NordVPN Test 2021: Wie viel Schutz & Speed ist vom Preis-Leistungssieger zu erwarten?
Seit einigen Jahren gehört NordVPN zu den Top-VPN-Anbietern und platziert sich auch in unserem VPN Test 2021 weit oben auf dem Treppchen. Möchtet ihr eure Identität beim Surfen und Online-Shoppen mit einer unknackbaren Verschlüsselung schützen? Oder wollt ihr sämtliche Inhalte von Netflix & Co schauen? Mit NordVPN liegt ihr in jedem Fall goldrichtig.
Was der VPN-Dienst im Vergleich zu den getesteten Konkurrenten wie ExpressVPN oder CyberGhost zu bieten hat, ist unseren Erfahrungen nach jeden Cent wert.
Wir haben uns für euch angesehen, wie gut NordVPN bezüglich:
- Funktionalität & Software
- Sicherheit
- Geschwindigkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
aufgestellt ist und sich damit vor allem als günstiger Streaming-Spezialist in unserem VPN-Anbieter-Vergleich hervorgetan hat.
Sucht ihr nach VPN-Alternativen? Wir haben auch die Anbieter ExpressVPN und CyberGhost in ausführlichen Testberichten bewertet.
Inhaltsverzeichnis
Benutzerfreundlichkeit: NordVPN glänzt mit komfortabler Bedienung
Bei den User-Bewertungen schneidet NordVPN durchweg mit Top-Noten ab. Zurecht, wie wir im Test feststellen konnten. Die Handhabung der VPN-Clients ist einfach und intuitiv. Die hohe Funktionalität der Software kommt euch zudem sehr entgegen, wenn ihr noch keine Erfahrung mit einem VPN-Dienst sammeln konntet.
Das ist vor allem mit Netflix-Premium-Account ein dicker Pluspunkt: So können theoretisch bis zu vier Personen gleichzeitig die neuesten Serien aus dem US-Netflix-Katalog schauen oder den ORF Livestream Deutschland verfolgen.
Kompatibilität, Geräte & Mobile-Nutzung auf höchstem Niveau
Bei der Geräteunterstützung gibt sich NordVPN keine Blöße: Alle wichtigen Betriebssysteme und Geräte von „A“ wie Android bis „X“ wie XBOX werden unterstützt. So könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr auf eurem Mac, iPhone oder Android Handy Geoblocking umgehen und einen Netflix Stream aus den USA oder DAZN genießen möchtet.
Zudem überlässt euch der Anbieter im Downloadbereich die Wahl, ob ihr unter Windows, macOS oder Linux eine VPN-Verbindung mit der nativen NordVPN-Software aufbaut, oder die OpenVPN-App nutzt.
Verfügbar sind VPN-Clients für:
- Desktop-Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux
- Smartphone und Tablet:Android und iOS
- Browser-Erweiterungen: Google Chrome, Mozilla Firefox
- Streaming-Devices und Set-Top-Boxen: Android TV
- Einplatinen-Rechner: Raspberry Pi
Erfreulich ist die Tatsache, dass ihr auch mit einem Apple TV, einem NAS oder einem Fire TV von Amazon nicht außen vor bleibt. Je nachdem welchen Router ihr besitzt, könnt ihr euren NordVPN-Account auch direkt im Betriebssystem des Routers einrichten. Voraussetzung ist allerdings, dass euer Router OpenVPN unterstützt und im Client-Modus konfiguriert werden kann.
VORTEILE
- Leicht zu bedienen
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
- Günstige Zwei-Jahres-Abonnements
- Schneller Support per Live-Chat
- Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NACHTEILE
- Größtenteils nur auf Englisch
- Test nur mit Angabe von Zahlungsdaten
Support mit Hilfe per Chat, E-Mail & übersichtlichen Anleitungen
Seht ihr euch bei der VPN-Einrichtung mit einem kniffligen Problem konfrontiert, hilft euch der NordVPN-Service weiter. Lob gibt es an dieser Stelle für den deutschen Live-Chat, den ihr rund um die Uhr in Anspruch nehmen könnt. Handelt es sich um eine komplexere Herausforderung, könnt ihr auch eine E-Mail mit eurem detaillierten Fehlerbericht an den Service schicken.
Als weitere Hilfestellung bietet NordVPN eine Reihe an gut aufbereiteten und (meist) auch auf Deutsch übersetzten Anleitungen an. Wenn ihr euch erst einmal selber mit der Problemlösung auseinandersetzen möchtet, findet ihr online bei Nord VPN die passenden Anleitungen.
