Skip to main content

OVPN Test

VPN-Dienst aus Schweden mit Fokus auf Sicherheit und Geschwindigkeit.

Tarife ab:

4,99 €

pro Monat (im Jahres-Abo für 59,88 €)
Produktkategorie
Anbieter Website www.ovpn.com
Firmensitz und Serverstandort Schweden
Aktiv seit 2014
Netflix kompatibel
Torrenting und Filesharing erlaubt
Geräteanzahl pro Account 4
Deutsche Benutzeroberfläche
Protokolle OpenVPN, WireGuard
Serverstandorte 89 Server in 17 Länder

Author

Andreas ist unser Experte für Netzwerk und Sicherheitsthemen. Ohne ein VPN läuft bei ihm nichts. Andreas

OVPN hat sein Zielpublikum bereits auf der ersten Seite klar umrissen: Personen, die nicht von Hackern oder Regierungen belauscht werden möchten.

In diesem Bereich erzielt OVPN sehr gute Ergebnisse. Noch dazu ist der Dienst bei den europäischen Einwahlpunkten sehr schnell und muss sich vor den bisherigen Spitzenreitern wie ExpressVPN und PrivateVPN nicht verstecken.

Der Dienst basiert vollständig auf OpenVPN, bietet euch jedoch unter Windows, macOS und Linux einen eigenentwickelten Client, der etwas mehr Komfort als der originale OpenVPN Client bereit hält.

Unter Android und iOS ist der Dienst leider noch nicht so weit. Deswegen kann ich diesen Anbieter auch nur an Leute empfehlen, die sich ein wenig mit der Materie beschäftigen möchten.

Das Streamen von ausländischen Diensten wie US-Netflix wird von OVPN nicht unterstützt und hat im Test auch nicht geklappt.

Alles in allem ein solider Dienst, der seine Versprechen einhält.

Hier findet ihr wie wir uns finanzieren Sonntagmorgen wird nicht von Herstellern finanziert. Wir kaufen alle Produkte selber und testen sie ausgiebig, um euch die bestmögliche Beratung zu garantieren. So sind wir unabhängig und müssen euch nicht ein Produkt empfehlen, nur weil uns ein Händler vielleicht dafür bezahlt.

Wenn ihr über einen unserer Links das Produkt eurer Wahl kauft, so bekommen wir eine kleine Provision vom jeweiligen Online-Shop. Das gute daran: Für euch kostet das Produkt genau das gleiche, aber wir können mit eurer Hilfe die besten Testberichte erstellen.


Gesamtbewertung

72%

"VPN-Dienst aus Schweden mit Fokus auf Sicherheit und Geschwindigkeit."

Benutzerfreundlichkeit
60%
Ausreichend
Funktionen
70%
Befriedigend
Geräteunterstützung
90%
Sehr gut
Server-Auswahl
40%
Mangelhaft
Geschwindigkeit
85%
Sehr gut
Sicherheit
95%
Exzellent
Support
85%
Sehr gut
Preis/Leistung
50%
Mangelhaft

Sicherheit aus Schweden: OVPN im Test 2024

Bevor ich euch über die Eigenschaften von OVPN berichte, noch eine Präzisierung, über welchen Dienst ich heute berichte. Im Internet werdet ihr, wenn ihr nach OVPN sucht, zwei unterschiedliche Anbieter finden: OVPN.to und OVPN.com. Den Dienst, den ich an dieser Stelle teste, ist OVPN.com aus Schweden.

Gallery ImageGallery ImageGallery ImageGallery ImageGallery ImageGallery Image

4,99 € pro Monat (im Jahres-Abo für 59,88 €)

OVPN ist seit 2014 auf dem Markt und hat nach eigenen Angaben inzwischen knapp 82.000 aktive Nutzer.

Der Dienst zielt vor allem auf Leute ab, die anonym im Internet unterwegs sein wollen oder müssen. Der Schutz vor Regierungen wird explizit bereits in der zweiten Zeile als Ziel benannt.

Dieses Versprechen hält der Dienst und liefert vor allem bei den Themen Sicherheit und Geschwindigkeit sehr gute Ergebnisse. Dafür müsst ihr allerdings beim Komfort auf den mobilen Endgeräten und auch beim Funktionsumfang teils deutliche Einbußen hinnehmen.

