NordVPN Test 2025: Unsere Erfahrungen zu Speed & Datensicherheit mit dem VPN Preis-Leistungs-Sieger
Seit mehreren Jahren zählt NordVPN zu den besten Premium-VPN und platziert sich auch in unserem VPN-Anbieter-Test 2025 auf dem Siegertreppchen. Wollt ihr anonym surfen und eure Daten mit einer starken Verschlüsselung schützen? Oder möchtet ihr die neuesten US-Serien mit VPN auf Netflix streamen? All das und vieles mehr ist mit NordVPN problemlos möglich.
Ein besonderes Highlight für Serienfans: NordVPN gehört zu den wenigen Diensten, die neben Netflix auch die Ländersperren von Amazon Prime wirkungsvoll aufheben.
Streamer kommen mit NordVPN definitiv auf ihre Kosten
In diesem Testbericht haben wir folgende Kategorien unter die Lupe genommen:
- Benutzerfreundlichkeit & Support
- Funktionen & Kosten
- Server-Auswahl & Geschwindigkeit
- Sicherheit & DNS-Leak-Test
So viel sei verraten: Mit NordVPN habt ihr einen der besten und günstigsten Streaming-Spezialisten am Start. Einen direkten Vergleich zur Konkurrenz erhaltet ihr in unserem VPN-Anbieter-Test 2025 sowie im Beitrag ExpressVPN vs. NordVPN.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick: Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Günstige Zwei-Jahres-Tarife
- Keine Speicherung von Nutzungsdaten („No-logs“)
- Einfache Bedienung
- Mehrsprachiger Support per Live-Chat
- Spezialserver & zusätzliche Funktionen
- Geeignet für US-Netflix & Torrenting
Nachteile
- Konfiguration von OpenVPN auf Routern eher umständlich
- Keine Safari Browser-Erweiterung
- Kein PayPal möglich
- Kein User-Forum
Ein weiterer Vorteil von NordVPN ist die Geld-zurück-Garantie
Step-by-Step-Anleitung: Account erstellen & App-Download
Das Einrichten der NordVPN-App ist im Handumdrehen erledigt, selbst wenn ein VPN für euch komplettes Neuland ist:
- Tarif wählen: Auf der NordVPN-Website wählt ihr eines der zahlreichen Abonnements aus. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Laufzeiten (1 Monat, 12 Monate, 24 Monate) und verschiedenen Tarifen (Standard, Plus, Komplett).
Der günstigste Tarif bei NordVPN ist „Standard“, der teuerste „Komplett“
- Bestellung abschließen: Gebt eure E-Mail-Adresse und eine Zahlungsmethode an, um den Registrierungsprozess zu starten.
Für die Registrierung braucht ihr nur eine E-Mail und die Zahlungsart
- Registrieren könnt ihr euch nun klassisch mit eurer E-Mail-Adresse und einem Passwort oder ihr nutzt dafür euren Google- oder Apple-Account.
- App herunterladen: Klickt in eurem Account auf „Downloads“ im linken Seitenmenü und ladet euch die passende Datei herunter.
Die Setup-Dateien erhaltet ihr im Downloadbereich des Benutzerkontos
- App installieren: Klickt auf die Setup-Datei und folgt den Anweisungen des Installationsassistenten.
Der Assistent führt euch durch den Installationsvorgang
- NordVPN aktivieren: Öffnet die App und meldet euch an.
Nach dem Anmelden gelangt ihr auf die Startseite der App
- Mit Server verbinden: Am schnellsten verbindet ihr euch mit einem Klick auf die Länderflaggen oben links.
Für eine schnelle Verbindung reicht ein Klick auf die Ländersymbole
Benutzerfreundlichkeit & Support: Der Kunde steht im Mittelpunkt
Nach zahlreichen Updates machen die NordVPN-Apps einen rundum guten Eindruck. Die Software überzeugt mit einem aufgeräumten Design, was VPN-Einsteigern sehr entgegenkommt. Mit dem Interface bin ich sofort zurechtgekommen.
Den Großteil der Software nimmt eine stilisierte Weltkarte ein, auf der ihr direkt nach Servern suchen könnt. Alternativ klickt ihr auf den kleinen Pfeil neben den Länderflaggen, um die Server-Liste zu öffnen.
