Das Land im Google Play Store ändern: So klappt’s garantiert!
Wie es der Titel schon andeutet, ist es leider gar nicht so einfach, das Land im Google Play Store zu ändern. Die Gründe dafür erkläre ich euch gleich noch. Vorher zeige ich euch, welchen Vorteil es für euch hat, wenn ihr das Land des Google Play Stores ändern könnt.
Der Google Play Store
Inhaltsverzeichnis
- Reicht ein VPN, um Geosperren zu umgehen?
- Das Land im Google Play Store ändern: Wie?
- Weitere Optionen, an Apps zu kommen
- Wo findet ihr APK-Dateien?
- Wie funktionieren alternative App-Quellen?
- Ausgesuchte alternative App-Quellen AptoideUptodownAPKMirror
- APK-Downloader nutzen und Dateien installieren – Schritt für Schritt
- Installation abschließen
- Fazit
Warum solltet ihr überhaupt das Land im Google Play Store ändern wollen?
Viele Apps im Google Play Store lassen sich nur in auserwählten Regionen oder Ländern oder auf bestimmten Geräten installieren.
Wenn ihr euch außerhalb dieser Regionen/Länder befindet oder ein anderes Gerät als das vorgesehene verwendet, findet ihr die gewünschte App meistens überhaupt nicht. In anderen Fällen bekommt ihr angezeigt, dass die App in eurem Land nicht verfügbar oder nicht mit eurem Gerät kompatibel ist.
Dies betrifft zum Beispiel auch die Apps von bestimmten Streaming-Anbietern wie Hulu, den BBC iPlayer oder HBO Go. Wenn ihr deren Angebote also mit eurem deutschen Tablet oder Handy nutzen möchtet, schaut ihr in die Röhre.
Diese App ist in meinem Land leider nicht verfügbar
Reicht ein VPN-Dienst nicht aus, um diese Geosperren zu umgehen?
Das Gerücht hält sich hartnäckig und wird sogar in diversen Testberichten auf seriösen Portalen so verbreitet. Tatsächlich ist es jedoch leider nicht so einfach. Der Play Store identifiziert euren Standort nämlich nicht nur über eure IP-Adresse.
Google kennt euch schließlich doch ein wenig besser als ihr denkt. Neben der IP-Adresse werden auch eure Google-Konto-Daten und die Zahlungsdetails im Google-Wallet verwendet, um euch einem Land zuzuordnen.
Das bedeutet also, dass ihr selbst dann keinen Zugriff bekommt, wenn ihr euch tatsächlich in dem Land aufhaltet, dessen Play Store ihr nutzen möchtet, und euer Konto in einem anderen Land habt. Insofern reicht es natürlich auch nicht aus, einen solchen Aufenthalt mit einem VPN-Dienst zu simulieren
Wie könnt ihr das Land im Play Store ändern?
Insgesamt bedeutet das, dass ihr euch zusätzlich zur Nutzung eines VPN-Dienstes zum Umgehen der Geosperre einen komplett neuen Account in eurem Wunschland erstellen müsst. Wenn die App, die ihr haben wollt, nicht kostenlos ist, müsst ihr sogar eine Zahlungsmöglichkeit aus diesem Land bei Google Wallet einrichten.
Gerade der letzte Punkt wird jedoch kaum praktikabel sein, denn wer von euch verfügt schon über ein Bankkonto oder eine Kreditkarte aus dem Ausland.
Was könnt ihr sonst noch tun, um an eure Apps zu kommen?
Ihr könnt glücklicherweise auch Apps aus anderen Quellen als dem Google Play Store auf euren Android-Geräten installieren. Genauer gesagt müsst ihr euch die jeweilige App als APK-Datei (Android Package) besorgen und diese dann auf eurem Gerät installieren.
Wie ihr die APK-Dateien bekommt, wir ihr sie installieren könnt und was ihr sonst noch beachten müsst, zeige ich euch in den folgenden Abschnitten Schritt für Schritt.
Die BBC iPlayer APK-Datei
Woher könnt ihr die APK-Dateien bekommen?
Grundsätzlich stehen euch zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um an die APK-Dateien zu kommen.
Zum einen gibt es alternative Quellen für Apps, in denen ihr APK-Dateien herunterladen könnt, und zum anderen könnt ihr euch die APK-Dateien mit Hilfe eines APK-Downloaders direkt aus dem Play Store herunterladen.
Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Deshalb gehe ich gleich noch genauer darauf ein, welche dies sind und wie ihr dabei vorgehen müsst.