Falls ihr eher auf der Suche nach einem guten Allrounder seid, der neben Sicherheit und Geschwindigkeit auch noch durch Komfort-Funktionen überzeugt, solltet ihr euch bei unserem großen VPN Test und Ratgeber 2024 genauer umschauen.

OVPN – Startseite

Der Dienst aus Schweden wirbt mit den Schlagworten „Sicherheit und Integrität“

Funktionen (70 v. 100 – befriedigend)

Die Entwickler und Betreiber von OVPN bewerben ihren Dienst mit zwei Eigenschaften: Sicherheit und Integrität.

Unter dem ersten Begriff könnt ihr euch sicherlich etwas vorstellen. Bei Integrität hab ich auch erst einmal das Internet bemüht und habe dort eine passende Beschreibung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gefunden. Sie beschreiben die Integrität als „Korrektheit (Unversehrtheit) von Daten und der korrekten Funktionsweise von Systemen“.

Ehrlich gesagt erwarte ich dies von jedem VPN-Anbieter: meine Daten sind sicher, werden im optimalen Fall nicht aufgezeichnet und die Systeme, über die meine Datenströme laufen funktionieren auch korrekt.

OVPN – Transparency

OVPN veröffentlicht jeden Monat einen Bericht über die Leistungskennziffern des Dienstes

OVPN sorgt an dieser Stelle für eine sehr gute Transparenz, zum einen über die beiden auf der Website veröffentlichten Regelungen: den Nutzungsbedingungen und den Datenschutz-Bestimmungen.

Zum Thema Integrität veröffentlicht OVPN jeden Monat einen englischsprachigen Transparency-Report, in dem viele Informationen zum Datendurchsatz und der Verfügbarkeit der Umgebung veröffentlicht werden. Dieser ist über den Blog für alle einsehbar.

Beim Thema Datenübertragung lässt euch OVPN auch alle technischen Freiheiten und erlaubt die Nutzung von Torrent und Filesharing-Diensten.

OVPN – Probleme mit Netflix

Das Streamen von US-Netflix über OVPN hat in unseren Tests nicht funktioniert

Was leider nicht funktioniert, ist das Streamen von ausländischen Diensten. Dies wird zwar technisch nicht unterbunden, jedoch auch nicht so optimal verschleiert, dass beispielsweise Netflix nicht den VPN-Dienst erkennt. Hier bekommt ihr am Ende nur eine freundliche Meldung „Hoppla, da ist etwas schiefgelaufen“.

Pro & Contra: OVPN im Überblick

VORTEILE

  • Geschwindigkeit
  • Sicherheit
  • Keine Log-Dateien
  • Sehr gute Verschlüsselung (AES-256)
  • Torrent und Filesharing erlaubt
  • Große Anzahl unterstützter Geräte

NACHTEILE

  • Keine Netflix-Unterstützung
  • Mobile Clients sehr umständlich
  • Nur OpenVPN Protokoll
  • Wenig Serverstandorte

Kosten und Tarife (50 v. 100 – mangelhaft)

Die Kosten von OVPN sind im Vergleich zu anderen Test-Kandidaten aus dem großen VPN Anbieter Test 2024 vergleichsweise hoch.

Die Tarife unterscheiden sich nur nach der Laufzeit und gehen von 1 Monat, über 6 Monate bis hin zu einem Jahres-Abo mit 12 Monaten. Ihr zahlt mindestens 4,99 Euro pro Monat (im Jahres-Abo für 59,88 Euro).

OVPN Preise

Die Kosten von OVPN starten bei 11,00 Euro für einen Monat und enden bei 4,99 Euro für ein Jahres-Abo

Bezahlen könnt ihr wie gewohnt mit den gebräuchlichsten Kreditkarten, mit PayPal und Bitcoin. Etwas ungewöhnlich, aber dafür auch komplett anonym ist die Bezahlung in bar. In diesem Fall erhaltet ihr eine Transaktionsnummer, die ihr zusammen mit dem Geld in einem Umschlag steckt und an eine Postfach-Adresse in Schweden schickt.

Sobald das Geld angekommen ist, wird euer Account freigeschalten.