In der Server-Liste sind alle verfügbaren Standorte aufgelistet
Mit einer Lizenz von NordVPN können bis zu sechs Geräte parallel über eine VPN-Verbindung laufen. Das ist vor allem für die Streamer unter euch relevant, wenn ihr zum Beispiel einen Netflix-Premium-Account mit anderen teilt oder den ORF Livestream Deutschland über verschiedene Geräte verfolgt.
Kompatibilität: Mehrere Geräte & hervorragende Mobile-Nutzung
Zur Auswahl stehen alle wichtigen Betriebssysteme und Geräte von Windows und iOS über Android TV bis zur Xbox. Ihr könnt also selbst entscheiden, ob ihr NordVPN nur am Desktop, als mobile App am Handy oder auf euren Streaming-Devices nutzen wollt.
NordVPN unterstützt eine Vielzahl an Geräten und Betriebssystemen
Wie viele Geräte unterstützt NordVPN?
Derzeit sind die NordVPN-Clients verfügbar für:
- Desktop-Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux
- Smartphone und Tablet: Android und iOS
- Browser-Erweiterungen: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge
- Streaming-Devices und Set-Top-Boxen: Android TV, Apple TV, Fire TV, Chromecast
- Konsolen: Xbox, Playstation, Oculus Quest
- Einplatinen-Rechner: Raspberry Pi
Eine weitere Möglichkeit ist die Einrichtung eines VPN-Routers, wodurch ihr automatisch alle Geräte im Heimnetzwerk schützt und auf einzelne Apps verzichten könnt. Voraussetzung ist jedoch, dass der Router OpenVPN unterstützt – Fritzbox-Besitzer gehen hier leider leer aus.
Das Einrichten eines VPN-Routers ist bei NordVPN etwas kniffliger
Funktioniert NordVPN mit Netflix?
Geoblocking ist einer der Hauptgründe, warum Streamer sich für ein VPN entscheiden. Wenn ihr auf die US-Bibliothek von Netflix, Hulu, DAZN und Co zugreifen möchtet, habt ihr mit eurer deutschen IP-Adresse schlechte Karten.
Anders mit einem VPN: Durch die Wahl eines bestimmten Serverstandorts könnt ihr ein anderes Land angeben und den Streaming-Diensten vorgaukeln, ihr wärt in den USA (oder wo auch immer ihr euch virtuell aufhalten wollt).
Bei einigen VPN-Anbietern klappt dieser Vorgang nicht immer, mit der Folge, dass das VPN geblockt wird. Vor allem kostenlose VPN sind davon betroffen – Grund ist die meist sehr niedrige Zahl an Servern, die dann umso leichter identifiziert werden.
Glücklicherweise sieht das bei NordVPN anders aus. Im Test bekamen wir problemlos Zugang zu US-Netflix, HBO Max und DAZN. Im europäischen Raum testeten wir den ORF 1 Livestream (funktioniert) und Zattoo Schweiz (funktioniert).
NordVPN umgeht das Netflix-Geoblocking sehr zuverlässig
Support: Hilfe per Live-Chat, E-Mail & Anleitungen
Nichts ist nerviger als ein begriffsstutziger Chatbot bei technischen Problemen, stimmt’s? Doch keine Sorge: Bei NordVPN steht ein ganzes Team an Ansprechpartnern zur Verfügung, wenn es brennt – und zwar nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch.
Ein großer Pluspunkt ist der Live-Chat, der rund um die Uhr für euch erreichbar ist. Alternativ gibt es einen Mail-Support direkt in der Software. Hier schneidet die Desktop-App deutlich besser ab als die mobile Variante, weil ihr mehr Angaben machen und sogar Screenshots zur Fehleranalyse hochladen könnt.
Praktisch: Der native Desktop-Support von NordVPN
Als weitere Hilfestellung bekommt ihr bei NordVPN eine ausführliche Installationsanleitung im Hilfe-Center der Website sowie mehrsprachige Artikel und Videos zu häufig gestellten Fragen.
Insgesamt sind wir mit dem Support sehr zufrieden. In der Vergangenheit war NordVPN noch relativ englischlastig, was sich mittlerweile aber geändert hat.
