Meine Erfahrung mit dem DeLonghi Magnifica Evo Milk ECAM 290.81.TB Kaffeevollautomat im Test 2025: Endlich mal was Neues!
DeLonghi hat mit seiner Evo-Serie eine Reihe neuer Mittelklasse-Vollautomaten auf den Markt gebracht. Eine echte Neuerung war da allerdings nicht dabei. Bis jetzt.
Der DeLonghi Magnifica Evo Milk ist von den Eckdaten her ein typischer Kaffeevollautomat der Italiener aus diesem Preissegment. Aber er bringt ein cleveres Milchsystem mit, das wir so bisher nur von einer einzigen anderen Maschine kennen.
Den Markt wird das Gerät dadurch nicht revolutionieren. Es wird auch nicht zum neuen Testsieger in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 reichen. Aber der neue Vollautomat bleibt definitiv im Gedächtnis.
Erster Eindruck: Irgendwoher kennen wir das doch
DeLonghi-typisch gibt es den Magnifica Evo Mik in verschiedenen Ausführungen, die ihr anhand der Bezeichnung auseinanderhalten könnt. Aktuell findet ihr diese Geräte im Online-Shop von DeLonghi:
ECAM 290.21.B (manuelle Dampflanze)
ECAM 290.81.TB EX:2 (automatisches Milchsystem)
ECAM 292.33.SB (manuelle Dampflanze)
ECAM 292.52.GB (automatisches Milchsystem)
ECAM 292.81.B EX:2 (automatisches Milchsystem)
Der wichtigste Unterschied zwischen den Modellversionen ist der Milchaufschäumer. Die Modelle mit manueller Schaumdüse sind ab rund 350 Euro* zu haben, die Versionen mit Schaum-Automatik ab 450 Euro*.
290.81.TB oder 292.81.B: Was ist der Unterschied?
Während unser Testmodell ECAM290.81.TB über ein titanschwarz lackiertes Kunststoffgehäuse verfügt, ist der ECAM292.81.B komplett in Schwarz gehalten. Abgesehen von der Farbe sind beide Automaten identisch und haben jeweils das automatische Schaumsystem an Bord.
290.81.TB oder 293.61.BW: Eine Frage der Farbe – wiedermal
Der Magnifica Evo Milk ECAM 293.61.BW ist eine Modellvariante des Evo Milk, die sich nur in der braunen Lackierung von unserem Testgerät unterscheidet. Ansonsten ist sie mit den Ausführungen mit LatteCrema-System identisch.
Begegnet euch der Automat mal im Angebot, könnt ihr ihn also ruhig kaufen.
Das LatteCrema-System: Inspiration oder Ideenklau?
Bei genauerem Hinsehen fällt uns allerdings auf, dass das Milchschaumsystem des Magnifica Evo Milk gar nicht so neuartig ist. Es erinnert uns doch stark an eine andere Geräteserie der Konkurrenz: Die Philips Kaffeevollautomaten mit dem LatteGo-System – wie der Philips 5000 – bringen einen ähnlichen Ansatz mit.
Die Kombination aus schlauchlosem Milchaufschäumer und Sensor-Touch macht die kompakten Geräte besonders benutzerfreundlich.
Auch, wenn DeLonghi sich für den Evo Milk vielleicht etwas Inspiration bei der Konkurrenz geholt hat, können wir nicht von einer dreisten Kopie sprechen. Neben dem deutlich moderneren Design der Maschine punktet nämlich auch das Milchsystem mit einem Plus an Funktion.
Der Magnifica Evo Milk liefert euch Schaum on demand – er verarbeitet exakt die Menge Milch, die ihr in den Milchtank füllt. Warum das eine gute Idee ist, sehen wir uns später noch genauer an.
