Unsere Erfahrungen mit Mozilla VPN im Test 2025: Geringe Kosten & guter Schutz
Egal, ob beim surfen, streamen, arbeiten, downloaden oder zocken – ein zuverlässiges Premium-VPN schützt eure Privatsphäre im Netz und erhöht eure Online-Sicherheit. Mozilla VPN, das seit 2020 nicht mehr als Browser-Erweiterung, sondern jetzt als App verfügbar ist, fällt in diese Kategorie.
Wir haben den Neuling für euch umfassend analysiert. Das Ergebnis fällt gut aus. Allerdings gibt es im VPN-Test 2025 Anbieter, die eine bessere Performance abliefern. Hierzu zählen unsere Top-3-Dienste: ExpressVPN als Testsieger, Preis-Leistungs-Sieger NordVPN sowie CyberGhost als Preisknüller.
Das bedeutet nicht, dass ihr auf das Mozilla VPN verzichten müsst. Denn jeder Dienst hat andere Stärken und Schwächen. Welche das bei Mozilla sind, erfahrt ihr jetzt.
Mozilla VPN ist schnell und sicher und ihr seid anonym im Netz unterwegs. Allerdings werden Streaming-Nutzer enttäuscht, da dieser Dienst Geoblocking nicht zuverlässig freischalten kann.
Bevor Mozilla ein VPN entwickelt hat, gab es eine Erweiterung für den Firefox Browser. Dieses Add-on hat das Unternehmen allerdings eingestellt, seitdem die Apps auf dem Markt sind.
Das Mozilla VPN kostet euch im günstigsten Abo mit einer Laufzeit von einem Jahr derzeit 4,99 Euro im Monat.
Mozilla VPN ist sicher und schützt euch, egal, ob ihr im Urlaub seid, ein öffentliches WLAN nutzt oder einfach nur bei euch zuhause im Internet surft. Eure Privatsphäre wird immer gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- Mozilla VPN im Überblick
- Vorteile & Nachteile
- Installation & Benutzerfreundlichkeit
- Betriebssysteme & Geräte
- Streaming & Geoblocking umgehen
- Online-Games
- P2P-Unterstützung & Torrents
- Sicherheit & Verschlüsselung
- VPN-Schutz vor Malware & Phishing
- Extras & zusätzliche Funktionen
- Speedtest & Serverauswahl
- Kosten & Abonnement
- Kundenservice & Support
- Anbieter im Vergleich ExpressVPNNordVPNCyberGhostPrivate Internet AccessWindscribe
- Fazit
Mozilla VPN im Überblick: Hohe Sicherheit
Das neue Mozilla VPN bietet euch aufgrund der verschiedenen Sicherheitseinstellungen und der exzellenten Verschlüsselung ein hohes Maß an Privatsphäre, Anonymität und Cyber-Security. Eure Netzwerkverbindung ist mit dem Client umfassend abgesichert.
Wenn ihr zudem schnell surfen wollt und einen Dienst für Torrenting und Gaming sucht, seid ihr hier richtig. Schwächen zeigt der Anbieter beim Umgehen des Geoblockings. Für Streaming-Dienste eignet sich das VPN deshalb weniger. Der VPN-Provider versorgt euch auch nur mit wenigen Ländern und Servern.
Produkt | Mozilla VPN |
---|---|
Preis | 12-Monats-Abo für 4,99 Euro im Monat (Stand Juli 2023) |
Firmensitz und Serverstandort | USA, Kalifornien |
Aktiv seit | 2019 |
Netflix kompatibel | Nein |
Torrenting & Filesharing erlaubt | Ja |
Geräteanzahl pro Account | 5 |
Deutsche Benutzeroberfläche | Ja |
Protokolle | WireGuard |
Serverstandorte | knapp 500 Server in rund 30 Ländern |
Vorteile & Nachteile: VPN-Dienst Review
Damit ihr euch einen guten Überblick verschaffen könnt, schauen wir uns zuerst die allgemeinen Vorteile und Nachteile an.