Funktionen & Kosten: Beste Preis-Leistung auf dem VPN-Markt
NordVPN liefert euch ein umfangreiches Funktionspaket, mit dem ihr anonym surfen und euren Datenverkehr vor unbefugten Zugriffen schützen könnt. Die wichtigsten Funktionen von NordVPN sind:
- IP-Adresse verbergen
- Geoblocking umgehen
- Kill Switch-Funktion
- Split Tunneling
- VPN-Protokolle wie OpenVPN, ikev2ipsec, Nordlynx
- 6 Geräte parallel nutzbar
- Cybersec als Malware- und Werbeblocker
- Anonym surfen mit Onion-over-VPN
In den Einstellungen könnt ihr diverse Funktionen anpassen, aktivieren oder deaktivieren
Zahlungsmöglichkeiten: Bitcoin, iTunes & mehr
Grundsätzlich bietet NordVPN ausreichend viele Zahlungsmethoden an, darunter auch Exoten wie Bitcoin, falls ihr anonym bezahlen wollt. Zur Auswahl stehen:
- Kreditkarten wie Visa, American Express und Discover
- Amazon Pay
- Sofort Überweisung
- Google Pay / iTunes
- Kryptowährungen (über CoinGate)
Das NordVPN-Abo könnt ihr in drei verschiedenen Kryptowährungen zahlen
Abo-Preis: Das kostet NordVPN im Monatsabo & Jahresabo
Wie die meisten VPN-Dienste arbeitet auch NordVPN mit Staffelpreisen. Je länger die Laufzeit, desto günstiger die monatlichen Preise. Derzeit gibt es Abonnements für einen Monat, ein Jahr und zwei Jahre zu kaufen. Zudem könnt ihr zwischen drei Tarif-Modellen wählen: Standard, Plus und Complete.
Der Standard-Tarif umfasst das VPN, Schutz vor Schadsoftware und einen Werbeblocker. Bei „Plus“ bekommt ihr noch einen Passwortmanager und einen Datenleck-Scanner dazu.
Die beiden Tarife unterscheiden sich nur in einem Punkt, dem Cloud-Speicher. Wählt ihr „Complete“, gibt es ein Terabyte Cloud-Speicher obendrauf.
Die folgende Tabelle präsentiert euch die aktuellen Tarifpreise ohne Mehrwertsteuer:
Laufzeit | Standard-Tarif | Plus-Tarif | Komplett-Tarif |
---|---|---|---|
1 Monat | 11,99 EUR/mo* | 12,89 EUR/mo | 14,19 EUR/mo |
12 Monate | 4,99 EUR/mo | 5,89 EUR/mo | 7,19 EUR/mo |
24 Monate | 3,69 EUR/mo | 4,59 EUR/mo | 5,89 EUR/mo |
*alle Preise Stand Oktober 2022
Wann lohnt sich NordVPN?
NordVPN ist eine hervorragende Wahl, wenn ihr ein VPN für mindestens ein Jahr oder länger sucht. Ein 3-Jahre-Abo gibt es zwar aktuell nicht, aber mit zwei Jahren Laufzeit spart ihr schon eine ganze Menge.
Der Dienst ist außerdem eine gute Alternative zum etwas teureren, aber auch leistungsstärkeren Konkurrenten ExpressVPN. Ist NordVPN sinnvoll bei Peer-to-Peer? Absolut! Dank spezieller P2P-Server seid ihr mit NordVPN optimal für diese Zwecke gerüstet.
Free Trial: NordVPN kostenlos testen
Ein kostenloser Test wird bei NordVPN nicht angeboten. Allerdings könnt ihr die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie nutzen und den Client auf diese Weise einen Monat lang „gratis testen“.
Falls ihr mit PayPal bezahlt habt, dauert die Rückerstattung in der Regel nicht länger als 48 Stunden. Ihr könnt dann entweder euren NordVPN-Account kündigen (ebenfalls Chat oder E-Mail) oder ihr deaktiviert die automatische Verlängerung des Abos unter „Abrechnung“.
Server-Auswahl & Geschwindigkeit: Viele Länder & zahlreiche Server in den USA
Beim Thema „Server“ stehen euch 59 Länder und knapp 5.500 Server weltweit zur Verfügung, zum Beispiel Amerika, Indien, Thailand, Schweiz und natürlich die gängigen europäischen Staaten. Allein für die USA gibt es 16 Server-Standorte, die euch maximales Streaming-Vergnügen garantieren.
