Die 5 besten VPN-Anbieter für die Schweiz im Test 2025: Ihr werdet vor Freude jodeln!
Ein VPN für die Schweiz eröffnet euch viele Möglichkeiten. So erlaubt eine Schweizer IP-Adresse zum Beispiel den Zugriff auf die Mediatheken der Schweizer Fernsehsender oder die Nutzung von Zattoo. Das sind stolze 250 TV-Sender, vorwiegend in HD-Qualität. Das bekommst du – je nachdem welchen VPN-Anbieter du wählst – fast for free.
In der Kurzübersicht haben es diese VPN-Dienste in unser Top 5 Ranking geschafft:
- Testsieger: ExpressVPN
- Preis-Leistungs-Sieger: NordVPN
- Günstigster bei langer Laufzeit: CyberGhost
- Hohe Sicherheitsstandards & Schweizer Firmensitz: VyprVPN
- Kostenlos, mit eingeschränkter Nutzung: Windscribe
Mit ExpressVPN habt ihr den schnellsten VPN und eine riesige Serverauswahl – perfekt für HD-Streaming. NordVPN ist etwas langsamer, dafür aber günstiger. Warum sich beide als hervorragende Allrounder und vor allem für US-Netflix eignen, lest ihr in unserem großen VPN-Anbieter-Test 2025.
Ihr könnt auch den kostenlosen Anbieter Windscribe wählen. Dann ist eure Bandbreite jedoch geringer und die Datenübertragung durch den VPN-Tunnel beschränkt sich auf 10 Gigabyte. Da findet euer Streaming-Spaß ein schnelles Ende.
Anbieter | Vorteile | Preis |
---|---|---|
| 6,27 € pro Monat (im 15-Monats-Abo für 93,93 €) | |
| 3,49 € pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 83,76 €) | |
| 2,11 € pro Monat (im 26-Monats-Abo für 56,94 €) | |
| 5 USD pro Monat (im 12-Monat-Abo für 60 €) | |
| 3,37 € pro Monat (im Jahres-Abo für 40,50 €) |
TV-Streaming übers Internet löst klassisches Kabel- oder Satellitenfernsehen zunehmend ab. Mit den Mediatheken der Fernsehsender, Zattoo oder Waipu schaut ihr eure Lieblingssendungen sogar beim Almöhi in seiner Hütte – auch im Livestream. Doch leider nicht in Deutschland. Dort ist das Angebot begrenzt.
Mit VPN für die Schweiz könnt ihr sicher surfen und alle möglichen TV- und Streaming-Angebote nutzen
Mit VPN für die Schweiz könnt ihr sicher surfen und alle möglichen TV- und Streaming-Angebote nutzen
Mit dem richtigen VPN für die Schweiz holt ihr euch aber über 250 TV-Sender in HD zu euch nach Hause. Fast kostenlos. Ob Fußball, Nachrichten des Schweizer Rundfunks (SRF) oder Telenovelas: ExpressVPN und NordVPN machen es möglich. Wie das alles funktioniert, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Mit ExpressVPN wählt ihr den schnellsten Anbieter. Das ist ideal für ruckelfreies Streaming der Schweizer Fernsehsender – auch in HD. Etwas günstiger, aber dafür schwächer, sind die Dienste NordVPN, CyberGhost und VyprVPN. Von einem kostenlosen VPN raten wir euch grundsätzlich ab. Sie bieten kein ausreichendes Sicherheitsniveau und haben oft Probleme Geoblocking zu umgehen.
Voraussetzung für eine Schweizer IP-Adresse ist die Verbindung mit einem VPN-Server in der Schweiz. Die entsprechenden Länder und Server könnt ihr in eurem VPN-Client auswählen. Sobald die Verbindung aktiv ist, wird eurem Gerät automatisch eine Schweizer IP-Adresse zugeteilt.
Inhaltsverzeichnis
Das beste VPN für die Schweiz: Installieren, Standort ändern & loslegen!
Mit unserem Testsieger ExpressVPN ist das Einrichten eines VPN kein Hexenwerk. Es geht erstaunlich einfach und schnell. Die folgende Step-by-Step-Anleitung führt euch durch alle wichtigen Konfigurationsschritte. Außerdem zeigt sie euch, wie die Auswahl eines VPN-Servers im Detail funktioniert.