PRO:
- Einfache Bedienung
- 256-bit-Verschlüsselung
- Split-Tunneling
- Multi-Hop-Funktion
- Kill-Switch
- Ideal für P2P Torrents & Gaming
CONTRA:
- Relativ kleines Servernetzwerk
- Nutzung auf max. 5 Geräten
- Keine App für Router, Firestick & Konsolen
Installation & Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Setup
Die Einrichtung und Installation von Mozilla VPN ist unkompliziert. Derzeit gibt es keine Gratis-Option, sondern nur die Möglichkeit für ein Abo. Im Test konnten wir die App problemlos und in wenigen Minuten herunterladen und installieren. Diese ist auf Deutsch verfasst.
Download & Anmeldung: Schritt-für-Schritt Anleitung zum Herunterladen
- Ruft die Webseite von Mozilla VPN auf & wählt ein Abo aus.
- Erstellt einen Mozilla Account mit euren Daten.
Bevor ihr Mozilla VPN nutzen könnt, müsst ihr einen Account erstellen
- Im Anschluss ladet ihr die App für euer Betriebssystem herunter.
Der Download starter nach dem Klick automatisch
- Folgt nun den Installationsanweisungen des Clients & verknüpft die App mit eurem Mozilla Account.
- Jetzt ist das VPN startklar. Wählt nun einen Server aus & aktiviert die VPN-Verbindung.
Benutzeroberfläche & Bedienung: Einrichten leicht gemacht
Die Mozilla VPN App ist sehr einfach aufgebaut und auf Deutsch. Ihr könnt sie problemlos einrichten. Die Oberfläche ist logisch: Sobald ihr den Client öffnet, seht ihr einen Button, mit dem ihr die VPN-Verbindung startet und ausschaltet. Gleich darunter wählt ihr den gewünschten Server, sprich Standort aus.
Ihr könnt zudem über das Suchfenster oder die Server-Liste einen passenden Standort auswählen. Detaillierte Angaben wie Server-Performance, Auslastung oder die Wahl eines speziellen Servers gibt es nicht. Ebenfalls fehlt die Option für den schnellsten Server.
Eine Besonderheit hat die Mozilla VPN App: Ihr könnt mit einem Klick zwischen Einzel-Hop und Multi-Hop-Modus hin- und herwechseln.
Betriebssysteme & Geräte: Bis zu 5 Geräte gleichzeitig
Ihr nutzt bei Mozilla VPN derzeit fünf Geräte gleichzeitig. Ein Verbindungsaufbau mit weiteren Betriebssystemen oder Geräten erfordert ein zweites Abo. Unterstützt werden alle gängigen Computersysteme. Für den Router, Fire Stick oder die Konsole eignet sich der Client nicht.
Windows & Mac Computer mit Mozilla VPN absichern. Die App ist in deutscher Sprache
Betriebssysteme, die von Mozilla VPN unterstützt werden, sind:
- MacOS
- Windows
- Linux
- iOS
- Android
Unter Windows, macOS und Android profitiert ihr von einem automatischen Start des VPN, sobald ihr eurer Gerät hochfahrt bzw. anschaltet. Bei Bedarf könnt ihr dies deaktivieren. Des Weiteren gibt es eine Funktion, mit der ihr eure Geräte unsichtbar oder sichtbar im Heimnetzwerk macht.
Das VPN dürft ihr auf bis zu fünf festgelegten Geräten nutzen. Im Vergleich zur Konkurrenz wie CyberGhost etwas zu wenig. Dieser Service erlaubt bis zu sieben Geräte.
Bei Android findet ihr alle Funktionen, inklusive Split-Tunneling. Zudem gibt es für euch erweiterte DNS-Einstellungen mit einem Adblocker und Anti-Tracking. Bei iOS gibt es die gleichen Optionen. Lediglich fehlt hier das Split-Tunneling.
Standard-Features, die bei anderen VPN vorhanden sind, wie ein Quick Connect über Favoriten, sind nicht gegeben. Den Kill Switch könnt ihr nicht manuell ein- und ausschalten.
Die Apps ladet ihr entweder bei Mozilla direkt herunter oder ihr holt euch diese über den App Store.
Eines hat uns im Test besonders überrascht: Die Firefox-Erfinder bieten euch keine Browser-Erweiterungen mehr an. Der VPN-Service war anfangs nur als solches verfügbar. Jetzt hat das Unternehmen die Extensions eingestellt. Ihr nutzt das VPN nur noch per App.
