Meine Erfahrung mit dem Jura E4 Kaffeevollautomat im Test 2025: Lohnt es sich, den Kaffee-Puristen zu kaufen?
Wir haben inzwischen eine ganze Reihe von Jura-Automaten für unseren Kaffeevollautomaten Test 2025 auf den Prüfstand gestellt. Dazu gehören etwa der
Jura E8, der unsere Liebe zum Jura-Kaffee geweckt hat oder so beeindruckende Oberklasse-Modelle wie der GIGA 10.
Mit dem Jura E4 haben wir nun einen schlichteren Vollautomaten in unserer Testküche. Er ist zwar mit jura-typischen Features wie intelligenter Vorheizfunktion, Puls-Extraktionsprozess und 3D-Brühtechnologie ausgestattet, verzichtet allerdings komplett auf ein Milchschaumsystem.
So viel können wir euch aus unserem Jura E4 Test schon verraten: Der Vollautomat bereitet sehr guten Espresso zu. Auf Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White müsst ihr aber verzichten. Verblüffenderweise hat der E4 trotzdem die gleichen Maße wie die Jura-Geräte mit Komplett-Ausstattung.
Vor allem aber trägt er ein großes Preisschild: Rund 670 Euro* werden für die Kaffeemaschine fällig. Ein selbstbewusster Preis ist nichts Besonderes im Jura-Kosmos: Qualität und Image dieses Herstellers haben eben ihren Preis. Trotzdem muss der Jura E4 in unserem Praxistest seinen Preis rechtfertigen – und letztlich auch seine Existenz. Braucht die Kaffee-Welt diesen reduzierten Jura-Automaten?
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck: Reduzierte Maschine in Piano White oder Piano Black
Der Schweizer Premium-Hersteller Jura ist bekannt für hochwertige Vollautomaten mit schickem Design und hohem Preis. Zu den Jura Kaffeevollautomaten gehören wahre Funktionsmonster, die mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten, technischen Spielereien und Gastronomie-Format aufwarten.
Bei Geräten, die derart viel zu bieten haben, lässt sich ein unausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis einfach übertünchen. Habt ihr aber einen Automaten wie den Jura E4 vor euch, fällt schnell auf, dass das Image einen ordentlichen Teil des Preises ausmacht.
Eine große Auswahl an Kaffeevariationen, verschiedene Benutzerprofile und wohlklingende Begriffe wie „Barista“ lösen beinahe direkt einen Kaufimpuls aus wie hohe Mega-Pixel-Angaben bei Kameras. Je mehr Zahlen ihr vor euch habt, desto schwerer ist der Preisvergleich mit anderen Geräten.
Bei Kaffeeautomaten ohne Milchsystem kann der Hersteller kaum etwas verstecken. Mehr als Espresso, Kaffee und vielleicht noch heißes Wasser haben die Puristen nicht auf dem Kasten. Dem Hersteller-Image sei Dank, erhalten die Geräte trotzdem einen hohen Preis.
VORTEILE
- Sehr guter Kaffee & Espresso
- Klassisches Design
- Heißwasser-Funktion
- Relativ leises Mahlwerk
NACHTEILE
- Großes Preisschild
- Wuchtiges Gehäuse
Schließlich würde ein schmales Preisschild indirekt auch Zweifel an den Preisen der teureren Geräte-Serien wecken. Zumindest ist das die Vermutung, die wir mit der langjährigen Erfahrung als Vollautomaten-Tester hegen.
Schließlich haben wir auch schon den inzwischen nicht mehr erhältlichen Jura A1 und den Jura ENA 4 unter die Lupe genommen, die ähnliche Voraussetzungen hatten. Besonders deutlich wird das schiefe Preis-Leistungs-Verhältnis des Jura E4 EA im Vergleich mit benachbarten Modellreihen.
Der Jura E4 im Vergleich: Unsere Erfahrungen mit Jura-Kaffeevollautomaten
Vielleicht wundert ihr euch, dass wir den E4 nicht mit Konkurrenz-Modellen anderer Marken vergleichen, etwa dem Melitta Caffeo Solo, dem Melitta Purista oder dem Tchibo Esperto Caffè.
In unseren Augen ergeben diese Vergleiche nur wenig Sinn. Denn die meisten Jura-Kunden kaufen Jura-Automaten, weil sie genau diese Marke haben wollen. Das ist einer der Gründe für den Erfolg dieser Geräte.