OVPN – Barzahlung

Ihr könnt OVPN auch in bar bezahlen, indem ihr die Gebühr an eine Postfach-Adresse in Schweden schickt

Ihr habt bei OVPN eine 10-Tage Geld-zurück-Garantie. Dafür müsst ihr euch einfach per Chat oder E-Mail beim Support melden und erhaltet anschließend euer Geld zurück. Wenn ihr allerdings bar bezahlt habt, dann müsst ihr laut den Nutzungsbedingungen von OVPN euer Geld im Büro in Stockholm abholen.

Innerhalb der FAQ erhaltet ihr auch noch eine Antwort, warum der Dienst so teuer ist im Vergleich zu anderen Anbietern. OVPN begründet dies mit dem Aufwand für Sicherheit, Verfügbarkeit und Transparenz.

Benutzerfreundlichkeit (60 v. 100 – ausreichend)

Der hauseigene Client von OVPN ist unter Windows, macOS und Linux einfach zu handhaben. Ihr könnt auf der Einstiegsseite („Connection“) den gewünschten Server oder das präferierte Land aussuchen und die Verbindung herstellen.

OVPN – Connection

Auf der ersten Registerkarte könnt ihr die Verbindung herstellen und seht bei bestehender Verbindung den Status

Zusätzlich seht ihr auch, ob die Funktion „Killswitch“ aktiviert ist und die Gefahr eines DNS Leaks besteht. In der Übersicht seht ihr zudem, mit welchem Server und welcher IP-Adresse ihr mit dem Dienst verbunden seid.

Auf der Statistik-Seite seht ihr, wieviel Daten ihr in den letzten 60 Minuten und wieviel ihr innerhalb der letzten 24 Stunden über eure VPN-Verbindung ausgetauscht habt.

Falls ihr einmal Probleme haben solltet, könnt ihr direkt aus der dritten Registerkarte „Support“ eine Nachricht an die Support-Mitarbeiter schicken und dabei noch euer aktuelles Verbindungsprotokoll mit anfügen. Welche Informationen darin gespeichert sind, könnt ihr natürlich zuvor prüfen. Ihr habt dazu einen einfachen Zugang über die vierte Registerkarte „Account“.

OVPN – Logdateien

Auf der vierten Registerkarte findet ihr eine Schaltfläche „Show logs“ mit der ihr direkt auf das Ablage-Verzeichnis eurer Log-Dateien verzweigen könnt

Über die Schaltfläche „Show logs“ verzweigt ihr in das Verzeichnis auf eurem Computer, auf dem die Log-Dateien gespeichert sind. Diese sind nach Datum und Einwahl-Zeitpunkt sortiert. Bei Standard-Sortierung nach aufsteigendem Namen steht die letzte Datei am Ende der Liste.

OVPN – Logdateien Windows

Am Namen erkennt ihr, für welchen Einwahlzeitpunkt die Log-Datei angelegt wurde

Weniger benutzerfreundlich allerdings sind die beiden Clients für Android und iOS. An dieser Stelle seid ihr auf die original OpenVPN App angewiesen. Die Handhabung hierfür ist ziemlich umständlich, besonders bei der Einrichtung einer Verbindung.

Mehr dazu erfahrt ihr im nächsten Abschnitt „Unterstützte Geräte“.

Unterstützte Geräte (90 v. 100 – exzellent)

Die Bandbreite an Geräten lässt kaum Wünsche offen. Für die drei Hauptplattformen Windows, macOS und Linux steht euch der OVPN-Client zur Verfügung.

Alternativ dazu gibt es auch abhängig vom Betriebssystem dank des OpenVPN Protokolls noch zahlreiche alternative Verbindungsmöglichkeiten. Unter Windows beispielsweise könnt ihr auch den nativen OpenVPN-Client verwenden oder den OpenVPN-Client Viscosity. Letzterer ist allerdings nach einer 30-tägigen Testphase kostenpflichtig und schlägt mit 14,00 US-Dollar zu Buche.

OVPN – Installations-Anweisungen

Die zahlreichen Installationsanweisungen für OVPN sind detailliert beschrieben und gut bebildert

Die einzelnen Alternativen sind sehr gut in den „Guides“ erläutert. Ihr erhaltet für jede Installationsmöglichkeit eine detaillierte, schrittweise Beschreibung.

Neben den Client-Programmen für die Betriebssysteme bietet euch OVPN zusätzlich verschiedene Browser-Erweiterungen für Chrome, Firefox, Opera und Vivaldi an, mit denen ihr den webbasierten Internet-Verkehr optimal absichern könnt.

