Die besten VPN-Dienste 2021 für die Schweiz: So schaut ihr die besten Sport-Ereignisse kostenlos
Die 5 besten VPN-Anbieter für die Schweiz sind:
Anbieter | Vorteile | Preis |
---|---|---|
| 3,30 € pro Monat (bei 2-Jahres-Abo) | |
| 6.67 USD pro Monat (99,95 USD für die ersten 15 Monate) | |
| 2,75 € pro Monat (77% Rabatt im 18-Monat-Abo für 49,50 €) | |
| 2,50 USD pro Monat (im 2 Jahres-Abo für 60,00 USD) | |
| 4,08 USD pro Monat (1 Jahr insgesamt 49,00 USD) |
Warum NordVPN?
NordVPN bietet euch alles, was ein leistungsfähiger VPN-Anbieter benötigt, und das zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis: Ihr könnt nicht nur die Schweizer Fernsehsender im Stream problemlos empfangen, sondern auch zahlreiche andere Streaming-Dienste wie Netflix US.
Die Sicherheitstests hat NordVPN alle mit voller Punktzahl bestanden und auch beim Preis gibt es keinen Anlass zur Kritik: bei einem Drei-Jahres-Vertrag zahlt ihr nur knapp 3 US-Dollar pro Monat.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Fußball-Fans, die gerne Champions League schauen, müssen aktuell tief in die Tasche greifen. Nur mit einem Abo von Sky und DAZN kommt ihr in dem vollen Genuss. Wem das zu teuer ist, kann zu einer kostengünstigeren Alternative greifen. Das Schweizer Fernsehen überträgt das eine oder andere Champions-League-Spiel live und bietet euch zusätzlich eine sehr gute Zusammenfassung des jeweiligen Spieltags.
Darüber hinaus werden auch zahlreiche andere Sportereignisse übertragen, die ansonsten nicht im deutschen Fernsehen zu finden sind, wie Eishockey oder alpine Sportarten.
Damit ihr in den Genuss der Übertragung kommt, ist ein VPN-Dienst notwendig. Das Streaming steht nur Zuschauern aus der Schweiz zur Verfügung.
Wie beim US-Netflix könnt ihr aber den Websites des Schweizer Fernsehens durch Einsatz eines VPNs einen Standort in der Schweiz vortäuschen. In unserem großen VPN-Anbieter Test 2021 erklären wir alle technischen Finessen zum Thema Virtual Private Networks. Wenn ihr mit eurem kompletten Heimnetz per VPN unterwegs sein wollt, ist unserer VPN-Router Test interessant für euch.
In diesem Testbericht erfahrt ihr, warum NordVPN auf dem ersten Platz gelandet ist und welche alternativen Dienste sich auch gut für das Streamen von Schweizer Fernsehsendern eignen.
VPN-Anbieter: Rangliste und Kosten
In der Tabelle seht ihr meine persönliche Rangliste der Top-5-Dienste für das Streamen von Schweizer TV-Angeboten.
Ergebnis | Anbieter | Preis | Abo-Zeitraum |
---|---|---|---|
Testsieger | NordVPN | 2,99 USD | 36 Monate |
2. Platz | CyberGhost | 2,75 USD | 18 Monate |
3. Platz | VyprVPN | 3,96 € | 12 Monate |
4. Platz | ExpressVPN | 6,67 USD | 15 Monate |
5. Platz | Windscribe | 4,08 USD | 12 Monate |
Die Einzeltests der einzelnen Anbieter habe ich direkt in der Tabelle verlinkt. Falls ihr noch mehr Hintergrund-Informationen benötigt, empfehle ich euch unseren großen VPN-Anbieter Test und Vergleich 2021 oder unseren Artikel zu den besten VPN-Routern.
In den folgenden Abschnitten erfahrt ihr mehr darüber, warum ich NordVPN favorisiere und aufgrund welcher Eigenschaften ich zum dargestellten Testergebnis gekommen bin.
Die Anbieter beim Streaming: Sportlicher Almauftrieb garantiert
Das wichtigste Kriterium ist natürlich die Fähigkeit, die Schweizer Fernsehsender auf den verschiedenen Endgeräten zu streamen. Dies soll für euch so komfortabel wie möglich erfolgen.
In der folgenden Tabelle seht ihr, dass es bei den Streaming-Ergebnissen der fünf Anbieter für die Schweiz keine Unterschiede gibt – mit allen könnt ihr problemlos die Schweizer Fernsehsender streamen.