Ein anderer Punkt sind die bereits erwähnten Spezialserver von NordVPN, die ihr im Untermenü bei den Ländern findet:
- P2P-Server für Torrent & Filesharing
- Double VPN für doppelten Schutz
- Verschleierte Server für Länder mit eingeschränktem Zugang
- Onion Over VPN für die Nutzung des Tor-Netzwerks
- Dedicated IP für mehr Sicherheit
Die Besonderheit von NordVPN sind seine Spezialserver
So schlägt sich NordVPN im Speedtest
Für die NordVPN-Geschwindigkeitsmessung haben wir die Download- und Upload-Raten sowie die Latenzen für ausgewählte Länder ermittelt: Deutschland (realer Standort), Italien, Schweiz, Großbritannien und die USA.
Mit aktiver VPN-Verbindung und OpenVPN-Protokoll erhielten wir folgende Ergebnisse (Stand 10/22):
Upload [Mps] | Download [Mps] | Latenz [ms] | |
---|---|---|---|
Deutschland | 8.85 | 93.36 | 4 |
Italien | 8.83 | 93.66 | 16 |
Schweiz | 8.86 | 93.53 | 13 |
Großbritannien | 8.78 | 93.58 | 15 |
USA | 9.08 | 95.11 | 98 |
Insgesamt sind wir mit den Messungen mehr als zufrieden. Die Download-Geschwindigkeiten sind bei allen Ländern erstaunlich hoch und weisen so gut wie keine Schwankungen auf. Das Gleiche konnten wir bei den Upload-Raten beobachten, wobei diese mit durchschnittlich neun Megabyte pro Sekunde noch Spielraum nach oben haben.
Die Latenzen lagen bis auf die USA im untersten Bereich. Allgemein gilt: Je niedriger die Latenz, desto störungsfreier der Stream. Online-Games sind mit NordVPN überhaupt kein Problem, solange ihr europäische Server nutzt. Bei weiter entfernten Servern kann es eventuell zu Bildrucklern kommen, aber das müsst ihr austesten.
Sicherheit & DNS-Leak-Test: Ist NordVPN wirklich anonym?
Anonymität und Sicherheit gehören zu den zentralen Themen in jedem VPN-Anbieter-Test. Schließlich helfen die besten Funktionen nichts, wenn eure Daten mühelos abgefangen werden können. NordVPN garantiert euch Folgendes:
- Starke 256 bit-AES-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard)
- Kein Logfiles & Logs (No-Logs-Richtlinie)
- Spezialserver wie Double VPN
- Eigene DNS-Server
- Dark Web Monitor für Datenleck-Scans
- Kill Switch für Internet & Apps
- Dedizierte IP
Privatsphäre und Datenschutz sind NordVPN sehr wichtig. Seit 2019 wurden zwei unabhängige Audits zu No Logs durchgeführt, die der VPN-Anbieter beide erfolgreich bestanden hat.
Wie seriös ist NordVPN?
NordVPN ist einer der seriösesten Premium-Anbieter auf dem VPN-Markt. Was ihr von diesem erwarten könnt: Sicherheit, gute Geschwindigkeiten und eine riesige Länderauswahl, mit der internationales Streaming so einfach geht wie nie zuvor.
Wo ist der Sitz von NordVPN?
NordVPN hat seinen Firmensitz in Panama und fällt damit unter dessen Gerichtsbarkeit. In Bezug auf Datenschutz hat das zwei große Vorteile: Erstens gibt es dort keine zwingenden Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung und zweitens nimmt das Land nicht an den Five Eyes oder Fourteen Eyes Allianzen teil.
Ist ein VPN wirklich sicher?
Die grundsätzliche Funktionsweise eines VPN ist die: Euer Datenverkehr fließt über einen gesicherten VPN-Tunnel von eurem Gerät zu einem VPN-Server. Dieser leitet die Daten dann an den Webserver weiter, benutzt dafür jedoch die IP-Adresse des VPN-Servers und nicht eure Geräte-IP oder Mobile-IP.
Ob dieser VPN-Tunnel nun sicher ist oder nicht, hängt von eurem Anbieter und verschiedenen Faktoren ab:
- Welche Sicherheitsstandards verwendet der Anbieter?
- Welche VPN-Protokolle gibt es?
- Wo hat der Anbieter seinen Firmensitz?
- Wie finanziert der Anbieter sein Angebot?
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet ihr euch gründlich über den VPN-Anbieter informieren und unabhängige, aktuelle Testberichte wie unseren VPN-Anbieter-Test 2025 lesen. Schließlich geht es hier nicht nur um bares Geld, sondern auch um den Schutz eurer Privatsphäre.
