Meine Erfahrung mit dem Miele CM 5310 Silence Kaffeevollautomat im Test 2025: Hat er das Silence-Prädikat verdient?
Neben den internationalen Größen wie DeLonghi oder Jura braucht sich der deutsche Hersteller Miele keineswegs zu verstecken. In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 können die Modelle immer wieder punkten, weil sie nicht nur gut aussehen, sondern für ihren höheren Preis auch viel zu bieten haben.
Regelmäßig launcht Miele neue Kaffeevollautomaten, die sich nicht bahnbrechend vom Vorgänger unterscheiden. Der Reiz ist jedes Mal groß, das jeweils neue Flaggschiff von allen Seiten zu checken und einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
Mit dem eleganten Miele 5310 Silence bekommt ihr eine OneTouch-Kaffeemaschine in Obsidianschwarz. Ist Schwarz nicht euer Ding, könnt ihr auf Brombeerrot ausweichen.
Das ist der Miele 5310 Silence in edlem Obisidianschwarz
735,55 Euro
Da wir den Preis von 849 Euro (August 2022) im Vergleich zu anderen Geräten mit mehr Funktionen recht hoch finden, prüfen wir, ob er trotzdem gerechtfertigt ist. Dafür beziehen wir uns vor allem auf das Silence-Versprechen. Bekommt ihr bei anderen Marken für denselben Preis mehr geboten?
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck: Preisvergleich & Miele-Zahlencode
Steht ihr in Elektrofachmärkten wie Media Markt oder Saturn zwischen all den Kaffeevollautomaten und seid schließlich bei Miele angekommen, wundert ihr euch zunächst bestimmt über die Modellbezeichnungen. Jedes Gerät ist mit einer Art Zahlencode versehen, doch was sagt dieser aus?
- Erste Ziffer: Je höher, umso preisintensiver ist das Gerät
- Zweite Ziffer: Je höher, umso mehr Ausstattung
- Letzte Ziffern: Vermutlich Indikator für die Auflage des Modells
Zwei Farben stehen euch beim 5310 zur Auswahl. Optisch gefällt er uns in Obsidianschwarz um Längen besser als in der zweiten Wahlfarbe Brombeerrot. Dies mag vor allem daran liegen, dass die Farbgebung weder absolut glänzend noch total matt ist – dadurch wirkt der Vollautomat unauffällig und trotzdem edel.
Die Miele-Reihe mit der vorderen Ziffer 5 ist perfekt für Einsteiger geeignet. Möchtet ihr also von der herkömmlichen Kaffeemaschine auf den Kaffeevollautomat umsteigen, könnt ihr euch innerhalb dieser Modelle orientieren. Damit ihr die kleinen Unterschiede nicht überseht, haben wir die Varianten jeweils mit unserem CM 5310 Silence aus dem Test verglichen.
Was uns zuerst ins Auge sticht, ist der nicht vorhandene Beiname „Silence“ beim 5300. Sucht ihr ihn online, werdet ihr ihn bei Miele selbst nicht gelistet finden. Saturn und Media Markt führen ihn jedoch im Sortiment. Farblich habt ihr keine Auswahlmöglichkeit, da der 5300 ausschließlich in Obsidianschwarz erhältlich ist.
Preislich unterscheiden sich die beiden Kaffeevollautomaten nur geringfügig – in ihren Funktionen sind sie weitestgehend identisch. Einzig das Leise-Versprechen existiert beim 5300 nicht, sodass wir euch empfehlen, den aktuelleren CM 5310 Silence zu wählen.
Rund 50 Euro mehr kostet euch der 5410, bringt dafür aber auch zwei gute Argumente mit. Eines ist, dass ihr zwei Benutzerprofile anlegen könnt. Das Andere ist der Heißwasser-Bezug, der beim 5310 nicht möglich ist. Ob ihr diesen häufig nutzt, müsst ihr individuell beurteilen – aber besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Mit dem 5410 orientiert ihr euch richtig, wenn ihr mindestens ein Zwei-Personen-Haushalt seid oder zumindest auf individuellen Kaffeegeschmack setzt. Lästiges Umprogrammieren entfällt, weil ihr mit nur einem Knopfdruck immer genau die persönliche Einstellung eures Getränks über die angelegten Nutzerprofile trefft.
Vom 5310 zum 5510 müsst ihr 100 Euro draufpacken und auch vom 5410 sind es noch 50 Euro Aufpreis. An dieser Stelle erwarten wir auch ein Plus an Funktionen. Leider suchen wir diese vergeblich, denn Miele rechtfertigt den Preis lediglich über eine seltenere Farbe. Der 5510 ist in Roségold erhältlich.