Funktionen & Kosten: Viel Leistung & nützliche Features zum fairen Preis
VPN gratis? Klingt zunächst toll, aber meistens haben kostenlose VPN-Services einen Haken. Die Anbieter werden häufig geblockt oder bleiben schlichtweg wirkungslos. Unseren Erfahrungen nach disqualifizieren sich die meisten Gratis-VPN spätestens dann, wenn ihr Geoblocking umgehen möchtet.
Anders NordVPN: In unserem Test hatten wir keinerlei Probleme die Sperren verschiedener Streaming-Anbieter und Fernsehsender in den meisten Ländern auszuhebeln. Per Mausklick könnt ihr z.B. einen ORF 1 Livestream auf den Bermudas empfangen.
Basis-Funktionen & Einstellungen von NordVPN auf einen Blick
NordVPN stellt euch ein umfangreiches Funktions-Paket zur Verfügung, mit dem ihr im Internet anonym surfen oder euren Datenverkehr vor Zugriff schützen könnt. Was NordVPN zu bieten hat und warum es sich lohnt, ein Abo abzuschließen, seht ihr hier:
Wenn bei jedem US-Serienmarathon die Netflix-Sperre nervt, ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich euer VPN geblockt wird und sich nicht eignet, um Geoblocking zu umgehen. Mit NordVPN könnt ihr hingegen auf den größeren Serien- und Film-Katalog von Netflix-USA oder andere internationale Mediatheken zugreifen.
Damit ihr beim Surfen anonym bleibt und eure Privatsphäre nicht gestört wird, verbirgt NordVPN eure tatsächliche IP. Sie wird durch eine Adresse von NordVPN ersetzt. So kann noch nicht einmal eurer Provider euren wirklichen Standort ausfindig machen.
Der eingebaute Not-Aus-Schalter kappt alle Netzwerkverbindungen, falls die VPN-Verbindung zum Server unterbrochen wird. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, nutzt den systemweiten Killswitch-Schalter. NordVPN ermöglicht es euch aber auch, nur bestimmte Apps vom Netz zu nehmen, falls der VPN-Tunnel zusammenbrechen sollte.
Je nach Betriebssystem kommen in den Apps unterschiedliche Protokolle zum Einsatz. Unter Windows setzt NordVPN auf das weit verbreitete OpenVPN-Protokoll, sowie Nordlynx. OpenVPN zeichnet sich durch seine Stabilität aus, während Nordlynx sehr sparsam mit Hardware-Ressourcen umgeht. Beide Protokolle sind zudem extrem sicher. In den Apps für macOS, iPhone und iPad ist zusätzlich IKEv2 nutzbar. Es glänzt durch eine hohe Geschwindigkeit und kann abgebrochene VPN-Verbindungen automatisch wieder aufbauen.
Wie viele Geräte ihr mit NordVPN nutzt, bleibt euch überlassen. Mit einem Abo könnt ihr bis zu sechs Geräte gleichzeitig verbinden. Das ist vor allem für Familien praktisch, die mehrere Geräte im Einsatz haben. Während der eine Nutzer am PC ein Torrent in hoher Geschwindigkeit herunterlädt, könnt ihr im Wohnzimmer entspannt Netflix schauen.
Fällt die VPN-Verbindung aus, wird euer Datenverkehr per Kill-Switch unterbrochen
Special-Skills & nützliche NordVPN-Features im Check
Neben den VPN-Standard-Funktionen, hat NordVPN noch weitere Features in petto, die euch vor allem in Sachen Sicherheit einen Mehrwert bieten. Diese Zusatz-Funktionen sind besonders nützlich:
Plötzlich aufpoppende Werbebanner, die sich nicht wegklicken lassen, sind lästig. Eine echte Gefahr sind Webseiten die euren PC mit einem Trojaner infizieren oder fiese Phishing-Attacken. Damit ihr beim Surfen unbehelligt bleibt, bietet der Anbieter mit Sitz in Panama euch einen Schutzschirm mit Namen Cybersec an. Bereits während der Installation des VPN-Clients könnt ihr den Schutzschild aktivieren. Optional könnt ihr die Funktion aber auch später noch in den „Einstellungen“ einschalten.