- Registrierung
- Öffnet die Website von ExpressVPN
- Wählt dort das gewünschte Abo aus
- Gebt eure E-Mail-Adresse & Zahlungsmethode an
- Erstellt ein Passwort für euren Kontozugang
- Installation des VPN-Clients
- Geht erneut auf die ExpressVPN-Website & loggt euch über „Mein Konto“ ein
- Download vom passenden VPN-Client für euer Endgerät (Windows | MacOS | Android | iOS | Linux)
- Startet den VPN-Client & befolgt die Anweisungen des Installationsassistenten. Der Aktivierungscode, den ihr dabei eingeben müsst, findet ihr unter eurem Konto
- Auswahl des VPN-Servers
- Klickt in der Software auf das Dreipunkt-Menü & wählt den gewünschten Server-Standort aus
- Verbindet euch mit dem VPN-Server per Klick auf die Schaltfläche „Nicht verbunden”
- Zum Trennen der VPN-Verbindung reicht ein erneuter Klick auf die Schaltfläche
Schon seid ihr mit eurem Endgerät im VPN-Tunnel. Falls ihr eine zentrale VPN-Lösung für euer gesamtes Netzwerk bei euch Zuhause in Erwägung zieht, hilft euch unser VPN-Router Test weiter. Allgemeine Infos rund ums Thema findet ihr im VPN-Anbieter-Test 2025.
VORTEILE
- Server in vielen Ländern
- High-Speed Übertragungsraten
- Perfekt für Streaming, Netflix & Co
- Hohes Sicherheitslevel
- Einfache Bedienung
NACHTEILE
- Kostenintensiver
- Chat-Support nur auf englisch
- Keine Ad- oder Malware-Blocker
Produkteigenschaften
Was bringt dir eine Schweizer IP-Adresse?
Wenn ihr euch mit einem VPN-Server in der Schweiz verbindet, bekommt ihr automatisch auch eine Schweizer IP-Adresse. Zur Erklärung: Ein VPN-Tunnel verbirgt eure tatsächlichen Gerätedaten (Standort, IP-Adresse) und teilt euch die der jeweiligen Server-Location zu.
Auf diese Weise gaukelt ihr vor, euch in der Schweiz zu befinden, obwohl ihr eigentlich gerade auf eurer Couch in Deutschland oder am Strand von Mallorca chillt. Doch zurück zur Frage: Was bringt eine Schweizer IP-Adresse? Ganz einfach:
- Erweitertes Streaming-Angebot: Netflix ist nicht gleich Netflix. Denn das Angebot der großen Streaming-Dienste variiert von Land zu Land, weshalb in Deutschland andere Filme und Serien verfügbar sind als in den USA oder in der Schweiz. Mit einer Schweizer IP-Adresse entdeckt ihr vielleicht die eine oder andere tolle Serie, die es in Deutschland nicht gibt. Zum Beispiel „Neumatt“.
- Zugriff aufs Schweizer Fernsehprogramm: Aufgrund einer Ländersperre sind Schweizer TV-Sender und Mediatheken nur Nutzern in der Schweiz vorbehalten. Mit einer Schweizer IP-Adresse umgeht ihr diese Sperre. So könnt ihr unter anderem auch Live-Sportevents wie Formel 1 anschauen, die im deutschen Fernsehen nicht übertragen werden.
Ein VPN bringt euch noch weitere Vorteile. Aber dazu später mehr.
Schweizer Fernsehen mit VPN-Tunnel & Zattoo
Die Schweiz hat drei TV-Sender. Ihr könnt alle drei über die SRF-Website oder die entsprechenden mobilen Apps empfangen, sofern ihr mit eurem VPN für die Schweiz verbunden seid:
- SRF 1: Gemischtes Programm aus Nachrichten-, Kultur- und Unterhaltungssendungen
- SRF 2: Sportkanal – auch mit Live-Übertragungen (Olympia, UEFA) und Schweizer „Specials“ wie Ski Alpin, Schweizer Cup oder Spengler Cup
- SRF info: Nachrichten- und Informationssender, überträgt aber auch die Champions League-Spiele
Kostenlos und mehr Vielfalt. Mit dem Schweizer Zattoo-Angebot fahrt ihr besser als mit dem deutschen
Kostenlos und mehr Vielfalt. Mit dem Schweizer Zattoo-Angebot fahrt ihr besser als mit dem deutschen
So einfach geht’s:
- Verbindet euch mit einem Schweizer VPN-Server
- Öffnet die Schweizer Zattoo-Website
- Wählt bei der Registrierung das kostenlose Paket aus
- Gebt eure Daten ein und schließt die Registrierung ab – fertig!