Streaming & Geoblocking umgehen: Eher schwierig
Die VPN-Infrastruktur von Mozilla ist nicht auf Streaming ausgelegt. Im Praxistest mit dem Client zeigte sich folgendes Ergebnis: Wir konnten nicht alle Ländersperren umgehen. Netflix und Amazon Prime funktionierten meistens nur lokal.
Mit Mozilla VPN schaltet ihr Netflix nicht zuverlässig frei
Das Geoblocking tricksten wir mit dem VPN-Dienst nur selten aus. BBC iPlayer und Disney+ Plus dagegen ließen sich während des Tests freischalten.
Falls ihr ein VPN sucht, mit dem ihr Netflix und andere Streaming-Anbieter zuverlässig und rund um den Globus nutzen könnt, raten wir euch zu ExpressVPN oder NordVPN.
Netflix, Amazon Prime Video – funktioniert nur manchmal
In unserem Test gelang es mit Mozilla VPN das US-Angebot von Netflix zu nutzen. Server aus Großbritannien, Kanada, Japan, Deutschland, Australien oder Brasilien ermöglichten es nicht, auf Netflix zuzugreifen.
Bei Amazon Prime Video schaffte es keine der von uns getesteten VPN-Verbindungen, das Geoblocking zu umgehen. Da ihr den Server nicht gezielt auswählen könnt, sondern nur den Standort oder das Land, gibt es auch keine Möglichkeiten zu einem Serverwechsel. Ihr könnt euch so keine Server abspeichern, mit denen es klappt, das Geoblocking zu umgehen.
Disney, Hulu & BBC iPlayer – gute Ergebnisse
Ein Zugriff auf Inhalte von Disney+ funktionierte während des Testzeitraums. Somit könnt ihr während eures Urlaubs mit einem VPN Server in Deutschland eure gewohnte Disney+ Mediathek nutzen. Zudem konnten wir ab und zu eine Verbindung zum US-Streaming-Anbieter Hulu aufbauen. Für ein Streaming von HBO Max ist Mozilla VPN gänzlich ungeeignet.
Sport-Events bei DAZN & Co
Unsere Streaming-Erfahrungen von Mozilla VPN für DAZN, Sky Sport & Co sind ähnlich. Ab und zu gelingt ein Zugriff und wir umgingen die Ländersperre. Allerdings funktioniert das nicht zuverlässig. Auch hier solltet ihr zu einer Alternative wie ExpressVPN greifen.
Online-Games: Wenn Ping gering ist, dann ist Mozilla VPN ideal
Das Netzwerk von Mozilla VPN ist zwar kleiner als bei anderen Diensten, dafür ist die Geschwindigkeit recht hoch. Das bedeutet, ihr müsst beim Online-Gaming nicht mit einer Drosselung rechnen, sondern könnt ruckelfrei zocken.
Schade ist allerdings, dass die Server über keinen eingebauten DDoS Schutz verfügen, was euch gerade in Wettspielen gegen Angriffe aus dem gegnerischen Team schützen würde. Zudem variieren die Pingzeiten je nach Server. Wenn ihr ein bestimmtes Game zocken wollt, das nur in einem Land verfügbar ist, kann es sein, dass ihr darauf verzichten müsst, weil ausgerechnet bei diesem Server der Ping sehr hoch ist.
P2P-Unterstützung & Torrents: VPN-Nutzung für Torrenting
Zu den Stärken von Mozilla VPN gehört auf jeden Fall die P2P-Unterstützung für das Torrenting. Das Filesharing ist mit allen Servern möglich. Denn der Anbieter ist mit dem Mullvad VPN eine Partnerschaft eingegangen, der nicht nur die Server bereitstellt, sondern für P2P und Torrenting bekannt ist und diese Aktivitäten umfassend unterstützt.
Sicherheit & Verschlüsselung: Online Privatsphäre gewährleistet
Was die Sicherheit und Privatsphäre betrifft, so werden eure Daten mit einer komplexen 256-bit-Verschlüsselung abgesichert. Sie entspricht Militärniveau. Zudem verwendet Mozilla VPN das Open Source Protokoll WireGuard. Dieses schnelle und moderne VPN-Protokoll schützt den gesamten Daten- und Netzwerkverkehr sowie eure Internetverbindung.