SRF Website | SRF iOS App | SRF Android App | US-Netflix | |
---|---|---|---|---|
NordVPN | X | X | X | X |
CyberGhost | X | X | X | X |
VyprVPN | X | X | X | X |
ExpressVPN | X | X | X | X |
Windscribe | X | X | X | X |
Für die bessere Einschätzung habe ich zusätzlich noch eine weitere Spalte für das Streamen von US-Netflix eingegeben. Die meisten von euch suchen einen VPN-Dienst sicherlich nicht nur nach den Möglichkeiten aus, Sport-Angebote aus der Schweiz zu streamen. Viele möchten auch ergänzend dazu weitere Streaming-Dienste in anderen Ländern nutzen. Hierfür habe ich das US-Angebot von Netflix mit in den Test einbezogen.
Wie ihr in der Übersicht seht, liefern sich die fünf Anbieter hier ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Noch zeichnet sich kein eindeutiger Sieger ab.
Deswegen habe ich für euch im nächsten Schritt die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Übertragung von Daten untersucht.
Die Geschwindigkeit der Anbieter im Vergleich
Ein weiterer Aspekt bei der Auswahl des passenden Anbieters ist natürlich auch die Download-Geschwindigkeit. Dies spielt für das Streamen von TV-Sendungen nur eine untergeordnete Rolle.
Für die Übertragung eines HD-Streams sind je nach Anbieter zwischen 4 und 6 Megabit pro Sekunde notwendig. Deutlich mehr Bandbreite beansprucht ein 4K-Stream: an dieser Stelle werden bis zu 25 Megabit pro Sekunde benötigt.
Für die Geschwindigkeitsmessungen habe ich wie gewohnt den Anbieter Speedtest verwendet. Als Messgerät verwende ich einen Windows-7-Computer mit 64-Bit-Betriebssystem an einem Internetanschluss von UnityMedia. Dieser bringt 150 Megabit pro Sekunde im Download und 10 Megabit pro Sekunde im Upload. Wie ihr an den Messergebnissen seht, bestätigt Speedtest diese Bandbreite.
Die ganzen Messungen fanden alle am gleichen Tag – einem Vormittag an einem Wochenende – statt.
Ohne VPN | NordVPN | CyberGhost | ExpressVPN | VyprVPN | Windscribe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Download (Mbit/s) | 159,0 | 65,5 | 21,9 | 64,8 | 53,2 | 37,2 |
Upload (Mbit/s) | 9,74 | 9,6 | 9,2 | 9,0 | 9,0 | 9,5 |
Ping (ms) | 13 | 21 | 21 | 21 | 23 | 24 |
Wenn ihr nur die Geschwindigkeit betrachtet, sind NordVPN und ExpressVPN die klaren Sieger in dieser Kategorie, gefolgt von VyprVPN. Die notwendige Bandbreite, um selbst eine Sendung in 4K-Qualität zu streamen, bieten euch jedoch alle Anbieter an.
Sicherheit beim Surfen
Auf das Thema Sicherheit möchte ich in diesem Vergleichstest nur ganz am Rande eingehen. Alle Dienste bieten euch die notwendigen Grundfunktionen an, um sicher im Internet unterwegs zu sein. Dies seht ihr auch an den Bewertungen zum Thema Sicherheit aus den Einzeltests:
Anbieter | Prozentwert | Bewertung | ||
---|---|---|---|---|
NordVPN | 100 % | Exzellent | ||
CyberGhost | 95 % | Exzellent | ||
ExpressVPN | 95 % | Exzellent | ||
VyprVPN | 100 % | Exzellent | ||
Windscribe | 85 % | Sehr gut |
Mehr zu dem Thema findet ihr in aller Ausführlichkeit in den verschiedenen Einzeltests. Ein Sicherheitsrisiko geht ihr aber mit keinem der Anbieter ein.
Der Testsieger: NordVPN
NordVPN hat in allen Kategorien überzeugt: das Streaming von Inhalten aus der Schweiz. Dies hat bei allen Versuchen problemlos auf den unterschiedlichen Plattformen – Windows, iOS und Android – funktioniert.