Wie funktioniert das mit den alternativen App-Quellen?
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Seiten im Internet, auf denen ihr APK-Dateien finden und herunterladen könnt. Bei diesen alternativen App-Quellen ist natürlich Vorsicht geboten. Nicht alle diese Angebote sind legal und sicher.
Diese Apps werden nämlich anders als im Play Store nicht unbedingt auf Schadsoftware geprüft. Außerdem werden euch unter Umständen auch illegal gecrackte Apps angeboten, die eigentlich kostenpflichtig wären.
Insofern solltet ihr auf Nummer sicher gehen und einen Virenscanner sowie einen VPN-Dienst nutzen, wenn ihr euch APK-Dateien von solchen Seiten herunterladet. Wenn ihr euch über VPN-Dienste informieren möchtet, empfehle ich euch übrigens unseren ausführlichen VPN-Anbieter Test 2021.
Welche alternativen App-Quellen gibt es überhaupt?
Es gibt inzwischen eine ganze Menge von Alternativen zum App Store. Hierzu gehören neben den sogenannten Repositorien, in denen ihr Apps bekommt, die es grundsätzlich auch im Play Store gibt, auch Anbieter die sich auf freie Software spezialisiert haben, die es sonst nirgendwo gibt.
Bei F-Droid bekommt ihr Open-Source-Software, die ihr im App Store nicht finden werdet
Bei Amazon erhaltet ihr zum Beispiel kostenpflichtige Apps, die zum Teil deutlich günstiger als im Play Store sind, und bei F-Droid bekommt ihr Apps von unabhängigen App-Entwicklern, die es im Play Store nicht gibt.
Bei den drei Beispielen, die ich euch näher vorstellen möchte, konzentriere ich mich jedoch auf diejenigen, bei denen ihr Apps finden könnt, die euch der App Store aufgrund von Geoblocking vorenthält. Dies habe ich auch überprüft.
Zu Testzwecken habe ich mir, rechtzeitig zum Start der neuen Staffel von Doctor Who, die BBC-iPlayer-App aus all diesen Quellen besorgt und erfolgreich auf meinem Tablet installiert.
Nach erfolgreicher Installation der APK-Datei: die BBC iPlayer Programm-Übersicht
Aptoide
Bei Aptoide findet ihr eine große Auswahl an Apps und darunter auch solche, die es im Play Store nicht oder nicht mehr gibt.
Außerdem gibt es dort teilweise auch frühere Versionen von Apps, was dann wichtig ist, wenn zum Beispiel die Funktionalität von Apps aufgrund der restriktiven Politik Googles eingeschränkt wurde.
In anderen Fällen treten bei neueren Versionen von Apps Kompatibilitätsprobleme auf, die es vorher nicht gab. Auch dann kann die Möglichkeit des „Downgrades“ (Rückgriff auf eine frühere Version) helfen.
Bei Aptoide kann übrigens jeder seinen eigenen App Store eröffnen und Apps anbieten. Gerade deshalb müsst ihr hier auch besonders vorsichtig sein, da diese Apps nicht auf Schadsoftware geprüft sind und sowohl gefälschte als auch raubkopierte Apps angeboten werden.
Der alternative App Store von Aptoide
Uptodown
Uptodown ist ein App Store für verschiedene Betriebssysteme. Dort findet ihr neben Apps für eure Android-Geräte auch solche für Windows, Mac, Ubuntu und iOS-Geräte sowie Webapps, die im Browser laufen.
Insgesamt wirkt Uptodown sehr aufgeräumt und übersichtlich. Außerdem werden dort nach eigener Aussage nur kostenlose, legale und auf Schadsoftware geprüfte Apps angeboten.
Uptodown – kostenlose Android-Apps, die auf Malware geprüft wurden
APKMirror
Unter APKMirror findet ihr ebenfalls weder raubkopierte noch kostenpflichtige Apps. Dafür wirbt die Seite explizit mit dem Angebot von Apps, die wegen Geosperren eigentlich nicht verfügbar sind, sowie mit der Möglichkeit zum Downgrade und der früheren Verfügbarkeit von Updates.
APKMirror ist extra zum Umgehen von Geosperren gedacht
Die Seite hat ein umfangreiches Angebot, sie wirkt seriös und die angebotenen Apps werden nach Aussage des Betreibers auf Schadsoftware und Viren geprüft, bevor sie zum Download angeboten werden.
APKMirror – ein Repositorium für kostenlose Android-Apps
Wie funktioniert das mit dem APK-Downloader?
