Der Norskskin UMEA Extrem Schlafsack im Test 2025: Gut für Touren im Winter
Meiner Meinung nach gibt es drei Gegenstände, die auf Reisen und insbesondere beim Camping über einen gewissen Komfort entscheiden: Der Rucksack, das Zelt und der Schlafsack. Gerade der Schlafsack erfüllt auf Reisen eine der wichtigsten Funktionen – er hält in kalten Nächten warm.
Inhaltsverzeichnis
Was viele leider nicht wissen, ist, dass es etliche verschiedene Modelle auf dem Markt gibt. Das günstigste muss nicht immer zu den eigenen Anforderungen passen. So lassen sich bestimmte Merkmale kaum vereinen. Wenn ihr beispielsweise in nördlichen, also eher kühlen Ländern reist oder campt, dann werdet ihr kaum einen Schlafsack unter 1500 Gramm finden. Welcher der passende Schlafsack für euch ist, erfahrt ihr in unserem großen Schlafsack Test 2025.
Für wärmere Gefilde gibt es hingegen die sogenannten Sommerschlafsäcke, die dementsprechend auch deutlich weniger auf die Waage bringen. In diesem Testbericht widme ich mich dem Norskskin UMEA Extrem. Allein der Klang des Namens lässt es bereits andeuten – es handelt sich um einen Schlafsack, der auch im Winter genutzt werden kann.
Doch wie schneidet der Norskskin Schlafsack im Vergleich zu namenhaften Produkten ab? Auch große Marken wie VAUDE mit dem Sioux 800 Syn Schlafsack oder The North Face mit dem Aleutian Light Schlafsack möchten hier schließlich mitmischen.
VORTEILE
- Pflegeleicht
- 4-Jahreszeiten-Schlafsack
- Innenfach für Wertgegenstände
- Koppelbar
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- Hohes Gewicht
- Keine Auskünfte zu Umweltschutz
- Keine Transparenz bei Arbeitsbedingungen
Herstellung und Verarbeitung: Kaum Infos für die Kunden
Das Unternehmen Norskskin ist in der Outdoor-Branche nicht ganz so verwurzelt wie viele andere Hersteller der Konkurrenz. Lediglich die Schlafsäcke und Zelte habt ihr vielleicht schon mal von Norskskin irgendwo gesehen.
Zwar wirbt das Unternehmen auf seiner Homepage damit, dass es Outdoor-Experte sei, insgesamt kann ich dies nicht gänzlich bestätigen. Vor allem nicht, da Norskskin auch völlig andere Produkte anbietet. Beispielsweise E-Bikes, Möbel, Schlittschuhe oder gar Pools. Hier fehlen mir ein roter Faden im Produktportfolio und eine damit einhergehende Spezialisierung.
Der Norskskin UMEA ausgepackt: ...
... Besonders der breite Fußraum überzeugt
Zurück zur Kategorie Herstellung und Verarbeitung. Mich hat bei diesen beiden Aspekten interessiert, wie offen ein Unternehmen mit Produktions- und Arbeitsbedingungen sowie dem Umweltschutz umgeht. Auch die Verarbeitung, welche ja oftmals ein wichtiges Indiz zur Qualität liefert, soll nicht vernachlässigt werden.
Zunächst möchte ich mit euch einen Blick auf die Herstellung werfen. Leider gibt sich Norskskin in dieser Kategorie enorm intransparent. Gerade für Outdoor-Fans spielen Umweltschutz und gute Arbeitsbedingungen bei der Herstellung eine große Rolle. Wer Produkte für den Outdoor-Bedarf herstellt, der soll meines Erachtens auch im Umweltschutz engagiert sein.
Leider gibt sich Norskskin in dieser Kategorie enorm intransparent.
Bei meiner Recherche konnte ich leider kaum etwas zu diesen Punkten herausfinden. Auch bei dem Versuch einer Kontaktaufnahme bekam ich leider keine Antwort. Weder wo produziert wird, noch wie. Hier hinkt Norskskin der Konkurrenz deutlich hinterher. Viele andere Anbieter werben mit ihrem Engagement im Umweltschutz oder nutzen unabhängige Organisationen, die die Produktion regelmäßig überwachen.
Ich habe diese Kategorie bewusst an den Anfang gesetzt, da das Ergebnis oftmals viele Zusammenhänge im weiteren Testverfahren erklärt. Beispielsweise das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei der Verarbeitung kann das Ergebnis dieser Kategorie schließlich noch gerettet werden. Ein Blick auf die Reißverschlüsse zeigt, dass die Verarbeitung ohne Mängel vorgenommen wurde. Besonders bei Schlafsäcken besteht oft das Problem, dass der Reißverschluss sich mit dem Stoff verhakt. So wird auch die Langlebigkeit negativ beeinflusst.