VPN-Server aus Deutschland: In der Schweiz zuhause
Das Spiel funktioniert auch umgekehrt. Wenn ihr im Ausland seid oder außerhalb von Deutschland wohnt, lässt das Geoblocking keine deutschen TV-Sender zu. Wollt ihr zum Beispiel den ZDF-Livestream schauen, benötigt ihr einen VPN-Server aus Deutschland.
Das gleiche Dilemma betrifft Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video und Netflix. Deren Angebot hängt stark vom jeweiligen Land ab. Möchtet ihr einen Netflix-Film in der Schweiz schauen, den es nur in Deutschland gibt, klappt das nur mit einem deutschen VPN-Server.
Kostenloses VPN für die Schweiz: Gibt es Risiken?
Bei den meisten bekannten VPN-Diensten könnt ihr die VPN-Software zumindest für eine gewisse Zeit kostenlos testen. Bei unserem Testsieger ExpressVPN bekommt ihr einen gratis Probemonat.
Windscribe bietet sogar dauerhaft eine kostenlose Version an. Daher eignet sich der Anbieter besonders für diejenigen, die kein Budget ausgeben oder sich nicht länger binden wollen. Allerdings bringen kostenlose VPNs auch gewisse Risiken und Nachteile mit sich:- Begrenztes Datenvolumen & gedrosselter Speed: Oft steht euch nur ein sehr geringes Datenvolumen pro Monat zur Verfügung, um anonym und sicher im Internet zu surfen. Ist dieses aufgebraucht, müsst ihr mit massiven Geschwindigkeitseinbußen rechnen oder könnt den Dienst gar nicht mehr nutzen.
- Geoblocking umgehen klappt nicht: Ihr teilt euch wenige IP-Adressen mit vielen Nutzern. So erkennen die Fernsehsender und Streaming-Dienste mittlerweile anhand dieser wiederkehrenden Zahlenfolgen, dass ihr ein VPN nutzt. Die Folge? Euch wird der Zugriff verwehrt. Kein SRF, kein Sport, kein Netflix.
- Fragwürdige Sicherheit: Anonymität? Privatsphäre? Datenschutz? Grundlegende Sicherheitsstandards mögen bei kostenlosen VPNs gegeben sein. Doch ihr könnt euch nie sicher sein, ob eure Daten an Dritte weiterverkauft werden oder Überwachung durch Behörden zugelassen wird. Irgendwie muss der Anbieter schließlich Geld verdienen.
- Eingeschränkte Serverwahl: Viele Gratis-VPNs bieten nur eine kleine Länderauswahl an. Wenn ihr mehr Freiheit oder „exotischere“ Standorte verbinden wollt, bleibt euch nur die Wahl eines Premium-Anbieters.
- Fehlende Funktionen: VPN-Protokolle, Torrent-Filesharing oder Split-Tunneling – viele wichtige Funktionen, die wir insgeheim von einem VPN erwarten, sind bei kostenlosen VPNs oft nicht enthalten oder funktionieren nicht ganz einwandfrei.
