Severin Filka KA 4850 Test 2025: Hochwertige Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Wir sind ein Fan der Marke Severin. Sie gibt sich bescheiden und enttäuscht uns dennoch nicht. Der deutsche Hersteller mit Sitz im Sauerland hat zudem ein besonderes Talent: Er weiß, wie mit hochwertiger Verarbeitung und vielen sinnvollen Einstellungen Probleme bei der Kaffeezubereitung beseitigt werden.
Bestes Beispiel ist die Severin Filka KA 4850. Sie ist nicht einfach nur eine Kaffeemaschine, sondern ein Vollautomat für Filterkaffee mit integriertem Mahlwerk. Im Gegensatz zu vielen anderen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ist das Gerät nicht klobig, sondern kompakt.
Die Severin ist eine hochwertige Maschine mit Mahlwerk
Außerdem funktioniert das Mahlwerk richtig gut. Wir haben auch schon Modelle getestet, bei denen es eher ein Gimmick war. Doch die Severin Filka KA 4850 ist anders: Sie mahlt euch die Kaffeebohnen fein und gleichmäßig und trifft dabei genau unseren Filterkaffee-Geschmack.
Schauen wir uns jetzt den hochpreisigen Filka Vollautomat für Filterkaffee genauer an. Wie gut dieser im Kaffeemaschinen-Test 2025 abschneidet und ob sich ein Kauf lohnt, erfahrt ihr jetzt.
Vorteile & Nachteile:
VORTEILE
- Cup Control: Wasser tassengenau
- Einfache Bedienung durch Led-Touch-Display
- Einstellbare Kaffeemenge von 100 bis 350 ml
- Nutzbar mit Glaskanne, Thermoskanne oder Tassen
- Kaffeestärke in drei Stufen einstellbar
- Wasserfilter & Entkalkungsfunktion
- Abnehmbarer Wassertank & Bohnenbehälter (230 g)
- Edelstahl-Kegelmahlwerk mit stufenloser Einstellung
- Timer- & Warmhaltefunktion
- Hochwertige Verarbeitung
- Starker & heißer Kaffee
NACHTEILE
- Höherer Preis für Filterkaffeemaschine
- Lautstärke von 79,6 Dezibel
- Durchlaufzeit etwas länger
Inhaltsverzeichnis
Severin Filka Test: KA 4850 ein Filterkaffee-Vollautomat oder doch nur Kaffeemaschine?
Der Hersteller verspricht einen Kaffeevollautomaten für Filterkaffee. Doch ist das Gerät wirklich mehr als nur eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk? Ein Vollautomat brüht den gemahlenen Kaffee mit Druck in kurzer Zeit auf. Klassische Kaffeemaschinen extrahieren Kaffee über einen längeren Zeitraum durch einen Filter und arbeiten ohne Druck.
Vollautomaten bieten euch zudem flexible Einstellungen zu Kaffeemenge, Temperatur, Geschmack und Getränk. Eine Filterkaffeemaschine dagegen ist mit wenigen Funktionen versehen und hat oft nur einen Timer und eine Warmhalteplatte. Nicht so die Severin Filka KA 4850. Sie ist tatsächlich fast ein Vollautomat.
Severin KA 4850 Test: Preis wie ein Vollautomat
Da der „Filka Vollautomat“ in Schwarz mehr als nur eine Kaffeemaschine ist und zudem viele Vorteile eines Kaffeevollautomaten hat, ist der Preis höher angesetzt. Ihr bekommt zwar auf Knopfdruck aromatischen Filterkaffee, doch müsst ihr dafür rund 300 Euro (mit Glaskanne) bezahlen. Die Version mit Thermoskanne kostet nochmals 30 Euro mehr.
Hochpreisig, dafür fast ein richtiger Vollautomat
Sicher, ihr könnt die Kaffeestärke einstellen, euch Kaffee für eine Tasse ausgeben lassen und profitiert von einem hochwertigen Mahlwerk. Auch die Vorbrühfunktion, bekannt als Blooming, sorgt für optimale Ergebnisse in der Kanne. Doch dafür bezahlt ihr eben etwas mehr.
In unserem Test waren wir von der einstellbaren Kaffeemenge begeistert. Über die Cup-Control-Funktion nutzt die Maschine auch nur so viel Wasser, wie für Becher, Tasse oder die Kanne notwendig ist. Zudem benötigt die Severin wenig Platz und ist kompakt, sodass sie in jeder Küche Platz findet.
Die Severin Filka KA 4850 hat viele Extras, doch wenn ihr euch Einsteiger-Vollautomaten wie den DeLonghi Magnifica S (rund 330 Euro*) anschaut, der auf Knopfdruck Milchschaum produziert, ist der Preis vielleicht etwas übertrieben.
Erfahrungen im Filka Kaffeemaschine Test: 5-in-1 Versprechen
Die Filterkaffee-Hersteller verführen gerne mit 5-in-1 Versprechen für innovative Zubereitung und individuelle Anpassung an verschiedene Tassengrößen. Und auch beim Severin Vollautomat für Filterkaffee wird mit vielen Highlights und Modi geworben.
Allerdings stimmen diese auch. Selbst, wenn nur Filterkaffee auf Knopfdruck herauskommt, ist dies alles anders als unspektakulär. Denn wie erwähnt, stellt ihr hier nicht nur eine Edelstahl- oder Glaskanne unter den Kaffeeauslauf, sondern auch verschiedene Tassen in unterschiedlicher Größe und To-Go-Becher.
Hochwertig, mit Mahlwerk, jedoch etwas preisintensiv für eine Kaffeemaschine
Severin FILKA
349,00 Euro
Ihr müsst hier keine Angst haben, dass etwas überläuft.
Zwar funktioniert der Tropfstopp nur mit der Kanne, doch ihr könnt die KA 4850 Filterkaffeemaschine auf die jeweilige Kaffeemenge bzw. Größe der Tassen einstellen. Dann wird auch nicht mehr Wasser bezogen.
Andere Maschinen aus unserem Test haben dieses Feature in der Regel nicht. Sie laufen so lange durch, bis der Wassertank leer ist.
Der Tropfstopp sitzt unter dem Kaffeeauslauf. Er öffnet und schließt sich über eine Feder, die oben mit dem Deckel der Kanne in Berührung kommt. Stellt ihr die Kanne darunter, öffnet sich automatisch das Ventil. Zieht ihr sie weg, schließt sich dieses wieder.
Severin Filka KA 4851: Hier Thermoskanne dabei
Wenn ihr im Internet nach einem Angebot sucht, stoßt ihr womöglich auf das Filka KA 4851 Modell. Das unterscheidet sich in nur einem Punkt von der KA 4850: Statt einer Glaskanne gibt es hier eine Thermoskanne. Alles andere wie Mahlgrad-Einstellung, LED-Touchdisplay oder Timer sind identisch.
- KA 4850 mit Glaskanne
- KA 4851 mit Thermoskanne
Das Modell mit Thermoskanne hat die Bezeichnung KA 4851
In unserem Kaffeemaschinen-Test weisen wir immer wieder auf den Vorteil der Thermoskanne hin: Ihr spart euch damit die Warmhalteplatte und zudem ist der Aromaverlust nicht so groß. Zudem geht eine Isokanne nicht so leicht kaputt.
Wie ein Vollautomat für Filterkaffee: Das Zubehör der Severin KA 4850
Bei der Severin KA 4850 (und KA 4851) gibt es reichlich Zubehör. Der Hersteller ist großzügig und liefert das Gerät mit einem Dauerfilter in Goldton. Sollte dieser mal kaputtgehen, könnt ihr ihn für rund 16 Euro nachbestellen. Ein solcher Filter ist in Sachen Nachhaltigkeit dem Papierfilter natürlich überlegen. Zudem spart ihr langfristig Geld.
Den To-Go-Becher von Severin müsst ihr extra kaufen. Er kostet um die 20 Euro. Ihr könnt aber auch eine andere Bechervariante nutzen, da sich die Kaffeemenge variabel einstellen lässt. Beachtet nur, dass der Auslauf eine Höhe von 15 Zentimetern hat.
Was die Kannen betrifft, habt ihr die Möglichkeit, jederzeit eine Thermoskanne nachzubestellen. Diese kostet rund 60 Euro*. Das ergibt allerdings keinen Sinn, denn die KA 4851 kostet nur 30 Euro* mehr als die KA 4850. Ihr spart also 30 Euro, wenn ihr diese direkt kauft. Die Version aus Glas gibt es übrigens für 25 Euro, falls ihr sie nachbestellen möchtet.
