Gaggia Cadorna Prestige Kaffeevollautomat Test 2023: Meine Erfahrungen mit dem Mittelklasse-Neuling
Unser Kaffeevollautomat Test 2023 bekommt ordentlich Zuwachs. Die Gaggia-Familie hält Einzug und versucht ein Feld, das bislang von DeLonghi, Jura und Co dominiert war, von hinten aufzuziehen. Der Gaggia Cadorna Prestige hat ganz gute Chancen – denn er bedient eine Preisklasse, in der bislang nicht viel los war.
Für einen UVP von rund 900 Euro* hat der Mittelklasse-Automat zwar wenig, aber dafür starke Konkurrenz: Er muss sich mit dem beliebten Klassiker Siemens EQ.6 messen. Wir sind gespannt, ob dem Italiener das gelingt.
Erster Eindruck: Der Gaggia Cadorna Prestige im Überblick
Eines haben alle unsere Reviews zu Gaggia Kaffeevollautomaten gemeinsam: Die Modelle sind hübsch. In Sachen Optik und Verarbeitung lässt sich der italienische Hersteller ganz offensichtlich nicht lumpen.
Das Design des Gaggia Cadorna lässt nichts zu wünschen übrig
929,00 Euro
Die Ausstattung dieses Vollautomaten würden wir unter klassisch-modern einstufen. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff in guter Qualität und überzeugt mit elegantem Silber-Anthrazit-Look.
Dazu kommen ein Edelstahl-Abtropfblech und ein bunt bebildertes TFT-Display in einer Größe, die wir als äußerst benutzerfreundlich bezeichnen können. Umrahmt ist das Display von selbsterklärenden Tasten.
Touchscreen? Fehlanzeige. Nachteil? Ebenfalls Fehlanzeige – zumindest unserer Expertise nach. Denn mit der Tasten-Display-Kombi gestalten sich Bedienung und Menüführung nicht weniger intuitiv.
Benutzerfreundlichkeit: Knopfdruck-Versprechen nach italienischer Tradition
Wie bequem die Verwendung des Gaggia Cadorna Prestige für euch zuhause ist, hängt nicht allein vom Design der Benutzeroberfläche ab. Auf die Programmierung und das gewisse Extra kommt’s an. Beides werden wir in unserem Test genau unter die Lupe nehmen.
Was die Funktionen betrifft, wird die Maschine ihrem Preissegment mit folgenden Features auf dem Papier mehr als gerecht:
- Farbdisplay & beleuchtete Direktwahltasten
- 4 individuell speicherbare Nutzerprofile
- Mahlwerk aus Keramik mit 10 Mahlgrad-Einstellungen
- „Optiaroma“-Funktion inkl. 3 Stufen für Kaffeetemperatur & 5 Stufen für Kaffeestärke
- Entnehmbare Brühgruppe mit Vorbrühfunktion
- Automatisches Milchsystem & Milchkaraffe
- Durchlauferhitzer aus Edelstahl mit Schnellheizsystem
- Automatische Programme für Reinigung & Entkalkung
- Nach vorne entnehmbarer Wassertank
- Ausziehbarer Espresso-Tray
Auch die Liste der Kaffeespezialitäten kann sich sehen lassen. Gleich fünf schwarze Getränke kann der Gaggia Cadorna Prestige auf Knopfdruck zubereiten:
- Espresso
- Ristretto
- Espresso Lungo
- Kaffee
- Americano
Milchschaum: Barista-Versprechen im Doppelpack
Die Auswahl der Getränke mit Milch ist sogar noch größer. Die sieben Spezialitäten heißen:
- Cappuccino & Cappuccino XL
- Café au Lait
- Latte Macchiato & Latte Macchiato XL
- Flat White
- Café Cortado
Jedem Heißgetränk mit Milch will der Cadorna Prestige einen Geschmack à la Barista verpassen, indem der Milchaufschäumer nicht nur einmal, sondern gleich zweimal ans Werk geht. Wir sind gespannt, ob das doppelte Aufschäumen wirklich für extra-cremigen, gleichmäßigen Milchschaum sorgt.
Den könnt ihr beim Gaggia Cadorna Prestige übrigens auch separat beziehen. Auch Heißwasser für Tee gibt die Kaffeemaschine auf Wunsch aus.
Um die Hygiene müsst ihr euch laut Hersteller auch keine Sorgen machen: Für die automatische Reinigung des Milchsystems mit Dampf müsst ihr nicht mal die Milchkaraffe entnehmen. Beim automatischen Entkalken sollte auch eine hohe Wasserhärte kein Problem für dieses Modell sein.
Im Vergleich: Welche Gaggia ist die beste?