WireGuard ist ein hochwertiges Protokoll und eignet sich für alle Betriebssysteme. Leider bietet Mozilla keine weiteren Protokolle wie OpenVPN an. Erfahrene VPN-Nutzer würden sich sicher eine Auswahl an verschiedenen Protokollen wünschen. Bei Mozilla ist das Wireguard Protokoll schon voreingestellt.
Leak-Test & Kill-Switch-Funktion: IP-Adresse bleibt geheim
Unser IPv6-Leak-Test und DNS-Leak-Test zeigten keinerlei Lücken. Eure IP-Adresse wird durchgehend verschleiert und bleibt auch bei einem Verbindungsabbruch weiterhin geheim. Dafür sorgt das eingebaute Kill-Switch, das wie ein Notschalter fungiert und die Internetverbindung automatisch unterbricht, wenn die VPN-Connection einmal fehlschlägt.
Auf dem folgenden Bild seht ihr, dass Mozilla VPN alle unsere Leak-Tests (IPv6, DNS und WebRTC) ohne Probleme bestanden hat und eure Sicherheit im Netz somit nicht gefährdet ist.
Mozilla VPN zeigte im Test keine Sicherheitslücken
Datenschutz: No Logs Policy
Die VPN Software von Mozilla verspricht in der Datenschutzrichtlinie eine No-Logs-Politik. Es werden keine Daten von euch gesammelt. Lediglich solche, die das VPN benötigt und die dazu dienen, dieses zu verbessern. Außerdem sammelt Mozilla Kampagnendaten.
Eure IP-Adresse ist dem Unternehmen zwar bekannt. Sie wird allerdings nicht herausgegeben und intern auf einem extra Server abgespeichert. Daten, die Rückschlüsse über euch oder euer Surfverhalten geben, zeichnet Mozilla VPN zu keinem Zeitpunkt auf. Damit ist der Anbieter in Sachen Datenschutz solide.
VPN-Schutz vor Malware & Phishing: Kein Virenschutz
Das Aktivieren des VPN von Mozilla hilft leider nicht gegen Phishing und Malware. Gegen diese Bedrohungen kann das VPN nichts ausrichten. Hierfür müsste der Anbieter einen Antivirenschutz einbauen, wie das bei NordVPN der Fall ist.
Wenn ihr allerdings Firefox als Browser verwendet, schützt euch dieser bereits recht gut vor Betrugsversuchen und Schadprogrammen. Auch könnt ihr darüber Filter hinzufügen und unter anderem Captcha-Anfragen verhindern.
Extras & zusätzliche Funktionen: Mozilla Corporation verzichtet auf viele Zusatzfeatures
Hohe Qualität bedeutet nicht automatisch viele Zusatzfeatures. Wenige, aber hochwertige Funktionen reichen aus, um euch Sicherheit und einen verschlüsselten Datenverkehr zu garantieren.
Unter dem Punkt Netzwerkeinstellungen findet ihr die Option für einen lokalen Netzwerkzugriff und das Feature „VPN durch Port53/ DNS tunneln“. Die erste Funktion ermöglicht eurem PC, mit anderen Geräten im Netzwerk (Drucker etc.) zu interagieren, ohne dass die VPN-Verbindung gekappt werden muss.
Bei Verbindungsproblemen bietet sich die zweite Option an.
Split-Tunneling & Multi-Hop-Funktion: Netzwerkdaten & Apps ohne VPN laufen lassen
Mozilla VPN bietet euch auch das praktische Split-Tunneling an. Damit wählt ihr gezielt Apps und Verbindungen aus, die über VPN-Server laufen und welche, die nicht darüber laufen sollen, wie zum Beispiel Banking Apps oder Google Maps. Die Funktion aktiviert ihr jederzeit über die Einstellungen in der App.
Wie eingangs erwähnt, könnt ihr jederzeit euren Traffic per Multi-Hop-Verbindung absichern. Dann werden alle eure Daten gleichzeitig über mehrere Server geschickt, sodass ihr kaum mehr zurückzuverfolgen seid.
Werbung & Tracking: Neue VPN-Version mit Blocker
In den erweiterten DNS-Einstellungen findet ihr verschiedene DNS-Optionen um lästige Werbung und Tracking zu verhindern: Entweder wählt ihr einen DNS-Server, welcher Werbung blockiert oder ihr nutzt das Anti-Tracking-DNS. Zudem gibt es einen dritten DNS-Server, der beides kombiniert. Wir empfehlen euch auf jeden Fall die letzte Option.