Gratis-VPN ohne Anmeldung im Browser: Chrome, Mozilla, Firefox, Opera & Co
Ihr seid Sparfüchse und möchtet von Abos und Testversionen erst mal nichts wissen? Dann bietet sich ein kostenloses VPN Browser-Addon an. Dort müsst ihr allerdings auch mit herben Einschränkungen leben. Für alle unserer fünf aufgelisteten VPN-Dienste sind entsprechende Erweiterungen verfügbar – warum niemand Opera berücksichtigt, verstehen wir auch nicht:
- ExpressVPN: Chrome | Firefox | Edge
- NordVPN: Chrome | Firefox | Edge
- CyberGhost: Chrome | Firefox
- VyprVPN: Chrome
- Windscribe: Chrome | Firefox
Die Gratis-Addons sind recht nützlich, wenn ihr mal schnell ein VPN ausprobieren möchtet. Alles Weitere bringt euch wieder Risiken oder Frustration. So bieten die Erweiterungen nur begrenzte Sicherheitsfunktionen und extrem wenige Server-Standorte. Außerdem schwächeln die Gratis-Dienste beim Geoblocking umgehen. Die Netflix-US-Mediathek könnt ihr jedenfalls vergessen.
Die 5 besten VPN-Apps im Test & Vergleich: Vor- & Nachteile
Die Top-Platzierten in unserem VPN-Schweiz-Test lieferten eine erstklassige Performance mit großem Funktionsumfang. Hier findet ihr die wichtigsten Informationen sowie Vor- und Nachteile zu den einzelnen Anbietern:
1. ExpressVPN: Testsieger
ExpressVPN hat die höchste Verbindungsgeschwindigkeit und ist perfekt für ruckelfreies ultra HD-Streaming. Mit seiner Verschlüsselung ist er außerdem extrem sicher und zuverlässig. Der Dienst ist mit 6,12 Euro monatlich (Stand: April 2022) kostenintensiver als die anderen Anbieter, liefert dafür aber auch Premium-Leistung.
2. NordVPN: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch NordVPN überzeugt mit hohen Sicherheitsstandards und kann Geoblocking umgehen. Allerdings ist eure Internetverbindung langsamer als mit unserem Testsieger. Dafür zahlt ihr jedoch auch weniger. Wenn ihr eine lange Abo-Laufzeit auswählt, liegt ihr bei 2,89 Euro pro Monat. (Stand: April 2022)
3. CyberGhost: Der Günstigste im Internet
Kurz vor kostenlos kommt CyberGhost. Preiswerter als bei diesem Anbieter wird es nicht. Bei Abschluss des 3-Jahres-Abos zahlt ihr nur schlappe 1,99 Euro pro Monat (Stand: April 2022). Der VPN-Dienst performt zwar schlechter als seine beiden Vorgänger, bietet aber eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie. Probiert einfach kostenlos aus, ob euch die Leistung ausreicht. So viel vorab: Der Zattoo-Trick funktioniert nicht.
4. VyprVPN: Schweizer Sitz & hohes Sicherheitsniveau
VyprVPN ist ein Anbieter mit Firmensitz in der Schweiz. Ist das der Grund für die starken Schutzmaßnahmen? Eure Online-Identität ist so sicher wie das Schweizer Bankgeheimnis. Sogar das externe Sicherheitsunternehmen Leviathan Security Group bestätigt das in einer Analyse. Wenn ihr also hauptsächlich sicher vor Ort in der Schweiz surfen möchtet, ist dieser Anbieter perfekt. Für Streaming raten wir euch zu ExpressVPN oder NordVPN.
5. Windscribe: Der Kostenlose
Wir haben die Nachteile eines kostenlosen VPN-Anbieters bereits erwähnt. Da sind die gedrosselte Geschwindigkeit und schwache Sicherheitsstandards. Ob PC, Handy bzw. Smartphone, iPad, Mac, iPhone oder weiß der Kuckuck: Ein kostenloser Service schützt euch nicht vor einem Hacker oder einer neugierigen Regierung. Datenspeicherung? Könnte sein. Streaming? Fast unmöglich. Wir hatten Windscribe im Test.
Ist ein VPN in der Schweiz legal?
Kein Grund zur Panik: Bis auf wenige Länder mit Zensur, wie Russland oder China, ist die Nutzung eines VPN legal und völlig unbedenklich. Das heißt aber nicht, dass ihr damit illegalen Tätigkeiten nachkommen dürft. Was per Gesetz illegal ist, wird durch ein VPN nicht legal. Aber zum normalen Surfen und Streamen könnt ihr euer VPN jederzeit nach Lust und Laune verwenden.