Die Richtlinien von Google Play erlauben es NordVPN nicht, eine App anzubieten, die Werbung entfernt. Wenn ihr dieses Feature dennoch nutzen möchtet, ladet euch die APK (Android Package) des Android-VPN-Clients über die Website von NordVPN herunter. Um die APK auf eurem Handy zu installieren, müsst ihr die Installation aus unbekannter Quelle zulassen. Nach der Installation könnt ihr euch bei einer aktiven VPN-Verbindung darüber freuen, dass beim Surfen keine Werbung mehr eingeblendet wird.
NordVPN unterstützt das Onion-over-VPN-Verfahren. Damit könnt ihr den sicheren Tor-Browser auch in Ländern nutzen, in denen Tor nicht funktioniert z.B. in China. Und so funktioniert es: Surft ihr eine Webseite an, werdet ihr über zufällig ausgewählte Knotenpunkte verbunden. Dabei wird der komplette Datenverkehr verschlüsselt. Gleichzeitig wird so auch eure eigene IP-Adresse verschleiert.
Kosten für NordVPN sind im Vergleich zur Konkurrenz niedrig
Wie bei den meisten VPN-Anbietern üblich, bietet auch NordVPN Staffelpreise an, die umso günstiger werden, je länger ihr euch an den Dienst bindet. Signifikat ist vor allem der Preisunterschied zwischen dem Ein- und Zwei-Jahresabo. Da würde es uns schon fast interessieren, wie günstig 3 Jahre zu kaufen wären…
Die Preise von NordVPN sind, angesichts des großen Funktionsumfangs, der Top-Leistung und des hilfreichen Supports, mehr als angemessen. So ist es auch kein Wunder, dass NordVPN in unserem VPN-Test als Preis-Leistungs-Sieger vom Platz geht.
Das sind die buchbaren Abo-Modelle und Laufzeiten von NordVPN:
- 1-Monats-Abo: 9,56 Euro
- 12-Monats-Abo / Preis pro Monat: 3,93 Euro
- 24-Monats-Abo / Preis pro Monat: 2,97 Euro
NordVPN akzeptiert eine Reihe an Zahlungsarten, unter anderem: Sofortüberweisung, Kreditkarte, PayPal, Google Pay und sogar Kryptowährungen wie Bitcoin.
Server-Auswahl & Geschwindigkeit: NordVPN ist mehr als konkurrenzfähig
Doch jetzt zu den harten Fakten: Wie schnell ist NordVPN im Speedtest? Gibt es Probleme mit der Software, störende Bildruckler beim Streaming, zu hohe Ping-Raten oder lahmen die Downloads? Was im Test nicht zu übersehen war, ist die exzellente Server-Verfügbarkeit. Egal ob Server in Amerika, Indien oder Deutschland: NordVPN ist in 59 Ländern mit insgesamt 5.447 Server vertreten.
So schlägt sich NordVPN im Speedtest
Wir haben jeweils 10 Testdurchläufe ohne und mit aktivierter VPN-Verbindung durchgeführt. Der Mittelwert aller Messungen gibt Aufschluss darüber, wie schnell die Verbindung zum Server tatsächlich ist. Neben der Geschwindigkeit haben wir auch die Latenzen ermittelt, einem wichtigen Aspekt beim Online-Gaming.
Wenn die Ping-Rate zu hoch ist, macht das Zocken über einen Spiele-Server deutlich weniger Spaß.
Mit eingeschaltetem VPN lag der Bestwert bei hervorragenden 11 Millisekunden. Mit eingeschaltetem VPN bei immer noch guten 21 Millisekunden. NordVPN eignet sich somit hervorragend, um auf einem Game-Server in den USA die virtuellen Gegner in Angst und Schrecken zu versetzen.
Vor allem die geringen Latenzen haben uns positiv überrascht. Über alle Messungen lag der Ping knapp unter 30 Millisekunden. Was uns außerdem aufgefallen ist: Mit aktiviertem VPN wurde der maximal mögliche Upload unserer Leitung nahezu komplett ausgereizt und lag bei mindestens 11 und maximal 19,36 Megabit pro Sekunde.
Es liegt somit nahe, dass auch höhere Upload-Raten kein Problem für NordVPN darstellen. Wenn Ihr eine eigene Website hosten und sie hinter einem VPN verstecken möchtet, liegt ihr mit diesem Anbieter goldrichtig.
Sicherheit: Sicherer Schutz für fast alle eure Netzwerkgeräte
Ein Garant für eure Anonymität, ist die strikte No-Logs-Richtlinie von NordVPN, die dafür sorgt, dass eure Daten weder erfasst noch mit Dritten geteilt werden. Auch wenn ihr im Urlaub mit einem WLAN-Hotspot verbunden seid, wahrt das VPN eure Anonymität und schützt eure Daten vor Missbrauch.
Das könnt ihr in puncto Sicherheit von NordVPN erwarten:
So hinterlasst ihr für Dritte keine nachweisbaren Spuren im Internet, die Rückschlüsse auf euer Surfverhalten oder euren Aufenthaltsort geben. Denn auch eure IP-Adresse bleibt verborgen.
Neben den „normalen“ Servern habt ihr in allen Abonnements Zugriff auf Spezialserver. Darunter DoubleVPN-, Onion over VPN und P2P-Server. Wenn ihr eine dedizierte IP hinzugebucht habt, bekommt ihr auch Zugriff auf die Dedicated IP-Server. Die Funktionsweise dahinter: NordVPN kann eure IP-Adresse verbergen und versteckt euch und euren Rechner gleich hinter zwei VPN-Servern.
Wenn ihr eine NordVPN-App verwendet, nutzt ihr automatisch die DNS-Server des Anbieters. So sieht sogar euer Provider nicht, wo ihr euch aufhaltet, weil die DNS von NordVPN stammt. Das funktioniert übrigens auch mit dem Smartphone, dass bei einer VPN-Verbindung eine mobile IP von NordVPN zugewiesen bekommt.
Step-by-Step-Anleitung: NordVPN Download, Installation & Einrichtung
Die Einrichtung und der Download der NordVPN-Software nehmen nur wenig Zeit in Anspruch, egal ob ihr die App unter Windows 10, iOS oder Android installiert. Wir zeigen euch anhand von Windows, wie ihr einen VPN-Client auf eurem System installiert:
- Navigiert auf die Webseite von NordVPN und klickt oben rechts am Bildschirmrand auf den Button „Hol dir NordVPN“.
Klickt auf „Hol dir NordVPN“, um ein Konto zu erstellen
- Wählt im nächsten Fenster per Klick das gewünschte Abo aus und klickt danach auf „Weiter zur Bezahlung“.
- Gebt eure E-Mail-Adresse ein und wählt eine Bezahlmethode aus. Neben PayPal oder Google Pay, könnt ihr bei NordVPN auch mit Kreditkarte bezahlen. Wollt ihr anonym bleiben, könnt ihr auch eine Kryptowährung wie Bitcoin verwenden.
Von der Abo-Auswahl bis zur Bezahlung macht NordVPN es euch einfach
- Mit einem Klick auf „Weiter“ setzt ihr den Bezahlvorgang fort. Wenn ihr per Paypal bezahlt, werdet ihr zur Verifizierung noch auf die Paypal-Seite weitergeleitet.
- Fast geschafft! Ihr erhaltet eine Bestätigungsmail mit einem Link, unter dem ihr euren Account aktivieren und ein Passwort festlegen könnt.
- Jetzt benötigt ihr einen VPN-Client für euer System. Nach Eingabe des Passworts könnt ihr euch die passende Software auf der Account-Seite herunterladen.
Software für nahezu jedes Endgerät ladet ihr auf der Account-Seite herunter
- Klickt auf die Installationsdatei und bestätigt im folgenden Fenster mit einem Klick auf „Ja“, dass ihr die Änderung an eurem System zulasst.
- Befolgt die Anweisungen des Installationsassistenten. Unter anderem könnt ihr festlegen, in welchem Ordner der VPN-Client installiert wird, oder ein Desktop-Symbol anlegen.
Wählt euren Wunschordner bei der Installation des VPN-Clients aus
- Setzt nach Abschluss der Installation per Klick einen Haken in das Kästchen vor „Launch NordVPN“ und klickt auf „Finish“.
- Tippt im folgenden Fenster eure E-Mail-Adresse und euer NordVPN-Passwort ein. Mit einem Klick auf „Anmelden“ loggt ihr euch in eurem NordVPN-Konto ein.
Fast bereit für den ersten Start! Gebt eure Kontodaten und das Passwort ein
- Im nächsten Fenster könnt ihr optional „CyberSec“ aktivieren. NordVPN schützt euch damit vor Malware und Phishing-Attacken. Das ist ein sinnvolles Extra, dass euch bei einer Verbindung über einen öffentlichen WLAN-Hotspot absichert.
