Meine Erfahrungen mit dem Melitta Purista: Überzeugt ein Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer im Test 2025?
Wie wir in unserem Kaffeevollautomat Test immer wieder feststellen, gibt es das richtige Gerät für jeden Hobby-Barista. Wenn ihr kein Fan von ausgefallenen Funktionen und Milchschaum-Orgien seid, stellen wir euch heute den neuen Star für eure Küche vor: den Melitta Purista F230-101. Das Modell macht seinem Namen alle Ehre und konzentriert sich auf guten Espresso ohne Schnickschnack. Das zeigt sich auch in unserem Artikel: Die besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles im Test.
Der Traditions-Hersteller aus Minden hat uns schon mit einigen Geräten davon überzeugt, dass seine Maschinen etwas von Kaffeezubereitung verstehen. Sowohl der Melitta CI Touch mit Milchschaumsystem wie auch der Melitta Caffeo Solo konnten in unserem Test mit ihrer einfachen Bedienung und Kaffee-Qualität punkten.
Die Frage ist nun: Kann der Melitta Purista als Nachfolger des Caffeo Solo mithalten? Wir haben den Vollautomat für euch genau unter die Lupe genommen und verraten euch, wie viel Innovation sich unter der schicken Haube wiederfindet.
Inhaltsverzeichnis
Der Melitta Purista im Überblick: Schmale Maschine mit funktionaler Ausstattung
Aufräumexpertin Marie Kondo würde sich wahrscheinlich von unserem heutigen Testbericht begeistert zeigen. Der Melitta Purista hat alles an Funktionen und Technik im Gepäck, was für einen Kaffeevollautomat wichtig ist – aber auch nicht mehr und nicht weniger:
- Plastik-Gehäuse mit hochwertiger Verarbeitung
- LED-Display mit One-Touch-Funktion
- 5-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- Herausnehmbare Brühgruppe
- Zwei-Tassen-Funktion
- Bohnenbehälter mit 125 Gramm Füllmenge
- Wassertank mit 1,2 Liter Füllmenge
- Integrierter Wasserfilter
- Tropfschale mit Anti-Scratch Kunststoffeinsatz
Das Besondere am Melitta Purista: Er ist mit seinen 20 Zentimetern Breite auffällig schmal. Dadurch findet er auch in kleinen Küchen immer ein Plätzchen und die Reinigung geht umso schneller. Der Nachteil ist jedoch, dass ihr Bohnenfach und Wassertank häufiger nachfüllen müsst. Für einen guten Geschmack sollte beides allerdings sowieso nicht allzu lange stehen.
Purista vs. Caffeo Solo: Wie innovativ ist der Nachfolger?
Auffällig ist auch, dass der Purista seinem Vorgänger, dem Melitta Caffeo Solo, unverkennbar ähnlich ist. Äußerlich unterscheiden sich die beiden vor allem durch das breitere Display des Purista. Unser Test zeigt, mit welchen Innovationen die Maschine punktet:
- Brühgruppe im neuen Design – laut Hersteller für eine bessere Extraktion beim Brühvorgang
- Reduzierung der Espresso-Bezugsmenge von 30 auf 25 Milliliter – das Optimum für einen gelungenen Espresso
- Deutlich leiseres Mahlwerk – kein „Flüstern“ aber im Test einige Dezibel weniger
- Benutzerprofil „Lieblingskaffee“ – speichert die optimalen Einstellungen für einen Nutzer
- Kaffee ohne Ende – Kaffeemenge bis zu 220 Milliliter pro Bezug möglich
Der Melitta Purista bringt zwar keine bahnbrechenden Neuerungen mit, rechtfertigt aber aus unserer Sicht schon allein aufgrund der reduzierten Espresso-Menge seinen Status als Nachfolger des Caffeo Solo. Das schlägt sich auch im Preis nieder, da der Purista mit 284,58 Euro (Stand August 2021) rund 100 Euro teurer als sein Vorgänger ist.
F230-101 vs. F230-102: Die Series 300 im Vergleich
Series 300 klingt zunächst exklusiv, beschreibt jedoch eigentlich nur den „Nachnamen“ des Melitta Purista. Der volle Name unseres Modells lautet demnach Melitta Purista Series 300. Die kleine Series-300-Familie besteht aus zwei Geschwistern:
- Melitta Purista Series 300 F230-101 in Silber und Schwarz
- Melitta Purista Series 300 F230-102 in reinem Schwarz
Beide Modelle sind genau baugleich und unterscheiden sich nur in der Farbe. Für welche Maschine ihr euch entscheidet, ist also Geschmackssache.
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Leiser Kaffeebezug ohne Bedienungsanleitung
Dass der Melitta Purista Kaffeevollautomat weder Latte Macchiato noch Cappuccino kann, hat einen großen Vorteil. Die Bedienung der Maschine ist einfach und intuitiv – ganz Purista eben. Euch stehen vier Parameter zur Einstellung über das Bedienfeld zur Verfügung:
- 5-stufiger Mahlgrad
- 3-stufige Brühtemperatur
- 3-stufige Kaffeestärke
- Wassermenge per Drehregler
Ein Tipp des Herstellers hat uns jedoch Rätsel aufgegeben: Melitta empfiehlt auf einem Aufkleber auf unserem Gerät, den voreingestellten Mahlgrad erst nach dem 100. Kaffee neu zu justieren. Aus Erfahrung wissen wir aber, dass das Mahlwerk immer zu grob eingestellt ist. Deswegen haben wir nicht lange gezögert und die Einstellung direkt vorgenommen – bei laufendem Betrieb natürlich.
