FritzBox oder euren Router direkt als VPN-Router einrichten. Damit surfen automatisch sämtliche Geräte, die sich im WLAN-Netzwerk befinden, verschlüsselt über das VPN.
Diese Möglichkeit habt ihr mit einem Proxy-Server oder Smart DNS nicht. Mit beidem könnt ihr höchstens kurzfristig Geoblocking umgehen, wenn euer Datenverkehr nicht viel Geschwindigkeit braucht.
Womit trickst ihr die nervigen Ländersperren aus und welche Inhalte genießt ihr dadurch? Wir sind gespannt auf eure Kommentare!
Kommentare
Steffen 3. Februar 2019 um 06:01
Express VPN für NETFLIX funktioniert sehr gut leider aber funktioniert keiner der VPN Anbieter für AMAZON. Wenn ihr da eine LÖsung hättet wäre ich sehr dankbar.
Susann 4. Februar 2019 um 17:45
Hallo Steffen,
vielleicht hilt Dir unser Artikel „Amazon Prime Fehlercode 4601: So umgeht ihr das Geoblocking!“ weiter? https://www.sonntagmorgen.com/amazon-prime-fehlercode-4601/
Wir empfehlen da besonders die Dienste NordVPN, PureVPN und IPVanish.
GeeBee 6. April 2019 um 14:50
dieses ganzen Tipps sind wertlos. VPN funktioniert bei Sky nicht mehr.
Anonym 19. Juli 2019 um 09:27
VPN Funktioniert mit Netflix auch nicht mehr oder nur teilweise.
Mauricio 19. Juli 2019 um 10:54
ExpressVPN funktioniert bei mir wunderbar. Eventuell einfach mal den Server wechseln, das hilft im Normalfall.
Robert(O) 27. Juli 2019 um 12:10
ja ich hätte ne frage
ich will mit der XBOX ONE auf einen brasiliansichen Server gehen per expressVPN.
So stehst zumundest in einem Artikel in EBAY. Da kann man eine XBOX LIVE GOLD Mitgliedschaft für 17€ anstelle 64 € laufen. 12 Monate. ABER !!! man muss vorher eine VPN verbindung nach brasilien aufbauen und sozusagen in brasielne de Microsoft Account im Microsoft Portal anmelden. ich denke , es ist wie im artikel beschreiben das der server dann denkt , man sein in brasilien.
Der EBAY kauf ist völlig legeal und auch abgesichert. Scheinbar sind die preise in brasilien nicht so hoch wie in europa. Nun habe ich etwas rechergiert , fand auch deinen Artikel und frag einefach mal so nach ob das so sein kann, was ich eben beschreiben habe.
also iel für mich ist es LEGAL einen günstigen XBOXLIVE HOLD Account zu kaufen und den auch zu nutzen.Selbet mit den Kosten für expressVPN bin ich noch günstiger dran als den account in germany zu kaufen. gruss
Ervino 13. August 2019 um 08:43
Hallo
Wenn ich ORF III auf dem iPad über ExpressVPN schaue ist alles OK. (Übrigens NordVPN versagt bei ORF bei gesperrten Sendungen völlig) Wenn ich dann über Chromecast oder AppleTV umleiteN WILL, wird der Kanal auch bei ExpressNPN auf dem grossen TV wieder blockiert. Keine Anleitung gefunden! Das fehlt in eurer sonst sehr ausführlichen Anleitung. Tablet und Apple TV sind weit verbreitet um auf dem grossen TV zu schauen. Eure Anleitungen ist zu fest PC-lastig! (App ORFthek)
Wie gehe ich da vor? Ervino
Alleseasy 19. August 2019 um 02:15
Hallo, es funktioniert kein VPN mehr bei TVNow. Gibt es eine Lösung?
Connie 31. August 2019 um 16:01
Hallo Alleseasy,
es ist schwierig, auf deine Frage zu antworten, da du keine Details angegeben hast, z.B.