Dazu stehen euch nach der Installation drei Registerkarten zur Verfügung. Auf „Integrity“ regelt ihr, welche Inhalte angezeigt werden sollen und ob die Website ohne aktiviertes VPN besucht werden darf.

Auf der zweiten Registerkarte „Statistics“ könnt ihr euch anschauen, was die Browser-Erweiterung in der aktuellen Browser-Sitzung bereits an Werbung und Werbe-Trackern geblockt hat.

OVPN – Integrity

Bei der Startseite von bild.de blockt die OVPN Browser-Erweiterung nicht weniger als 11 Werbeanzeigen und 11 Tracker

OVPN – Browser-Einstellungen

Aktiviert am besten alle Optionen bis auf das Senden eurer anonymisierten Nutzerdaten

Interessant wird es noch einmal bei den Einstellungen („Settings“). Ich empfehle euch an dieser Stelle alle Optionen zu aktivieren bis auf das anonyme Senden der Nutzerdaten der Erweiterung.

Damit seid ihr, wenn ihr im Internet über den Browser unterwegs seid, optimal geschützt und hinterlasst auch im lokalen Browser-Cache keine unnötigen Spuren.

Leider bietet OVPN für die beiden mobilen Plattformen Android und iOS bis jetzt wenig Komfort und vor allem keinen eigenen Client an. Ihr müsst euch an dieser Stelle mit dem OpenVPN-Client begnügen. Damit dieser funktioniert, benötigt ihr für den gewünschten Server erst einmal eine Konfigurationsdatei. Diese legt ihr über die OVPN-Webseite und die iOS oder Android Anleitung an.

OVPN – Android

Wählt als erstes den Serverort und das Protokoll aus, für die ihr eine Konfigurationsdatei erzeugen möchtet

Verschiebt die Datei anschließend auf euer Smartphone oder Tablet, entweder per E-Mail oder über einen Cloudspeicher wie Dropbox oder Google Drive. Importiert die Konfigurationsdatei anschließend in den OpenVPN-Client.

OVPN – Import-Konfiguration

Nachdem sich die Konfigurationsdatei auf eurem Smartphone befindet, könnt ihr sie über den Import-Prozess zu OpenVPN hinzufügen

Die OpenVPN App fügt den Einwahlpunkt automatisch zur Liste der verfügbaren Verbindungen hinzu. Wählt aus dieser Liste den passenden Server aus und baut die Verbindung auf.

OVPN – Android Verbindung

Nach dem Verbindungsaufbau unter Android seht ihr, wie beim OVPN-Client, den Verbindungsstatus sowie die Verbindungsparameter

Diese Art der Einrichtung ist meiner Meinung nach kein komfortabler Weg. Ich habe keinen anderen Dienst bisher gesehen, welcher es seinen Nutzern so schwer macht. Es bleibt zu hoffen, dass OVPN an dieser Stelle zeitnah nacharbeitet und einen eigenen Client mit allen verfügbaren Servern herausbringt.

Neben den beiden mobilen Betriebssystemen könnt ihr OpenVPN noch auf zahlreichen anderen Plattformen nutzen. In den Anleitungen findet ihr neben dem Raspberry Pi auch noch zahlreiche Router sowie NAS-Systeme.

Letzten Endes funktioniert der Dienst auf allen Geräten, für die ein OpenVPN-Client verfügbar ist.

Serverstandorte (40 v. 100 – mangelhaft)

OVPN bietet euch insgesamt 9 Standorte in 7 unterschiedlichen Ländern. Neben Deutschland hat OVPN weitere europäische Server in den skandinavischen Ländern Schweden und Norwegen, in den Niederlanden, in Großbritannien. Dies wird ergänzt durch die beiden nordamerikanischen Standorte USA und Kanada.

OVPN – Serverstandorte

OVPN bietet euch verschiedene Standorte in Europa und Nordamerika an

An den einzelnen Standorten stehen in der Regel drei unterschiedliche Verbindungs-Server zur Verfügung. Eine Ausnahme bilden die Einwahlpunkte in Schweden: sowohl in Stockholm als auch in Malmö habt ihr eine größere Auswahl an Servern.