Werbung Adé! Cybersec schützt vor lästiger Werbung, Phishing & Malware
Die NordVPN-App begrüßt euch mit einer Übersichtskarte der Server-Standorte. Die Verbindung stellt ihr entweder per Klick auf einen Pin auf der Karte her oder indem ihr auf eines der Länder in der Server-Liste klickt. Optional könnt ihr selbst auswählen, mit welchem Server ihr im jeweiligen Land verbunden werden möchtet:
- Wählt aus der Liste auf der linken Fensterseite z.B. „P2P“ aus und klickt auf das Dreipunkt-Menü dahinter.
- Per Klick auf das Auswahlmenü könnt ihr euch für den schnellsten oder einen der am besten verfügbaren VPN-Server entscheiden.
NordVPN in wenigen Augenblicken kündigen
Eine Free-, Trial- oder Testversion gibt es bei NordVPN nicht. Allerdings könnt ihr NordVPN nach Abschluss eines Abos 30 Tage lang „gratis“ testen, indem ihr die Geld-zurück-Garantie in Anspruch nehmt. Das geht dank des freundlichen Supports per überraschend schnell und gestaltet sich unbürokratisch.
- Eine Rückerstattung könnt ihr per Chat oder mittels E-Mail einfordern.
- Gebt einen Grund an, warum ihr nicht zufrieden seid und das Geld zurückverlangt.
- Schaut nach einigen Tagen nach, ob der Betrag wieder auf eurem Konto gelandet ist.
Wenn ihr euren Account kündigen wollt, könnt ihr das ebenfalls per Livechat oder E-Mail erledigen. Einfacher ist es allerdings, die automatische Verlängerung des Abos in eurem Account unter „Abrechnung“ zu deaktivieren.
VPN-Anbieter-Vergleich: NordVPN vs. ExpressVPN vs. CyberghostVPN
ExpressVPN | CyberGhost VPN | NordVPN | |
---|---|---|---|
Besonderheiten | Umgeht zuverlässig Ländersperren diverser Streaming-Anbieter darunter: Amazon Prime Video, Disney+, HBO Max, Hulu, Kodi, Netflix uvm. | Unterstützung der gängigen Sicherheitsprotokolle (OpenVPN, IKEv2, WireGuard, L2TP/IPSec) | Hebelt das Geoblocking der gängigen Streaming Plattformen aus, darunter: Amazon Prime Video, Disney+, Hulu, Netflix. |
Mehr als 3.000 Highspeed VPN-Server weltweit | Hohe Download-Geschwindigkeit | Hohe Geschwindigkeit | |
Starke Sicherheitsfunktionen | Starke Sicherheit durch Double-VPN | ||
Preise (pro Monat) | 1-Monats-Abo: 10,72€ | 1-Monats-Abo: 11,99€ | 1-Monats-Abo: 9,56€ |
6-Monats-Abo: 8,28€ | 12 -Monats-Abo: 3,75€ | 12-Monats-Abo: 3,93€ | |
15-Monats-Abo*: 5,53€ (inkl. 3 kostenlosen Monaten) | 24 -Monats-Abo: 3,19€ | 24-Monats-Abo: 2,97€ | |
* (für Neukunden) | 39-Monats-Abo: 2,00€ (inkl. 3 kostenlosen Monaten) | ||
Funktionen | Network Lock | P2P- und Torrenting-Server | P2P-Server |
Eigene Onion-Site im Tor-Netzwerk | Automatischer WLAN-Schutz | Onion over VPN-Server | |
KillSwitch | √ | √ | √ |
Split-Tunneling | √ | √ | √ |
Bester Deal für: | ExpressVPN | CyberGhost VPN | NordVPN |
---|---|---|---|
Preisbewusste Nutzer | - | + | - |
Power-User | ++ | + | ++ |
Gamer | ++ | ++ | + |
Streaming-Fans | ++ | + | ++ |
Fazit: Unser Preis-Leistungs-Sieger & ein echtes Streaming-Talent
Wenn es um Schutz und Sicherheit geht, ist NordVPN nicht nur stark, sondern im Preisvergleich auch günstiger als der schnellere Testsieger ExpressVPN. Trotzdem bieten alle Server reichlich Speed und sind immer gut verfügbar, egal in welchem Land. In unserem VPN-Anbieter-Test 2021 zeigt sich, dass NordVPN sich Sachen Geschwindigkeit genau zwischen ExpressVPN und dem etwas günstigeren CyberGhost einreiht.
