Krups EA8108 Kaffeevollautomat im Test und Vergleich 2025
Wer den Markt für Kaffeevollautomaten ein bisschen im Auge behält, dürfte mitbekommen haben, dass gerade im unteren Preissegment viel Musik steckt. Denn günstige Kaffeevollautomaten werden immer beliebter und davon möchte sich jeder Hersteller ein Stückchen abschneiden.
Mit dem EA8108 will auch Krups hier seine Duftmarke setzen und unterbietet mit einem aktuellen Preis von 281,70 Euro bei Amazon sogar noch den momentanen Marktführer DeLonghi ECAM 22110 und auch den bereits getesteten Melitta Caffeo Solo.
Dieses Video wurde uns freundlicherweise von coffeeness.de zur Verfügung gestellt.
Nun wäre es ungerecht, an einen Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse ähnliche Maßstäbe wie an Geräte jenseits der 600 Euro anzulegen. Allerdings zeigt die Konkurrenz von DeLonghi und Melitta, dass auch im Einsteigersegment durchaus brauchbare Ergebnisse zu haben sind.
Nur sind diese Ergebnisse beim Krups EA8108 eher mittelmäßig, reichen für den relativ anspruchslosen Kaffeegenuss – und den Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten – aber durchaus aus. Darum steht dieser Testbericht unter dem Motto „Einerseits, andererseits“.
Inhaltsverzeichnis
Krups EA8108 Kaffeevollautomat im Überblick
Wie alle bisher getesteten Hersteller setzt auch Krups auf eine Produktfamilie an Vollautomaten, deren Unterschiede für Kunden oft schwer zu durchschauen sind. Der Krups EA8108 ist das absolute Einsteigermodell mit einer Dampfdüse, den Cappucinatore gibt’s beim Krups EA8160 für rund 100 Euro mehr dazu.
Ansonsten sind alle Geräte praktisch baugleich. Krups hat sich als Marke für Haushaltsgeräte etabliert und kommt in Testberichten immer wieder gut weg. Das gilt aber in meinen Augen nur, wenn man die einzelnen Komponenten der Vollautomaten jeweils im Verhältnis zum Preis beurteilt.
Denn dieser ist das größte Verkaufsargument, gefolgt von den kompakten Maßen, über die sich Besitzer kleiner Küchen freuen dürften. Andererseits wurde hier sehr viel Kunststoff verbaut und bei den Einstellmöglichkeiten müssen auch ein paar Abstriche gemacht werden.
Damit liest sich die Übersichtsliste für den Krups EA8108 recht zweischneidig:
- sehr kompakt
- leicht zu bedienen
- relativ leise trotz Kegelmahlwerk aus Stahl
- schnell einsatzbereit
- maximaler Pumpendruck von 15 bar
- viel Kunststoff und teilweise etwas klapprig gebaut
- Milchschaum nur über Dampflanze, die Übung braucht
- niedrige Auslaufhöhe, die den Ikea-Glas-Test NICHT besteht
- KEINE herausnehmbare Brühgruppe, erschwert das Reinigen
- KEIN automatisches Spülen
- mäßige Qualität des fertigen Getränks
Hier zeigen sich in jedem Fall die Grenzen eines Vollautomaten für „absolute Beginner“: Alles soll vorhanden sein, aber bitte möglichst günstig. Das führt zwangsläufig zu Kompromissen. Das macht etwa der Melitta Caffeo Solo besser, der sich ausschließlich auf schwarzen Kaffee konzentriert.
Der erste Eindruck
Wer ohne Erwartungen an ein 250 Euro-Gerät herangeht, wird vom Krups EA8108 sicher nicht enttäuscht. Wer sich ein wenig auskennt, wird sofort bemerken, dass der Vollautomat etwas klapprig wirkt. Dafür könnt ihr problemlos dem vielen Kunststoff danken, der hier überall den Ton angibt.
Das Bedienpanel kommt ohne Display aus und bietet verschiedene Lämpchen, Knöpfe und Drehschalter für die wichtigsten Funktionen. Allerdings sind diese recht selbsterklärend und deuten auf eine einfache Bedienbarkeit hin.
Mit 200 Gramm ist der Bohnenbehälter nicht enorm, aber vollkommen ausreichend für den täglichen Morgenkaffee im kleinen Haushalt oder in der WG.
Alles in allem ist der erste Eindruck nicht so hervorragend wie beim Caffeo Solo von Melitta, und auch der direkte Konkurrent DeLonghi ECAM 22110 liegt hier etwas vorne.
Der Krups EA8108 im Einsatz
Ein bisschen nervig ist, dass ihr den Automaten bei jeder Inbetriebnahme erst einmal per Knopfdruck spülen müsst, damit Kaffeereste und abgestandenes Wasser aus den Leitungen verschwinden. Das machen andere Geräte automatisch.
Dabei müsst ihr darauf achten, dass der Kleine zweimal spült und soviel Wasser zusammenkommt, dass die Mini-Auffangschale recht schnell überläuft. Positiv fällt jedoch auf, dass der Krups EA8108 ziemlich fix aufheizt und damit auch fixer einsatzbereit ist als so mancher Konkurrent.
Die Bedienung stellt sich als so einfach heraus, wie es das Panel vermuten lässt, doch bleibt mir unklar, ob die Einstellmöglichkeiten nicht bloß Augenwischerei sind. Denn obwohl ihr zwei Kaffeestärken einstellen könnt, kommt am Ende immer das gleiche Produkt aus dem (zu niedrigen) Auslauf.
Das Rädchen für den Mahlgrad befindet sich im Bohnenbehälter und lässt drei Stufen zu. Auf feinster Stufe im Zusammenspiel mit der geringsten Wassermenge, die ihr an der Front einstellen könnt, müsste eigentlich ein brauchbarer Automaten-Espresso rauskommen. Müsste. Dazu gleich mehr.
Zum Thema Dampflanze könnten wir uns jetzt streiten: Es gibt Kunden, die sich einen Vollautomaten nur deswegen zulegen, weil er sie hat. Denn damit haben sie viel Einfluss auf den Milchschaum und können auch gleich noch heiße Schokolade oder Chaipulver in Milch anmischen.
Andererseits ist ein VOLLautomat darauf ausgelegt, alles allein zu machen – also auch den Milchschaum. Da ist so eine Dampflanze natürlich Quatsch (und braucht zusätzliches Zubehör wie ein Milchkännchen).
Abgesehen von diesem Zwiespalt: Die Dampfdüse hat erstaunlich viel Wumms, was erfahrenere Milchschäumer natürlich prima finden werden. Die Einsteiger, an die sich der Krups EA8108 aber richtet, dürften damit erst einmal heillos überfordert sein – und müssen sich auf Milchspritzer einstellen.
Milchschaum könnt ihr mit dem EA8108 über die Dampflanze erstellen, das bedarf bei diesem Gerät ein wenig Übung.
Dafür, dass hier ein Kegelmahlwerk aus Stahl am Werk ist, bleibt der Krups EA8108 übrigens angenehm leise und lässt den Konkurrenten von DeLonghi ein bisschen alt aussehen.
Der Geschmackstest
Machen wir es kurz: Leider ist der Automaten-Espresso aus dem Krups EA8108 nicht wirklich der Rede wert. Denn selbst der feinste Mahlgrad scheint immer noch viel zu grob, das Wasser läuft mit Schwung durch den Kaffeepuck, der Kaffee wird unterextrahiert und das Ergebnis somit eher mau.
Dagegen könnt ihr auch mit den besten Bohnen nicht ankommen, allerdings hilft es euch schon, wenn ihr auf eine dunkle Röstung und besonders starke Aromen achtet. Sie funktionieren in den Maschinen immer ganz gut. Darum ist mein eigens kreierter Coffeeness-Kaffee auch ein kräftiger Brasilianer mit Schoko-Note.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Der Coffeeness Kaffee ist endlich erhältlich.
Für Latte Macchiato
Espresso, schwarzer Kaffee
Schokoladig
Frisch geröstet
Wenn Kaffee bei euch aber hauptsächlich synonym mit Koffeinkick und Tagesstart ist, dann ist der Krups EA8108 brauchbar. Feinschmecker werden ihre Geschmacksknospen hier nicht neu entdecken.
Ein objektives Urteil über den Milchschaum kann ich euch nicht abliefern. Denn so eine Dampfdüse ist eben der Inbegriff des individuellen Zubereitens. Wenn ihr die Tücken des Dampfes gemeistert habt, stehen hier allerdings alle Zeichen auf feinporig und cremig.