Ansonsten begeistern uns der Kaffeeauslauf, der hoch genug für ein 350 Milliliter Ikea-Glas ist sowie das leise Kegelmahlwerk. Dem Werbeversprechen „flüsterleise“ des Herstellers können wir zwar nicht ganz zustimmen, aber der Melitta Purista geht deutlich geräuschärmer zu Werke als viele seiner Kollegen. Aber wo Kaffeebohnen auf Stahl treffen, ist absolute Stille nicht zu erwarten.
Kaffee & Espresso: Gelungene Kaffeespezialitäten ohne Milchaufschäumer
Espresso, Ristretto, Café Crème – sucht ihr nach einem ausführlichen Menü an Kaffeevariationen, seid ihr beim Melitta Purista an der falschen Adresse. Da der Vollautomat weder Milchschäumer noch Milchbehälter besitzt, bleiben Latte Macchiato & Co außen vor. Das klingt vielleicht nach einem Nachteil, ist es aber nicht!
Wir sind eher von dem puristischen Anspruch des Melitta begeistert, einfach guten Kaffee zu produzieren. Vielleicht liegt es an dem „Aroma Extraction System“, auf jeden Fall konnte unser Test-Kaffee mit einer optimalen Temperatur, einer feinen Crema und einem sauber herausgearbeiteten Aroma. Unser Geheimnis für die Zubereitung lautet:
- Mahlgrad auf der zweitfeinsten Stufe
- Wasserbezug leicht zurückdrehen
- Kaffeestärke auf einer, maximal zwei von drei Stärken
- Richtig gute frisch gemahlene Bohnen
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Reinigung: Von der Entkalkung bis zur Brüheinheit kaum Aufwand
Abwaschmuffel aufgepasst, ein Kaffeeautomat wie der Melitta Purista Series 300 wird euch das Leben erleichtern. Denn kein Milchschaumsystem bedeutet auch viel weniger Aufwand bei der Reinigung. Dazu kommt, dass bei dieser Maschine alle Bestandteile von Haus aus eine Nummer kleiner sind.
Auch bei unserer letzten Test-Disziplin beweist der Melitta Purista wiederum seine einfache Bedienung. Das Reinigungs- und Entkalkungsprogramm erledigen fast die ganze Arbeit. Ihr müsst nur noch Wassertank, Brühgruppe und Bohnenbehälter von Hand reinigen.
Fazit zum Melitta Purista: Das leise Modell für Kaffee-Enthusiasten
Minimalismus ist angesagt, auch in unserem Kaffeevollautomat Test! Wir rechnen dem Melitta Purista Series 300 hoch an, dass er kompromisslos zu seinem Versprechen steht, Bohnen in wohlschmeckenden Kaffee zu verwandeln. Von der Bedienung bis zur Ausstattung verzichtet der Purista auf jeglichen Schnickschnack und konzentriert sich ganz auf unverfälschten Kaffeegenuss. Das fertige Produkt überrascht uns mit einem tiefen Aroma und einer eleganten Crema.
Im Preisvergleich liegt der Melitta Purista mit 284,58 Euro (Stand August 2021) im unteren Mittelfeld und ist damit eine sinnvolle Anschaffung, wenn ihr schwarzen Kaffee mit viel Geschmack liebt. Besitzt ihr jedoch schon einen Melitta Caffeo Solo, ist ein Upgrade auf die neue Maschine aus unserer Sicht nicht sinnvoll.
Anders sieht es jedoch aus, wenn ihr eigentlich Milchschaum-Fans seid. Falls ihr hofft, mit dem günstigen Kaffeevollautomat und einem separaten Aufschäumer am Preis zu sparen, können wir euch nur warnen: Spätestens nach fünf Tassen werdet ihr von der aufwändigen Zubereitung genervt sein.
In diesem Fall empfehlen wir euch unseren Test der CI-Modelle von Melitta näher anzuschauen oder den DeLonghi ECAM 23.466.B zu kaufen. Der Italiener überzeugt für 449,27 Euro (Stand August 2021) mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gehört ihr auch zum Team „pur und schwarz“ und könnt es gar nicht erwarten den Purista auszuprobieren? Oder habt ihr schon Erfahrungen mit dem minimalistischen Gerät von Melitta gesammelt? Erzählt uns mehr in den Kommentaren!
Kommentare
knoepp@t-online.de 13. Dezember 2021 um 14:46
Kann ich in dem obigen Kaffeeautomat auch Kaffeebohnen von Lupinen benutzen?
Team Sonntagmorgen 4. Januar 2022 um 09:33
Hallo und danke für deinen Kommentar! Die Bohnen von Lupinen sind etwas härter als Kaffeebohnen. Somit wären wir sehr vorsichtig und würden es nicht riskieren.
Viele Grüße,
Team Sonntagmorgen