Die 5 besten VPNs für Kodi-Streaming, die euch auch 2023 absichern!
Wenn ihr auf eurem Computer oder Fernseher ein jederzeit abrufbares Media-Center einrichten möchtet, kommt ihr am Anbieter Kodi kaum vorbei. Kodi ermöglicht euch das Sammeln eurer gesamten Medien an einem Ort – kombiniert mit externen Kodi Add-ons, die von Wetter-Apps bis hin zu jeglichen TV-Mediatheken reichen.
Das kostenfreie Media-Center Kodi
Inhaltsverzeichnis
Die Software als solche sowie die angebotenen Add-ofns stehen euch vollkommen kostenfrei zur Verfügung. Dennoch ist oftmals Vorsicht geboten: Einige Systemerweiterungen reichen häufig bis in eine rechtliche Grauzone, teilweise gelten sie sogar als illegal. Hierzu zählen vor allen Dingen einige Streaming-Dienste wie xStream oder Exodus samt Nachfolger Covenant, die euch kostenlos aktuelle Kinofilme oder Serien zur Verfügung stellen.
Möchtet ihr auf diese Tools dennoch nicht verzichten oder einfach eure Anonymität und Sicherheit während der Nutzung bewahren? Dann bieten VPN-Dienste eine gute Möglichkeit, um genau das zu gewährleisten.
In diesem Artikel stelle ich euch daher die fünf besten und zuverlässigsten VPN-Anbieter für die Nutzung von Kodi vor. Solltet ihr derweil tiefer in die VPN-Thematik einsteigen wollen, beginnt ihr im Idealfall mit dem großen VPN-Anbieter Testbericht, um euch einen Überblick zu verschaffen.
Kurzdefinition: Was ist ein VPN und wozu braucht ihr es?
Wenn ihr euch nun fragt, was ein VPN überhaupt ist und wozu ihr es konkret braucht, klären wir an dieser Stelle gleich zu Beginn die Grundlagen.
Die Abkürzung „VPN“ steht für „Virtual Private Network“. Eine VPN-Verbindung ermöglicht euch, von jedem Ort der Welt sicher und anonym im Web zu surfen. Sofern euch eure Datensicherheit und Anonymität etwas wert sind, kommt ihr an einem VPN-Tool auf lange Sicht nicht vorbei.
So richtest du ein VPN für Kodi ein
Kodi gilt als die beste Medienzentrale und Streaming-Plattform für Serien und Filme. Damit ihr auch mit Kodi sicher unterwegs seid, zeigen wir euch, wie ihr ein VPN für Kodi einrichten könnt.
VPN für Kodi einrichten...Rein technisch gesehen greift ihr via VPN also nicht direkt von eurem Gerät auf eine Website zu, sondern nutzt einen zwischengeschalteten Server. So erhaltet ihr eine neue IP-Adresse, verschlüsselt eure Daten und eure Identität bleibt geheim.
Je nach Server-Standort könnt ihr ebenfalls Ländersperren aufheben und Streaming-Dienste wie Netflix, Hulu und Co in aller Welt nutzen.
Mit einem entsprechenden VPN-Dienst könnt ihr selbst Netflix’ Ländersperren aufheben und weltweit eure Lieblingsserien ansehen
Bei einem guten VPN-Anbieter kommt es daher darauf an, dass er eure Browserdaten nicht sammelt und möglichst viele verschiedene und effektive Server-Standorte im Angebot hat.
Welche Anbieter sich konkret für Kodi eignen, erfahrt ihr im folgenden Abschnitt.
Die besten VPN-Dienste für Kodi
Habt ihr schon einen Blick auf einige VPN-Anbieter geworfen, werdet ihr feststellen: Ihr habt die Qual der Wahl. Wahrscheinlich könnt ihr euch vor Tools und Diensten kaum noch retten und somit fällt die Entscheidung für einen Anbieter noch schwerer.
Was macht nun aber einen guten VPN-Dienst aus? Im speziellen Fall Kodi empfehle ich euch, auf folgende Eigenschaften zu achten: Geschwindigkeit der Verbindung, maximale Anonymität, totale Verschlüsselung und gute Voraussetzungen zum Online-Streaming.
Anhand dieser Faktoren habe ich die meiner Einschätzung nach fünf besten VPN-Dienste für Kodi herausgefiltert und für euch im folgenden Part aufgeführt. Entscheidet ihr euch für einen Dienst oder möchtet mehr darüber erfahren, taucht ruhig tiefer ein und seht euch den gesamten Testbericht zum jeweiligen Anbieter an.
Bester Kodi VPN 2023: ExpressVPN
Fällt eure Wahl auf ExpressVPN, seid ihr in jedem Fall auf der sicheren Seite. Das Tool überzeugte schon in unserem großen VPN-Test auf ganzer Linie und verdient sich somit nicht zu unrecht den Titel des „Testsiegers“.
Mich persönlich begeistert allen voran, dass ihr dieses VPN-Tool ganz intuitiv und simpel bedienen könnt, sodass sogar Anfänger keine Schwierigkeiten haben sollten. An mobilen Endgeräten sowie an klassischen Heimcomputern könnt ihr die Software sehr einfach installieren und gleichermaßen nutzen.
Darüber hinaus kann ExpressVPN auch in Sachen Anonymität mithalten: Schon bei der Zahlung der monatlichen Rate könnt ihr nicht nur übliche Anbieter wie PayPal auswählen, sondern auch die anonyme Zahlungsmethode via Bitcoin einsetzen.
Die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit des Dienstes reicht selbst für Online-Streaming vollkommen aus. Zwar verzeichnete ExpressVPN in meinem ausführlichen Test Geschwindigkeitseinbußen von 38 Prozent. Während des Streamings konnte ich dennoch keine größeren Probleme feststellen.
Mit 160 Server-Standorten weltweit und den meisten kompatiblen Geräten unter den getesteten VPN-Diensten, stellt ExpressVPN also die durchaus beste Lösung für die Nutzung von Kodi dar.
Lediglich der Preis könnte ein Gegen-Argument sein: Bei einem Einjahres-Tarif zahlt ihr einmalig 99,95 US-Dollar. Das entspricht 8,32 US-Dollar pro Monat und liegt über dem Durchschnittspreis unserer getesteten VPN-Anbieter. Nichtsdestotrotz bringt das Tool aber einiges an Leistung mit, weshalb der Preis in meinen Augen gerechtfertigt ist.
Pro
- Bitcoin als Zahlungsmethode
- Flexible Bedienung
- Sehr guter und umfassender Support
- Enorme Breite der Server-Standorte
Contra
- Teure Tarifstufen im Vergleich zur Konkurrenz
- Unübersichtliche Auflistung der Verbindungsmöglichkeiten
Zweiter Platz: NordVPN
Wie schon im Gesamtergebnis des VPN-Tests, rangiert auch in diesem Ranking der Anbieter NordVPN auf Platz Zwei. Wie zuletzt ExpressVPN, könnt ihr diese Software ebenso intuitiv bedienen und für eure Zwecke einsetzen. Zu Beginn habt ihr außerdem die Möglichkeit, eure Anonymität durch die Zahlung mit Bitcoin zu bewahren.
Ebenfalls zuträglich für eure Sicherheit: NordVPN loggt nicht. Das heißt, eure Daten werden während eures Surfens nicht gesichert und können somit auch nicht an Dritte weitergegeben werden.
Besonders interessant ist bei NordVPN aber sein SmartPlay-Service. Aktiviert ihr diese Funktion, könnt ihr euch direkt über einen kompatiblen Server verbinden, der euch den Zugriff zu euren Streaming-Anbietern ermöglicht. Seid ihr hingegen auf maximale Sicherheit fokussiert, wird euch das Double-VPN-Verfahren gefallen: Über diese Technologie verbindet ihr euch nicht nur über einen, sondern über zwei hintereinander geschaltete VPN-Server. So verändert ihr nach wie vor eure IP-Adresse und verschlüsselt eure Daten doppelt. Hier müsst ihr allerdings mit Geschwindigkeitseinbußen rechnen, was euch beim Streaming via Kodi das ein oder andere Problem einhandeln könnte.
Pro
- Hohe Geschwindigkeit & genügend Server-Standorte
- Beachtliche Benutzerfreundlichkeit
- Eigene Features wie Double-VPN oder SmartPlay-Service
- Maximal 6 Geräte pro Account
Contra
- Mäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- Support nur auf Englisch verfügbar, teils sprachlich falsche Übersetzungen
Dritter Platz: CyberGhost
Der VPN-Dienst CyberGhost überzeugt mich vor allem aufgrund seiner vielfältig einsetzbaren und voreingestellten Funktionen. Je nachdem, wo ihr eure Prioritäten setzt, könnt ihr am Computer die entsprechende Funktion und am Mobilgerät den entsprechenden Verbindungsmodus auswählen: Am PC oder Mac erwarten euch integrierte Tools zum Ad-Blocking, zur Verhinderung von Online-Tracking und eine Virenschutz-Funktion. Mobil könnt ihr dagegen zwischen drei schnell anwählbaren Modi wählen: Hotspot-Sicherheit, gesichertes Streaming und anonymes Surfing.
CyberGhost wartet mit einigen zusätzlichen Funktionen auf euch
Für mich ist CyberGhost daher besonders für Quereinsteiger ein optimaler Dienst, wenn ihr auf eure Online-Sicherheit bedacht seid.
Auch dieser Anbieter loggt nicht und ermöglicht euch eine Zahlung durch die Kryptowährung Bitcoin, sodass ihr euch der maximalen Anonymität sicher sein könnt.
Pro
- Sehr simple & inuitive mobile App für Smartphones
- Deutschsprachige Website
- Virenschutz, Ad-Blocking und Online-Tracking-Schutz inklusive
Contra
- Fehlender Live-Chat
- Englische Software in der Vollversion
Vierter Platz: Vyprvpn
Der Schweizer Anbieter VyprVPN schlägt sich auch in Sachen Kodi nicht schlecht. Allerdings müsst ihr hier schon gleich zu Beginn einige Abstriche in Sachen Anonymität machen: Bei VyprVPN könnt ihr euren Tarif nicht durch ein anonymes Zahlungsmittel wie Bitcoin finanzieren, sondern müsst über klassische Methoden wie PayPal oder Kreditkarte zahlen.
Die Website von VyprVPN
Die Geschwindigkeit dieses Tools ist dennoch zweifelsohne akzeptabel. Ein besonderer Vorteil liegt für euch aber in der kompletten Deutschsprachigkeit: Während die meisten anderen Dienste nur teilweise ins Deutsche übersetzt sind oder zumindest der Support lediglich auf Englisch erreichbar ist, könnt VyprVPN vollständig in deutscher Sprache aufrufen. Das gründet natürlich nicht zuletzt auf dem Schweizer Hauptsitz des Unternehmens.
Eine Besonderheit ist allerdings die hauseigene Chameleon-Technologie: Nutzt ihr in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten einen VPN-Dienst, kann es zu Schwierigkeiten kommen: Hier gelten VPNs als illegal. Die Chameleon-Technologie macht’s dennoch möglich, da die Metadaten in diesem Modus so verschlüsselt werden, um nicht als VPN erkannt zu werden.
Pro
- Besonders intuitive Nutzung
- Komplett Deutschsprachig
- Firmensitz in der Schweiz
- Kaum Geschwindigkeitseinbußen
Contra
- Keine Bitcoin als Zahlungsmethoden
- Tarife nach Features und nicht nach Laufzeit sortiert
Fünfter Platz: PureVPN
Zu guter Letzt ist auch PureVPN eine vertretbare Alternative, um Kodi durch ein VPN zu schützen. Ein besonderes Merkmal ist – wie zuletzt bei ExpressVPN – eine enorme Bandbreite an kompatiblen Geräten.
Außerdem könnt ihr bei diesem Anbieter nicht nur via Bitcoin bezahlen und so anonym bleiben, sondern verschiedenste andere Kryptowährungen als Zahlungsmethode hinzuziehen.