Unser Testsieger NordVPN bietet den schnellsten Dienst mit exzellenten Sicherheitseigenschaften
3,30 € pro Monat (bei 2-Jahres-Abo)
- Sehr hohe Download-Geschwindigkeit
- Sehr günstiger Preis (bei 36 Monaten)
- Sehr hohe Sicherheit
- Schutz vor DNS-Leaks
- Kompatibel mit US-Netflix
- Günstiger Preis nur bei langer Laufzeit
- Oberfläche nur in englischer Sprache
- Support nur in englischer Sprache
Auch beim Download von Dateien hat NordVPN die Nase vorne. Dank der Download-Raten von knapp 66 Megabit pro Sekunde ist auch das Streamen von 4K-Inhalten – sofern sie angeboten werden – ohne Einschränkungen möglich.
Beim Thema Sicherheit setzt NordVPN Maßstäbe: Dank Killswitch wird eine Verbindung automatisch getrennt, wenn der VPN-Tunnel einmal zusammenbrechen sollte. Damit ist eure Privatsphäre immer optimal geschützt.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die „Double VPN“-Funktion, bei der die Verbindung ins Internet über zwei VPN-Server geleitet wird
Besonders hervorzuheben in diesem Bereich ist die „Double VPN“-Funktion. Dabei werden eure Daten, bevor Sie ins Internet gehen, erst über zwei VPN-Server geleitet und damit eure Identität optimal geschützt. Der zweite VPN-Server steht zudem an einem anderen Ort als der erste.
Vom ersten VPN-Server erhaltet ihr eure neue IP-Adresse, dem zweiten ist auch nur diese bekannt. Selbst wenn ein Angreifer den Ursprung eurer IP-Adresse herausbekommt, landet er nur im Netzwerk von NordVPN.
Zusätzlich wird der Datenverkehr zwischen dem ersten und zweiten VPN-Server verschlüsselt – damit habt ihr quasi eine doppelte Verschlüsselung.
Der Client von NordVPN bietet viele Einstelloptionen, ist trotz allem aber intuitiv zu bedienen
Ein weiteres Argument für NordVPN ist die einfache Handhabung des Clients. Die Oberfläche wird zwar nur in englischer Sprache angeboten, ist aber trotz allem einfach zu bedienen. In der linken Spalte seht ihr die zur Verfügung stehenden Server. Auf dem Hauptbild wird eine Landkarte angezeigt sowie die Schaltfläche, mit der ihr eine Verbindung herstellt.
Weitere Informationen zu dem Angebot findet ihr in unserem großen NordVPN Test.
2. Platz: CyberGhost
Es war ein recht knappes Ergebnis um den zweiten Platz. Am Ende hat der Preis gegenüber VyprVPN und ExpressVPN den Ausschlag gegeben.
CyberGhost bietet euch eine deutsche Oberfläche sowie einen deutschen Support bei Problemen
2,75 € pro Monat (77% Rabatt im 18-Monat-Abo für 49,50 €)
- Sehr günstiger Preis
- Sehr hohe Sicherheit
- US-Netflix kompatibel
- Support und Oberfläche komplett in deutscher Sprache
- Niedrige Download-Geschwindigkeit
- Nur sieben Tage Test möglich
Die Geschwindigkeit von CyberGhost ist zwar nicht überragend, reicht aber trotz allem für das Streamen von 4K-Inhalten aus – wobei diese aktuell für einen Internet-Stream des Schweizer Fernsehens nicht relevant ist.
Ein großes Plus gegenüber NordVPN ist sicherlich die intuitive und komplett in deutscher Sprache gehaltene Oberfläche.
Der CyberGhost-Client liegt komplett in deutscher Sprache vor
Das Streaming der Schweizer Sender funktioniert problemlos, für viele anderen Streaming-Angebote hält CyberGhost für euch eine spezielle Rubrik „Für Streams“ im Client bereit.
CyberGhost bietet euch spezielle Server für Streaming und Torrents
In dieser Liste sind spezielle Streaming-Server, beispielsweise für US-Netflix, Hulu oder YouTube Premium verfügbar.
Auch in Bezug auf die Sicherheit gibt es bei CyberGhost nichts zu mäkeln: die Grundsicherheit wird über Funktionen wie KillSwitch und Leak Protection automatisch garantiert. Diese lassen sich im Client auch nicht deaktivieren.
In den Einstellungen könnt ihr aber in den Verbindungsfunktionen beispielsweise die bösartigen Websites oder Werbung blockieren.
Wenn ihr mehr zu CyberGhost erfahren möchtet, empfehle ich euch unseren ausführlichen CyberGhost Test.