Speedtest & Serverauswahl: Geschwindigkeitstest gut ausgefallen
Das gefällt uns: bei Mozilla VPN könnt ihr bei bestehender VPN-Verbindung einfach nur oben links auf das Tacho-Symbol klicken und es wird ein interner Speedtest aktiviert, der euch die aktuelle Download-Geschwindigkeit und den Ping anzeigt und zudem Tipps gibt, wofür sich die Verbindung gerade eignet.
Allerdings haben wir uns nicht ausschließlich auf die Angaben von Mozilla VPN verlassen und einen externen Speedtest durchgeführt. Das Ergebnis ist positiv. Dazu jetzt mehr.
Geschwindigkeit & Performance: Keine Kritik bei Speed und Leistung
Der Performance von Mozilla VPN haben wir in einem Speed-Test überprüft. Dabei stellten wir fest, dass das VPN die Internetgeschwindigkeit wenig beeinflusst und die VPN-Server schnell laufen. Wir haben zuerst die Internetgeschwindigkeit ohne VPN an einem Standort in Kroatien gemessen. Unser Verbindungsgeschwindigkeit war relativ langsam.
Unsere Surfgeschwindigkeit ohne VPN
Während des Tests ergab sich mit dem VPN-Tunnel ein ähnlicher Speed. Die Download-Geschwindigkeit betrug 17.92 Mbps und ein Upload-Speed von 1,19 Mbps. Das ist in diesem Fall natürlich sehr langsam, zeigt aber, dass das VPN die Geschwindigkeiten nicht maßgeblich beeinflusst.
Unsere Surfgeschwindigkeit ohne VPN
Zudem haben wir getestet, ob es zu Geschwindigkeitseinbrüchen kommt. Auch da enttäuschte uns der Client ebenfalls nicht. Ihr habt also ein zuverlässiges und konstant schnelles VPN an der Hand, vor allem wenn eure Internetverbindung bereits recht hoch ist. Uns fiel nichts Negatives auf.
Unsere Empfehlung: Mozilla VPN ist zum häufigen Surfen in hoher Qualität geeignet.
Serverliste & Standortauswahl: Mozilla VPN
Da das Mozilla VPN Netzwerk von Mullard stammt, ist es mit diesem identisch. Derzeit findet ihr über 500 Server in rund 37 Ländern vor. Damit ist das Server-Netz im Vergleich zu CyberGhost (+9.100 Server in über 90 Ländern) relativ klein.
Die Server von Mozilla VPN stammen von Mullvad, der auch für Torrent-Server zuständig ist
Die Standortliste basiert vor allem auf Ländern in Europa und Nordamerika. Zudem könnt ihr euch mit Servern in Afrika, Südamerika und Australien verbinden. Die Auswahl ist hier allerdings sehr übersichtlich.
Kosten & Abonnement: Langzeitabo im Vorteil
Bei Mozilla VPN gibt es nur eine Bezahlversion. Derzeit wird euch keine Gratis-App oder eine kostenlose Testversion angeboten. Was die Preise anbelangt, wählt ihr aus zwei verschiedenen Abos aus. Der günstigste Tarif kostet euch derzeit 4,99 Euro* im Monat.
Das VPN ist günstig im Langzeitabo und ihr könnt es leicht kündigen, Zahlungen gehen derzeit nur per Paypal & Kreditkarte
Entweder ihr bezahlt das Mozilla VPN monatlich, oder ihr entscheidet euch für das Jahresabo. Dieses ist rund 50 Prozent günstiger. Beim Funktionsumfang gibt es keine Unterschiede.
Abo | 12 Monate | 1 Monat |
---|---|---|
Einrichtungsgebühr | keine | keine |
Kosten pro Monat | 4,99 € | 9,99 € |
Laufzeit in Monaten | 12 | 1 |
Eine kostenlose Version zum Ausprobieren wird euch nicht angeboten. Allerdings bietet Mozilla VPN wie auch ExpressVPN oder NordVPN eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Bei CyberGhost sind es übrigens sogar 45 Tage!