1. Aus welchem Land (EU, Nicht-EU etc.) versuchst du, TVNOW zu schauen, und
2. Welchen VPN-Dienst benutzt du?
Hat es mit dem VPN-Dienst vorher funktioniert und plötzlich nicht mehr, wäre deine beste Anlaufstelle zunächst der VPN-Anbieter, der dir hoffentlich sagen kann, warum du keinen Zugang mehr zum Dienst hast.
Vielleicht musst du dich u.U. nach einem neuen VPN-Anbieter umschauen; hier kann dir unser VPN-Anbieter Ratgeber gute Hilfestellung leisten.
Hast du dir schon die FAQs auf der TVNOW-Website zum Thema angeguckt? Denn dort habe ich ein paar Informationen finden können, die eventuell auf dich zutreffen, z.B.: Geoblocking – Kann ich TVNOW im Ausland nutzen
Auch bietet TVNOW einen weltweiten Zugang zu einigen ihrer Programme an, für die du gar keine VPN-Verbindung brauchst – vielleicht ist ja die Sendung darunter, an der du interessiert bist? Dann kannst du dir den Zugang per VPN ganz sparen.
Wenn das dein Problem nicht löst, solltest du demnächst noch einmal bei uns vorbeischauen, denn wir haben schon den nächsten Hilfsartikel in Vorbereitung, der sich im Detail damit befassen wird, wie man Deutsches Fernsehen aus dem Ausland schauen bzw. streamen kann.
Bis dahin, viele Grüße
Connie vom Sonntagmorgen-Team
Anonym 15. Oktober 2019 um 18:35
Stimmt !!! leider. Habe hier in Spanien ExpressVPN über verschiedene Browser getestet, Edge, Google Chrom, Mozilla. TVnow hat mittlerweile eine sehr aggressive Blockade gegen alle VPN aufgebaut. Da hilft nur ein Streaming Dienst im jeweiligen Ausland um zum Beispiel Bundesliga oder Formel 1 zu schauen
Serge 5. August 2020 um 23:34
Ich hab mit Chrome mittels ExpressVPN versucht Filme auf Amazon zu schauen. Fehler Code 7031 und 7135. Die erkennen anscheinend das VPN. Hab den Amazon Account in die USA verlegt und bei VPN New York angegeben. Hast du deine Idee oder hat Amazon aufgerüstet?
Team Sonntagmorgen 22. Februar 2021 um 12:03
Hallo Serge,
es ist leider so, wie du es schon schreibst: Amazon hat nachgerüstet und ist inzwischen recht gut darin geworden, VPN-Server zu erkennen und zu sperren. Noch sind nicht alle Server von ExpressVPN gesperrt, so dass manchmal ein Wechsel zu einem anderen Server noch helfen kann. Zum Glück gibt es dieses Problem noch nicht bei Netflix.
Wir drücken dir die Daumen, dass du noch einen funktionieren Server findest.
LG
– Team Sonntagmorgen
Albert Ecke 30. November 2020 um 00:43
Dieser Artikel ist leider inzwischen falsch. Geoblocking wird vom SRF trotz VPN durchgeführt. SRF live funktioniert seit
Monaten nicht mehr. Die Mediatheken von SRF sind aber noch nutzbar.
Es ist fraglich ob solche Spitzeleien nicht gegen das Postgeheimnis verstoßen. Mit Rechtsstaatlichkeit, Anstand und persönlicher Freiheit hat das alles nichts mehr zu tun – es stellt die Gestapo und die Stasi in den Schatten. Weder Windows, noch Android oder alle Browser respektieren heute das Persönlichkeitsrecht, und spitzeln die Bürger gnadenlos aus. Jedes Handy ist dadurch eine potentielle Wanze.