3. Platz: VyprVPN
VyprVPN wirbt auf seiner eigenen Website mit dem Slogan „Das vertrauenswürdigste VPN der Welt“.
VyprVPN wirbt auf seiner Website mit dem vertrauenswürdigsten VPN der Welt
2,50 USD pro Monat (im 2 Jahres-Abo für 60,00 USD)
- Sehr hohe Sicherheit
- US-Netflix-kompatibel
- Support und Oberfläche komplett in deutscher Sprache
- Hohe Download-Geschwindigkeit
- Günstiger Preis
- Nur 3-tägige Testphase
- Chameleon-Protokoll nur im Premium-Tarif
Der Dienst lässt sich bereits seit Jahren extern auditieren und stellt die Ergebnisse der Überprüfung auf seinem Blog allen Interessierten zur Verfügung.
Nicht verwunderlich, dass der Dienst auch in unserem Test die 100 Prozent mit einem „Exzellent“ erreicht hat.
VyprVPN lässt seine Vertrauenswürdigkeit von einem externen Auditor überprüfen
Auch beim Streaming lässt der Anbieter keine Wünsche offen. Das Streaming der Schweizer Sender erledigt VyprVPN ohne irgendwelche Probleme.
US-Netflix könnt ihr auch mit VyprVPN streamen. Während die Standorte Austin, Chicago und Los Angeles zwar nicht funktioniert haben, hatte ich bei den Servern an der Ostküste – New York und Washington – keine Probleme.
Die Weboberfläche könnt ihr auch komplett auf die deutsche Sprache umstellen. Mit einem Klick stellt ihr eine Verbindung her – über einen weiteren wählt ihr einen alternativen Standort aus.
Die Oberfläche des Clients lässt sich komplett in deutsche Sprache umstellen
In den Optionen konfiguriert ihr nicht nur die wichtigsten Sicherheitseinstellungen wie KillSwitch („Notschalter“) und die vertrauenswürdigen WLANs, sondern auch das zu verwendende Protokoll.
Die Geschwindigkeiten im Download liegen deutlich über den Konkurrenten von CyberGhost und Windscribe, allerdings auch rund 10 Megabit pro Sekunde langsamer als NordVPN und ExpressVPN.
Im ausführlichen VyprVPN Test gehen wir detailliert auf die Stärken und Schwächen des Dienstes ein.
4. Platz: ExpressVPN
In Sachen Geschwindigkeit und Sicherheit gehört ExpressVPN immer zu den Diensten, die ganz vorne in der Rangliste zu finden sind.
ExpressVPN gehört zu den Diensten, die weltweit am meisten genutzt werden
6.67 USD pro Monat (99,95 USD für die ersten 15 Monate)
- Sehr hohe Download-Geschwindigkeit
- Sehr hohe Sicherheit
- Schutz vor DNS-Leaks
- US-Netflix-kompatibel
- Viele Server
- Recht teuer
- Oberfläche nur in englischer Sprache
- Support nur in englischer Sprache
Dank der Implementierung auf Basis von OpenVPN könnt ihr ExpressVPN sogar direkt über euren Router betreiben und benötigt keinen speziellen Client dafür.
Mehr dazu erfahrt ihr in Kürze in einem Spezial-Artikel auf Sonntagmorgen.
Die Oberfläche von ExpressVPN ist einfach zu bedienen. Auf dem Startbildschirm stehen euch drei Schaltflächen zur Verfügung: „Smart Location“ wählt die schnellste Verbindung aus, „Choose Location“ bietet euch Zugriff auf einen beliebigen Server und mit dem Startknopf aktiviert ist eure VPN-Verbindung.
Die Navigation ist trotz englischsprachiger Oberfläche problemlos möglich
Für die Auswahl eines Servers wählt ihr entweder eine spezielle Stadt oder ein Land aus. Für die Schweiz stehen euch beispielsweise die Standorte „Switzerland“ und „Switzerland – 2“ zur Verfügung. In Deutschland werden die Städte explizit benannt: hier stehen Nürnberg, Frankfurt und Darmstadt als Einwahlpunkte zur Verfügung.
Je nach Land steht euch eine unterschiedliche Anzahl von Einwahlknoten zur Verfügung
Für die sichere Übertragung stehen euch verschiedene Protokolle zur Verfügung: neben OpenVPN mit UDP und TCP noch SSTP sowie die beiden älteren und recht unsicheren Protokolle L2TP und PPTP.