Bei Mozilla VPN bezahlt ihr leider nicht mit Kryptowährungen. Aktuell besteht nur die Möglichkeit, mit Paypal oder Kreditkarte zu zahlen. Hier könnte sich der Anbieter noch verbessern.
Die Kündigung ist ganz einfach: Loggt euch über euer Benutzerkonto ein und klickt unten auf Abonnement verwalten.Dann klickt ihr auf Mozilla VPN und Abonnement kündigen. Solltet ihr ein Jahresabo vorzeitig beenden, läuft dieses trotz Kündigung bis zum Ende der Laufzeit weiter. Eine Rückerstattung gibt es nicht.
Eigentlich ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass euch Mozilla VPN abmahnt. Die Nachverfolgung eurer IP und Identität sind kaum möglich, da der Anbieter keine Logs aufzeichnet. Falls ihr dennoch eine Abmahnung erhaltet, sollte die Verwunderung nicht all zu groß sein.
In diesem Fall habt ihr rechtswidrig gehandelt und seid mit dem VPN womöglich illegalen Aktivitäten nachgegangen. Wir distanzieren uns an dieser Stelle ausdrücklich davon.
Kundenservice & Support: Kein Live-Chat
Mozilla VPN besitzt keinen sehr umfassenden Support. Auf der Webseite findet ihr einen FAQ-Bereich und ein paar praktische Tutorials. Anleitungen sind ebenfalls vorhanden. Ruft hierfür am besten den Bereich „Tipps und Tricks zum VPN“ auf. Im allgemeinen Support-Center von Mozilla gibt es ein Hilfezentrum mit weiteren Artikeln zu verschiedenen Kategorien.
Den Kundendienst erreicht ihr aktuell nur per Kontaktformular. Einen Live-Chat gibt es nicht. Die Antwortzeit ist relativ lang. In unserem Praxistest warteten wir rund 13 Stunden auf eine Rückmeldung.
Anbieter im Vergleich: Die besten VPN
Wir haben für euch fünf Top-VPN-Anbieter ausgewählt, die ihr alternativ zu Mozilla VPN nutzen könnt. Gleichzeitig haben wir diese Dienste einem Direktvergleich mit Mozilla gegenübergestellt.
Mozilla VPN vs. ExpressVPN: ExpressVPN ist Testsieger
Mozilla VPN hat zwar unser Vertrauen gewonnen und beeindruckt mit hoher Sicherheit und Leistung. Dennoch kommt es nicht ganz an den Testsieger ExpressVPN heran. Mozilla VPN, befindet sich noch in der Anfangsphase und bietet derzeit nur rund 37 Länder und rund 500 Server an.
ExpressVPN offeriert euch dagegen rund 3.000 Server in 94 Ländern. Zudem gelingt das Streaming von Netflix und Co mit ExpressVPN zuverlässig. Des Weiteren hat der Testsieger die höchste Geschwindigkeit aller Dienste im Vergleich.
Wählt aus drei Tarifen aus
ExpressVPN kostet dich nur 6,11 Euro* im Monat.
Mozilla VPN vs. NordVPN: NordVPN ist Preis-Leistungs-Sieger
Unser Preis-Leistungs-Sieger NordVPN schneidet im Direktvergleich mit Mozilla VPN ebenfalls besser ab. Zum einen bietet euch NordVPN die fortschrittlichsten und umfangreichsten Sicherheitstools samt Antiviren-Schutz, Bedrohungsschutz und integriertem Tor Browser.
Zum anderen dominiert NordVPN was die Anzahl der Server und Länder angeht. Hier ist der Preis-Leistungs-Sieger mit ExpressVPN ungefähr gleichauf. Außerdem hat NordVPN mehrere Protokolloptionen, schaltet jede Geosperre frei und bietet euch Apps für die Fritzbox, das Tablet, Konsolen, Firesticks und weitere Systeme.
NordVPN ist im 2-Jahres-Abo am günstigsten
Die VPN-Software ist des Weiteren super schnell. Das umfangreiche Sicherheitspaket bekommt ihr für 3,29 Euro* im Monat.
Mozilla VPN vs. CyberGhost: Preisknüller ist CyberGhost
Mozilla VPN hat eine Abo-Laufzeit von einem Jahr und ist im Vergleich recht günstig. Getoppt wird der Dienst allerdings von Preisknaller CyberGhost. Dieser kostet euch im 2-Jahres-Abo nur 2,19 Euro* pro Monat. Zudem bietet euch CyberGhost mit über 9.000 Servern in mehr als 91 Ländern das größte Server-Netzwerk.