Jura E4 vs ENA4: Die Stiftung Warentest ist zufrieden
Die ENA-Modelle von Jura gehören in die Kategorie „Kaffeevollautomaten für Singles“ – oder zumindest zu den Maschinen für Einzel-Kaffee-Trinker. Der Jura ENA 4 ist eine kleinere Version des E4, der ENA 8 ein kleiner Jura E8.
Vergleichen wir die beiden Vierer miteinander:
Jura E4 EA | Jura ENA 4 EB | |
---|---|---|
Erhältliche Farben | Piano White & Piano Black | |
Bedienung | Symboldisplay & Tasten | |
Bedienung per Smartphone | Ja | Ja |
Vorprogrammierte Kaffeekreationen | 5 | 5 |
One-Touch-Funktion | Ja | Ja |
2-Tassen-Funktion | Ja | Nein |
Größe Brühgruppe | 5 bis 16 Gramm | 6 bis 10 Gramm |
Bohnenbehälter | 280 Gramm | 125 Gramm |
Kaffeestärke | 3 Stufen | 3 Stufen |
Brühtemperatur | Nein | Nein |
Füllmenge Wassertank | 1,9 Liter | 1,1 Liter |
Heißwasser | Ja | Nein |
Maße (B x H x T) | 28 x 34,6 x 44,4 cm | 27,1 x 32,3 x 44,5 cm |
Gewicht in kg | 9,8 kg | 8,4 kg |
Preis zum Testzeitpunkt | 690 Euro | 600 Euro |
Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Geräten ist der mögliche Doppelbezug des Kaffees. Hier muss der ENA 4 genauso passen wie bei der Heißwasserfunktion. Zudem seht ihr sofort, dass beim ENA 4 alles deutlich kleiner ist als beim E4. Von der Bohnenkammer über die Brühgruppe bis zum Wassertank.
Obwohl das Design des Jura ENA 4 schlanker wirkt als das des Jura E4, sind die Maße sehr ähnlich. Dafür sorgt der runde Wassertank an der Seite des ENA 4.
Mit der optimalen Extraktionszeit und richtig justierten Parametern holen beide Maschinen das Beste aus euren – idealerweise hochwertigen – Kaffeebohnen heraus. Das Ergebnis ist jeweils ein exzellenter Espresso mit vorbildlicher Crema.
Allerdings sind beide recht preisintensiv. Immerhin hat der ENA 4 eine klare Zielgruppenausrichtung und zeigt euch, warum ihr euch für ihn entscheiden solltet.
Die Stiftung Warentest hat dem Jura ENA 4 im Oktober 2022 die Note 2,4 gegeben. Besonders gut gefielen den Testern dort Handhabung und Reinigung.
Jura E4 oder D4: Eindeutige Bewertung ohne Probleme
Die D-Serie der Jura Vollautomaten spielt bisher keine Rolle in unserem Test. Das liegt daran, dass Geräte wie der Jura D4 auch nur Espresso und Kaffee auf der Karte haben und etwas weniger modern sind als der E4.
Jura E4 EA | Jura D4 | |
---|---|---|
Bedienung | Symboldisplay & Knöpfe | Drehräder & Knöpfe |
WiFi | Ja | Nein |
Kaffeespezialitäten | 5 | 5 |
Intelligentes Vorheizen | Ja | Nein |
3D-Brühtechnologie | Ja | Nein |
Mahlwerk | Professional Aroma Grinder | Mehrstufiges Aroma-G2-Mahlwerk |
Bohnenbehälter | 280 Gramm | 200 Gramm |
Kaffeestärke | 3 Stufen | 3 Stufen |
Brühtemperatur | Nein | 2 Temperaturstufen (über J.O.E.-App) |
Füllmenge Wassertank | 1,9 Liter | 1,1 Liter |
Preis zum Testzeitpunkt | 690 Euro | 600 Euro |
Wir geben nicht viel auf Juras Marketing-Begriffe wie „Professional Aroma Grinder“ oder „3D-Brühtechnologie“. Aber die Funktionen, die sich dahinter und auch hinter dem „Intelligent Pre Brew Aroma System (I.P.B.A.S.)“ oder dem „Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.) verbergen, scheinen der Kaffee-Qualität gutzutun.
Es muss ja einen Grund haben, dass Juras Automaten aktuell als die besten gelten.