Der Reißverschluss macht einen gut verarbeiteten Eindruck
Ein weiterer Tipp meinerseits: Achtet auf die Nähte. Ein genauer Blick kann hier deutlich machen, ob professionell gearbeitet wurde. Bei einigen Produkten ist mir bereits beim Auspacken aus der Transporttasche aufgefallen, dass Nähte nicht richtig verarbeitet waren – noch vor der ersten Nutzung! Dies spricht natürlich nicht gerade für eine gute Verarbeitung, bei der die Mitarbeiter auf Qualität achten. Vielleicht auf aufgrund von Zeitdruck? Hier gibt es viel Raum für Spekulationen.
Nicht aber beim UMEA Extrem. Weder auf den ersten Blick noch nach mehrmaliger Nutzung kann ich ernsthafte Mängel feststellen. Aus diesem Grund gibt es zur Qualität nichts Negatives zu sagen.
Aufgrund der Intransparenz in Sachen Umweltschutz und Arbeitsbedingungen bleibt aber ein fader Beigeschmack. Auch, weil die meisten Produkte zum Großteil über Amazon vertrieben werden. Das muss nicht zwingend negativ sein, passt aber irgendwie dazu, dass kaum Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.
Das Material: Gut, aber nicht perfekt
Beim Material kann der Norskskin UMEA Extrem Schlafsack deutlich besser abschneiden als noch bei der Herstellung. Grund ist die Auswahl an hochwertigen Materialien, die es ermöglichen den Schlafsack das ganze Jahr über zu nutzen. Ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Testprodukten, da ansonsten zwei Schlafsäcke für die Nutzung im gesamten Jahr nötig sind.
Mit diesem Schlafsack seid ihr das gesamte Jahr über gut gerüstet
Beim Material gilt es jedoch zu unterscheiden. Und zwar zwischen Außen- und Innenmaterial sowie dem sogenannten Füllmaterial. Das Außenmaterial soll das Eindringen von Nässe verhindern. Das Füllmaterial entscheidet darüber, für welche Temperaturen der Schlafsack tatsächlich geeignet ist. Das Innenmaterial sorgt schließlich für ein gutes Gefühl. Hier punkten besonders Produkte, bei denen hautfreundliche Materialien verwendet werden.
Zunächst möchte ich für euch auf das Außenmaterial eingehen. Hier kommt beim Norskskin Schlafsack ein sogenanntes „185T Soft-Polyester“ zum Einsatz. Ich vermute mal, dass nur wenige von euch mit diesen Begrifflichkeiten vertraut sind, daher möchte ich euch erklären, was es damit auf sich hat.
Das Soft-Polyester bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen ist es weich und anschmiegsam und zum anderen besitzt Polyester einige wichtige Eigenschaften für den Gebrauch im Freien. Es ist reiß-, scheuer- und verrottungsfest. Ein kleiner Nachteil dieser Kunstfasern ist, dass es niemals komplett wasserdicht ist. Wasserabweisend aber schon. Da ihr in der Regel in einem Zelt campt und nicht komplett im Freien, sollte dies aber kein Problem darstellen.
Auch die Bezeichnung „185T“ hat ihren Sinn. Es ist farbstabil und schützt vor UV-Strahlen.
Doch ist die Zahl gut oder schlecht? Mit 185 Fäden befindet sich das Produkt im Mittelfeld. Es bietet daher eine durchaus gute Dichtheit und Robustheit.
Beim Füllmaterial verwendet Norskskin beim UMEA Hohlfasern aus Polyester. Die Eigenschaften sind also dieselben wie beim Außenmaterial. Dennoch haben Hohlfasern einen entscheidenden Vorteil als Füllmaterial. Sie isolieren sowohl vor Kälte als auch vor Hitze. So könnt ihr den Schlafsack in den verschiedensten Situationen nutzen.
Beim Material kann der Schlafsack also durchaus mit der namhaften Konkurrenz mithalten.
Der Reißverschluss kann auf beiden Seiten sowie dem Fußbereich gesondert geöffnet werden
Größe und Gewicht: Ein erneuter Rückschlag
Bei der Größe und dem Gewicht muss der Norskskin Schlafsack leider einen erneuten Rückschlag verkraften. Grund ist das hohe Eigengewicht des Modells. Versetzt euch in die Situation, ihr tragt auf Reisen einen 20 Kilogramm schweren Rucksack mit euch herum.
Alleine ein Zehntel des Gewichtes geht hierbei für den Schlafsack drauf. Absolut unverhältnismäßig wie ich finde, denn mittlerweile gibt es durch die Wahl der Materialien durchaus Möglichkeiten, einen Schlafsack auch für den Winter leichter zu konstruieren. Dies zeigt das Beispiel des VAUDE Sioux 800 Syn Schlafsack.
Um es auf den Punkt zu bringen: Der UMEA Extrem liegt mit satten 2000 Gramm an Eigengewicht unangefochten auf Rang eins in dieser Kategorie. Leider bedeutet Rang eins aber hier nichts Gutes. Grundsätzlich gilt: Umso leichter, desto besser für euch als Nutzer.
Die Frage ist natürlich, wo dieses Gewicht denn herkommt. Dies hat beim Norskskin Schlafsack gleich drei Gründe. Erst einmal bietet das Modell mit 70 Zentimetern Breite im Fußraum einen Komfort, den ich bei sonst keinem anderen Testmodell feststellen konnte. Meist wird der Schlafsack im Fußraum enger, um ihn leichter zu komprimieren. Dabei erhöht die Fußfreiheit den Komfort enorm. Leider zu Lasten des Gewichtes, denn wenn der Schlafsack breiter ist, dann wird logischerweise auch mehr Material benötigt.
Anders als bei allen anderen Testprodukten, bietet der UMEA auch im Fußbereich ausreichend Platz
Der zweite Grund ist das Füllgewicht. Während bei Sommerschlafsäcken manchmal nur 100 Gramm Füllgewicht die Regel sind, nutzt der UMEA Extrem gleich 350 Gramm. Auch dies hat aber für euch als Benutzer positive Folgen. So könnt ihr den Schlafsack auch im Winter nutzen und müsst euch nicht zwei separate Schlafsäcke für Sommer und Winter kaufen.
Der letzte Grund ist die Größe. Mit den Maßen von 230 x 85 x 70 Zentimetern ist der Schlafsack auch der Größte im Test. Immerhin ist das Modell für Personen bis zu einer Körpergröße von 220 Zentimetern ausgelegt.
Fazit: Größe und Gewicht des Schlafsacks sind an sich enorm negativ zu betrachten. Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass das Gewicht durch Merkmale zu Stande kommt, die euch den Schlafkomfort deutlich erhöhen. Eine differenzierte Betrachtung ist also in dieser Kategorie sehr wichtig. Dies zeigt auch ein Blick auf die Außentemperaturen, für die der Schlafsack ausgelegt ist.
- Die Komforttemperatur liegt beim Norskskin Schlafsack bei genau null Grad Celsius. Das heißt, dass ihr exakt am Gefrierpunkt das wohl schönste Gefühl in diesem Schlafsack haben werdet.
- Die Grenztemperatur von -5 Grad Celsius umschreibt jenen Bereich, bis zu dem ihr euch ohne Probleme im Schlafsack aufhalten könnt.
- Die Extremtemperatur von -23 Grad Celsius steht für jene Temperatur, für die das Produkt im Extremfall geeignet ist. Unter -23 Grad Celsius solltet ihr dieses Modell also nicht verwenden. Wenn ihr aber nicht gerade in Sibirien oder der Arktis umherreist, sollte dies kein Problem darstellen.
Dank des gut gepolsterten Kopfteils müsst ihr auch in kalten Nächten nicht frieren
Natürlich sprechen diese Temperaturen absolut für den Norskskin UMEA Schlafsack. Letztlich bleibt aber zumindest in dieser Kategorie hängen, dass das Modell trotz aller Vorteile mit 2000 Gramm einfach zu schwer ist.
Features und Ausstattung: Der UMEA Extrem weiß zu überzeugen
Bei den Features und der Ausstattung bleiben einige Merkmale eher hängen als andere. Hier gilt es für euch selbst zu unterscheiden, was euch wirklich wichtig ist. Ich selbst empfinde besonders ein Feature, dass bei fast allen Modellen im Test vorhanden war, als sehr sinnvoll.
Die Rede ist von der Innentasche im Schlafsack. Hier könnt ihr auch beim Norskskin UMEA eure Wertgegenstände aufbewahren und sie vor Diebstahl schützen. Auf großen Campingplätzen ist dies nicht selten ein Problem, daher wirken die Hersteller von Schlafsäcken diesem Problem mit der Innentasche entgegen.
Besondere Features | Standard-Features |
---|---|
Innentasche für Wertgegenstände | Geeignet für die Waschmaschine |
Koppelbar mit zweitem Modell | Kordel am Kopfteil |
Reißverschlüsse auf beiden Seiten |
In der Innentasche könnt ihr alle Wertgegenstände sicher verstauen
Ebenfalls gut finde ich die Funktion den Schlafsack mit einem zweiten Modell koppeln zu können. Dies ist auch beim UMEA-Modell möglich. Ihr müsst lediglich ein Produkt mit der Reißverschluss-Öffnung auf der linken Seite und andere mit der Öffnung auf der rechten Seite bestellen.
Bis zu 30 Grad Celsius könnt ihr das Produkt auch in der Waschmaschine reinigen. Zudem ist das Produkt unisex nutzbar und besitzt eine wasserabweisende Funktion.
Zu guter Letzt besitzt der Norskskin UMEA Extrem auch am Kragen einen Kordelzug, um das Kopfteil in kalten Nächten am Kopf fest zu zurren.
Was die Ausstattung des Schlafsacks betrifft, habe ich also keines der wichtigen Features vermisst, sodass es hier nichts zu beanstanden gibt.
Tipp: Es ist bei diesem Modell möglich, an beiden Seiten den Reißverschluss zu öffnen. So könnt ihr den Schlafsack auch als Decke benutzen.
In warmen Nächten könnt ihr den Fußbereich bequem öffnen
Das Preis-Leistungs-Verhältnis: Kaum zu schlagen
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Norskskin UMEA Extrem kaum zu schlagen. Mit knapp unter 50 Euro zum Testzeitpunkt liegt der Norskskin Schlafsack im Verhältnis zur Leistung ganz weit vorne. Sowohl die Verarbeitung, die Qualität als auch die Ausstattung lassen keine Wünsche offen. Hier wird deutlich, dass das Modell mit all seinen Funktionen auch mit deutlich teureren Produkten wie dem Deuter Orbit +5°C mithalten kann.
Minimale Abzüge gibt es dennoch. Grund ist, dass der Verdacht weiterhin besteht, dass der Preis zu Lasten des Umweltschutzes und der Arbeitsbedingungen ermöglicht wird. Hier könnte Norskskin die vorhandenen Zweifel mit einer eigenen Rubrik auf der Homepage, wie bei vielen Konkurrenten üblich, ausräumen.
Letztlich erhaltet ihr für den Preis aber einen exzellenten Schlafsack für jede Wetterlage.
VORTEILE
- Pflegeleicht
- 4-Jahreszeiten-Schlafsack
- Innenfach für Wertgegenstände
- Koppelbar
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- Hohes Gewicht
- Keine Auskünfte zu Umweltschutz
- Keine Transparenz bei Arbeitsbedingungen
Fazit zum Norskskin UMEA Extrem Schlafsack
Mein Fazit zum Norskskin UMEA Extrem Schlafsack fällt ziemlich gemischt aus. Neben vielen guten Aspekten gibt es auch einige Negative.
Positiv empfinde ich, dass das Modell rein qualitativ mit allen Markenprodukten mithalten kann. Hier gibt es, bis auf das zu hohe Eigengewicht, nichts zu bemängeln. Dabei möchte ich aber nochmal darauf hinweisen, dass der Grund für das Gewicht darin liegt, dass ihr als Nutzer in vielen Punkten einen deutlich höheren Mehrwert genießt. Für den Sommer wäre aber eher ein leichtes Modell, wie der NORDKAMM Pollux Ultraleicht geeignet.
Die hohe Qualität kann mit den Markenprodukten mithalten
69,95 Euro
Negativ ist hingegen die Intransparenz in Themen wie dem Arbeits- und Umweltschutz. Hier finde ich es einfach schade, dass Norskskin nicht mit einigen Infos an die Öffentlichkeit geht. Da die Produkte wirklich gut verarbeitet sind, wäre es ein Leichtes, mit einigen Informationen den Käufer auch in diesen Aspekten zu überzeugen – wie beispielsweise beim The North Face Aleutian Light Schlafsack.
So aber bleibt ein fader Beigeschmack bei diesem Produkt. Ich selbst würde mir das Modell vorerst nicht zulegen. Aber das mag eine Einstellungssache sein. Ein paar Informationen mehr und ich würde meine Meinung bei diesem Produkt wohl ändern.
Keine Kommentare