Wie oben erwähnt, könnt ihr euch die APK-Dateien auch direkt aus dem Play Store herunterladen. Wie das geht erkläre ich euch Schritt für Schritt. Am besten nutzt ihr dafür übrigens euren PC oder Laptop, da es auf Mobilgeräten eher schwierig wird, die folgenden Schritte umzusetzen.
Damit es funktioniert, müsst ihr zunächst einen VPN-Dienst nutzen, um das Geoblocking zu umgehen. Wenn ihr das nicht tut, findet ihr eure App nämlich gar nicht oder ihr bekommt angezeigt, dass sie in eurem Land nicht verfügbar ist. Eine Übersicht über die angesagtesten Dienste findet ihr übrigens in unserem ausführlichen VPN-Anbieter Test und Vergleich 2021.
- Schritt # 1
Ihr müsst euch also eine IP-Adresse aus dem Land besorgen, in dem eure App verfügbar ist.
Geoblocking mit ExpressVPN umgehen
Für dieses Beispiel nutze ich unseren Testsieger, ExpressVPN, um eine IP-Adresse aus Großbritannien zu simulieren, da ich den BBC iPlayer auf meinem Tablet installieren möchte. Schließlich hat – wie bereits erwähnt – gerade die neue Staffel von Doctor Who angefangen.
- Schritt # 2
Außerdem müsst ihr euch auch aus eurem Google-Konto ausloggen und eure Browserdaten löschen. Diese findet ihr bei Chrome zum Beispiel unter den erweiterten Einstellungen.
Browserdaten löschen bei Chrome
Alternativ könnt ihr natürlich auch einfach einen Browser nutzen, den ihr sonst nicht verwendet. Die Windows-Nutzer unter euch haben vermutlich alle noch sowohl Edge als auch den Internet Explorer mit an Bord.
Falls ihr diese wider Erwarten doch als Standardbrowser verwenden solltet, habt ihr nun eine ausgezeichnete Gelegenheit, mal was Neues auszuprobieren. Gönnt euch!
- Schritt # 3
Wenn ihr diese Schritte durchgeführt habt. Könnt ihr den Play Store aufrufen und nach eurer App suchen. Direkt installieren könnt ihr sie jedoch so nicht, da ihr dazu angemeldet sein müsstet.
Sucht eure App im Play Store
- Schritt # 4
Stattdessen müsst ihr euch jetzt einfach die URL aus der Adresszeile des Browsers kopieren.
Kopiert euch die URL
- Schritt # 5
Dann ruft ihr die Seite des APK-Downloaders auf und kopiert die URL dort in das dafür vorgesehene Feld hinein. Dann könnt ihr die APK-Datei mit eurer App herunterladen.
Mit der URL könnt ihr dann die APK-Datei herunterladen
Abschließende Schritte, um eure APK-Datei zu installieren
Keine Angst, ihr müsst keinen Root-Zugriff bei eurem Gerät einrichten, um die APK-Dateien installieren zu können. Beim sogenannten „Rooten“ werden bestimmte Einschränkungen der Benutzerrechte entfernt, mit denen Android-Geräte normalerweise ausgeliefert werden.
Ein solcher Eingriff in das Betriebssystem eures Gerätes führt jedoch in der Regel zum Erlöschen der Garantie und er kann euch außerdem Gefahren durch Sicherheitsbedrohungen aussetzen. Aus diesen Gründen ist es ein sehr umstrittenes Verfahren und glücklicherweise für diesen Fall nicht notwendig.
Allerdings müsst ihr die Installation von Apps aus unbekannten Quellen in den Sicherheitseinstellungen eures Gerätes erlauben. Wenn Ihr in den Einstellungen eures Gerätes „Erweiterte Einstellungen“ aufruft, findet ihr diese Einstellung unter dem Punkt „Sicherheit“.
Die Installation von Apps aus unbekannten Quellen erlauben
Wenn ihr dies erledigt habt, könnt ihr die APK-Datei auf euer mobiles Gerät kopieren und von dort aus einfach ausführen. Dann wird eure App installiert und ihr könnt sie ganz normal verwenden.
Fazit
Dieses Thema scheint viele von euch zu bewegen, schließlich haben uns besonders viele Kommentare und Fragen hierzu erreicht.