Ihr könnt in eurem Windows-Client die Server entweder in der Einstiegsmaske über das gewünschte Land aussuchen oder ihr wählt einen bestimmten Server manuell über die den Servernamen und den Standort aus.

Ein wenig irritierend war allerdings die Zuweisung der IP-Adressen. Ich hatte einen Server in den Niederlanden ausgewählt und eine IP-Adresse aus Schweden erhalten. Eine entsprechende Erklärung erhielt ich zum einen über die FAQ und zum anderen über den Support.

Maximilian antwortete, dass die IP-Adressen zwar holländische Adressen sind, in manchen Datenbanken diese allerdings als schwedische gekennzeichnet sind. Dies sei auf die Herkunft des Unternehmens zurückzuführen.

Wenn ihr die Adresse mit dem Dienst IP Location überprüft, seht ihr die unterschiedlichen Interpretationen der verschiedenen IP-Datenbanken: einige zeigen die Adresse in den Niederlanden an, andere in Schweden.

OVPN – Serverstandort IP-Location

In den Datenbanken sind unterschiedliche Standorte für die niederländischen IP-Adressen von OVPN verzeichnet

Geschwindigkeit (85 v. 100 – sehr gut)

Die Geschwindigkeitsmessungen habe ich, wie in meinen anderen Tests, über meinen DSL-Anschluss gemacht. Ich nutze einen Kabelanschluss von UnityMedia mit einer Bandbreite von 150 Megabit pro Sekunde im Download und 10 Megabit pro Sekunde im Upload. Diese Werte werden über Speedtest bestätigt und teilweise sogar übertroffen.

OVPN – Speedtest ohne VPN

Mein Anschluss erzielt ohne VPN die vom Anbieter vorgegebenen Werte

Der Datendurchsatz scheint sehr stark zu variieren. Ich habe jeweils die Option „Choose the best server“ im jeweiligen Land ausgewählt. Bei meinem ersten Kurztest in den späten Abendstunden hatte ich gleich beim ersten Versuch Download-Raten in Deutschland von bis zu 50 Megabit pro Sekunde erreicht. Diesen Wert konnte ich nach mehreren Versuchen bei meinem zweiten, ausführlicheren Test bestätigen.

Diesen ausführlichen Test habe ich zwischen 16 und 17 Uhr durchgeführt. In der Tabelle habe ich den jeweils besten Wert hinterlegt. Die Tests wurden mit UDP (User Datagram Protocol) durchgeführt.

Ohne VPNDeutschlandSchwedenGBUSANiederlande
Server-StandortFrankfurt
VPN18
Stockholm
VPN46
London
VPN43
Miami
VPN35
Amsterdam
VPN30
Download160 Mbit/s57,8 Mbit/s7,3 Mbit/s10,7 Mbit/s2,9 Mbit/s8,4 Mbit/s
Upload10 Mbit/s9 Mbit/s9,4 Mbit/s9,7 Mbit/s5,7 Mbit/s9,4 Mbit/s
Ping14 ms25 ms39 ms25 ms139 ms57 ms

Mit diesen Werten konnte OVPN nicht wirklich überzeugen. Lediglich in Deutschland waren die Übertragungsraten gut bis sehr gut. In den europäischen Zugangspunkten wurden maximal 10 Megabit pro Sekunde im Download erzeugt.

OVPN – Speedtest mit Verbindung Deutschland

Die besten Download- und Upload-Raten konnte ich bei OVPN über einen deutschen VPN-Server erzielen

Ich habe anschließend im Hilfe-Forum bei OVPN nachgeschaut und an dieser Stelle einen Artikel gefunden, der Hilfestellung bei schlechtem Datendurchsatz bietet. OVPN empfiehlt darin, den TAP-Treiber zu ersetzen.

Dies habe ich nach Anleitung gemacht und anschließend die Tests noch einmal durchgeführt. Am Ergebnis hat sich allerdings nichts verändert. Ich habe daraufhin den Support kontaktiert.

Die Antwort des Supports brachte nach einem Tag die Lösung. Der aktuelle Client von Windows 7 hatte ein Problem. Am selben Tag wurde noch ein Update zur Verfügung gestellt. Danach gingen die Download-Raten auch spürbar in die Höhe. Das Ergebnis seht ihr in der folgenden Tabelle.

