mySteganos Online Shield VPN Test 2025: Der amateurhafte Profi
Heute habe ich mir mit mySteganos Online Shield VPN ein Produkt eines professionellen Softwarehauses aus Deutschland vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Geräte und Plattformen
- Benutzerfreundlichkeit Die Steganos-WebsiteDie Windows-AppDie Android-App
- Funktionen und Einstellungen
- Sicherheitsfeatures
- Support für mySteganos VPN
- Server: Standorte und Anzahl
- mySteganos VPN im Preisvergleich
- Geschwindigkeitstests ErgebnisseFazit zu den Geschwindigkeitstests
- Fazit zu mySteganos Online Shield VPN
Steganos ist seit den 90ern als Softwarehersteller aktiv und hat sich mit innovativen Produkten im Bereich Datenschutz, Datensicherheit und Kryptographie einen Namen gemacht.
Warum Steganos zwar ein toller Anbieter für Sicherheitssoftware ist, aber als VPN-Anbieter nur bedingt empfehlenswert ist, könnt ihr in meinem ausführlichen Test erfahren.
Geräte und Plattformen, auf denen der mySteganos VPN genutzt werden kann
mySteganos Online Shield VPN kann ausschließlich über eine proprietäre Software genutzt werden.
Diese Software erhaltet ihr für Windows, macOs, Android und iOS und ihr könnt sie direkt über die Webseite beziehungsweise bei Google Play und im App Store herunterladen.
Eine Installation auf anderen Geräten wie Routern, Spielekonsolen, Smart-TVs, Media-Playern, Raspberrys oder ähnlichen Geräten ist für euch somit leider nicht möglich.
Benutzerfreundlichkeit im Hause Steganos
Einen großen Pluspunkt in Sachen Benutzerfreundlichkeit erzielt Steganos dadurch, dass sämtliche Texte in deutscher Sprache vorliegen.
Dies ist bei einem deutschen Anbieter natürlich auch nicht anders zu erwarten. Allerdings hebt Steganos sich dadurch doch von der Masse von Anbietern ab, die ansonsten in der Regel auf eine deutsche Lokalisierung ganz oder zumindest teilweise verzichten.
Zusätzlich könnt ihr aber auch Englisch, Französisch, Spanisch und brasilianisches Portugiesisch als Sprache einstellen.
Die Webseite von Steganos
Die Webseite ist relativ übersichtlich und klar gegliedert. Die Informationen zum VPN gehen allerdings nicht wirklich ins Detail und der Verkauf der Produkte steht stets im Vordergrund.
Die Windows-App
Bei der Windows-App können die Hauptfunktionen direkt im Programmfenster ein- und ausgeschaltet werden.
Ansonsten sind die Einstellungsmöglichkeiten sehr übersichtlich, da es kaum etwas einzustellen gibt.
Die Android-App
Bei der Android-App sieht es noch übersichtlicher aus, da es außer dem Ein- und Ausschalten und der Länderauswahl keine weiteren Funktionen gibt.
Funktionsumfang und Konfigurationsmöglichkeiten
Neben dem reinen Ein- und Ausschalten des VPN-Dienstes und der Auswahl des Landes, in dem sich der Server befindet, stehen euch keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten für den VPN zur Verfügung.
Die einzigen Dinge, die ihr sonst noch einstellen könnt, sind der automatische Start bei der Anmeldung und Ausnahmeregelungen für E-Mail-Server und Cookie-Löschungen.
Zusatzfunktionen bei mySteganos Online Shield
mySteganos bietet euch keine der üblichen VPN-Funktionen wie Kaskadierung, Tor-Anbindung, Port-Weiterleitungen etc. Stattdessen stellt euch der Dienst einige sinnvolle Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Hierzu zählen ein Ad-Blocker, eine Funktion zum Entfernen von Social-Media-Buttons und anderen Trackern, eine Funktion zum automatischen Löschen von Cookies und eine Funktion zur Anonymisierung des von euch verwendeten Browsertyps.
Sicherheitsfeatures
mySteganos setzt mit IKEv2 und OpenVPN auf zwei bewährte und sichere Protokolle für den VPN-Tunnel.
Eure Verbindung wird mit dem altbekannten und sehr sicheren Advanced Encryption Standard mit 256-Bit verschlüsselt.
Zusätzlich könnt ihr noch die oben genannten Zusatzfunktionen nutzen, um eure Sicherheit im Netz zu erhöhen.
Das war dann aber auch schon alles, was euch Steganos zum Thema Sicherheit zu bieten hat. Für einen VPN-Anbieter ist das leider ein wenig dürftig.
Was für einen VPN-Dienst auf jeden Fall unverzichtbar ist, ist der „Kill-Switch“. Diese Funktion sorgt dafür, dass entweder euer gesamter Internetzugang oder zumindest kritische Anwendungen bei einem Abbruch der VPN-Verbindung sofort gestoppt werden.
Der Support von Steganos
Den Support könnt ihr bei Steganos per E-Mail und über die Webseite erreichen. Das Hilfecenter steht euch allerdings erst dann zur Verfügung, wenn ihr ein Abo abgeschlossen habt.
Dies ist schade, denn als potentielle Kunden und/oder Nutzer der 7-tägigen Probeversion könntet ihr ja auch Fragen haben, deren Beantwortung eure Kaufentscheidung beeinflusst.
Den E-Mail-Support erreicht ihr hingegen auch ohne Seriennummer. Allerdings scheint dort am Wochenende keiner zu arbeiten, denn meine am Samstag gestellte Frage wurde erst Dienstagnachmittags beantwortet.
Die Antwort, die ich letztendlich erhielt war dann aber zumindest kompetent und umfassend.
Etwas versteckt findet ihr auf der Webseite auch ein paar Support-Artikel zu verschiedenen Themen.
Serverstandorte für mySteganos Online Shield
Steganos bietet euch Serverstandorte in nur 19 verschiedenen Ländern.
Serverstandorte
Im Vergleich dazu kommt NordVPN auf gigantische 1.400 Server in 61 Ländern und auch ExpressVPN kommt immerhin auf mehr als 1.000 Server in 94 Ländern.
Wenn ihr mySteganos zum Umgehen von Geosperren nutzen möchtet, deckt die Auswahl der Länder gerade einmal die wichtigsten ab. Allerdings gibt es pro Land nur einen Server.
Wenn also ein Server geblockt wird, könnt ihr nicht einfach einen anderen auswählen. Falls eure Interessen außerhalb der 19 Länder in dieser Liste liegen, schaut ihr natürlich ebenfalls in die Röhre.
Die Server sind bei verschiedenen Hostern gemietet worden. Über eigene Rechenzentren verfügt Steganos nicht.
Wie sind die Preise für mySteganos?
mySteganos gehört definitiv zu den günstigeren Anbietern. Darüber hinaus bietet euch dieser Anbieter nicht nur eine 7-tägige Testphase, die völlig kostenlos ist, sondern ihr erhaltet auch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Ihr könnt bei Steganos zwischen einem Monatsabo (7,99 Euro pro Monat), einem Jahresabo (4,17 Euro pro Monat) und einem 2-Jahresabo 3,33 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 39,96 Euro) wählen. Die Preise der übrigen Anbieter könnt ihr der untenstehenden Tabelle entnehmen (Stand 01. Sept 2020).
Ihr müsst dabei natürlich beachten, dass sich die Preise und Konditionen ständig ändern und dass viele der Anbieter noch andere Angebote haben. Außerdem sind manche der Preise in US-Dollar angegeben und damit auch Währungsschwankungen unterworfen.
Anbieter | niedrigster Preis | höchster Preis | Abo-Zeitraum |
---|---|---|---|
mySteganos Online Shield | 3,33 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 39,96 Euro) | 7,95 € | 1 Monat |
ZorroVPN | 8,25 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 99 Euro) | 15,00 USD | 1 Monat |
NordVPN | 3,49 Euro pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 83,76 Euro) | 9,56 € | 1 Monat |
ExpressVPN | 6,27 Euro pro Monat (im 15-Monats-Abo für 93,93 Euro) | 12,95 USD | 1 Monat |
CyberGhost | 2,11 Euro pro Monat (im 26-Monats-Abo für 56,94 Euro) | 11,99 € | 1 Monat |
IPVanish | 2,17 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 26 Euro) | 10,00 USD | 1 Monat |
Perfect Privacy | 8,95 Euro pro Monat (im 2-Jahres-Abo für 214,95 Euro) | 12,99 € | 1 Monat |
Goose VPN | 4,92 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 59 Euro) | 12,99 € | 1 Monat |
Avira Phantom VPN | 4,99 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 59,95 Euro) | 10,00 USD | 1 Monat |
Da Geld bekanntlich nicht alles ist, empfehle ich euch zum weiteren Vergleich in unserem großen VPN-Anbieter Test 2025 nachzulesen, welche Stärken und Schwächen die anderen Anbieter haben, die für euch in Frage kommen.
Wenn es euch jedoch gar nicht günstig genug sein kann, schaut ihr am besten in unseren Testbericht über die 5 besten kostenlosen VPN-Anbieter.
Wie der Steganos VPN sich in Sachen Geschwindigkeit schlägt
Um die Geschwindigkeit zu ermitteln setze ich verschiedene Geschwindigkeitstests ein. Dies sind die DSL-Speedtests von T-Online und Computerbild. Außerdem habe ich ebenfalls die Zeit gestoppt, die der Download einer 1-Gigabyte-großen Linux-Distribution mit μTorrent in Anspruch nahm.
Zusätzlich habe ich alle Tests jeweils ohne VPN, mit einem deutschen Server und mit einem Server in den USA durchgeführt, um möglichst viele Nutzungsszenarien abzubilden.
Die Tests mit dem amerikanischen Server habe ich zusätzlich auch mit ExpressVPN und NordVPN durchgeführt, die grundsätzlich zu den Spitzenreitern in allen VPN-Tests gehören.
Ergebnisse der Geschwindigkeitstests
Ohne VPN
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | min:s |
14,74 | 1,06 | 28 | 14,11 | 1,2 | 19 | 10:44 |
mySteganos Online Shield VPN mit Server in Deutschland
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | min:s |
13,63 | 0,94 | 40 | 13,17 | 1,21 | 24 | 12:47 |
mySteganos Online Shield VPN mit Server in Amerika
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | Download in Mbit/s | Upload in Mbit/s | Ping in ms | min:s |
13,96 | 0,68 | 228 | 10,98 | 1,09 | 121 | 13:40 |
NordVPN mit Server in Amerika
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | min:s |
14,42 | 0,84 | 204 | 11,67 | 1,2 | 105 | 11:52 |
ExpressVPN mit Server in Amerika
Speedtest bei Computerbild.de | Speedtest bei T-Online.de | Torrent-Download | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | Download in MBit/s | Upload in MBit/s | Ping in ms | min:s |
14,53 | 0,66 | 210 | 10,26 | 0,95 | 113 | 12:23 |
Fazit zu den Geschwindigkeitstests
Insgesamt erreicht mySteganos Online Shield VPN durchaus respektable Werte in allen Tests. Einzig beim Download mit μTorrent ist er etwas langsamer als die Konkurrenz. Ansonsten halten sich die Geschwindigkeitsunterschiede jedoch in engen Grenzen.
Fazit
Steganos macht vieles richtig mit seinem VPN. Der Preis ist phänomenal, die Geschwindigkeit respektabel, die Benutzerfreundlichkeit ist gut und es gibt nützliche Zusatzfunktionen.
Auf der anderen Seite sorgen die geringe Anzahl der Server, die eingeschränkten Support-Möglichkeiten und der fast vollständige Verzicht auf Konfigurationsmöglichkeiten für Punktabzüge.
VORTEILE
- Schnell
- Nützliche Zusatzfunktionen
- Deutsch
NACHTEILE
- Kein Kill-Switch
- Geringe Serveranzahl
- Keine Konfigurationsmöglichkeiten
Was aber letztendlich den Ausschlag dafür gibt, dass ich euch mySteganos Online Shield doch nicht empfehlen kann, ist der fehlende Kill-Switch.
Auch sonst haben Anbieter wie NordVPN und ExpressVPN deutlich mehr Sicherheitsfeatures zu bieten und stellen in jeder Hinsicht das bessere Angebot dar.
Andererseits denke ich, dass es sich lohnt Steganos im Auge zu behalten, denn ein Kill-Switch ist manchmal nur ein oder zwei Updates entfernt und ansonsten hat dieser Anbieter doch einiges zu bieten.
Habt ihr noch Fragen, Hinweise oder Kommentare? Falls ja, haltet euch bitte nicht zurück!
Keine Kommentare