Auf jeden Fall sollte euch aber bewusst sein, dass bei der Installation dieser APK-Dateien immer ein gewisses Risiko besteht. Um dies zu minimieren, solltet ihr euren gesunden Menschenverstand einsetzen und zum Beispiel keine Apps herunterladen, die im Google Play Store kostenpflichtig sind. Natürlich kann auch der Einsatz eines aktuellen Virenscanners nicht schaden.
Ich hoffe, dass ich euch mit den obigen Ausführungen helfen konnte. Falls doch noch Dinge unklar sind oder wenn ihr Anmerkungen, Kritik oder eigene Vorschläge habt, nutzt bitte die Kommentarfunktion. Ich werde mir jede Mühe geben, auf alles einzugehen.
Kommentare
Mario 26. Juli 2018 um 19:29
Ich nutze mei Handy hier in Deutschland über mein WLAN eines Deutschen Anbieters. Dennoch erlaubt mein Handy mir nicht, mir die durchaus deutsche App „DHL Paket“ zu instsllieren. Grund: Ich habe für Jahre in Singapore gelebt und mein Handy auch dort erworben. Es sollte also nicht die IP Adresse sein, die dass Problem ist. Sondern eher ein Code im Handy, der weiss woher mein Handy stammt.
Swaantje Ehlers 5. August 2018 um 10:40
Hi Mario,
wir haben ein ähnliches Szenario mal kurz mit einem Handy aus Singapur getestet und hatten keine Probleme. Wahrscheinlich liegt es dann an der App und du könntest direkt über den Play Store bei DHL nachfragen, woran es in deinem individuellen Fall liegen könnte.
georg 17. Juni 2020 um 16:30
Seit 1,5 Jahren bin ich mit meinem in Deutschland gekauften Handy in Paraguay. Nun zwingt mich Whatsapp ein Update zu machen, sons geht es nicht mehr auf. Wenn ich auf „Jetzt updaten“ (was anderes lässt mir Whatsapp gar nicht mehr zu und und lässt mich auch gar nicht mehr rein) dann öffnet sich Google play mit den Worten „Diese App ist in Deiner Region nicht verfügbar.
Das gleiche Problem habe ich auch mit einer App Mp3 player. Auch dieser zwingt mich zum Update, aber steht in meiner Region nicht zur Verfügung. Besonders komisch ist, dass in meinem Umfeld niemand davon berichtet, dass Whatsapp sie auf diese Weise gezwungen hätte, ein Update zu machen. Auch Leute, die wie ich das Handy in Deutschland kauften und Whatsapp weiterhin mit ihrer Deutschen Nummer laufen lassen.
Der einzige Unterschied den Sie zu mir aufweisen ist die Marke des Handy. Ich habe ein Huawei.
Ange 5. August 2018 um 21:27
Leider ist es nicht gelungen die my vodafone Italy app runter zu laden.
Habe sogar eine IT SIM Karte im Telefon hat leider mit vpn nicht geklappt
Swaantje 7. August 2018 um 14:09
Hi Ange,
im Play Store gibt der Hersteller den Hinweis, dass die App nicht mit allen Geräten kompatibel ist. Vielleicht ist das auch bei dir der Fall? Am besten wendest du dich direkt an die Entwickler, indem du über den Play Store bei Vodafone nachfragst.
Leonardo 18. April 2019 um 16:55
Falls das noch jemanden interessiert: Auch heute kann ich, obwohl Vodafone-Kunde mit einer deutschen SIM-Karte, die MeinVodafone App nicht installieren. Grund: In meinen Playstore Einstellungen steht „Land=Schweiz“. Ich sehe Vodafone Apps von Qatar bis Fidji, aber nicht Deutschland.
Ingo 18. September 2018 um 16:09
Hallo!
Ich verwende ein Samsung J6 2016, in Deutschland gekauft und mit deutscher Sim Karte. Allerdings halte ich mich auch in der Schweiz auf. Seit dem ich mich einmal in der Schweiz in ein Netz eingeloggt habe, zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch eine schweizer Sim, die ich heute nicht mehr verwende, kann ich viele Apps mit dem Hinweis auf das Land, nicht mehr über den google play store herunterladen, selbst wenn ich mich über mein Heimnetzwerk in Deutschland anmelde. Dann habe ich mir die Avira App „Avira Phantom“ installiert, gehe über diesen Dienst mit der Einstellung virtueller Standort „Germany“ in den Pay Store und scheitere. Die Abfrage über das Handy, auf der Page wieistmeineip.de ergibt den Standort „Deutschland“. Was ist denn da los?
Ich bin sehr dankbar für einen Tipp!
Mit freundlichen Grüßen
Ingo