Die edle Blende ist ein Hingucker. Sie fügt sich wunderbar in die Kombination mit Obsidianschwarz im Displaybereich und entlang der Tropfen-Auffangschale ein. Einen solchen Mehrpreis rechtfertigt die Farbgebung nicht – da seid ihr mit dem 50 Euro günstigeren 5410 insgesamt besser beraten.
Gemeinsamkeiten in allen Preisklassen
Ein großer Vorteil der Miele-Geräte ist, dass sie in allen Preisklassen mit diesen Grundfunktionen ausgerüstet sind:
- Edle Farbauswahl
- 2-Tassen-Bezug, auch mit großen Tassen
- OneTouch-Bedienung
- Aromaticsystem
- Viele vorprogrammierte Getränke
- Cappuccinatore-Milchsystem
- Reinigung & Entkalkung sind einfach
- Neuere Modelle verfügen über Kannenfunktion
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Hält Miele das Silence-Versprechen?
Auch ohne die Bedienungsanleitung werdet ihr mit dem 5310 Silence sehr gut zurechtkommen und euch schnell mit den Programmen anfreunden. Miele arbeitet (noch) nicht App-gestützt, was wir im Test jedoch auch nicht vermisst haben. Das Display ist intuitiv gestaltet. Alle Einstellungen könnt ihr spielend leicht vornehmen.
Sämtliche Funktionen könnt ihr per OneTouch einstellen: Eure Espressostärke, den idealen Milchschaum oder auch eure Kaffee- und Milchtemperatur. Wir empfehlen euch, letztere Einstellung erst später zu machen und stattdessen die Kaffeemenge höher zu setzen.
Mit folgenden Hauptfunktionen sammelt der Miele CM 5310 Silence Pluspunkte:
- Füllmenge zwischen 20 – 30 ml einstellbar
- Fünfstufiges Edelstahl-Kegelmahlwerk
- Temperatur vom Kaffee könnt ihr anpassen
- Programmierbare Vorbrüh-Option
- Zwei Tassen gleichzeitig möglich via „OneTouch for Two“
- 18 Getränke von Kannenfunktion bis Ristretto möglich
Laut den Kundenmeinungen bei Amazon ist besonders die Kannenfunktion ein geschätztes Gut am 5310. Mit ihr könnt ihr eine große Menge Kaffeepulver per OneTouch durch die Brüheinheit jagen und könnt bei mehreren Gästen eine größere Menge zubereiten, ohne häufig für neue Getränke in der Küche zu stehen.
Mahlwerk einstellen
Die Einstellungen, die ab Werk von Miele kommen, sind zwar in Ordnung – für den idealen Genuss empfehlen wir euch dennoch, das Mahlwerk bis zu zwei Stufen feiner einzustellen. Ebenso solltet ihr die Einstellung für Espresso auf 25 Milliliter beim einfachen, auf 40 Milliliter beim doppelten Espresso regulieren.
Wie silent ist der Silence?
Ein guter Maßstab für einen wirklich leisen Kaffeeautomaten ist der Siemens EQ.9 – bisher hat uns kein anderer Kaffeevollautomat so von seinem geringen Geräuschpegel überzeugt. Durch die hochwertige Verarbeitung des Miele 5310 passt auch die Qualität der Geräusche: Das Aromaticsystem arbeitet ruhig, wir hören kein stechendes Geräusch vom Kegelmahlwerk und eine Unterhaltung während der Zubereitung wird nicht zur Anstrengung.
Espresso & Getränkevielfalt: Vollmundigkeit in jedem Getränk
Sowohl der Kaffee als auch der Espresso sind reich an Aroma, nicht verwässert und genauso obsidianschwarz in der Farbe, wie der Kaffeevollautomat selbst. Das Kaffeearoma erfährt mit unseren Kaffeebohnen einen leichten Kakao-Touch und rundet die Getränke schön ab. Wie bereits andere Miele-Vertreter hat uns auch der CM 5310 beim Geschmackstest überzeugt.
Nutzt ihr die Kannenfunktion und brüht mehrfach hintereinander, nimmt das vollmundige Kaffeearoma ab, was bei so viel Durchlauf natürlich ist. Das Aromaticsystem erledigt seinen Job sehr gut – Brühgruppe wie auch Mahlwerk greifen hervorragend ineinander und erfüllen ihren Zweck.