Wir sind sehr sicher, dass der E4 aromatischere Getränke zubereitet als der D4. Das Display trägt nichts zum Kaffeegeschmack bei, sorgt aber dafür, dass ihr die Maschine komfortabel bedienen könnt und schnell versteht, was sie gerade macht.
Jura E5 und E6: Kaffeevollautomaten vom Filter bis zum automatischen Reinigen
Richtig fair ist der interne Serienvergleich nicht: Der E4 kann nur heißes Wasser, Kaffee und Espresso – der E6 hat auch Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Milchkaffee im Menü.
Allerdings illustriert der Vergleich von Jura E4 und Jura E6 sehr gut, warum wir die Preisgestaltung der Schweizer mit Argwohn betrachten: Der Jura E6 liefert sehr guten Milchschaum, verfügt aber über künstlich begrenzte Einstellmöglichkeiten und ist unnötig kompliziert in der Bedienung.
Warum diese Macken? Wir vermuten, das dient dazu, den Preissprung zum Jura E8 zu rechtfertigen. Aktuell liegen E4 und E6 preislich gleichauf. Logisch, dass wir uns da für die Maschine mit dem größeren Funktionsumfang entscheiden. Da lohnen sich die Coffeeness-Bohnen auf jeden Fall!
Ein ähnlicher Automat wie der aktuelle Jura E6 ist der Impressa E5, der bis 2006 zur E-Reihe zählte. Statt eines automatischen Milchsystems für Cappuccino und Co hatte er allerdings nur eine Dampflanze an Bord. Außerdem kam der E5 ohne Display aus.
Eine Gemeinsamkeit mit den aktuellen E-Automaten ist das Pulverfach für vorgemahlenes Kaffeepulver. Darauf können wir gut verzichten. Wozu hat ein Vollautomat schließlich ein Mahlwerk? Espresso aus frischen Kaffeebohnen schmeckt am besten!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Legt die Bedienungsanleitung nicht zu weit weg
Ganz egal, ob es um Saugroboter oder Vollautomaten geht: Wir sind große Fans von Geräten, die wir ohne Lektüre der Bedienungsanleitung steuern und einstellen können. Wir wissen, dass Jura grundsätzlich in der Lage ist, unkomplizierte Bedienkonzepte zu entwickeln, die ihr schnell durchschaut.
Wir wissen allerdings auch, dass Jura sich gerne für neue Modelle oder Modellreihen etwas ausdenkt, das es ein wenig schwieriger macht, die Bedienung schnell zu verstehen. Aktuell seht ihr das in der GIGA-Serie: Während ihr beim GIGA 6 mit Touchscreen-Farbdisplay Milchgetränke und Barista-Einstellungen sofort findet, müsst ihr euch beim GIGA 10 mit (unnötig) dreigeteiltem Display ein wenig durchs Menü wühlen.
Zwar gibt es beim Jura E4 EA nicht so viel einzustellen wie bei den Profi-Geräten, trotzdem kommt ihr ohne ausführliche Recherche im Manual kaum zurecht.
Einstellen des Mahlwerks: Nur ein bisschen am Rad drehen
Das Einstellen des gewünschten Mahlgrads läuft so wie ihr es von den meisten Vollautomaten gewohnt seid: über ein Rädchen direkt im Bohnenfach. Wir empfehlen euch die feinste Mahlstufe. Es kann auch sein, dass einigen Kaffeefans unter euch eine etwas gröbere Einstellung lieber ist, damit der Espresso nicht zu kräftig wird.
Wir haben beim Mahlvorgang rund 69 Dezibel gemessen. Das entspricht ziemlich genau dem, was wir von einem Automaten dieser Klasse erwarten. Das Mahlen ist – typisch für Jura – fix erledigt. Ihr bekommt also gar nicht allzu viel davon mit. Zudem empfinden wir den Klang der Maschine ohnehin nicht als störend.
Einstellungen für Kaffee & Espresso: Unsere schnelle Anleitung
Dass der Jura E4 zur „Einsteiger-Mittelklasse“ von Jura gehört, erkennt ihr auch am typischen Vorgehen bei der Mengeneinstellung von Espresso und Kaffee. Um diese einzustellen, drückt ihr die jeweilige Getränke-Taste zunächst länger. Die Maschine bezieht dann so lange, bis ihr die Taste noch einmal drückt. Damit ist die Füllmenge gleich für die Zukunft gespeichert.
Für den Espresso empfehlen wir euch 40 Milliliter, für den Kaffee 120 Milliliter. Leider ist die simple Justierung des E4 nicht besonders präzise. Wenn ihr es ganz genau haben möchtet, nehmt eine Kaffeewaage und orientiert euch am Gewicht.