Von der Siebträger-Espressomaschine bis hin zu Kaffeevollautomaten in unterschiedlichen Varianten hat der italienische Hersteller Angebote für jeden Geschmack auf Lager. Bevor wir uns die spannendsten Geräte im Kaffeevollautomat Test ansehen, gibt’s erstmal einen kleinen Überblick:
Gaggia Magenta Prestige, Plus & Milk
Für Einsteiger hat der italienische Hersteller die Magenta-Reihe mit den Vollautomaten Plus, Magenta Milk und Prestige am Start. Alle Geräte verzichten auf Nutzerprofile und bieten auch sonst eine vergleichsweise abgespeckte Leistung. Erst das Magenta Prestige-Modell bietet mit 12 Kaffeespezialitäten eine ähnliche Auswahl wie der Cadorna Prestige.
Der Magenta Milk ist getränketechnisch weniger gut ausgestattet
Gaggia Cadorna Milk, Cadorna Plus & Cadorna Style
Auch in der Cadorna-Reihe stehen mehrere Modelle zur Auswahl. Der Milk kommt dabei am nächsten an den Prestige heran, beherrscht aber die Zubereitung der Latte Macchiato und Cappuccino XL-Varianten nicht. Mit Style, Plus oder Plus Barista bekommt ihr das Cadorna-Package ohne automatischen Milchaufschäumer.
Gaggia Brera, Besana & Velasca
Auch diese drei Gaggia Kaffeevollautomaten verstehen sich als reine „Automatic Espresso Machine“ und haben für die Zubereitung von Flat White, Latte Macchiato und Co nur eine manuelle Milchlanze an Bord.
Gaggia Accademia
Beim Gaggia Accademia sind Getränk-Palette und Display etwas kleiner. Dafür bietet er feinteilige Einstellungen für Espresso-Aroma und Extras wie einen Tassenwärmer.
Die Konkurrenz: Gaggia Cadorna Prestige vs. andere Marken
Werfen wir noch einen raschen Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vergleichbaren Modellen anderer Marken. Neben dem Siemens EQ.6 in der gleichen Preisklasse muss sich der Cadorna Prestige in unserem Test vor allem drei anderen Geräten gegenüber behaupten.
Jura E8
Der Jura E8 ist für rund 1.000 Euro* eines der günstigeren Geräte der Schweizer. Abgesehen vom Preis hat er auf den ersten Blick nicht so viel mit dem Cadorna Prestige gemeinsam:
Der Jura Kaffeevollautomat bietet deutlich mehr Settings fürs Aroma und eine App-Steuerung. Wir werden vor allem darauf achten, welche Maschine geschmacklich punkten kann.
Der Jura E8 hat uns geschmacklich überzeugt
Saeco Xelsis
Gaggia ist Teil der Philips-Saeco-Familie, weshalb wir in Sachen Qualität und Zubehör nur dezente Unterschiede erwarten. Allerdings hat der Saeco Xelsis erst kürzlich ein Update bekommen.
Für rund 1.000 Euro* bekommt ihr bei dem recht neuen Modell neben Gemeinsamkeiten wie dem Keramikmahlwerk vor allem hervorragende Getränke. Wir sind gespannt, ob der Gaggia-Cousin da mithalten kann.
DeLonghi Dinamica Plus
Schließlich darf das Duell Italien vs. Italien nicht fehlen: Mit dem Dinamica Plus hat Langzeit-Testsieger DeLonghi erst kürzlich wieder einen Titel in unserem Test abgeräumt. Ob der Gaggia Cadorna Prestige dem aktuellen Mittelklasse-König das Wasser reichen kann?
Fazit: Zeigt uns der Gaggia Cadorna Prestige Test mehr als nur eine weitere Kaffeemaschine?
Der Gaggia Cadorna Prestige ergänzt unseren Kaffeevollautomat Test 2023 zumindest auf dem Papier um einen Mittelklasse-Kaffeevollautomaten, der seinen Preis mit einigen Oberklasse-Features rechtfertigen könnte.
Wir freuen uns besonders auf das ausziehbare Espresso-Tray. Das alleine wird den Kauf nicht rechtfertigen – also werden wir die Maschine wie gewohnt vom Bohnenbehälter über die Tassenfüllmenge bis hin zur Wartung genauestens für euch testen. Wir freuen uns auf eine Menge neuer Erkenntnisse, die wir bald mit euch teilen können.
*Preise Stand Dezember 2022
Kennt ihr den Gaggia Cadorna Prestige bereits? Gibt es etwas, das wir in unserem Test ganz besonders genau für euch prüfen sollten? Verratet es uns in den Kommentaren!
Keine Kommentare