Bedienung & Mahlgrad bei der Severin KA 4850: Stufenlos vertellbar
Das Mahlwerk besitzt bei dieser Filterkaffeemaschine drei Stufen. Vollautomaten haben in der Regel fünf Mahlstufen. Toll ist, dass ihr diese beim Severin Gerät stufenlos im Bohnenbehälter verstellt. Passt aber auf: Wenn ihr zu weit dreht, wird der Bohnenbehälter entriegelt. Dreht ihr in Richtung Schloss-Symbol, bekommt ihr die gröbste Mahlstufe.
Der Bohnenbehälter ist ausreichend groß für eine Familie
Mahlt den Kaffee mit dem hochwertigen Edelstahl-Mahlwerk bitte nicht zu fein, auch wenn es die Kapazität dazu hat. Für Filterkaffee ist zu feines Kaffeemehl nicht gut. Dann wird der Kaffee sehr stark. Wenn ihr das allerdings mögt, ist die feinste Mahlstufe für euch ideal. Besonders am frühen Morgen weckt ein solcher Kaffee auf.
Bei den Einstellungen zur Kaffeestärke ist der Mittelweg ideal. Im Test überzeugte uns der Geschmack auf Stufe 2 von 3 am besten. Die Brühtemperatur könnt ihr hier nicht verstellen. Sie ist von der Maschine vorgegeben.
Die Lautstärke liegt bei 75,9 Dezibel. Für eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist das ziemlich laut. Selbst so mancher Vollautomat (siehe Siemens Vollautomaten) ist leiser. Trotzdem ist das Geräusch nicht störend. Wir fanden es sogar richtig angenehm.
Grundeinstellungen für euren Filterkaffee bei der KA 4850
Mit einem Kaffeefilter den optimalen Geschmack herauszukitzeln, ist nicht immer ganz einfach. Ihr müsst jedoch nicht lange herumexperimentieren, denn wir haben das bereits für euch übernommen.
Unsere Einstellungen für den Filterkaffee sehen folgendermaßen aus.
- Mahlgrad Richtung grob (3 von 3)
- Kaffeestärke 2 von 3
- Kaffeemenge nach Bedarf
- Vorbrühfunktion nutzen
- Dauerfilter (immer ausspülen) oder Papierfilter einsetzen
Wenn ihr diese Einstellungen nutzt, sollte der Kaffee schmecken. Der Severin Vollautomat für Filterkaffee bietet euch übrigens ein praktisches Podest an. Dieses hängt ihr für verschiedene Glas- und Tassenvarianten nach Bedarf unter den Auslass, sodass der Kaffee nicht herumspritzt.
Die Severin ist fast so gut wie ein richtiger Vollautomat
Für alle Einstellungen und Funktionen für Bezug, Timer, Cup Control Mahlwerk-Ein/Aus nutzt ihr das LED-Touchdisplay. Die Bedienung gestaltet sich damit einfach und komfortabel, wie bei einem Vollautomaten.
Der Kaffee-Geschmack: Unsere Bewertungen der Kaffee-Qualität
Auch bei der Filterkaffeemaschine sollte das wichtigste Kaufkriterium die Kaffee-Qualität sein. Und bei einem Gerät mit Mahlwerk spielt der Geschmack erst recht eine Rolle. Bei der KA 4850 dürft ihr euch über ein volles Aroma freuen.
Nutzt ihr allerdings zu kräftige Kaffeebohnen und mahlt diese sehr fein, wird der Kaffee sehr stark und fast schon ölig. Zumal auch die Durchlaufzeit etwas über dem Durchschnitt liegt:
Für zehn Tassen braucht das Gerät 10:05 Minuten. Bei vier Tassen sind es 4:41 Minuten.
Ein zu feiner Mahlgrad sorgt für starken Kaffee
Wollt ihr leichteren Kaffee, stellt das Mahlwerk etwas gröber ein. Ansonsten müsst ihr bei diesen Durchlaufzeiten für die Kaffeezubereitung etwas Geduld mitbringen.
Was die Temperaturen des Kaffees in der Glaskanne anbelangt, so hat dieser bei zehn Tassen 85 Grad Celsius und bei vier Tassen 78,5 Grad Celsius. Die Brühtemperatur geht relativ schnell verloren. Nutzt ihr eine Tasse oder eine Thermoskanne, dürft ihr euch über heißeren Kaffee freuen.
Der Kaffee aus der KA 4850 Filterkaffeemaschine stimmt uns zufrieden und auch die maximale Menge von 1,2 bis 1,5 Liter ist für Familienhaushalte mehr als ausreichend. Das Mahlwerk gehört definitiv zu den besten in dieser Maschinen-Kategorie. Bei der AEG KAM 400 Kaffeemaschine und der Philips Grind und Brew HD7769/00 lässt sich das nicht behaupten.
Reinigung & Entkalkung: Einfach & schnell
Ein Kaffeevollautomat besitzt in der Regel Reinigungsprogramme, die ihr regelmäßig aktivieren müsst, damit das Gerät sauber bleibt. Bei einer Filterkaffeemaschine reicht oft schon heißes Wasser mit etwas Zitronensäure fürs Entkalken.
Praktisch ist beim Severin-Modell allerdings, dass ihr die Wasserhärte einstellen könnt und somit nicht so häufig entkalken müsst. Außerdem befindet sich im Wassertank ein Wasserfilter.
Die integrierte Entkalkungsfunktion arbeitet gut. Dafür stellt ihr das Mahlwerk aus und lasst eine volle Maschine durchlaufen. Anschließend stellt ihr auf den Durchgang mit klarem Wasser.
Nehmt den Wassertank raus und säubert im Nu das Gerät
Ansonsten reicht es, wenn ihr die Kanne aus Glas nach der Anwendung per Hand spült oder in die Spülmaschine legt. Wassertank und Bohnenfach nehmt ihr ab und säubert sie ebenfalls nach Belieben.
Für das Innere des Mahlwerks empfehlen euch, dieses auszusaugen. Den Bohnenbehälter wischt ihr mit einem Lappen sauber. Klingt nach viel Arbeit, in der Praxis ist es allerdings nicht wirklich aufwendig oder zeitintensiv.
Fazit Severin Filka Vollautomat für Filterkaffee: Hochwertiges Mahlwerk, schöne Ergebnisse & preisintensiv
So schön ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl auch ist und so gut es funktioniert, 300 Euro* sind für die Kategorie Filterkaffeemaschine relativ viel Geld. Wenn ihr so viel ausgeben wollt, erhaltet ihr allerdings eine sehr hochwertige und kompakte Kaffeemaschine mit gutem Kaffee und einfacher Bedienung.
Teuer, dennoch sehr hohe Qualität: Die Severin Filka ist einen Kauf wert
Die Severin KA 4850 ist natürlich nicht ohne Fehler und hat kleine Nachteile. Neben dem Preis wären das die Kaffeetemperatur und die etwas längere Durchlaufzeit. Dafür gibt ein Cup-Control-Feature für unterschiedliche Tassen- und Kannengrößen sowie Kaffeemengen. Die Vorbrühfunktion ist ebenfalls von Vorteil.
Unser Testsieger ist allerdings die Beem Fresh Aroma Perfect Superior. Sie kostet maximal 180 Euro* und besitzt ähnliche Einstellungen für ebenso guten Kaffee.
Wir glauben, dass der Severin-Preis bald nach unten sinkt. Ist das der Fall, sprechen wir definitiv eine Kaufempfehlung aus, denn frisch gemahlene Bohnen und automatische Filtermaschinen sind im Kaffeemaschinen-Test 2025 eine geniale Erfindung.
VORTEILE
- Cup Control: Wasser tassengenau
- Einfache Bedienung durch Led-Touch-Display
- Einstellbare Kaffeemenge von 100 bis 350 ml
- Nutzbar mit Glaskanne, Thermoskanne oder Tassen
- Kaffeestärke in drei Stufen einstellbar
- Wasserfilter & Entkalkungsfunktion
- Abnehmbarer Wassertank & Bohnenbehälter (230 g)
- Edelstahl-Kegelmahlwerk mit stufenloser Einstellung
- Timer- & Warmhaltefunktion
- Hochwertige Verarbeitung
- Starker & heißer Kaffee
NACHTEILE
- Höherer Preis für Filterkaffeemaschine
- Lautstärke von 79,6 Dezibel
- Durchlaufzeit etwas länger
Produkteigenschaften
Wer von euch besitzt einen Kaffeevollautomat? Und wer kennt die KA 4850 bereits? Was habt ihr bei der Bedienungsanleitung bemerkt? Wie fallen eure Bewertungen aus? Schreibt uns einen Kommentar.
Keine Kommentare