Meine Erfahrung mit dem WMF Kult X Mix & Go Mini-Mixer: Mixen mit Schmackes und Ohrenstöpseln
Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, warum Smoothie-Maker überhaupt existieren. Die kompakten Mixer mit Mini-Füllmenge und Mini-Funktion sind nach meiner Ansicht ein viel zu spezielles Gerät, als dass sie eure Küche langfristig wirklich bereichern. Vielleicht wegen des Mini-Preises?
Inhaltsverzeichnis
Denn die Frage ist doch: Warum solltet ihr euren Morgen-Smoothie nicht gleich im großen Standmixer machen, den ihr auch für tausend andere Dinge gebrauchen könnt?
Trotz meiner grundsätzlichen Skepsis schneiden Smoothie-Maker in unserem Standmixer Test 2025 praktisch ausnahmslos gut ab. Das gilt auch für den WMF Kult X Mix & Go.
Hatte mich der große WMF Kult Pro Multifunktionsmixer im aktuellen Durchgang mehrfach enttäuscht, konnte sich der WMF Smoothie-Maker sehr viele Sympathiepunkte zurückholen.
Das liegt nicht zuletzt an der Tatsache, dass euch WMF hier mal nicht mit einem abenteuerlichen Preis für ein mittelprächtiges Gerät verklappsen will. Vielmehr erhaltet ihr genau das, was einen guten Smoothie-Maker ausmacht. Was das ist, lest ihr jetzt!
VORTEILE
- Hochwertige Verarbeitung
- Einfache Anwendung
- Durchsetzungsstarke Mix-Leistung
NACHTEILE
- Lautes Betriebsgeräusch
Der Überblick: Stilvoll reduziert
Wie auf praktisch jedem WMF-Gerät prangt auch auf dem Korpus des WMF Kult X Mix & Go ein „Cromargan“-Schriftzug, der euch die Besonderheit der Edelstahl-Oberfläche ins Gehirn hämmern soll. Dabei handelt es sich schlicht um einen knetendämlichen Namen für eine Legierung.
Das ändert aber nichts daran, dass diese Legierung auch am WMF Kult X Mini-Mixer sehr schick aussieht und dem schlanken, minimalistischen Sockel Hochwertigkeit und eine angenehme Designsprache verleiht.
Knetendämlich geht es auch bei der für Smoothie-Maker typischen Kunststoff-Flasche weiter. Sie ist gleichzeitig Mixeraufsatz und To-go-Flasche (Standard), besteht laut WMF aber aus Tritan. Das ist wieder so ein Kunstwort – dieses Mal allerdings allgemeingültig.
Tritan soll BPA-frei sein und wird deshalb von vielen Nutzern bevorzugt. Warum BPA aber längst nicht das größte Weichmacher-Problem in Kunststoff-Flaschen ist, erfahrt ihr im Leitartikel zum Standmixer-Test.
Ich finde diese Bestandteile zwar nicht besser als zum Beispiel beim Russell Hobbs Smoothie Maker Mix & Go Steel. Aber WMF schafft es irgendwie immer, trotz kategorietypischer Werte und Funktionen, eleganter und hochwertiger zu wirken als die Konkurrenz.
Ich glaube, daher kommt auch ein wenig meine Abneigung gegen die Marke. Denn normalerweise zahlt ihr hier hauptsächlich für einen guten Eindruck, nicht aber für ein Plus an Leistung. Hier ist das dieses Mal jedoch nicht der Fall.
Mit seinem Preisschild von um die 30 Euro (Stand: November 2019) liegt der WMF Kult X Mix & Go jedoch perfekt im Testfeld – und die Werte sind überzeugend.
Zwischen meinem liebsten Smoothie-Maker von Russell Hobbs und diesem WMF-Modell bestehen nur marginale Unterschiede: WMF verfügt über einen Messerblock mit vier statt zwei Klingen, dafür könnt ihr beim Russell Hobbs auch freihändig mixen.
Bei WMF gilt hingegen das typische Smoothie-Maker-Prinzip: Der Mixer läuft nur, wenn ihr den Knopf gedrückt haltet – und zwar nur mit einer einzigen Geschwindigkeit.
Handhabung: Und ab!
Bei einem solch einfachen Funktionsprinzip erwarte ich, dass die Handhabung des gesamten Mixers ein Kinderspiel wird. Das ist hier der Fall.
Füllt die „Mixflasche“ mit euren Zutaten, schraubt den Messerblock drauf, dreht das Ganze um und arretiert es im Mixersockel – und dann geht’s ab. Mehr gibt es wirklich nicht zu tun.
Die Arretierung funktioniert eindeutig und einfach. Wenn die Flasche befestigt ist, gibt es keinen Grund, warum ihr euch mit dem Mini-Smoothie-Maker von WMF nicht sicher fühlen solltet.
Der einzige Bedienknopf für die „Pulse“-Funktion spricht sehr gut an. Ihr erwischt ihn auch mit fettigen Fingern und holt euch beim Gedrückthalten keinen Krampf. Da ein Smoothie-Maker sowieso stets nur kurz am Stück läuft, ist die Handhabung beim WMF-Modell insgesamt also absolut benutzerfreundlich.
Mix-Leistung und Lautstärke: Nähmaschine auf Koks
Mit irgendwas muss es WMF immer übertreiben. Beim Kult X ist es nicht der Preis, sondern die Lautstärke. Mit einem Messwert von fast 80 Dezibel hängt der Mini-Mixer selbst die riesigen Boliden in unserem Test ab.
Die Geräuschqualität erinnert eindeutig an eine Nähmaschine auf Koks. Es nervt ein wenig, aber wenigstens kreischt nichts. Dennoch rettet lediglich die Tatsache, dass der Mixer im Vergleich nur sehr kurz im Betrieb ist, das Gerät dabei vor einem Punktabzug.
Dafür gibt es an der Mix-Leistung wirklich nichts auszusetzen. Ich habe die Pesto-Zutaten in den Becher gestopft, Öl drauf gegossen, den Mixer angestellt und dabei zugucken können, wie sich der Messerblock unbeirrt durch die Pflanzenfasern frisst.
Zwischen Rohzustand und fertigem Pesto lagen vielleicht 30 bis 40 Sekunden. Und das ganz ohne „Starthilfe“ durch etwas mehr Flüssigkeit.
Wieder einmal bestätigt der WMF Kult X Mix & Go, dass ein schlanker Mixaufsatz, in dem die Zutaten nicht rumfliegen können, auf direktem Weg in den Mantsch-Himmel führt.
Reinigung: Ohne Spüli schwierig
Bis auf den Russell Hobbs Mix & Go Steel, dessen breiter Mixaufsatz Platz für eine ganze Hand lässt, sind alle Smoothie-Maker ein Fall für die Spülmaschine. Das ist auch bei WMF nicht anders.
Mit meinen großen Pranken konnte ich den Mixaufsatz nicht per Hand reinigen – zumindest nicht so, wie es nach dem Einsatz von Fett und Grünzeug angebracht wäre.
Der Kunststoff des Fail-Produkts WMF Kult Pro Multifunktionsmixer fühlte sich hingegen selbst nach der Reinigung speckig an.
Fazit zum WMF Kult X Mix & Go: Mit dem Kopf elegant durch die Wand
Wie ich im gesamten Standmixer-Test schon mehrfach betont habe, nehmen sich alle von uns getesteten Smoothie-Maker untereinander nur wenig. Der WMF Kult X Mix & Go Mini-Mixer fällt mit einer elegant-dezenten Optik positiv und seinem Krach negativ aus dem Rahmen.
Der WMF Kult X Mix & Go überzeugt mit guter Performance – leider ist er dabei etwas laut
Preis nicht verfügbar
VORTEILE
- Hochwertige Verarbeitung
- Einfache Anwendung
- Durchsetzungsstarke Mix-Leistung
NACHTEILE
- Lautes Betriebsgeräusch
In Sachen Mix-Leistung liefert er aber exakt das, was er soll – und das auch noch unheimlich durchsetzungsstark und fix. Ich empfehle ihn genauso wie den Russell Hobbs Mix & Go Steel oder auch den AEG SB2400 PerfectMix.
Persönlich würde ich aber immer einen großen, vielseitigen Standmixer bevorzugen. Und ihr? Hinterlasst mir gerne einen Kommentar!
Keine Kommentare