Die Reinigung
Da ihr bei einem Kaffeevollautomaten immer höchsten Wert auf die Hygiene legen müsst, könnte euch der Krups EA8108 vor neue Herausforderungen stellen. Denn wenn sich die Brühgruppe wie hier nicht entnehmen lässt, wird das mit dem einfachen Reinigen ziemlich schwer.
Der Krups EA8108 will diesen Nachteil mit einem Kaffeeschieber auflösen, mit dem ihr Reste aus der Brühgruppe porkeln können sollt. Das klappt aber in der Praxis nur mittelmäßig. Was also tun?
Ein erster Gedanke wäre jetzt, das auch hier vorhandene automatische Reinigungsprogramm einfach öfter zu starten. Aber nichts ist, das klappt nur, wenn der Automat es selber verlangt (wohl nach rund 300 Bezügen).
Hilft also nur, öfter mal mit einem trockenen Pinsel durch alle Öffnungen und Windungen zu fahren und das Spülprogramm, das wiederum nur manuell aktiviert werden kann, lieber öfter als seltener zu benutzen.
Auf der anderen Seite könnt ihr die Auffangschale, den Tresterbehälter und den ziemlich großzügig bemessenen Wassertank jedoch leicht entnehmen und säubern. Immerhin etwas.
Noch ein Tipp für die Dampfdüse: Wenn ihr mit dem Milchaufschäumen fertig seid, stellt sie noch einmal an, damit der Wasserdampf Milchreste aus der Öffnung presst. Legt am besten ein Handtuch oder ein Gefäß unter. Und! Macht! Das! Jedes! Mal!
Das Fazit: Was taugt ein Krups EA8108 Kaffeevollautomat?
Wie versprochen, ist dieses Fazit zum Krups EA8108 ein Beispiel für eine perfekte Einerseits-andererseits-Argumentation:
VORTEILE
- sehr kompakt
- leicht zu bedienen
- relativ leise trotz Kegelmahlwerk aus Stahl
NACHTEILE
- viel Kunststoff und teilweise etwas klapprig gebaut
- Milchschaum nur über Dampflanze, die Übung braucht
- niedrige Auslaufhöhe, die den Ikea-Glas-Test NICHT besteht
- KEINE herausnehmbare Brühgruppe, erschwert das Reinigen
- KEIN automatisches Spülen
Produkteigenschaften
Einerseits ist der Preis ziemlich toll, andererseits müsst ihr dafür auf beste Verarbeitungsqualität und viel Drumherum verzichten. Einerseits lässt euch der Automat viele Möglichkeiten, selbst Hand anzulegen, andererseits läuft er dem Konzept Vollautomat ein wenig zuwider.
Einerseits ist der Krups EA8108 sicher kein schlechter Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten, andererseits gibt es bessere Modelle, die aber nicht alles können.
Im Büro oder in der großen WG hat der Krups EA8108 auf jeden Fall nichts verloren, ich würde ihn höchstens im Zwei-Personen-Haushalt empfehlen.
Wer gern Latte, Cappuccino und andere Milch-Heißgetränke trinkt, wird die eher mittlere Kaffeequalität sicher verzeihen können und sich evtl. auch an der Düse erfreuen. Und dann sind 281,70 Euro natürlich ein echter Schnapper.
Wer seinen Gaumen lieber an Kaffee pur erfreut oder auch am liebsten keinen Finger auf dem Weg zum Latte rührt, sollte sich lieber bei der Konkurrenz umschauen.
Kommentare
elvirasteinke@arcor.de 7. März 2019 um 17:17
Hallo, ja ich hätte eine Frage zu dem Kaffeeautomaten Krups EA 8108. Da ich zum Vollautomaten ein Einsteiger bin, hatte ich mir eben diesen zugelegt. Mit dem Tresterbehälter bin ich überfordert und konnte auch keine Antwort per Googlesuche finden. Mitunter zeigt die Maschine schon bei einer Füllhöhe von einem Viertel an, dass der Behälter gesäubert werden soll. Ist das normal??? Oder schicke ich lieber die Maschine zurück? Über eine Antwort von Fachleuten würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Elvira Steinke