Selbst beim Streamen von US-Netflix verstößt ihr allerhöchstens gegen die AGB des Anbieters, wodurch der Zugriff blockiert wird. Das ist aber auch alles. Netflix wird weder euren Account sperren noch irgendeine rechtliche Abmahnung vornehmen.
Fazit: Ein VPN-Server für die Schweiz lohnt sich aus vielen Gründen
Holt euch die Schweizer TV-Sender ins heimische Wohnzimmer und genießt den nächsten Ski-Weltcup exklusiv im Livestream! Oder eure liebste Serie – egal aus welchem Land, egal in welchem Land! Oder den Schweizer Rundfunk. Oder, oder, oder …
Mit ExpressVPN und NordVPN ist Schweizer-Auslandsfernsehen einfacher und günstiger als je zuvor. So könnt ihr Zattoo fast kostenlos mit allen 250 Sendern nutzen oder verschiedene Streaming-Plattformen nach neuen Serien und Filmen durchstöbern, die es in Deutschland nicht gibt.
Anbieter | Vorteile | Preis |
---|---|---|
| 6,27 € pro Monat (im 15-Monats-Abo für 93,93 €) | |
| 3,49 € pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 83,76 €) | |
| 2,11 € pro Monat (im 26-Monats-Abo für 56,94 €) | |
| 5 USD pro Monat (im 12-Monat-Abo für 60 €) | |
| 3,37 € pro Monat (im Jahres-Abo für 40,50 €) |
Mit einem VPN für die Schweiz seid ihr nur wenige Klicks von all diesen Vorzügen entfernt – also worauf wartet ihr? Habt ihr noch Fragen? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar!
Kommentare
Karl kleedorfer@gmx.net 24. März 2021 um 19:51
Machte diese Woche schlechte Erfahrungen mit VPN Dienste zu srf.ch. und dortigen Live TV.
1) Schloss bei Vypr ein 3 Jahres Abo ab. Jedoch keines der srf Programme funktionierte. Auch beim Support war nichts bekannt, dass srf.ch funktionieren sollte. Bekam sogar einen Link, welche anderen Streams trotz Geoblocking mit CyberGhost funktionieren. Widerrief daher nach nur 1 Stunde das abgeschlossene und bereits bezahlte Abo. Die Kündigung wurde problemlos entgegengenommen und das Geld wurde innerhalb von 24 Stunden wieder auf mein PayPal Konto zurückgeschickt.
2) Gestern Versuch mit CyberGhost. Machte vom kostenfreien 24 Stunden Testabo Gebrauch. Leider funktionierte auch bei CyberGhost srf.ch nicht. Denstallierte darauf gleich wieder nach nur 2 Minuten.
3) Bekam am Wochenende auch beim Support bei SurfShark die Auskunft, dass srf.ch leider auch nicht mit SurfShark zu sehen ist.
4( NordVPN: Bekam zuvor vom Support folgende Auskunft: „Sie können auf Mobil- und Desktopgeräten auf SRF-Streaming zugreifen. Live-TV funktioniert jedoch möglicherweise nicht.“
5) ExpressVPN: kommt für mich wegen dem hohen Preis nicht in Frage. Daher auch keine Infos eingeholt.
Benütze von Windscribe seit 1 Woche die 10GB/Monat gratis Version. Da funktioniert sehr wohl Live-TV von den Schweizer Programmen. Selbes gratis Angebot (10GB/Monat) gibt es auch von PrivadoVPN. Auch dieser Anbieter kann das Geoblocking beim Schweizer Live.TV aufheben. Werde vermutlich daher demnächst bei Windscribe ein unlimitiertes VPN Abo abschließen, falls sich nicht noch eine andere Lösung anbietet.
Team Sonntagmorgen 25. März 2021 um 12:27
Vielen Dank für das Update, Karl. Wir haben gerade CyberGhost, NordVPN und ExpressVPN getestet und sie haben alle für uns funktioniert. Wir werden in den kommenden Wochen einen weiteren Test von VyprVPN und Windscribe durchführen und den Artikel entsprechend aktualisieren. Wir wissen es wirklich zu schätzen, dass du dich die Zeit genommen hast, dies zu testen und uns deine Erfahrungen mitzuteilen.
– LG, Team Sonntagmorgen