Espresso & Getränkevielfalt: Gelungene Kaffee-Maschine im Review
Hoppla, schon wieder Weihnachten? Der Jura E4 EA holt nicht nur das typische Schokoladen-Aroma aus den Coffeeness-Kaffeebohnen heraus, sondern auch feine Marzipan-Akzente.
Wählt ihr den feinsten Mahlgrad und die höchste Kaffeestärke, erhaltet ihr kräftigen Espresso und Kaffee. Beide Getränke sind aromatisch und rund im Geschmack. In dieser Hinsicht präsentiert sich der E4 als typischer Jura-Automat. Die Wassertemperatur könnt ihr leider nicht einstellen, aber auch diese ist ideal.
Mal wieder zeigt sich, dass „I.W.S.“ (Intelligent Water System), „I.P.B.A.S.“ (Juras Vorbrühsystem) und „3D-Brühtechnologie“ tatsächlich für guten Geschmack und volles Aroma sorgen. Trotzdem wünschen wir uns von Jura etwas weniger Marketing-Sprech und mehr klare Aussagen zu diesen Technologien.
Da der E4 wenig Auswahl bietet, haben wir uns statt eines Milchgetränks einen Americano zubereitet. Dazu öffnet ihr den Heißwasser-Regler rechts an der Vorderseite und füllt eure Tasse zu etwa einem Drittel mit Wasser. Danach bezieht ihr einen Espresso.
Andersherum wäre es auch möglich, aber auf diese Weise bleibt der Espresso-Look samt Crema erhalten. Mit diesem Barista-Trick holt ihr bei vielen Automaten mehr aus dem Kaffee heraus als beim „normalen“ Kaffee.
Beim E4 ist das – wie bei allen Jura-Automaten – nicht nötig, da auch der Kaffee ordentlich Dichte hat. Der etwas andere Stil des Americano dürfte aber dennoch vielen von euch gut gefallen.
Reinigung: Langeweile im Testbericht
Das Reinigen des Jura E4 geht erfreulich schnell und einfach von der Hand. Der Automat bietet sinnvolle Entkalkungsprogramme, Spülungen und hygienische Reinigungsprogramme. Ihr selbst müsst euch nur um abnehmbare Komponenten wie Wassertank, Abtropfschale und Tresterbehälter kümmern. Diese Teile spült ihr einfach mit etwas Spüli unter fließendem Wasser.
Die Brüheinheit säubert der Automat selbst, Milchbehälter und -schlauch gibt es nicht – damit ist die Pflege des E4 besonders einfach. Das ist der Vorteil bloßer Kaffee-Automaten gegenüber der vielseitigen Kaffee-Milchschaum-Konkurrenz.
Fazit im Jura E4 Test: Großer Preis für einen reduzierten Automaten
Auch nach unserem ausführlichen Praxistest sind wir nicht sicher, was wir vom Jura E4 halten sollen. Einerseits bereitet er sehr guten Kaffee zu – aber das können viele Geräte in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025. Außerdem sollte das inzwischen jeder aktuelle Automat können.
Andererseits hat der E4 keinerlei Testsieger-Potenzial. Die Verarbeitung der Maschine ist gut, aber nicht überragend. Das Display ist gut, liefert aber keinen wirklichen Mehrwert. Zudem ist der Automat zu wuchtig für seinen reduzierten Funktionsumfang. Vor allem aber ist der Jura E4 schlicht zu teuer.
Jura-Kunden schaffen sich Jura-Automaten an, weil sie Jura-Automaten haben möchten. Das gilt auch für den E4: Den müsst ihr wirklich wollen. Falls ihr zweifelt, seid ihr mit dem konsequent minimalistischen Jura ENA 4 etwas besser und mit dem Top-Automaten Jura E8 viel besser bedient. Allerdings ist letzterer mit rund 1.060 Euro* deutlich teurer.
VORTEILE
- Sehr guter Kaffee & Espresso
- Klassisches Design
- Heißwasser-Funktion
- Relativ leises Mahlwerk
NACHTEILE
- Großes Preisschild
- Wuchtiges Gehäuse
Produkteigenschaften
Was haltet ihr vom Jura E4? Schließt ihr euch uns an oder habt ihr eine andere Meinung? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
*Alle Preise Stand Februar 2023
Keine Kommentare