Jura J8 Test 2025: Unsere Erfahrungen mit dem Sweet-Foam-Kaffeevollautomat
Die Hersteller von Kaffeevollautomaten haben kein leichtes Leben. Damit anspruchsvolle Kunden wie wir ständig neue Modelle für unseren Kaffeevollautomat Test 2025 ausprobieren können, müssen ständig neue Ideen her.
Bei Jura ist eindeutig immer wieder kreatives Brainstorming angesagt. Nachdem die Marke uns beim Jura Z10 eine (wenig überzeugende) „Cold Brew“ Funktion präsentierten, toppt der neue Jura J8 Kaffeevollautomat euren Kaffee mit süßem Milchschaum.
Wir sind der Sweet-Foam-Funktion mit roter Lebensmittelfarbe auf der Spur
1.469,00 Euro
Brauchen wir süßen Milchschaum à la Starbucks? Nicht unbedingt. Wollt ihr Latte Macchiato mit Sirup-Aroma? Vermutlich schon – jedenfalls wart ihr gespannt auf den Test des neuen Kaffeeautomaten.
Klar ist, dass die süße Extra-Funktion sich im Preis des Jura Kaffeevollautomaten niederschlägt. Andererseits bietet das Modell einige innovative Features und die Jura-typischen erstklassigen Kaffeespezialitäten. Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und können uns die gepimpten Milchgetränke überzeugen? Wir verraten es euch im Review!
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck: Farbe & Preisvergleich im Modell-Review
Starbucks hat es uns eingetrichtert, Jura greift den Trend auf: Ihr könnt Cappuccino und Co mit dem Jura J8 eine Portion Sirup verpassen. Doch so aufregend das neue Feature auch wirkt, nach dem Auspacken setzen wir wie üblich zunächst auf eine ganz nüchterne Bestandsaufnahme der Ausstattung:
- Gehäuse aus hochwertig verarbeiteten Kunststoff-Materialien
- Maße: 31,8 x 34,8 x 44,6 cm
- 4,3″ Touchscreen-Farbdisplay & Benutzerprofile
- Jede Spezialität auf Knopfdruck (One-Touch-Funktion)
- Stufenloses Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- Intelligentes Vorheizen & Puls-Extraktionsprozess
- Milchschaumsystem Cappucinatore
- Heiße-Milch-, Milchschaum- & Heißwasserfunktion
- Bohnenbehälter mit 280 g Bohnen & Aromaschutzdeckel
- Wassertank mit 1,9 l Fassungsvermögen
- Intelligent Water System (I.W.S.) & Einsatz für Claris Smart Wasserfilter
- Energiesparmodus (E.S.M.) & programmierbare Ausschaltzeit
Bis hierhin überrascht uns das Ergebnis nicht. Der J8 beweist solide Basics und wie immer fehlt auch diesem Jura Kaffeevollautomaten die entnehmbare Brühgruppe. Der Preis von rund 1.600 Euro* für den J8 überrascht uns ebenfalls nicht – immerhin sprechen wir von einem Jura-Gerät.
Bevor wir die Kaffeemaschine aber mit unseren Coffeness-Kaffeebohnen für Vollautomaten füttern, die wir für alle unsere Tests verwenden, lohnt sich ein Blick auf weitere Varianten und Modelle der 8er-Serie.
Klassisch oder Platin-Akzente: Piano Black, Piano White oder Midnight Silver?
Kauft ihr Jura, kauft ihr auch immer das typische Jura-Design. Zusätzlich setzt der Hersteller in der Regel auf verschiedene Farbvarianten, mit denen er einen Preisaufschlag rechtfertigt. Im Gegensatz zu anderen Modellen fällt der Preissprung beim J8 fast schon niedlich aus:
- Unser Test-Modell hat die Farbe „Piano Black“ (Artikelnummer 15457) und einen Preis von rund 1.600 Euro*.
- Die Farbe „Piano White“ (Artikelnummer 15460) ist generell nicht unser Geschmack & mit einem UVP rund 1.700 Euro* etwas preisintensiver.