Die Sicherheit eines VPN-Tunnels hängt maßgeblich vom Anbieter ab
Fazit: Mit dem Preis-Leistungs-Sieger sind eure Daten bestens geschützt
Die Bewertung von NordVPN fällt insgesamt sehr positiv aus. In Bezug auf Datenschutz und Sicherheit bekommt ihr erstklassige Standards zu einem deutlich günstigeren Preis als der schnellere Testsieger ExpressVPN. Dennoch liefert NordVPN bei allen Servern genug Speed für unbeschwerte Netflix-Abende.
Die Einrichtung des Clients funktioniert tadellos und so einfach wie bei allen anderen VPN-Diensten auch. Die App ist für eine Vielzahl von Endgeräten verfügbar, egal ob Mac und iPhone, Windows-PC, Router oder Fire TV.
NordVPN konnte uns im Test rundum überzeugen
Leider gibt es keine Testversion, doch wenn ihr die Geld-zurück-Garantie nutzt, könnt ihr NordVPN immerhin 30 Tage lang „gratis“ testen. Dank des freundlichen, deutschsprachigen Supports ist die Rückerstattung völlig unproblematisch.
Eine noch günstigere Alternative zu NordVPN ist CyberGhost, der im Preisvergleich in unserem VPN-Anbieter-Test 2025 als Budget-Sieger hervorging. Ebenso interessant dürfte der Bericht ExpressVPN vs. NordVPN für euch sein.
VORTEILE
- Leicht zu bedienen
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
- Günstige Zwei-Jahres-Abonnements
- Schneller Support per Live-Chat
- Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NACHTEILE
- Größtenteils nur auf Englisch
- Test nur mit Angabe von Zahlungsdaten
Produkteigenschaften
Schreibt uns eure Meinungen und Fragen zu NordVPN in die Kommentare: Habt ihr den Anbieter bereits ausprobiert? Was hat euch gefallen, was nicht?
Kommentare
R.F. 9. September 2018 um 20:04
Muß man beim kauf Deutschland als Herkunftsland angeben oder geht auch ein anderes Land um die Mehrwertstuer zu sparen ?
C.P. 10. Januar 2019 um 10:20
Ich stelle dieselbe Frage wie im ersten Kommentar, ist es erforderlich das herkunftsland aufgrund der Mehrwertsteuer auf Deutschland zu wechseln?
Sven Oliver 21. Januar 2019 um 23:44
Realistisch bekomme ich mit NORD VPN via Software am PC noch ca. 20% Speed (50Mb/s statt 250Mb/S).
Direkt im ASUS Router installiert sind es dann gerade mal nur noch 10Mb/s statt 250Mb/s.
Amazon Prime Video und Netflix sind inzwischen gesperrt.
Schade, denn nur dafür hatte ich es gebucht :(
Birgitta 2. März 2019 um 07:58
Ich habe Nordvpn auf iPhone und iPad installiert, aber auf dem Macbook lässt sich das Programm nicht installieren. Das sollte man bei einer Bewertung berücksichtigen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das Programm vielleicht nicht gekauft.
Sebastian 10. März 2019 um 18:23
Hm, eigentlich gehört eine Version für macOS ja durchaus zum Angebot: Download. Klappt das nicht? Im Zweifel mal den Support kontaktieren, und im Notfall kann man innerhalb von 30 Tagen nach Kauf das Geld zurückfordern.
Beste Grüße
Sebastian
otis 30. September 2019 um 13:15
5 Sterne für NordVPN
Bin Normalsurfer, ab und zu youtube wg. Musikrecherche, ebenso ein wenig
P2P, ansonsten nichts außergewöhnliches.
Filme gucken, Netflix o.ä. Zeugs interessiert mich nicht; will sagen
Übersee-Server nutze ich nicht. Nur Europa, hauptsächlich D.
Und da ist die Speed super! Habe nen 100 MB Anschluß, die DLs mit dt.
Servern und Nachbarländer immer um 95 MB ! UL bei 30 MB (D) bzw
23 – 28 MB in Nachbarländer. Absolut empfehlenswert !!