VORTEILE
- Leicht zu bedienen
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
- Günstige Zwei-Jahres-Abonnements
- Schneller Support per Live-Chat
- Keine Speicherung von Nutzungsdaten
NACHTEILE
- Größtenteils nur auf Englisch
- Test nur mit Angabe von Zahlungsdaten
Produkteigenschaften
Was uns gut gefallen hat, sind die zahlreichen Sicherheitsfeatures und der hervorragende Live-Support in deutscher Sprache. Kritik muss sich NordVPN bei der Dokumentation und dem Sprachangebot gefallen lassen. Hier kann der Anbieter noch zulegen, wenn er auch Kunden überzeugen möchte, die nicht fließend Englisch sprechen.
Die Apps sind schön reduziert designt und laufen stabil auf dem PC und Mobilgeräten. Trotz der einfachen Anmutung sind alle wichtigen Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten vorhanden. Die Kartenübersicht mit den Servern finden wir insgesamt nett, Vorteile gegenüber einer reinen Auflistung verfügbarer Server bietet sie allerdings nicht.
Zu guter Letzt: Technisch gesehen hat NordVPN einiges zu bieten. Das Gesamtpaket aus Sicherheit, Verfügbarkeit sowie Support ist stimmig und das zu einem fairen Preis. Wer das letzte Quäntchen Leistung mit aktivem VPN aus seiner Leitung holen will, ist mit ExpressVPN schneller unterwegs. Für VPN-Neulinge, die Wert auf einen deutschen Support legen, ist CyberGhost eine empfehlenswerte Alternative.
Wie zufrieden seid ihr mit Nord VPN? Ist unser Preis-Leistungs-Sieger auch euer Sieger der Netzwerk-Herzen – auch wenn er nur Englisch kann?
Kommentare
R.F. 9. September 2018 um 20:04
Muß man beim kauf Deutschland als Herkunftsland angeben oder geht auch ein anderes Land um die Mehrwertstuer zu sparen ?
C.P. 10. Januar 2019 um 10:20
Ich stelle dieselbe Frage wie im ersten Kommentar, ist es erforderlich das herkunftsland aufgrund der Mehrwertsteuer auf Deutschland zu wechseln?
Sven Oliver 21. Januar 2019 um 23:44
Realistisch bekomme ich mit NORD VPN via Software am PC noch ca. 20% Speed (50Mb/s statt 250Mb/S).
Direkt im ASUS Router installiert sind es dann gerade mal nur noch 10Mb/s statt 250Mb/s.
Amazon Prime Video und Netflix sind inzwischen gesperrt.
Schade, denn nur dafür hatte ich es gebucht :(
Birgitta 2. März 2019 um 07:58
Ich habe Nordvpn auf iPhone und iPad installiert, aber auf dem Macbook lässt sich das Programm nicht installieren. Das sollte man bei einer Bewertung berücksichtigen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das Programm vielleicht nicht gekauft.
Sebastian 10. März 2019 um 18:23
Hm, eigentlich gehört eine Version für macOS ja durchaus zum Angebot: Download. Klappt das nicht? Im Zweifel mal den Support kontaktieren, und im Notfall kann man innerhalb von 30 Tagen nach Kauf das Geld zurückfordern.
Beste Grüße
Sebastian
otis 30. September 2019 um 13:15
5 Sterne für NordVPN
Bin Normalsurfer, ab und zu youtube wg. Musikrecherche, ebenso ein wenig
P2P, ansonsten nichts außergewöhnliches.
Filme gucken, Netflix o.ä. Zeugs interessiert mich nicht; will sagen
Übersee-Server nutze ich nicht. Nur Europa, hauptsächlich D.
Und da ist die Speed super! Habe nen 100 MB Anschluß, die DLs mit dt.
Servern und Nachbarländer immer um 95 MB ! UL bei 30 MB (D) bzw
23 – 28 MB in Nachbarländer. Absolut empfehlenswert !!