- Das schicke Modell in „Midnight Silver“ (Artikelnummer 15471) im Chrom-Look lässt sich Jura mit einem UVP von rund 1.800 Euro* edel vergüten.
Welcher Jura Kaffeevollautomat aus der J8-Reihe euch am besten gefällt, bleibt natürlich Geschmackssache und eine Budgetfrage. Dafür könnt ihr euch darauf verlassen, dass Jura in allen Farbvarianten gleichbleibende Qualität liefert.
Unterschied Jura E8 und J8: Klassiker vs. Neuheiten
Das kleine Jura-ABC sagt uns: Die Nummer steht für den Funktionsumfang, der Buchstabe für die Klasse. In unserem Jura E8 Test hat sich der Kaffeevollautomat als Klassiker erwiesen, der sich technisch gesehen in der Jura-Mittelklasse einordnet. Mit seinem aktuellen Preis von rund 1.000 Euro ist er um einiges günstiger als der J8.
Die beiden Varianten weisen im Vergleich einige Gemeinsamkeiten auf, wie z.B.:
- Intelligentes Vorheizen & Tassenbeleuchtung
- Bedienung über das Jura-Cockpit
- One-Touch Milchsystem Reinigung
- Einstellungen für Brühtemperatur & Kaffeestärke
- Milchgetränke wie Flat White & Espresso Macchiato
Gleichzeitig unterscheiden sich die beiden Geräte jedoch auch in einigen Features:
Jura E8 | Jura J8 | |
---|---|---|
Display | 2,8" Farbdisplay mit Tasten | 4,3" Touchscreen-Farbdisplay |
Mahlwerk | Professional Aroma Grinder | Professional Aroma Grinder 2+ (P.A.G.2+) |
Aktive Bohnenüberwachung | Nein | Ja |
3D-Brühtechnologie | Ja | Nein |
Womit rechtfertigt Jura den Preisaufschlag von rund 500 Euro*? Das neue Display ist sicherlich ein Argument, aber erfahrungsgemäß höchstens 200 Euro wert. Die restliche Preisdifferenz entsteht durch das neue Mahlwerk und die Sirup-Funktion.
Könnt ihr auf die Extras verzichten, verzeichnet das 8er-Modell der E-Linie unserer Meinung nach zwischen den beiden Kaffeevollautomaten das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unterschiede Jura S8 und J8: Funktional vs. fancy
Steht ihr vor der Wahl Jura J8 vs. Jura S8 solltet ihr euch direkt fragen, ob ihr einfach nur einen Kaffeevollautomaten kaufen möchtet, der ordentlichen Kaffee kann – oder ein Modell mit fancy Funktionen, die ihr aber eigentlich nicht braucht.
Genauso wie schon im Vergleich mit dem E8 haben auch diese beiden Geräte einige Gemeinsamkeiten, wie z.B.:
- Aktive Bohnenüberwachung
- Beleuchtung der Tassen
- Cappuccinatore
- Gleich großes Display
- Einstellungen für den Brühvorgang
Dem Jura S8 fehlen jedoch auch einige Features, die der J8 zu bieten hat, wie z.B.:
- Wifi (App-Verbindung hat nur der Jura S80) & Jura-Cockpit
- Intelligentes Vorheizen
- One-Touch-Funktion
- Automatische Milchsystem-Reinigung
Der S8 ist ein funktioneller Jura Kaffeevollautomat, der mit rund 1.300 Euro* genau den Preis aufruft, den seine Features wert sind. Das klingt vielleicht ein bisschen langweilig. Aus unserer Sicht ist er aber die bessere Wahl, wenn ihr auf die technischen Neuheiten und den süßen Milchschaum des J8 verzichten könnt.
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Mehr Komfort bei Formel-E-Ambiente
Wenn wir uns bei Jura Kaffeevollautomaten auf eins verlassen können, dann ist es die intuitive Menüführung. Der Jura J8 bildet da keine Ausnahme, sodass ihr die Bedienungsanleitung locker im Karton lassen könnt.
Ebenfalls mit an Bord sind die typischen Jura-Marketingbegriffe. Wir fragen uns z.B. bis heute noch, was ein „Pre Brew Aroma System“ (I.P.B.A.S.) bzw. Vorbrühsystem genau sein soll. Mit dem P.E.P. (Pulse Extraction Process) für die optimale Extraktionszeit sieht es nicht viel anders aus.
Der J8 hat jedoch eine neue Funktion im Gepäck, die bei uns wahre Begeisterungsstürme ausgelöst hat: das „Coffee Eye“ Feature!
Kaffee-Ausgabe-Technologie 2.0: Was ist ein „Kaffeeauge“?
Der Hintergrund ist, dass bei den meisten Jura Kaffeevollautomaten für Milchgetränke fröhliches Tassen rücken angesagt ist. Stellen wir die Tassen aus Versehen an den falschen Platz, freut sich höchstens noch die Abtropfschale. Mit dem „Coffee Eye“ lösen die Schweizer dieses Problem:
- Tassen unter den Kaffeeauslauf: Automat zeigt nur Kaffeegetränke ohne Milch an
- Tassen unter die Milchaufschäumdüse: Automat zeigt nur Kaffeespezialitäten mit Milch an
Neben der intelligenten Menüauswahl ist der eigentliche Clou aber, dass aus dem Milchauslauf nicht nur Milch, sondern auch Kaffee kommt. Das heißt für euch, dass ihr die Tasse für euren Milchkaffee nicht mehr hin und her schieben müsst – nur wenn ihr von Kaffee zu Milch wechselt, ist Mitarbeiten angesagt.
Sounddesign: Was hat ein Kaffeeautomat mit der Formel 1 am Hut?
In Sachen „Mahlwerk“ verstehen die Schweizer ihr Handwerk – vom Aroma G3 Mahlwerk bis zum Professional Aroma Grinder 2+ wurden wir noch nie enttäuscht. Allerdings gibt uns der Hersteller Rätsel auf, wenn er das „an die Formel 1 angelehnte Sound Design“ anpreist.
Espresso & Getränkevielfalt: Neuigkeiten beim Mahlgrad einstellen
In einer Hinsicht fährt der Jura J8 auf den ersten Blick groß auf: Er brüstet sich mit ganzen 31 Kaffeekreationen. Das wären ungefähr so viele, wie der S8 und der Jura ENA 8 gemeinsam in petto haben.
Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass die Getränke-Auswahl Auslegungssache ist. Rechnen wir alle „Extra Shot“ und „Sweet Foam“ Optionen heraus, landen wir bei 17 Varianten. Immerhin ist bei den Spezialitäten von Ristretto bis Flat White alles dabei.
Geht es um den optimalen Mahlgrad, hat Jura dem J8 ein weiteres neues Feature verpasst. Die Aroma-Kontrolle soll uns einen Hinweis geben, welches die optimale Stufe für unsere Kaffeespezialität ist. Wir ignorieren die Ansage aus verschiedenen Gründen:
- Unsere Empfehlung ist immer der zweitfeinste Mahlgrad (beim J8: 5 von 6)
- Kein Mahlwerk wird gerne bei jedem Kaffee-Espresso-Wechsel verstellt
- Die neue Einstellung greift erst nach einigen Bezügen & nicht sofort
Mahlgrad-Reihenfolge und Kaffeepulver hin oder her – Kaffeearoma und Crema von Kaffee und Espresso aus dem J8 überzeugen uns auf ganzer Linie. Das liegt natürlich zum einen an dem gekonnten Zusammenspiel aus Wassermenge, Wassertemperatur, Brüheinheit und Co. Wichtig ist aber auch, dass ihr die passenden Kaffeebohnen für Vollautomaten einsetzt.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Bei den Einstellmöglichkeiten haben wir uns von der Temperatur bis zur Füllmenge für folgende Stufen entschieden:
- Espresso: Kaffeemenge 35 ml, Kaffeestärke 8 von 10, Brühtemperatur 3 von 3
- Kaffee: Kaffeemenge 120 ml, Kaffeestärke 10 von 10, Brühtemperatur 1 von 3
Milchschaum-Qualität: Sirup-Trendspezialitäten & cremiger Latte Macchiato
Wie funktioniert das mit „Sweet Foam“? Fangen wir erstmal mit dem Cappuccinatore an. Dieser ist mit der Jura-Feinschaumtechnologie ausgestattet sowie einem Milchschlauch, den ihr in den Milchbehälter eurer Wahl hängen könnt.
Verwirrend bleibt auch wie immer, dass Jura den Milchschaum in Sekunden Durchlaufzeit statt in Milliliter misst. Außerdem stellte sich in unserem Test heraus, dass der J8 in seiner Leistung etwas hinterherhinkt und wir uns nicht auf die Standardwerte aus unserem Jura E6 Test verlassen können. Folgende Werte fanden wir optimal:
- Latte Macchiato: Milchaufschäumer auf 35 Sekunden
- Cappuccino & Flat White: Milchaufschäumer auf 21 Sekunden
Das Ergebnis aus der Milchschaumdüse bzw. Feinschaumdüse hält genau das, was der Name verspricht. Er ist fein, cremig und die Milchschaumtemperatur stimmt. Nach dieser guten Leistung sind wir gespannt, ob der J8 auch die Sirup-Challenge meistert. Schließlich erwarten wir ein gleichmäßig aromatisiertes Getränk, ohne erst umrühren zu müssen.
Dafür haben wir in unserem Test nicht nur Kokossirup, sondern auch rote Lebensmittelfarbe in den mitgelieferten Behälter gefüllt. Der Rest gestaltete sich denkbar einfach:
- Kartusche unter dem Milchaufschäumer anbringen
- „Sweet Foam“ Getränk eurer Wahl im Menü aussuchen
- Milch & Sirup vermischen sich direkt beim Aufschäumen
Wie spektakulär bunt die süße Schäumerei im Test aussah, könnt ihr in diesem Jura J8 Video sehen, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.
Reinigung: Ausgezeichnete Hygiene & automatische Reinigungsprogramme
Dank der Pflegestatusanzeige im Jura J8 verrät euch der Kaffeevollautomat immer, was er gerade braucht – und wenn ihr auf das Gerät hört, wird es garantiert anstandslos sauber. Das Modell bietet euch eine Reinigungsfunktion für alle wichtigen Maschinenteile:
- One-Touch-Reinigung des Milchsystems
- Spül- & Reinigungsprogramm mit Reinigungstabletten
- Entkalkung (Intervalle je nach Wasserhärte)
Darüber hinaus solltet ihr natürlich alle beweglichen Teile der Maschine inklusive Wasserbehälter täglich unter fließendem Wasser spülen.
Fazit: Süße Bewertung für den trendigen Kaffeegenuss oder überzuckerter Preis?
Braucht ihr den Jura J8 in eurer Küche? Aus unserer Sicht ist der einzige Grund für den Kauf des Kaffeevollautomaten eure Liebe zu süßem Latte Macchiato. Ist euch die „Sweet Foam“ Funktion wirklich wichtig und täglich im Einsatz, rechtfertigt der J8 seine Anschaffungskosten.
Natürlich beweist er in unserem Kaffeevollautomat Test 2025 neben dem Schaum-Extra die gewohnte Jura-Qualität, Langlebigkeit und gelungene Bedienung. Auch das „Coffee Eye“ hat uns nachhaltig beeindruckt. Trotzdem bieten andere Produkte der Marke einen geringeren Preis bei ähnlichen Funktionen.
Sinnvolle Alternativen sind z.B. der Jura S8 oder der Jura E8, für den ihr Angebote findet, die den J8 um rund 500 Euro* unterbieten. Alle diese Jura Kaffeevollautomaten reichen natürlich nicht an das Barista-Niveau der Jura Giga-Serie heran, aber schließlich sucht ihr auch einen Vollautomaten für zu Hause und nicht für die Gastronomie.
*Preise Stand Januar 2023
Wie steht ihr zu Zucker und Aroma in eurem Kaffee? Habt ihr den Jura J8 schon ausprobiert? Erzählt uns in den Kommentaren von euren Erfahrungen!
Keine Kommentare