CyberGhost bietet euch maximale Sicherheit zum kleinen Preis
Auch zum Streaming, für Online-Gaming und Torrent ist CyberGhost perfekt. Zudem ist die Usability der Apps wie bei Mozilla VPN anfängerfreundlich.
* Preise Stand: Juli 2023
Mozilla VPN vs. Private Internet Access: Hohe Transparenz
Bei Private Internet Access stehen Transparenz, Datenschutz und Sicherheit hoch im Kurs. Zudem zahlt ihr im 3-Jahres-Abo nur 1,79 Euro* pro Monat. Er bietet euch einen sicheren Netzwerktunnel und eine extrem starke Verschlüsselung an. Vor allem im öffentlichen WLAN seid ihr mit Private Internet Access gut abgesichert.
Des Weiteren verfügt der Dienst über einen 24/7 Kundendienst. Ähnlichkeit zu Mozilla VPN besteht beim Servernetzwerk. Dieses ist bei Private Internet Access allerdings etwas größer und ihr könnt bis zu zehn Geräte gleichzeitig verbinden.
Mozilla VPN vs. Windscribe: Kostenloses VPN
Windscribe ist einer der wenigen kostenfreien VPN-Anbieter, die wir euch empfehlen. Die App ist benutzerfreundlich und die Sicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Es gibt viele hochwertige Security-Funktionen inklusive Ad-Blocker und Virenschutz.
Im Gegensatz zur Konkurrenz müsst ihr allerdings mit einem monatlichen Bandbreitenlimit von zehn Gigabyte zurechtkommen, oder euch ein Abo dazubuchen. Da Windscribe ebenfalls nicht wirklich für weltweites Streaming geeignet ist und hier ähnlich schwächelt wie Mozilla VPN gewinnt das Duell in diesem Fall Mozilla.
Mit Surfshark und Proton VPN habt ihr zwei weitere, hochwertige VPN an der Hand, die euch kostenlos eine App zur Verfügung stellen.
Fazit: Mozilla VPN bietet hohe Sicherheit - Guter Durchschnitt bei Bewertung
Kommen wir in unserem Test zu einem Fazit. Nachdem wir die einzelnen Kriterien des Anbieters umfassend analysiert haben, geben wir eine positive Bewertung ab. Die Features zeugen von hoher Sicherheit. Zudem profitiert ihr von Privatsphäre und einer sehr guten Verschlüsselung ohne Lecks.
Die Mozilla Foundation ist transparent. Auf Datenschutz wird großen Wert gelegt. Deshalb ist das Mozilla VPN absolut geeignet, wenn ihr ein VPN zum anonymen Surfen sucht. Zumal die Geschwindigkeit passt und ihr das VPN für Torrenting nutzen könnt.
Leider gelingt das Umgehen des Geoblockings für weltweites Streaming nicht so gut. Seid ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen VPN für Netflix und Co empfehlen wir euch unseren Testsieger ExpressVPN.
VORTEILE
- Einfache Bedienung
- 256-bit-Verschlüsselung
- Split-Tunneling
- Multi-Hop-Funktion
- Kill-Switch
- Ideal für P2P Torrents & Gaming
NACHTEILE
- Relativ kleines Servernetzwerk
- Nutzung auf max. 5 Geräten
- Keine App für Router, Firestick & Konsolen
Produkteigenschaften
Die Serverauswahl von Mozella VPN ist relativ überschaubar. Ansonsten können wir nichts bemängeln. Ihr könnt den Service jederzeit mit einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie ausprobieren.
Oder sucht ihr nach einer Alternative? Dann empfehlen wir euch unsere Top-3-Anbieter aus unserem VPN-Test 2025: wie eben schon genannt den besten VPN Dienst ExpressVPN (Testsieger), NordVPN (Preis-Leistungs-Sieger) sowie CyberGhost (Preisknüller).
*Preise: Stand Juli 2023
Habt ihr schon ein Konto bei Mozilla VPN eingerichtet? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Dienst gemacht? Seid ihr anderer Meinung? Dann teilt uns das mit.
Keine Kommentare