So präsentiert sich PureVPN auf der eigenen Website
Um beim Online-Streaming die maximale Geschwindigkeit zu garantieren, wechselt PureVPN nach Bedarf in den Smart-DNS-Modus: Hier könnt ihr selbst HD-Streams ohne Probleme abspielen und müsst euch auf keinerlei Geschwindigkeitseinbußen gefasst machen. Dennoch wird bei diesem Verfahren eure Sicherheit geschmälert: Eure Daten werden nicht mehr durch einen gesicherten VPN-Tunnel geschickt und verschlüsselt. Lediglich euer geographischer Standort wird simuliert, sodass ihr auf jegliche Streaming-Dienste zugreifen könnt.
Hier wählt ihr den “Stream”-Modus aus, um den Smart-DNS-Modus zu aktivieren
Da PureVPN seine Preisgestaltung ähnlich wie unser Testsieger ExpressVPN anlegt, empfehle ich euch im Zweifel eher eine Nutzung des Testsiegers.
Pro
- Smart DNS-Modus für Netflix & andere Streaming-Dienste
- Über 50 verschiedene kompatible Geräte
- Verschiedenste Kryptowährungen beim Kauf als Zahlungsmittel möglich
- Loggt nicht (keine Datensicherung)
Contra
- Nur teilweise Übersetzung der Website auf deutsch
- Unfreundliche Support-Mitarbeiter
Ihr seht: Für Kodi gibt es allerlei Möglichkeiten, was den Einsatz eines VPNs betrifft. Letztlich liegt es an euch und euren Anforderungen, für welchen Dienst ihr euch entscheidet. Damit ihr euch darüber klar werden könnt, sehen wir uns noch einmal im Schnelldurchlauf an, was Kodi überhaupt ist und wozu ihr die Software gebrauchen könnt.
Faktencheck: Was ist Kodi und wie verläuft die Einrichtung?
Kodi ist eine frei erhältliche Software, die euer persönliches Media-Center darstellt. Hier sammelt ihr all eure Bilder, Videos, Musik und sonstige medialen Inhalte. Hinzu kommen Add-ons, durch die ihr Musik, Serien und Filme streamen, Fernsehsender aufrufen und Wetterdienste sowie vieles mehr anzeigen lassen könnt. Kodi bietet euch also eine rundum funktionierende Plattform, die ihr ganz individuell anpassen könnt.
- Auf welche Add-ons ihr dabei nicht verzichten solltet, erfahrt ihr in diesem Artikel.
- Wie ihr das Kodi Media-Center installiert und einrichtet, erklärt euch mein Kollege Nico in diesem Artikel.
- Wie die Installation und Aktivierung des passenden VPN-Dienstes abläuft, habe ich euch in diesem gesonderten Artikel Schritt für Schritt beschrieben.
Fazit
Kodi ist ein äußerst umfangreiches Tool zur Sammlung, Organisation und Erweiterung eurer gesamten Medien. Daher solltet ihr es umso besser schützen und immer durch einen VPN-Dienst absichern. Welches Tool dabei für euch das passendste ist, hängt natürlich ganz von eurer Kodi-Nutzung ab: Möchtet ihr Serien und Sport-Events streamen? Dann ist ein VPN-Netzwerk wie NordVPN oder PureVPN sicher das Richtige. Oder seid ihr eher auf der Suche nach einem verlässlichen Dienst, der eure Anonymität und Sicherheit gewährleistet? In diesem Fall wird wohl ExpressVPN die beste Wahl sein. Und für Gebiete, in denen eigentlich keine VPNs erlaubt sind, ist VyprVPNs Chameleon-Technologie die ideale Lösung.
Daher gilt nun für euch: Nachdem ihr die besten fünf VPN-Anbieter für Kodi kennengelernt habt, solltet ihr euch für den Dienst entscheiden, der am besten zu euren Ansprüchen und zu eurer Situation passt. Seht euch die ausführlichen Testberichte ruhig etwas genauer an und trefft anschließend eure Entscheidung. Dann sollte einer ungehinderten Nutzung von Kodi nichts mehr im Wege stehen.
Was meint ihr: Welchen VPN-Dienst würdet ihr wählen? Habt ihr bereits Erfahrungen mit einer Nutzung von Kodi samt VPN gemacht? Schreibt eure Meinung in die Kommentare und erzählt von euren Erfahrungen!
Keine Kommentare