Ohne VPNDeutschlandSchwedenGBUSANiederlande
Server-StandortFrankfurt
VPN18
Malmö
VPN43
London
VPN46
Miami
VPN35
Amsterdam
VPN30
Download160 Mbit/s57,8 Mbit/s67,9 Mbit/s57,8 Mbit/s44,2 Mbit/s39,1 Mbit/s
Upload10 Mbit/s9 Mbit/s7,0 Mbit/s9,6 Mbit/s5,4 Mbit/s9,4 Mbit/s
Ping14 ms25 ms47 ms26 ms149 ms59 ms

Mit diesen Werten kann sich OVPN mit den besten VPN-Anbietern messen und hat sich seinen Spitzenplatz in dieser Rubrik wohl verdient.

Ein wenig mehr Sorgfalt bei der Qualitätssicherung der Clients wäre allerdings angebracht – vor allem bei diesem hochpreisigen Dienst. Fast hätte der Dienst aufgrund der fehlerhaften Client-Version den letzten Platz bei der Geschwindigkeitsmessung eingenommen.

Sicherheit (95 v. 100 – exzellent)

Inzwischen ist es bei meinen Tests zur Routine geworden, erst einmal die Website DNS-Leak-Test zu besuchen und einen ausführlichen Test auszuführen. Bei der Analyse der verfügbaren DNS-Server bringt der Dienst lediglich einen Eintrag zutage. Dabei handelt es sich um einen Server, der beim amerikanischen Hoster QuadraNet platziert ist und für die Namensauflösung dient.

OVPN – DNS-Leak-Test

Den DNS-Leak-Test hat OVPN ohne Probleme bestanden

Zur Absicherung des Ergebnisses hatte ich noch einen zweiten Test über den alternativen Anbieter Hidester gemacht. Auch dieser hatte nur den einen DNS-Server als Ergebnis herausgebracht.

Damit hat der Dienst in dieser Rubrik keine Schwachstelle.

OVPN – DNS-Leak-Test Hidester

Auch der zweite DNS Leak Test über Hidester brachte keine Sicherheitsprobleme zu Tage

Bei der Verschlüsselung der Verbindung setzt OVPN vollständig auf das OpenVPN Protokoll im Routing-Modus (TUN). Für die Verschlüsselung wird laut Protokoll ein AES-256-GCM Algorithmus eingesetzt, zur Authentifizierung verwendet OVPN einen 2048-Bit RSA-Schlüssel nach Diffie-Hellman. Diese Kombination erfüllt die militärischen Standards und gilt als nicht hackbar.

Der Windows Client besitzt noch eine Reihe von sicherheitsrelevanten Parametern, die ihr über die Ansicht „Account“ einstellen könnt. Dazu gehören:

  • KillSwitch
  • DNS Leak
  • DNScrypt
  • eine Verbindung über den TCP Port 443, sowie
  • die Aktivierung von IPv6.

Die einzelnen Sicherheitsfunktionen und ihre Wirksamkeit erläutere ich euch in den folgenden Abschnitten.

OVPN – Sicherheits-Einstellungen

In den Account-Einstellungen könnt ihr die Sicherheitseinstellungen für euren Windows-Client vornehmen

Habt ihr „KillSwitch“ aktiviert, wird eine Internet-Verbindung unterbrochen, sobald keine sichere VPN-Verbindung mehr besteht. Damit wird eure Anonymität im Internet in jedem Fall geschützt.

OVPN – Killswitch im Einsatz

Wird die VPN-Verbindung unterbrochen, beendet KillSwitch automatisch die Internet-Verbindung

DNS Leak und IPv6 sind zwei Sicherheitslücken, mit denen eure IP-Adresse ausgespäht werden kann. Wie weiter oben bereits gezeigt, sorgt OVPN an dieser Stelle mit aktivierter Funktion für einen optimalen Schutz.

TCP über 443 ist eine bewährte Methode um den VPN Traffic vor Entdeckung zu verbergen. Gelingt es euch nicht, beispielsweise in der Türkei oder in China eine VPN Verbindung aufzubauen, dann aktiviert diese Option und versucht es erneut.

Die letzte Sicherheitsfunktion DNScrypt schützt euch vor verfälschten DNS-Auflösungen. Angreifer könnten ansonsten versuchen, eine Anfrage auf eine gefälschte Website umzuleiten und auf dieser beispielsweise eure Zugangsdaten zu stehlen.