Im Standard steht die Einstellung auf „Automatic“ – in diesem Fall wählt ExpressVPN das Protokoll aus, welches die beste Performance und Sicherheit in der jeweiligen Umgebung bietet.
Bei ExpressVPN stehen euch unterschiedliche Protokolle für den Verbindungsaufbau zur Verfügung
Den ausführlichen ExpressVPN Test findet ihr wie gewohnt auf unserer Sonntagmorgen-Website.
5. Platz: WindScribe
Noch recht unbekannt ist Windscribe – ein VPN-Dienst aus Kanada, den es seit dem Jahr 2016 gibt. Wir hatten ihn vor einigen Monaten im Windscribe VPN Test unter die Lupe genommen.
Windscribe bietet euch sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Variante an
4,08 USD pro Monat (1 Jahr insgesamt 49,00 USD)
- Unbegrenzte Anzahl von Clients
- Einwahlknoten für Streaming in USA und GB
- Kostenloser Service mit 10 GB pro Monat
- Günstiger Preis
- Oberfläche in deutscher Sprache
- Support nur in englischer Sprache
Das Streaming der Schweizer Fernsehsender hat auch der fünfte Dienst mit Bravour gemeistert. Daneben funktioniert auch das Streamen von US-Netflix bei meinen Tests ohne Probleme. Dafür steht euch mit „WINDFLIX US“ sogar ein spezieller Netflix-Einwahlknoten zur Verfügung.
Windscribe unterstützt nicht nur das Streamen von Schweizer Sendern, sondern auch US-Netflix lässt sich über einen speziellen Server problemlos wiedergeben
Den Schwerpunkt sieht der Dienst allerdings im Schutz eurer Privatsphäre. Technisch gesehen funktioniert dies fehlerfrei. Abzug hat es im Windscribe Test nur für die etwas unklaren „Privacy Policies“ gegeben. Windscribe zeichnet von euch die Datenmenge auf, die ihr übertragen habt. Dies ist gerade für die kostenlose 10-Gigabyte-Version wichtig. Mehr kostenlose VPN Anbieter könnt ihr hier sehen.
Die Benutzeroberfläche des Dienstes ist beim Windows-Client komplett in deutscher Sprache gehalten, bei den mobilen Clients war die Übersetzung allerdings noch nicht so weit.
Bei den mobilen Clients – hier Android – gibt es noch keine Oberfläche in deutscher Sprache
Ein Grund, warum der Dienst nur den fünften Platz erreicht hat, ist die bescheidene Übertragungsgeschwindigkeit und der dafür doch recht hohe Preis.
Wenn ihr mehr über die Vorzüge des Dienstes erfahren möchtet, empfehle ich euch meinen ausführlichen Windscribe Test.
Fernsehsender in der Schweiz
In der Schweiz gibt es drei Fernsehsender: SRF 1, SRF zwei und SRF info. Alle drei lassen sich sowohl über die Website als auch über die passenden Apps für Android und iOS empfangen.
Auf dem Sender SRF zwei werden viele Sportereignisse live übertragen
Besonders interessant für Sport-Fans ist der Sender SRF zwei. Auf diesem werden sehr viele sportliche Großereignisse übertragen, wie zahlreiche Champions-League-Spiele, aber auch Winter-Veranstaltungen wie der Spengler-Cup im Eishockey oder der Ski-Weltcup.
Es dürfte damit für alle Sportbegeisterten immer etwas Passendes zu finden sein.
Auf SRF 1 findet ihr darüber hinaus zahlreiche Filme und Serien, die glücklicherweise wie auf unseren öffentlich-rechtlichen Sendern nicht durch Werbung unterbrochen werden. Einen genauen Überblick findet ihr im aktuellen Fernsehprogramm.
Einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Fernsehprogramme erhaltet ihr in der Online-Programmzeitung
Fazit
Die Schweizer Sender stellen für die von mir getesteten VPN-Dienste keine Herausforderung dar. Die Übertragung hat mit allen Anbietern problemlos funktioniert.
Deswegen sind die Kriterien Preis, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Download-Geschwindigkeit mit ausschlaggebend gewesen.
An dieser Stelle haben die drei Angebote von NordVPN, CyberGhost und VyprVPN klar die Nase vorne. NordVPN überzeugt durch Download-Raten von über 70 Megabit pro Sekunde und zuverlässigem Streaming.
Was habt ihr für Erfahrungen mit VPNs für die Schweiz? Ich freue mich immer über Kommentare.
Keine Kommentare