Mit 18 möglichen Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck bietet der 5310 Silence einen reichen Funktionsumfang. Damit ihr auch aus jedem einzelnen Getränk das Beste herausholen könnt, haben wir einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt. Die Kaffeebohnen machen auch im 5310 richtig guten Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso. In den Bohnenbehälter gehört Gutes rein, damit unten auch was Gutes rauskommt!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Ein paar Tipps zu den Einstellungen für unseren Kaffee möchten wir euch an die Hand geben:
- Werkseitig eingestellte Temperatur nicht ändern
- Bei laufendem Mahlwerk einstellen: Feine Körnung – Stufe 1 bis max. 2 von 5
- Kaffee mit 120 ml, Espresso je nach gewollter Größe 25 ml oder 40 ml
Milchschaum-Qualität: Genauso gut wie das Kaffeearoma
Eure fertig geschäumte Milch bekommt für die Qualität und den Geschmack eine klare Empfehlung von uns. Der Schaum ist feinporig und üppig, so wie wir ihn lieben. Wir haben grundsätzlich keine andere Bewertung in unserem Testbericht erwartet, da Miele bisher bei jedem Modell mit dem Milchschaum überzeugt hat.
Um unnötigen Abwasch zu sparen, könnt ihr die Milchleitung praktischerweise in den Milchkarton hängen und das Milchsystem arbeiten lassen. Die Milch erhitzt sich im Milchschäumer auf rund 60 Grad – diese Temperatur ist nicht verstellbar. Sollte euch die Milch zu kalt sein, müsst ihr euer Getränk heißer zubereiten. Dank doppelter Dampfzugabe wird die Milch zweifach geschäumt – diese „Milkperfection“ soll die perfekte Haube zaubern.
Reinigung: Spült öfter als eine Spülmaschine
Dank der hohen Spülfreudigkeit des 5310, bekommt ihr einen hygienischen Kaffeevollautomaten mit geringem Reinigungsaufwand. Hinzu kommt, dass ihr die meisten Teile durch das Comfortclean-Prinzip nicht von Hand säubern müsst. Durch „Comfortclean“ könnt ihr viele Teile einfach in die Spülmaschine geben. Welche Bauteile dafür geeignet sind, erkennt ihr an der Kennzeichnung durch ein festgelegtes Symbol.
Üblicherweise dürft ihr Teile wie die Abtropfschale oder der Wassertank nur von Hand reinigen. Da Miele nur langlebige Materialien für seine Kaffeevollautomaten verwendet, dürfen diese auch mal den Geschirrspüler besuchen.
Funktionen wie ein automatisches Entkalken mittels AutoDescale bietet der 5310 leider nicht – hierfür müsstet ihr auf den Miele CM 7500 oder andere Varianten mit den Ziffern „75…“ zurückgreifen. Die Entkalkung des 5310 startet ihr ganz simpel per Knopfdruck. Dieses Entkalkungsprogramm empfehlen wir euch circa einmal pro Monat. Somit läuft das Entkalken etwas oldschool, aber dennoch zuverlässig.
Fazit: Leise deutsche Wertarbeit
Laut Kaffeevollautomaten Test 12/2020 von Stiftung Warentest hat der Miele CM 5310 Silence mit dem Prädikat „Gut“ (2,1) abgeschnitten. Grund hierfür sind die einfache Pflege des Automaten, der „ausgewogene“ Milchschaum sowie der vollmundige Espresso. Zudem waren die „Umwelteigenschaften“ überzeugend – Stiftung Warentest hat keinerlei Schadstoffe gefunden.
Diese Ergebnisse decken sich mit jenen aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2025. Das Silence-Versprechen wird eingehalten, sofern ihr den 5310 mit anderen Miele-Kaffeevollautomaten vergleicht. Im Vergleich mit anderen Herstellern von Vollautomaten ist der Siemens EQ.9 leiser.
Aus Wasser, Milch und den Kaffeebohnen zaubert der 5310 guten Latte Macchiato, Cappuccino oder eine der vielen anderen Kaffeespezialitäten. Die große Auswahl an Kaffeegetränken macht uns genauso glücklich wie der richtig gute Milchschaum.
Ein paar Euro für Image und Prestige sind immer im Miele-Preis inkludiert. Ihr bekommt aber auch hochwertige Kaffeevollautomaten, die alle Zutaten sorgfältig verarbeiten und euch mit vollmundigen Milchschaum, dichtem Kaffee und einfacher Reinigung verwöhnen.
VORTEILE
- Hochwertige Verarbeitung
- Edle Optik
- One-Touch-Bedienung
- Kakao, Tee & Kannenfunktion gehören zur Grundausstattung
- Hervorragende Getränke
- Clevere Reinigung
- Automatisches Entkalkungsprogramm (modellabhängig)
NACHTEILE
- Unlogische Preisdifferenzen für Farbauswahl
- Größerer Funktionsumfang = mehr Gewicht, klobigere Maße
- Milchschaumsystem = Cappuccinatore
Produkteigenschaften
Sind euch die Eleganz, der geringe Geräuschpegel und die große Getränkevielfalt den höheren Kaufpreis wert? Worauf liegt euer Fokus beim Kauf eines Kaffeevollautomaten? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
Keine Kommentare