Skip to main content

DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB Test

Neuer Einsteiger-Automat mit stimmigen Verbesserungen

Preis prüfen

102Leser haben dieses Produkt gekauft
Produktkategorie
MarkeDeLonghi
Brühgruppe herausnehmbar
Material Kunststoff glänzend
Milchschaumsystem Manuelle Dampfdüse
Display
Benutzerprofile
2 Tassen Funktion
keine Milchgetränke
Gewicht 8,8 kg
Maße (HxBxT) 35,0 x 24,0 x 44,0 cm

Author

Arne schreibt seit 10+ Jahren den bekannten Kaffee-Blog Coffeeness.de. Neben Kaffeebohnen und Espresso testet er ebenfalls alle möglichen Zubereitungsmethoden (außer Kapsel-Kaffee). Keiner hat so viele Inhalte zum Thema Kaffeevollautomaten veröffentlicht wie Barista Arne. Arne

Der DeLonghi Magnifica Start ist ein Upgrade unseres Preis-Leistungs-Siegers Magnifica S. Der kompakte Einsteiger-Automat ist keine Revolution des Unternehmens aus Italien, bietet euch allerdings eine Reihe kluger Verbesserungen.

Dazu gehört etwa das moderne Bedienelement an der Gerätefront, über das ihr alle wichtigen Einstellungen vornehmt. Dieses sorgt nicht nur für eine modernere Optik, sondern auch für eine einfache Bedienung. Auch im Inneren der Maschine hat der Hersteller einige Veränderungen vorgenommen: Espresso und Kaffee aus dem Magnifica Start sind aromatischer und voller als die Getränke aus dem Vorgänger.

Einziger Makel: die laute Geräuschkulisse der integrierten Mühle. Wenn ihr schon einen DeLonghi Automaten habt und damit zufrieden seid, gibt es keinen dringenden Grund für einen Wechsel. Sucht ihr euren ersten günstigen Automaten, ist der Magnifica Start für rund 360 Euro die ideale Wahl.

Der manuelle Milchaufschäumer schreckt euch ab? Für 100 Euro mehr hat der DeLonghi Magnifica Evo Milk ein automatisches Milchsystem an Bord.

Hier findet ihr wie wir uns finanzieren Sonntagmorgen wird nicht von Herstellern finanziert. Wir kaufen alle Produkte selber und testen sie ausgiebig, um euch die bestmögliche Beratung zu garantieren. So sind wir unabhängig und müssen euch nicht ein Produkt empfehlen, nur weil uns ein Händler vielleicht dafür bezahlt.

Wenn ihr über einen unserer Links das Produkt eurer Wahl kauft, so bekommen wir eine kleine Provision vom jeweiligen Online-Shop. Das gute daran: Für euch kostet das Produkt genau das gleiche, aber wir können mit eurer Hilfe die besten Testberichte erstellen.


Gesamtbewertung

88%

"Neuer Einsteiger-Automat mit stimmigen Verbesserungen"

Reinigung
92%
Exzellent
Lautstärke
80%
Gut
Benutzerfreundlichkeit
95%
Exzellent
Preis-Leistungs-Verhältnis
90%
Sehr Gut
Espresso-Geschmack
95%
Exzellent
Getränkevielfalt
75%
Gut
Milchschaum-Qualität
90%
Sehr Gut

Meine Erfahrung mit dem DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat im Test 2023: Ist das der neue Preis-Leistungs-Sieger?

Der DeLonghi Magnifica S ECAM ist unser All Time Favourite in der Einsteigerklasse. Seit vielen Jahren steht der kompakte Automat als bester günstiger Vollautomat ganz oben auf dem Treppchen in unserem Kaffeevollautomaten Test 2023.

Jetzt macht sich das Unternehmen aus Italien mit dem Magnifica Start selbst Konkurrenz. Denn der neue Kompakt-Automat wird das ältere Modell kaum ablösen können. Dazu ist dieses viel zu erfolgreich.

DeLonghi agnifica Start Moderne Upgrade Magnifica S

Der Magnifica Start ist das moderne Upgrade des beliebten Magnifica S

Preis nicht verfügbar

Der neue Magnifica Start soll der Marke eine neue Kundengruppe erschließen: Menschen, die noch keinen Vollautomaten besitzen, auf eine moderne Optik achten und lieber in gute Kaffeebohnen investieren als in moderne Automaten-Spielereien wie einen Touchscreen oder eine App.

Der Magnifica S und der neue Magnifica Start sind nahezu identische Geräte. Das gilt für die technischen Daten ebenso wie für die Getränkeauswahl. Der Magnifica Start bereitet kräftigeren Kaffee zu, hat jedoch ein lauteres Mahlwerk als sein Vorgänger.

So viel können wir schon verraten: Die Bestellung des Magnifica Start wird euch zufriedenstellen. Allerdings müsst ihr Abstriche in Kauf nehmen. Das ist angesichts des günstigen Preises keine Überraschung. Dennoch drängt sich eine Frage auf:

Welche der beiden Einsteiger-Automaten ist der richtige, wenn ihr weniger Geld für die Maschine und mehr für gute Kaffeebohnen ausgeben möchtet?

Erster Eindruck: Drei Modellvarianten mit unterschiedlichen Farben & Funktionen

Die neue Magnifica Serie geht mit drei Geräten an den Start, die sich in der Farbe und auch in einigen Features unterscheiden. Um euch einen besseren Überblick zu verschaffen, stellen wir euch die drei Modellversionen näher vor.

DeLonghi Magnifica Start KVA Test

Unser Testgerät ist die leistungsstärkste Modellvariante

DeLonghi Magnifica Start KVA Test

Unser Testgerät ist die leistungsstärkste Modellvariante

VORTEILE

  • Sehr einfache Bedienung
  • Kräftig-aromatischer Espresso & voller Kaffee
  • Individuelle Milchschaumzubereitung
  • Kompakte Maße

NACHTEILE

  • Schrill-lauter Mahlvorgang

ECAM 220.22.GB

Der Kaffeevollautomat in edlem Grauschwarz (Endung GB) bereitet neben Espresso und Kaffee auch einen Americano zu.

Dafür wird zunächst ein Espresso zubereitet, der dann mit Wasser verlängert wird. Das sorgt für mehr Aroma, ohne wässrig zu werden. Eine Extra-Taste wäre dafür nicht unbedingt nötig.

ECAM 220.20.W

Die Magnifica-Variante in Weiß (Endung W) verfügt über eine Long-Coffee-Taste anstelle der Americano-Taste. Long Coffee wird mit deutlich mehr Wasser zubereitet als ein „normaler“ Kaffee.

Offenbar startet der Magnifica dafür einen zweiten Mahlvorgang. Dadurch gewinnt euer langer Kaffee nicht nur Volumen, sondern auch Aroma.

ECAM 220.31.SB

Unser Testgerät verfügt über ein schickes Gehäuse in mattem Silber (Endung SB). Zur Long-Coffee-Funktion gesellt sich ein Doppio+, ein Espresso mit doppelter Kaffeepulvermenge und zwei Mahlvorgängen.

Möchtet ihr besonders intensive Ergebnisse erzielen, ist diese Modellvariante die richtige für euch. Gemessen an den reinen Daten kann dieses Gerät am meisten – auch wenn einige Feinheiten auf dem Papier möglicherweise deutlicher zur Geltung kommen als im alltäglichen Einsatz.

ECAM 220.22.GBECAM 220.22.WECAM 220.31.SB
FarbeSchwarzgrauWeißSilber
Espresso
Kaffee
Americanoxx
Long Coffeex
Doppioxx
Dampf

Der Preisvergleich dieser drei Modelle zeigt keine großen Unterschiede. Alle Geräte rangieren um 380 Euro. Unser Testgerät, die SB-Version in Silber kostet 360 Euro*. Zum Vergleich: Der ältere Magnifica S kostet rund 300 Euro*.

ECAM 220.21.WW & ECAM 220.21.B

Neben den drei Hauptvarianten gibt es bei einigen Online-Händlern einen Magnifica-Start mit doppelter W-Endung. Dieser hat nicht nur ein weißes Gehäuse, sondern auch ein gleichfarbiges Bedienpanel und bereitet Doppio+ anstelle des Long Coffees zu.

Analog dazu findet ihr in einigen Shops den ECAM 220.21.B, mit komplett schwarzem Gehäuse. Auf den Webseiten der De’Longhi Group findet ihr allerdings keines der beiden Geräte.

Magnifica S (ECAM 22.110.B) vs Magnifica Start: Die alte & die neue Version im Vergleich

Der Magnifica S ist seit Jahren unser Favorit in der Einsteigerklasse. Logisch, dass wir seinen Nachfolger Magnifica Start an ihm messen und uns beide Geräte im direkten Vergleich anschauen.

Übrigens findet ihr im Handel auch noch das Modell DeLonghi Magnifica S Smart, ein etwas moderneres Upgrade des Magnifica S. Dieses haben wir allerdings noch nicht getestet.

Der Magnifica S und der Magnifica Start wirken auf den ersten Blick beinahe identisch. Beide haben ein kompaktes Kunststoff-Gehäuse, Direktwahltasten und eine einfache Milchaufschäumdüse.

DeLonghi Magnifica Start vs Magnifica S

Stößt der neue Magnifica den alten vom Thron?

DeLonghi Magnifica Start vs Magnifica S

Stößt der neue Magnifica den alten vom Thron?

Allerdings hat der Hersteller dem Magnifica Start ein neues Touch-Bedienfeld verpasst, das für einen moderneren Look sorgt. Die klassischen Drehregler des Magnifica S sind Tasten mit eindeutigen Symbolen gewichen. Auf ein Display oder gar eine App-Steuerung müsst ihr nach wie vor verzichten.

Im Großen und Ganzen bleibt DeLonghi seinem Konzept eines günstigen Einsteiger-Automaten treu. Hier trifft rudimentäre Technologie auf Benutzerfreundlichkeit. Insgesamt hat sich nur wenig verändert.

Diese Features haben beide Vollautomaten gemeinsam:

  • Mahlwerk aus Edelstahl
  • 13 Mahlstufen
  • Füllmenge von 20 bis 250 Milliliter
  • Manueller Milchaufschäumer
  • Twin-Shot-Funktion für den Bezug von zwei Getränken gleichzeitig (keine Milchgetränke)
  • Bohnenbehälter für 250 Gramm
  • Wassertank mit 1,8 Litern Volumen

Ein paar Einstellmöglichkeiten hat der Hersteller allerdings reduziert, wie ihr im direkten Vergleich seht:

Magnifica StartMagnifica S
TestgerätECAM.220.31.SBECAM22.110.B
MaterialKunststoff (matt)Kunststoff (glänzend)
FarbenSchwarzgrau, Silber, Weiß, SchwarzSilber, Weiß, Schwarz, Silber/Schwarz, Titan/Schwarz
Displayxx
Appxx
Benutzerprofilexx
MilchschaumsystemManuellManuell
MahlwerkEdelstahl-KegelmahlwerkEdelstahl-Kegelmahlwerk
Mahlgrade1313
Bohnenbehälter250 g250 g
Fach für Kaffeepulver
Herausnehmbare Brühgruppe
Kaffeegetränke auf KnopfdruckEspresso, Kaffee, Long Coffee, Americano, Doppio+ (ja nach Modellvariante)Espresso, Kaffee
Kaffeestärke einstellbar√ 4 Stufen√ stufenlos
Kaffeetemperatur einstellbarx√ 4 Stufen
2-Tassen-Funktion√ (nur ohne Milch)√ (nur ohne Milch)
Kannenfunktionxx
Heißwasser
Nur Milchschaum beziehen
Wasserbehälter1,8 l1,8 l
Wasserfilter
Lautstärke75,9 dB71,5 dB
Preis360 Euro*300 Euro*

* Stand Dezember 2022

Bei Kaffeestärke und -temperatur sind eure Möglichkeiten beim Magnifica Start eingeschränkt. Das ist nicht weiter schlimm. Schließlich sind Bohnen, Mahlgrad und Wassermenge wichtiger für den Geschmack. Und hier könnt ihr nach wie vor euren inneren Barista von der Leine lassen.

Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Einfache Handhabung mit etwas Radau

Das neue Bedienfeld des DeLonghi Magnifica Start zeigt, dass die Magnifica-Serie einen Schritt nach vorne unternimmt. Dieser reicht jedoch nicht so weit nach vorn, dass es für ein Display reicht. Unsere Erfahrung zeigt allerdings, dass ihr gar kein Display benötigt, solange ihr alle Funktionen schnell findet, die ihr braucht.

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Test Bedienpanel

DeLonghi hat dem Magnifica Start ein neues Bedienpanel spendiert

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Test Bedienpanel

DeLonghi hat dem Magnifica Start ein neues Bedienpanel spendiert

Das gelingt euch beim Magnifica Start spielend – sogar ohne Blick in die Bedienungsanleitung.

Die integrierte Kaffeemühle und ihre Feinheiten sowie die grundlegenden Eigenschaften des Automaten, die aus jeder Bohne den besten Geschmack herausholen, bieten beim Magnifica Start die gleichen starken Voraussetzungen wie bei seinem Vorgänger.

Auch die Twin-Shot-Funktion für den gleichzeitigen Bezug zweier Getränke findet ihr beim neuen Magnifica. Das sollte auch so sein – denn in dieser Hinsicht gibt es keinen Grund, das bewährte Magnifica-System zu verändern.

Wenn ihr schon Erfahrungen mit der Magnifica S habt, müsst ihr euch nur von Drehrad auf Knopfdruck umgewöhnen.

DeLonghi Magnifica Start KVA Test vs Magnifica S

Wo der alte Automat ein Drehrad hat, setzt die neue Version auf Tasten

DeLonghi Magnifica Start KVA Test vs Magnifica S

Wo der alte Automat ein Drehrad hat, setzt die neue Version auf Tasten

Ihr möchtet den Magnifica Start in Aktion sehen? Wir haben ein Video mit einem ausführlichen Produkttest für euch – mit bestem Dank an Coffeeness!

Das Mahlwerk: Vielstufig & schrill

Ganze 13 Stufen in einem hochwertigen Edelstahlmahlwerk – und das sogar in der Einsteigerklasse. Damit sind die DeLonghi Kaffeevollautomaten praktisch einzigartig. Das bieten euch nicht viele Hersteller.

Eine Sache ist allerdings weniger beeindruckend: Die Mühle arbeitet nicht nur laut – ganze 75,9 Dezibel haben wir gemessen –, sondern auch unangenehm schrill. Erst euer Baby in den Schlaf wiegen und dann einen Kaffee trinken? Das könnt ihr euch abschminken.

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Bohnenbehaelter

Den Mahlgrad stellt ihr am Drehrad im Bohnenbehälter ein

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Bohnenbehaelter

Den Mahlgrad stellt ihr am Drehrad im Bohnenbehälter ein

Die eigentliche Zubereitung des Kaffees geht dafür umso ruhiger vonstatten. Das zeigt den Unterschied zum lärmenden Mahlwerk noch deutlicher.

Die feinsten Mahlgrade solltet ihr meiden. Das kennen wir schon vom Magnifica S: Mit feinstem Kaffeemehl kommt der Automat nicht zurecht. Pumpe und Brüheinheit sind damit überfordert, der Kaffee tröpfelt dann nur langsam aus dem Kaffeeauslass. Ab Stufe drei läuft es dann schon besser.

Einstellungen für Espresso & Kaffee: Einfache Personalisierungsfunktion

Ihr könnt jedes Getränk ganz unkompliziert an euren Geschmack anpassen. Die Kaffeemenge stellt ihr per Knopfdruck ein: Wir empfehlen Stufe zwei von drei. Die Wassermenge programmiert ihr während des Bezugs.

DeLonghi Magnifica Start Tasten Display

Die wichtigsten Kaffee-Einstellungen nehmt ihr über die Tasten vor

DeLonghi Magnifica Start Tasten Display

Die wichtigsten Kaffee-Einstellungen nehmt ihr über die Tasten vor

Das blinkende LED-Licht zeigt den beginnenden Bezug an. Drückt die jeweilige Getränke-Taste noch einmal, sobald die gewünschte Menge in eurer Tasse ist. Dann wird der Bezug gestoppt und die Füllmenge gespeichert.

Unsere Empfehlung: Nehmt eine Kaffeewaage für die erste Einstellung. Es ist nicht ganz korrekt, Gewicht und Menge gleichzusetzen, dennoch erzielt ihr mit 40 Gramm (etwa 40 Milliliter in der Tasse) ein sehr gutes Ergebnis. Drückt den Knopf rechtzeitig, die Maschine arbeitet nach.

Die Getränketemperatur könnt ihr nicht variieren. DeLonghi rät zum Vorwärmen der Tasse und dem Ausspülen mit heißem Wasser. Wir sparen uns das, da jedes Getränk mit optimaler Temperatur aus dem Kaffeeauslauf kommt.

Der Milchaufschäumer: Handarbeit ist gefragt

Der Magnifica Start hat wie sein Vorgänger eine Dampflanze an Bord. Das heißt, die Qualität des Milchschaums liegt in euren Händen.

DeLonghi Magnifica Start Milchschaums

Die Qualität des Milchschaums liegt in eurer Hand

DeLonghi Magnifica Start Milchschaums

Die Qualität des Milchschaums liegt in eurer Hand

Stellt euch vor dem ersten Bezug einen Pitcher bereit, in dem ihr die Milch aufschäumt. Kühlt eure Milch oder pflanzliche Milchalternative rechtzeitig, um sie optimal aufschäumen zu können.

Außerdem solltet ihr einen Lappen griffbereit haben, um die Dampflanze direkt abzuwischen, wenn ihr Milch in Schaum verwandelt habt.

Espresso & Getränkevielfalt: Verbesserte Maschine

Der Magnifica S ECAM 22.110.B hat uns im Test mit seinem Espresso begeistert, während uns der Kaffee eine Spur zu wässrig und weniger aromatisch war. Das hat sich beim Magnifica Start geändert.

Das kann natürlich an den ausgezeichneten Kaffeebohnen liegen, mit denen wir testen. Es liegt ganz sicher auch daran, dass DeLonghi das Innenleben der Maschine aufgemotzt hat. Der Espresso ist noch kräftiger geworden und auch der Kaffee überzeugt mit seinem Geschmack.

DeLonghi Magnifica Start Espresso

Der Espresso aus dem Magnifica Start ist schön kräftig

DeLonghi Magnifica Start Espresso

Der Espresso aus dem Magnifica Start ist schön kräftig

Der Magnifica Start ist nicht nur optisch moderner, sondern hat insgesamt ein Upgrade erfahren. Offenbar hat der Hersteller das Zusammenspiel von Mahlwerk, Pumpe und Brühgruppe und die Qualität wichtiger Teile verbessert. Das kommt auch unseren Bohnen zugute.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Milchschaum-Qualität: Ihr seid der Barista

Auf die Vorteile und Nachteile manueller Milchaufschäumer gehen wir im Leitartikel zu unserem Vollautomaten Test näher ein. Die Schaumlanze lässt euch die maximale Freiheit, erfordert dennoch Einsatz und Erfahrung mit der Handhabung.

DeLonghi Magnifica Start Latte Macchiato

Mit etwas Übung bereitet ihr euch einen perfekten Latte Macchiato zu

DeLonghi Magnifica Start Latte Macchiato

Mit etwas Übung bereitet ihr euch einen perfekten Latte Macchiato zu

Der Aufschäumer am Magnifica Start hat weniger Power als ein richtiges Profi-Modell, reicht jedoch für Cappuccino und Latte Macchiato absolut aus. Mit etwas Übung bereitet ihr damit einen anständigen Milchschaum in individueller Menge zu.

Besorgt euch dazu am besten auch gleich ein geeignetes Gefäß zum Aufschäumen.

Unser Tipp: Säubert die Lanze gleich nach der Benutzung mit einem Lappen und pustet noch mal ordentlich Dampf durch. Das verkürzt die Zeit der Reinigung erheblich.

Reinigung: Unkompliziert trotz Extrawisch

Kompakte Kaffeeautomaten sind nicht automatisch einfacher zu säubern als größere. Die kleineren Maße sorgen dafür, dass ihr die Behälter für Wasser und Kaffeereste sowie die Abtropfschale häufiger spülen müsst. Das sorgt für eine gewisse Grundsauberkeit.

Beim Magnifica Start geht das Säubern einfach von der Hand. Wassertank samt Wasserfilter sowie Abtropfschale und Tresterbehälter entnehmt ihr einfach nach vorne, ehe ihr sie spült. Schale und Gitter dürfen in die Spülmaschine. Wasserbehälter, Auffangbehälter für die Pucks und die Brühgruppe müsst ihr hingegen von Hand spülen.