Josef Widmer 9. Oktober 2019 um 15:59
Werte Damen und Herren, ich habe seit einem Jahr NordVpn auf meinem Laptop als Versuch installiert und bin sehr zufrieden mit dem Resultat! Ich möchte jetzt den NordVpn direkt auf dem ASUS RT-N56U Rauter installieren, und dabei den auf dem LapTop installierten NordVpn deinstallieren (wenn nötig). Frage an Sie: wie muss ich vorgehen, um dieses Ziehl zu erreichen?
mit Bestem Dank und freundlichen Grüssen
Josef Widmer
Connie 23. Oktober 2019 um 13:56
Lieber Herr Widmer,
wie schön, dass Sie mit NordVPN bisher gute Erfahrungen gesammelt haben. Unsere Tests berücksichtigen in der Hauptsache, wie der Anbieter bei bestimmten Kriterien, wie z.B. Betriebssystemunterstützung, Benutzerfreundlichkeit, Übertragungsgeschwindigkeiten, Streaming-Fähigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis usw. abschneidet. Ich kann Ihnen für Ihr spezifisches Problem keine Lösung hier anbieten, dennoch: Vielleicht finden Sie in unserem Hilfsartikel VPN-Router mit DD-WRT einrichten: So schützt du alle Geräte in deinem Heimnetzwerk ein paar nützliche Hinweise. Ich empfehle Ihnen, mit dem Support des Router-Herstellers in Verbindung zu treten, um zu erfahren, ob ein VPN auf dem Router installiert werden kann. Wahrscheinlich werden Sie dort auch Information darüber erhalten, wie Sie weiter vorgehen müssen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Zu Ihrer Information: Ich habe Ihre persönlichen Daten aus Ihrer Anfrage gelöscht. Um den Missbrauch Ihrer Daten zu vermeiden, sollten Sie diese nicht in öffentlichen Foren preisgeben.
Viele Grüße
Connie vom Sonntagmorgen-Team
Thomas zillich 14. Oktober 2019 um 10:14
Hallo Sebastian,
habe gerade Deine Bewertung über NorVpn gelesen . Würde es gerne ausprobieren. Allerdings kommt keine der vorgestellten Zahlungsmöglichkeiten für mich in Betracht. Habe keine Kreditkarte und möchte mrr deswegen nicht extra eine anschaffen. Ein Bitcoinkonto habe ich auchnicht. Und Alipay kenne ich nicht. Da kommt man auf eine Seite in chinesischer schrift, die ich nicht beheerrsche. Hast Du vielleichtr eine Idee, wie icht die Bezahlung von NordVpn tätigen könnte. Die bezahlmöglichkeit mit paypal wurde von NordVpn leider abgeschafft.
Mit besten Grüssen
thomas zillich
Connie 15. Oktober 2019 um 10:13
Hallo Thomas,
ich antworte mal stellvertretend für Sebastian. Glücklicherweise bietet NordVPN eine Fülle an alternativen Zahlungsmöglichkeiten, keine Kreditkarte oder Bitcoin-Account zu haben, ist also kein Hindernis. Hast du ein Bankkonto, kannst du per Sofortüberweisung zahlen. Bist du Kunde bei Amazon und zahlst dort per Bankabbuchung, kannst du das NordVPN-Abo mit Amazon Pay bezahlen.
Alternativ gibt es ein 1-Jahres-Abo direkt bei Amazon zu kaufen, schau mal hier. Der Händler EURONICS bietet ebenfalls eine 1-Jahres-Lizenz an, die du in einem ihrer Läden kaufen und bar zahlen könntest. Bei den Händlern erhältst du leider nicht das umgerechnet sehr günstige 3-Jahres-Abo, doch der Preis für die 1-Jahres-Lizenz bei EURONICS beträgt noch immer sehr zivile 4,59 Euro pro Monat.
Übrigens habe ich gerade eben die NordVPN-Zahlungsseite besucht und PayPal wurde mir als Zahlungsmittel gezeigt – allerdings bräuchtest du dafür entweder eine Kredit-/Debitkarte oder Bankkonto.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen und du findest unter den angegebenen Beispielen die beste Zahlungsmethode für dich!
Viele Grüße
Connie vom Sonntagmorgen-Team
Werner 20. Dezember 2019 um 16:18
Erwähnenswert ist, dass NordVPN auch den Zugriff auf Disney Plus ermöglicht genauso wie bei Netflix. Hab das vor kurzem selber ausprobiert, funktioniert fast einwandfrei, ohne Probleme. Muss aber auch zugeben, dass man sowohl bei Netflix als auch bei Anderen, mehrere Server ausprobieren muss, bevor es klappt. Streamingdienste gehen immer stärker gegen VPN-Anbieter vor aber irgendwie schafft Nordvpn das Ganze zu überwinden.