Eine weitere Sicherheitsfunktion bietet euch OVPN noch als kostenpflichtige Zusatzfunktion. Mit Multihop könnt ihr euren Ursprung noch effizienter verschleiern, indem ihr eure Verbindung über zwei VPN-Server an unterschiedlichen Standorten schleust. Diese zusätzliche Sicherheitsfunktion kostet allerdings 5,00 Euro pro Monat zusätzlich.

OVPN – Multihop

Mit der kostenpflichtigen Zusatzfunktion Multihop könnt ihr euren Ursprung noch besser verschleiern

OVPN bezieht in seinen Datenschutz-Bestimmungen klar Stellung zum Thema Protokollierung. Dort steht ausdrücklich geschrieben, dass der Dienst keine Verbindungsdaten von seinen Benutzern aufzeichnet.

Support (85 v. 100 – sehr gut)

Den Support könnt ihr zu den normalen Arbeitszeiten in Mitteleuropa über den Chat erreichen. Ich hatte leider bei meinen Anfragen weniger Glück und einen Feiertag erwischt, an dem auch der Support frei hatte.

Am nächsten Tag erhielt ich allerdings bereits morgens um 11 Uhr eine Antwort auf meine beiden Fragen: eine hatte ich über den Chat losgeschickt, die andere per E-Mail. Beide wurden am Ende per E-Mail beantwortet.

Bei meinem Performance-Problem – siehe oben – hatte der Support den Hinweis auf die neue Client-Version gegeben. Beim Problem mit dem Einwahlpunkt in den Niederlanden und der IP-Adresse in Schweden erhielt ich ebenfalls eine aussagekräftige Antwort.

Der Support reagiert somit sehr schnell und vor allem auch qualifiziert auf die Anfragen.

Der einzige Kritikpunkt ist die Kommunikationssprache: diese ist auf Englisch beschränkt.

VORTEILE

  • Geschwindigkeit
  • Sicherheit
  • Keine Log-Dateien
  • Sehr gute Verschlüsselung (AES-256)
  • Torrent und Filesharing erlaubt
  • Große Anzahl unterstützter Geräte

NACHTEILE

  • Keine Netflix-Unterstützung
  • Mobile Clients sehr umständlich
  • Nur OpenVPN Protokoll
  • Wenig Serverstandorte

Fazit

Der klare Fokus des Dienstes liegt auf den Punkten Sicherheit und Geschwindigkeit. Dies bewirbt OVPN auf seiner Website und hält es am Ende auch ein. Mithilfe umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen wird euer Datenverkehr bestmöglich geschützt.

Dafür müsst ihr bei anderen Funktionen, wie einem komfortablen mobilen Client oder der Nutzung von US-amerikanischen Streaming-Diensten deutliche Abstriche machen. Das gleiche gilt auch für die Auswahl der Serverstandorte.

Wenn ihr am Ende einen VPN-Dienst sucht, mit dem ihr euren Internet-Verkehr optimal schützen könnt, seid ihr bei OVPN genau an der richtigen Stelle.

Sucht ihr allerdings noch ein bisschen mehr, empfehle ich euch einen Blick auf meine persönlichen Favoriten ExpressVPN, NordVPN, VyprVPN und PrivateVPN.

Provider Screenshot

Produktdaten

Anbieter Websitewww.ovpn.com
Firmensitz und Serverstandort Schweden
Aktiv seit 2014
Netflix kompatibel
Torrenting und Filesharing erlaubt
Deutsche Benutzeroberfläche
Protokolle OpenVPN, WireGuard
Unterstützte Betriebssysteme Windows, macOS, Linux (Ubuntu, Debian, Manjaro, FreeBSD, CentOS, Fedora), Android, iOS, Raspberry Pi
Handy Apps
Geräteanzahl pro Account 4
Serverstandorte 89 Server in 17 Länder
Eigene Server
Logfiles Kein Logging lt. Datenschutzerklärung
Zahlungsmethoden PayPal, Kreditkarte, Bar, Bitcoin
Support Chat, E-Mail, Ticket
Besonderheiten Unterstützung diverse Router und NAS-Systeme; Vilfo Router zur Absicherung des Netzwerks

OVPN Alternativen


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *