Die Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer im Test & Vergleich 2024
Über Sinn und Unsinn, Vor- und Nachteile der Funkkopfhörer sprechen wir ausführlich im entsprechenden Ratgeber: Funkkopfhörer Test 2024 Und all die dort getroffenen Aussagen treffen sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne auf die Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer zu.
Denn die Probleme analoger Funktechnik können auch sie nur teilweise überwinden, erfüllen dafür aber die Ansprüche der Zielgruppe, für die solche Kopfhörer eigentlich gemacht sind.
Was das heißt, erfahrt ihr in diesem Testbericht. Wenn ihr wissen wollt, wie es in dieser Kategorie richtig geht, lest euch unseren Testbericht zu den digitalen Sennheiser RS 175 durch.
Die Sennheiser RS 120-II Kopfhörer im Überblick
Schon in der Produktbeschreibung bei Amazon steht, worauf es bei diesen Kopfhörern ankommt: „Ermöglicht Ihnen das Hören Ihres TV-, Hi-Fi- oder Radiogerätes überall im Haus – und sogar im Garten – ohne andere zu stören.“
Der Bitte-nicht-stören-Aspekt ist dabei genauso hervorzuheben wie die Tatsache, dass die Funkkopfhörer für einen Querschnitt an Sound- bzw. Ausgabegeräten gedacht sind und damit theoretisch auch nur Querschnittssound liefern. Dazu später mehr.
Für 793,00 Euro bei Amazon bekommt ihr On Ear-Bügelkopfhörer nebst passendem Ständer geliefert. Die Ohrmuscheln sind mit etwas vorsintflutlichem Schaumstoff überzogen, der hygienisch durchaus fragwürdig ist, beim Tragekomfort aber seinen Sinn hat.
Selbst, wenn ihr die notwendigen beiden AAA-Akkus (beigelegt) in die linke Ohrmuschel eingelegt habt, sind die Kopfhörer immer noch überaus leicht. Die angegeben 200 Gramm spürt ihr beim Tragen kaum und dank großem Bügelpolster und dem On Ear-Sitz dürften die RS 120 II auch wirklich jedem Eierkopf passen. Dem langen Hörgenuss ohne Kopfschmerzen steht also nichts im Wege.
Die Fernbedienungsfunktionen beschränken sich, typisch für analoge Funker, auf das Aus- und Einschalten der Kopfhörer sowie auf ein Rädchen für die Lautstärke. Außerdem findet ihr ein „Tune“-Rädchen. Damit könnt ihr das Signal auf den drei möglichen Funkkanälen noch einmal feinjustieren.
Die Kanäle selbst stellt ihr an einem dezenten Schalter auf der Vorderseite des Ständers um. Dieser fungiert gleichzeitig als Halterung und als Aufladestation, auf die ihr die Kopfhörer nur auflegen müsst. Laut Hersteller beträgt die Betriebsdauer rund 20 Stunden, zur Ladedauer schweigt er sich aus.
Während der Kopfhörer selbst ziemlich dezent ist, ist der Ständer zwar nicht schreiend, aber irgendwie potthässlich. Dafür verfügt er über eine Aussparung, mit der ihr ihn auch an die Wand hängen könnt. Da beide Bestandteile nicht allzu schwer sind, sollte eine handelsübliche Schraube reichen.
Grundsätzlich machen sich die Sennheiser RS 120-II auf jeden Fall Freunde, wie die Pro- und Contraliste zeigt:
VORTEILE
- Sehr leicht
- Hoher Tragekomfort
- Für jeden Kopf
- Aufladen per Kontakt am Ständer
- Bedienelemente am Kopfhörer
- Drei mögliche Funkkanäle, nachjustierbar
- Gute Verarbeitung
- Übliche Kabel vorhanden und hochwertig
- Ständer an der Wand montierbar
NACHTEILE
- Analoge Funktechnik
Der bis hierhin identifizierte Contra-Punkt ist ein ziemlich wichtiger, den die Sennheiser RS 120-II jedoch ziemlich gut – in Grenzen – auflösen.
Die Funkverbindung der Sennheiser RS 120-II im Test
Klarer Fall: 3 mögliche Funkkanäle sind besser als 2, justierbar ist besser als nicht justierbar. Schon deswegen sind die RS 120-II um vieles besser als die Jelly Comb Funkkopfhörer.
Wer in einem Altbau-Bunker lebt, bei dem Rohre und andere Störsignalgeber nicht nur bei WLAN oder Telefon für Probleme sorgen, braucht alle Hilfe, die er kriegen kann, um ein stabiles und möglichst rauschfreies analoges Funksignal herzustellen.
Ganz wichtig: Sucht den richtigen Kanal nebst Feinjustierung immer erst einmal, bevor ihr die Kopfhörer aufsetzt bzw. dreht die Lautstärke ganz weit runter. Sonst wird‘s mitunter schmerzhaft.
Und noch eine Warnung: Wenn für eine Weile kein Signal, also Ton, aus den Kopfhörern kommt, dann schalten sie ganz plötzlich von leisem Hintergrundrauschen auf fieses Störrauschen. Auauauaua.
Das Suchen machen euch die RS 120-II zwar sehr einfach, allerdings findet ihr manchmal etwas, das ihr gar nicht wolltet: Ich habe nämlich schön dem Radioprogramm eines Nachbarn lauschen dürfen, obwohl ich Musik auf dem Rechner hören wollte.
Allerdings muss man sagen, dass das ungebetene Radioprogramm mit sehr klarem „Digitalradio-Sound“ reinkam und beim Stillsitzen auch kein allzu heftiges typisches Analog-Rauschen zu hören war.
Nur, wenn man sich in meiner Wohnung auch nur irgendwie bewegt, wird das fast unvermeidliche Störrauschen lauter und leiser – aber nicht so schlimm wie bei dem Jelly Comb.
Doch wo ist denn nun mein Programm? Auf demselben Kanal wie der Radio-Gast, allerdings ein paar „Tune“-Bewegungen daneben. Das kann bei euch natürlich variieren, aber ihr kommt leider nicht drumherum, unbeabsichtigt auch andere Funksignale aufzufangen.
Ist die ideale Verbindung einmal gefunden, dann ist diese auch durch mehrere Wände und über mehrere Stockwerke relativ stabil. Allerdings sind die 150 Meter, die im Datenblatt angegeben sind, eine sehr optimistische Schätzung im freien Feld.
Für ein normales Haus mit zwei Stockwerken oder eine Wohnung mit wenigen Störfaktoren ist sie aber in jedem Fall gegeben.
Die Sennheiser RS 120-II im Soundcheck
Was ich schon beim ungebetenen Radioprogramm gesagt habe, stimmt auch im allgemeinen Soundcheck für die Sennheiser RS 120-II: Der Klang entspricht ziemlich gut dem, was aus einem modernen Radio kommt:
- Die Stimmen sind sehr klar, die Mitten gehen nach vorne, in den Höhen sind sie auch gut, werden aber teilweise etwas kieksig.
- Der Bass ist bei diesen On Ears sehr angenehm und kugelrund, er macht Druck, ohne wirklich Druck zu machen.
- Durch das permanente Grundrauschen hat man stets das Gefühl, dass zwischen dem Sound und dem Ohr noch eine Komponente ist. Das ergibt einen typischen „Radioklang“, ein wirkliches Eintauchen in den Sound ist schwierig.
- Die Schallisolierung ist zwar sehr niedrig, aber der Sound stellt sich ausreichend in die Mitte. Insgesamt kriegt ihr also noch prima etwas von eurer Umgebung mit.
Dieser Eindruck pflanzt sich auch im Soundcheck mit und ohne „Eargasm Explosion“-Equalizer-Einstellung für iTunes des Tumblr-Users thesecretsauce fort. Worum es bei dieser Einstellung geht und mehr zum allgemeinen Testdesign sowie dem Grund für die drei Tracks erfahrt ihr im Ratgeber Kopfhörer Test 2024.
James Blake – Limit To Your Love (Electro, Merkmal: Krasser, dominierender Basslauf)
- Ohne Equalizer: Ein bisschen blechern und hohl, der Basslauf rollt jedoch sehr gelungen durch die Körpermitte.
- Mit Equalizer: Der Bass franzt aus, auch die gesamte Aufnahme wird zittrig.
Vivaldi – Der Frühling (Klassik, Merkmal: Besteht gefühlt nur aus Mitten und extremen Höhen)
- Ohne Equalizer: Sehr angenehm ausbalanciert, auch wenn die Höhen ein wenig zu nadelspitz sind. Im Zusammenspiel recht rund.
- Mit Equalizer: Sehr mächtig, sehr differenziert. Ein großer Gewinn, auch wenn es ein wenig an den Rändern ausfranst.
The Bates – Billie Jean („Pop“punk, Merkmal: schlechtes Mastering, scheppernde Instrumente)
- Ohne Equalizer: Angenehm, auch wenn die gute Differenzierung die „Probleme“ des Tracks noch weiter unterstreicht.
- Mit Equalizer: Gelingt nicht. Die Differenzierungsproblematik wird jetzt zum mittelastigen Soundbrei.
Fazit zu den Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörern
Ich mag die Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer durchaus, auch wenn ich ständig auf der Hut sein musste, mir durch Signalverluste nicht die Ohren wegzuschießen. Ich finde diese Problematik nicht nebensächlich, denn wenn man schön im Sound versunken ist, dann kann eine plötzliche Störung wirklich für kleine Herzaussetzer und echte Ohrenschmerzen sorgen.
VORTEILE
- Sehr leicht
- Hoher Tragekomfort
- Für jeden Kopf
- Aufladen per Kontakt am Ständer
- Bedienelemente am Kopfhörer
- Drei mögliche Funkkanäle, nachjustierbar
- Gute Verarbeitung
- Übliche Kabel vorhanden und hochwertig
- Ständer an der Wand montierbar
NACHTEILE
- Analoge Funktechnik
Darum finde ich auch die immer wieder zu lesende Einschätzung „für Senioren“ eher fragwürdig, sehe diese Funkkopfhörer jedoch wirklich im Einsatz in Einfamilienhäusern und Wohnungen, in denen ein Familienmitglied seine Ruhe haben oder andere nicht stören will.
Die funkbezogene Störproblematik können die Sennheiser jedoch auch nicht auflösen, auch wenn sie sie mit drei Kanälen und Feinjustierung gut umgehen bzw. das Signal viel besser stabilisieren als die Jelly Comb. Auch ist die Senderleistung ausreichend hoch.
Und letztendlich zeigt sich der Sound als sehr angenehm und über den Tragekomfort kann man nichts Schlechtes sagen. Wenn euch also der Preis der digitalen Funker zu hoch ist, macht ihr mit den Sennheiser RS 120-II einen durchaus guten Deal.
Hinterlasst uns doch gerne einen Kommentar mit eurer Einschätzung!
Kommentare
p.keldenich 12. November 2017 um 09:51
ich vermisse leider eine vernünftige Gebrauchsanweisung
Hans Albrecht 19. November 2017 um 14:33
Hallo,
vielen Dank für den Artikel. Schade, daß ich diesen nicht vor dem Kauf eines RS 120 II gelesen habe, ich hätte ihn nicht gekauft. So geht er zurück. Die Funkstrecke ist unmöglich, kein ausreichend störungsarmer Empfang möglich. Und das sollte nicht an der FM-Technik liegen, schließlich ist diese ausgereift, hier liegt es wohl an der Ausführung.
Viele Grüße
Hans Albrecht
Mike Ackermann 4. November 2021 um 15:10
hallo, kann ich mit dem Sender TR120II nachträglich einen zweiten Kopfhörer HDR120II betrieben ?
Anonymous 1. Februar 2022 um 11:58
Ja, problemlos!
Elke Wolter 14. Juni 2022 um 17:38
Ich brauche ihn zum Fernsehen und teste noch ob das rauschen mich stört.