Josef Widmer 9. Oktober 2019 um 15:59
Werte Damen und Herren, ich habe seit einem Jahr NordVpn auf meinem Laptop als Versuch installiert und bin sehr zufrieden mit dem Resultat! Ich möchte jetzt den NordVpn direkt auf dem ASUS RT-N56U Rauter installieren, und dabei den auf dem LapTop installierten NordVpn deinstallieren (wenn nötig). Frage an Sie: wie muss ich vorgehen, um dieses Ziehl zu erreichen?
mit Bestem Dank und freundlichen Grüssen
Josef Widmer
Connie 23. Oktober 2019 um 13:56
Lieber Herr Widmer,
wie schön, dass Sie mit NordVPN bisher gute Erfahrungen gesammelt haben. Unsere Tests berücksichtigen in der Hauptsache, wie der Anbieter bei bestimmten Kriterien, wie z.B. Betriebssystemunterstützung, Benutzerfreundlichkeit, Übertragungsgeschwindigkeiten, Streaming-Fähigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis usw. abschneidet. Ich kann Ihnen für Ihr spezifisches Problem keine Lösung hier anbieten, dennoch: Vielleicht finden Sie in unserem Hilfsartikel VPN-Router mit DD-WRT einrichten: So schützt du alle Geräte in deinem Heimnetzwerk ein paar nützliche Hinweise. Ich empfehle Ihnen, mit dem Support des Router-Herstellers in Verbindung zu treten, um zu erfahren, ob ein VPN auf dem Router installiert werden kann. Wahrscheinlich werden Sie dort auch Information darüber erhalten, wie Sie weiter vorgehen müssen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Zu Ihrer Information: Ich habe Ihre persönlichen Daten aus Ihrer Anfrage gelöscht. Um den Missbrauch Ihrer Daten zu vermeiden, sollten Sie diese nicht in öffentlichen Foren preisgeben.
Viele Grüße
Connie vom Sonntagmorgen-Team
Thomas zillich 14. Oktober 2019 um 10:14
Hallo Sebastian,
habe gerade Deine Bewertung über NorVpn gelesen . Würde es gerne ausprobieren. Allerdings kommt keine der vorgestellten Zahlungsmöglichkeiten für mich in Betracht. Habe keine Kreditkarte und möchte mrr deswegen nicht extra eine anschaffen. Ein Bitcoinkonto habe ich auchnicht. Und Alipay kenne ich nicht. Da kommt man auf eine Seite in chinesischer schrift, die ich nicht beheerrsche. Hast Du vielleichtr eine Idee, wie icht die Bezahlung von NordVpn tätigen könnte. Die bezahlmöglichkeit mit paypal wurde von NordVpn leider abgeschafft.
Mit besten Grüssen
thomas zillich
Connie 15. Oktober 2019 um 10:13
Hallo Thomas,
ich antworte mal stellvertretend für Sebastian. Glücklicherweise bietet NordVPN eine Fülle an alternativen Zahlungsmöglichkeiten, keine Kreditkarte oder Bitcoin-Account zu haben, ist also kein Hindernis. Hast du ein Bankkonto, kannst du per Sofortüberweisung zahlen. Bist du Kunde bei Amazon und zahlst dort per Bankabbuchung, kannst du das NordVPN-Abo mit Amazon Pay bezahlen.
Alternativ gibt es ein 1-Jahres-Abo direkt bei Amazon zu kaufen, schau mal hier. Der Händler EURONICS bietet ebenfalls eine 1-Jahres-Lizenz an, die du in einem ihrer Läden kaufen und bar zahlen könntest. Bei den Händlern erhältst du leider nicht das umgerechnet sehr günstige 3-Jahres-Abo, doch der Preis für die 1-Jahres-Lizenz bei EURONICS beträgt noch immer sehr zivile 4,59 Euro pro Monat.
Übrigens habe ich gerade eben die NordVPN-Zahlungsseite besucht und PayPal wurde mir als Zahlungsmittel gezeigt – allerdings bräuchtest du dafür entweder eine Kredit-/Debitkarte oder Bankkonto.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen und du findest unter den angegebenen Beispielen die beste Zahlungsmethode für dich!
Viele Grüße
Connie vom Sonntagmorgen-Team
Werner 20. Dezember 2019 um 16:18
Erwähnenswert ist, dass NordVPN auch den Zugriff auf Disney Plus ermöglicht genauso wie bei Netflix. Hab das vor kurzem selber ausprobiert, funktioniert fast einwandfrei, ohne Probleme. Muss aber auch zugeben, dass man sowohl bei Netflix als auch bei Anderen, mehrere Server ausprobieren muss, bevor es klappt. Streamingdienste gehen immer stärker gegen VPN-Anbieter vor aber irgendwie schafft Nordvpn das Ganze zu überwinden.