Team Sonntagmorgen 4. Januar 2021 um 12:20
Hi Albert,
gut bemerkt. Manchmal kann es vorkommen, dass bestimmte IP-Adressen der VPN-Anbieter kurzzeitig nicht funktionieren. Diese geben dann neue, funktionstüchtige heraus. Bis der Streaming-Anbieter diese wieder aufspürt – und blockiert. Es ist ein kleines Katz-und-Maus-Spiel. Bei uns hat es vor ein paar Tagen mit NordVPN noch problemlos funktioniert.
Ansonsten haben wir meistens Erfolg mit ExpressVPN. Die sind sehr flott beim Erneuern ihrer IP-Adressen.
Viel Glück beim SRF schauen und lieber Gruß von deinem Sonntagmorgen-Team.
PS: Alles mögliche gute Gründe, um ein VPN zu nutzen und dich zu schützen.
Mia Will 8. März 2021 um 17:24
Hallo Mauricio, ich habe mich bei einem von dir empfohlenen VPN-Anbieter angemeldet, aber leider funktioniert das, was ich damit wollte, nicht. Ich wollte zum Beispiel den BBC- iPlayer damit nutzen oder kanadisches Fernsehen ansehen. Auch die Programme von Oprah.com hätte ich gerne angeschaut. In allen Fällen werde ich war nicht als „fremd“ erkannt, die VPN-App funktioniert also, allerdings wird mir dann bevor ich etwas anschauen kann abverlangt, meinen Fernseh-Provider anzugeben und mich über ihn einzuloggen. Ohne den geht nichts, weder in den USA, noch in Kanada, noch im UK. Wenn ich also nicht vom Ausland nach Hause fernsehen möchte, sondern von zu Hause ins Ausland, scheint VPN ziemlich nutzlos zu sein, sehe ich das richtig? Danke für all deine Infos und liebe Grüße
mia
Team Sonntagmorgen 25. März 2021 um 12:29
Hallo Mia,
es stimmt leider, dass bei manchen Anbietern wie de BBC iPlayer ein VPN alleine nicht ausreicht. Du musst dich hier auch einloggen, da eine britische IP alleine nicht ausreicht.
Nützlich ist ein VPN aber auf jeden Fall: Dir steht damit zum Beispiel die gesamte Netflix-Bibliothek zur Verfügung. Die Film- und Serienauswahl in den USA oder auch in Österreich ist deutlich umfangreicher als die in Deutschland. Auch die kostenlosen Streaming-Angebot der verschiedenen Lokalsender kannst du ohne Anmeldung nutzen, da hierfür die entsprechende Landes-IP ausreicht.
Vielleicht ist auch der Streaming-Dienst Vudu interessant für dich. Du brauchst eine amerikanische IP, um die Seite aufrufen zu können. Du musst dich zwar anmelden, kannst aber kostenlos auf eine ziemlich große Auswahl an Serien und Filmen zugreifen.
Dazu kommt noch der Schutz und die Anonymität, die ein VPN dir bietet.
Hoffentlich konnten wir dir weiterhelfen. Wenn du weitere Fragen hast, sag einfach Bescheid.
LG
– Team Sonntagmorgen
Uwe 9. Juni 2021 um 10:47
Hallo zusammen – Ich habe eben mal etwas mitgelesen hier.
Ich möchte sehr gerne diese beiden Konstellation realisieren.
In Deutschland: Apple TV Box 4 – Cyber Ghost mit DNS Eintrag der Schweiz und dort die UPC TV App auf der Apple TV Box schauen. Bin Kunde der UPC in der Schweiz und des öfteren in Deutschland.
In der Schweiz: Apple TV Box, denke mal 1 oder 2, Möchte ich sehr gerne auch über Cyber Ghost mit DNS Eintrag Deutschland Amazon Prime Filme schauen. Bin in Deutschland Amazon Prime Mitglied.
Bin nicht an Cyber Ghost und Smart DNS gebunden, habe einen Probemonat und den wollte ich austesten.
Könnte mir da jemand zu meinen Themen was sinnvolles zukommen lassen? Vielen Dank für eure Unterstützung.