Funktionsumfang des Magnifica Evo Milk: Sinnvolle Einfachheit
Vorher werfen wir noch kurz einen Blick auf die sonstigen Eckdaten des Magnifica Evo Milk. Die bringen keine Überraschungen mit, sondern bieten genau das, was wir von einem DeLonghi Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse gewohnt sind:
13-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Kaffeebohnen-Skala zur 3-stufigen Aroma-Einstellung
Kaffeemenge je nach Rezept zwischen 20 & 360 ml einstellbar
3-stufig verstellbare Temperatur
Touch-Knopfdruck für einfache Bedienung
Entnehmbare Brühgruppe
In der Unternehmenskommunikation von DeLonghi ist immer mal wieder von einem Farbdisplay die Rede. Das finden wir irreführend, denn es handelt sich lediglich um bunt hinterleuchtete Sensor-Touch-Tasten. Der Magnifica Evo Milk hat kein Display.
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke des ECAM 290.81.TB: Typisch DeLonghi Vollautomat
Der DeLonghi Magnifica Evo Milk ist nicht App-tauglich, was für uns allerdings kein Nachteil ist. Die Einstellungen könnt ihr in altbekannter DeLonghi-Manier auch ganz einfach direkt am Gerät vornehmen.
Im Bohnenbehälter findet ihr das typische Drehrad für die Mahlgradeinstellung. Wie immer solltet ihr es nur bei laufendem Mahlwerk verstellen. Wie immer bei DeLonghi, kommt die Maschine erst am Mahlgrad drei wirklich in die Gänge. Und wie immer mahlt das Gerät eure Bohnen weder bemerkenswert leise, noch ohrenbetäubend laut.
Die Sensor-Touch-Tasten sorgen für Getränkebezug auf Knopfdruck. Auch sie halten keine Überraschungen für alte DeLonghi-Hasen bereit: Drückt ihr die jeweilige Taste einmal, läuft ein vorprogrammierter Espresso, Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato in eure Tassen.
Haltet ihr die Taste eurer Wahl gedrückt, bis sie blinkt, könnt ihr das Getränk individualisieren.
Wir empfehlen euch, die Voreinstellungen für normalen Kaffee von 180 Milliliter auf 120 Milliliter herunterzuregeln, da das Ergebnis sonst deutlich zu wässrig wird. Auch das kennen wir bereits von anderen DeLonghi Kaffeevollautomaten. Die Voreinstellung für den Espresso ist mit 40 Milliliter okay.
Für die Heißwasser-Funktion müsst ihr den Milchbehälter abnehmen und stattdessen die Heißwasserdüse installieren, die als Zubehör mitgeliefert wird.
Espresso & Getränkevielfalt: Gute Ergebnisse ohne große Aufregung
Wenn wir unsere Erfahrungen mit einem Kaffeevollautomat mit euch teilen, werdet ihr einen Hinweis garantiert immer wieder lesen:
Auch die beste Maschine kann aus minderwertigen Bohnen keinen guten Kaffee zaubern!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Der DeLonghi Magnifica Evo Milk bildet hier keine Ausnahme. Aber er hat unsere hochwertigen Bohnen herrlich unaufgeregt in aromatische Ergebnisse übersetzt.
Das ist wieder typisch DeLonghi, die mit ihren Mittelklasse-Vollautomaten regelmäßig den allgemeinen Geschmack der breiten Masse treffen. Auch beim kürzlich getesteten DeLonghi Perfecta Evo war das der Fall.
Milchschaum-Qualität: Schaum-Streaming aus dem Evo Milk
Damit kommen wir endlich zu der bereits erwähnten Neuheit: das Milchschaumsystem des DeLonghi Magnifica Evo Milk. Der kompakte, ansteckbare Milchbehälter liefert euch Cappuccino oder Latte Macchiato auf Knopfdruck – soweit ist das nicht ungewöhnlich.
Das Geheimnis des cleveren Milchsystems ist die Milk-on-Demand-Funktion: Drückt ihr die herzförmige „My Latte“-Taste, bevor ihr euer Getränk auswählt, verarbeitet der Kaffeevollautomat exakt so viel Milch, wie sich im Behälter befindet.
Ihr habt also bei jedem Bezug die Wahl, das vorprogrammierte Rezept in eure Tassen fließen zu lassen – oder exakt so viel Milch in euren Cappuccino oder Latte zu bekommen, wie ihr möchtet. Ein Sensor erkennt dabei, wann die Milch (bis auf einen klitzekleinen Rest) aufgebraucht ist.
Zum besseren Verständnis, wie der Milchbezug funktioniert, haben unsere Freunde von Coffeeness ein Testvideo für euch gedreht und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Die Vorteile dieser Art des Milchbezugs beschränken sich nicht nur darauf, dass ihr Einfluss auf die Milchmenge in eurem Getränk habt – das könnt ihr bei fast jedem Vollautomaten mit automatischem Milchsystem beeinflussen. Ihr könnt eure Getränke darauf abstimmen, wie groß euer Kaffeeglas ist. Ihr verschwendet weniger Milch, weil nichts zum Wegschütten übrig bleibt.
Vor allem aber animiert diese Technik dazu, den Milchtank zwischen den Bezügen zu reinigen. Das ist definitiv immer eine gute Idee.
Leider könnt ihr beim DeLonghi Magnifica Evo Milk ECAM 290.81 zwar die Milchschaummenge, aber nicht die Konsistenz beeinflussen. Das würde in diesem Fall nicht schaden, denn das Ergebnis ist ein wenig grobporig. Dafür kommt der Milchschaum superheiß aus dem Gerät und erzeugt ein lecker sämiges Mundgefühl.
Es ist allerdings auch klar, dass ein solches Milchsystem mit Rüssel notgedrungen die 2-Tassen-Funktion für Milchgetränke ausschließt. Nicht nur deswegen halten wir den kompakten Magnifica Evo Milk eher geeignet für einen platzarmen Haushalt. Wenn das auf euch zutrifft, schaut mal in unseren Artikel: Die besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles.
Reinigung des Magnifica Evo Milk: Selbsterklärend & einfach
In Sachen Reinigung greifen wir den roten Faden des Magnifica Evo Milk wieder auf: typisch DeLonghi! Den Wassertank samt Wasserfilter könnt ihr nach vorne entnehmen und einfach ausspülen. Die Brühgruppe ist herausnehmbar und die Reinigungsprogramme gewohnt effizient, aber nicht zu nervig.
Der Magnifica Evo Milk punktet dazu noch mit seinen kompakten Maßen, auch von Auffangschale und Tresterbehälter. Das sorgt dafür, dass ihr beides häufiger leeren müsst – und das Gerät dadurch automatisch sauber haltet.
Der neue DeLonghi Kaffeevollautomat ist weder selbstreinigend, noch erfindet er die Reinigungstechnologie neu. Er ist selbsterklärend und benutzerfreundlich.
Fazit zum DeLonghi Magnifica Evo Milk: Evolution, Revolution – oder doch irgendwas dazwischen?
Die Testkandidaten für unseren Kaffeevollautomat Test 2025 werden nicht weniger. Bei so vielen Geräten bleiben nur jene in Erinnerung, die sich wirklich hervorheben. Viele andere gehen einfach in der Masse unter.
Der DeLonghi Magnifica Evo Milk mit seinem Preisschild von 449,99 Euro mischt die Karten nicht neu. Aber vergessen werden wir ihn auch nicht so schnell.
Der Vollautomat hat den Konkurrenten in seiner Preisklasse ein Milchschaumsystem voraus, das zumindest neuartig ist. Im direkten Vergleich konnte uns ein anderes Gerät aus dem Hause DeLonghi mehr überzeugen, nämlich der Perfecta Evo für 756,30 Euro. Das ist allerdings einer dieser Normalo-Kaffeevollautomaten, die wir vielleicht schnell wieder vergessen.
Dabei ist die Milch-nach-Maß-Funktion des Evo Milk nur wirklich revolutionär, wenn ihr unbedingt Wert darauf legt, die exakte Milchmenge selbst festzulegen. Auch das können andere automatische Milchsysteme, aber beim Evo Milk bleiben keine Reste übrig.
VORTEILE
- Neuartiges Milchsystem
- Einfache Bedienung
- Guter Espresso & Milchschaum
- Kompakte Maße
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- Kein Display
Produkteigenschaften
Am Ende ist der Magnifica Evo Milk dann doch ein typischer DeLonghi-Mittelklasse-Kaffeevollautomat, der vergleichsweise gut und günstig daherkommt.
Er überzeugt mit guten Ergebnissen, einem anständigen Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich dank Milchrüssel und kompakter Maße perfekt für Singles oder Paare.
Achtet darauf, ein Gerät mit der Nummer 61 oder 81 zu erwischen, um vom cleveren Milchsystem zu profitieren – an das wir uns definitiv erinnern werden.
Was denkt ihr: Ist das Milch-nach-Maß-System ein Kaufargument? Oder sitzen wir damit einem Marketingtrick auf? Wir sind gespannt auf eure Kommentare!
Kommentare
Dorothea Müller 19. April 2022 um 17:20
Ich suche verzweifelt den Milk on Demand als Ersatzteil . Mein Milchtank hat einen Riss. Können Sie mir helfen woher ich den Bekommen kann.
M.fr. Gruß dorothea Müller
Team Sonntagmorgen 3. Mai 2022 um 13:08
Hallo Dorothea,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir haben das Ersatzteil leider nicht gefunden. Der Automat scheint noch zu neu zu sein. Wir empfehlen dir, den DeLonghi Support anzuschreiben.
Viele Grüße
Team Sonntagmorgen
Marion Brandes 4. Juni 2022 um 16:50
Wie genau entkalke ich die Magnifica EVO von De Longhi ?Da derAutomat mit Sensortasten bedient wird und die Beschreibung zum Entkalken irgendwie irreführend ist,können wir nicht entkalken.Wir habe diese Maschine jetzt 2,5 Wochen .Kann uns hier geholfen werden? Wir möchten keinen Kalkschaden verursachen und würden uns super über Hilfe freuen.An der Maschine ist kein Drehknopf zum entkalken.Was haben wir evtl.überlesen ?
Angela Köckritz 25. Juli 2022 um 21:51
Guten Tag, ich habe zum Geburtstag eine neue Kaffeemaschine bekommen. Seit 10 Jahren habe ich schon eine delonghi und jetzt war Zeit für was neues – die delonghi magnifica evo. Auspacken alles korrekt installieren und Filter rein. So kaffe läuft super. Jetzt möchte ich ein cappuccino erstellen. Milchtank angeschlossen. Richtig eingeklickt. Und nun geht nix. Die 3 Button der milchgetränkebereitung wird nicht aktiviert. Was nache ich verkehrt? Seit 3 Tagen probiere ich schon. Kundendienst kann mir nicht weiterhelfen. Können Sie es mir helfen? Ist das eine Einstellungssache? Was muss ich machen? Ich bin schon am verzweifelt und möchte bald die Maschine zurück geben. VIELEN DANK für eine Unterstützung. MfG A.Köckritz
Team Sonntagmorgen 14. August 2022 um 15:09
Hallo Angela,
vielen Dank für deinen Kommentar und erstmal Glückwunsch zum DeLonghi Mangifica Evo! Wir können hier auch nur mutmaßen und Lösungsvorschläge geben. Wir würden den ganzen Behälter ausanderklicken und vom Gerät abnehmen. Schau nach, ob sich Feuchtigkeit oder eine Folie o.Ä. an der Stelle zum Einklicken ins Gerät befindet. Falls nicht und alles sauber ist. Gerät ausschalten und dann den Milchbehälter komplett auffüllen, Deckel drauf und richtig einstecken. Nun die Maschine wieder anschalten, eine Tasse drunter und mal auf Latte Macchiato klicken und schauen, ob was passiert. Wenn weiterhin nicht, dann kann es eventuell am Sensor liegen, der dafür verantwortlich ist die ganze Milch aufzubrauchen bei bestimmten Einstellungen. Vielleicht ist dieser defekt. Dann ab zum Umtauschen.
– Viele Grüße Team Sonntagmorgen