DeLonghi Magnifica Start KVA Reinigung Wassertank

Die Entnahme nach vorne ist besonders praktisch

DeLonghi Magnifica Start KVA Reinigung Wassertank

Die Entnahme nach vorne ist besonders praktisch

Die herausnehmbare Brühgruppe hat eine Besonderheit, die wir so noch nicht kennen: Während ihr einen Teil herausnehmt, bleibt ein Gegenstück in der Maschine. Dadurch wird die Brüheinheit einerseits kompakter, erfordert andererseits jedoch etwas mehr Sorgfalt beim Wisch durch das Innenleben der Maschine. Sonst bleibt einiges an Kaffeeresten am Innenteil der Brüheinheit (Infuser) kleben.

DeLonghi Magnifica Start KVA Bruehgruppe

Ihr entnehmt nur einen Teil der Brühgruppe aus der Maschine

DeLonghi Magnifica Start KVA Bruehgruppe

Ihr entnehmt nur einen Teil der Brühgruppe aus der Maschine

Säubert ihr den Milchaufschäumer nach jeder Benutzung, müsst ihr ihn nur noch von Zeit zu Zeit zusammen mit der Maschine entkalken.

Je höher die Wasserhärte in eurer Region ist, desto häufiger solltet ihr das Entkalkungsprogramm des Automaten laufen lassen.

Fazit: Günstiges Angebot für den Einstieg in die Vollautomaten-Welt

Wie die meisten Vollautomaten der italienischen Marke überzeugt der Magnifica Start in unserem Kaffeevollautomaten Test 2023. Er bietet gute Qualität, selbsterklärende Bedienung und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Wichtigste: Das Aroma des Kaffees stimmt genauso wie die Auswahl an Kaffeegetränken. Einzig der schrill-laute Mahlvorgang steht einer Bewertung als bester günstiger Automat im Weg.

Möchtet ihr euren ersten Einsteiger-Automaten kaufen, ist der neue Magnifica Start definitiv ein Tipp. Zumal der Preis sicher noch fallen wird. Achtet beim Kauf darauf, die Modellvariante ECAM 220.31.SB auszuwählen. Diese bietet euch von allen Modellen der Serie die größte Funktionalität.

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Einsteiger Automat

Der Magnifica Start ist ein leistungsstarker Einsteiger-Automat

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Einsteiger Automat

Der Magnifica Start ist ein leistungsstarker Einsteiger-Automat

Wenn ihr schon einen DeLonghi-Automaten habt, mit dem ihr zufrieden seid, gibt es kaum einen Grund diesen durch das Magnifica-Upgrade zu ersetzen. Sucht ihr einen Automaten mit automatischem Milchsystem, ist der DeLonghi Magnifica Evo Milk eine sinnvolle Alternative.

VORTEILE

  • Sehr einfache Bedienung
  • Kräftig-aromatischer Espresso & voller Kaffee
  • Individuelle Milchschaumzubereitung
  • Kompakte Maße

NACHTEILE

  • Schrill-lauter Mahlvorgang

Produkteigenschaften

Produktkategorie
MarkeDeLonghi
Brühgruppeherausnehmbar
MaterialKunststoff glänzend
MilchschaumsystemManuelle Dampfdüse
Display
Benutzerprofile
2 Tassen Funktion
2 Tassen Funktion Tooltipkeine Milchgetränke
Gewicht8,8 kg
Maße (HxBxT)35,0 x 24,0 x 44,0 cm

Der Magnifica Start ist zwar keine Revolution, dennoch ein gelungenes Modell-Upgrade. Was sagt ihr zu dem Automaten? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren!

* Preise Stand Dezember 2022

Produktdaten

Brühgruppe herausnehmbar
Material Kunststoff glänzend
Milchschaumsystem Manuelle Dampfdüse
Display
Benutzerprofile
2 Tassen Funktion
keine Milchgetränke
Gewicht 8,8 kg
Maße (HxBxT) 35,0 x 24,0 x 44,0 cm
Wassertank 1,8 l
Mahlwerk Kegelmahlwerk Edelstahl
Bohnenfach 250g
Lautstärke 75,9 dB

Weitere Produkte im Test


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *