Meine Erfahrung mit dem DeLonghi ESAM 3500 Kaffeevollautomat im Test 2025: Cappuccino-Meister oder altes Schlachtschiff?
Welches Getränk ist lauwarm und hat schlechten Milchschaum? – Der Kaputtino.
Glücklicherweise bezieht sich dieser Witz nicht auf den DeLonghi ESAM 3500, allerdings hat die Maschine in unserem Kaffeevollautomat-Test entgegen aller Kundenbewertungen nicht sonderlich gut abgeschnitten.
Besonders beim direkten Preisvergleich mit aktuelleren Modellen fällt der veraltete Vollautomat stark hinter unseren Testsieger DeLonghi ECAM 22.110.B zurück. Da hilft auch kein Möchtegern „Automatic Cappuccino“ System.
Wie schlägt sich der ESAM 3500 im direkten Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten?
786,08 Euro
Dennoch – oder gerade deshalb – sind wir von den reihenweise guten Bewertungen der DeLonghi-Kunden überrascht und wollen uns das Gerät im Testbericht nochmal genauer ansehen.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck: Der ESAM 3500 im Überblick
Typisch für die DeLonghi Einsteigerklasse, kommt der ESAM 3500 mit reichlich Kunststoff daher – soweit ist das auch in Ordnung. Über die veralteten Funktionen und die mangelhafte Milchschaum-Qualität kann allerdings nicht mal die elegante Farbnuance „champagner silber“ hinwegtäuschen.
Rein äußerlich hat der 3500 vieles mit seinen Kollegen der ESAM-Reihe gemeinsam: massives Auftreten und komplette Bedienung von vorne. Damit passt der Kaffeevollautomat trotz stolzer Breite gerade noch so in die meisten Küchen.
Ganz schön massiv! Wie viel Platz habt ihr noch in eurer Küche?
Im Gegensatz zu DeLonghis ECAM Modellen, finden wir den Preis für dieses Modell allerdings zu hoch. Wir haben uns die technischen Daten im Vergleich mit den hausinternen Konkurrenten ECAM 22.110.B und Dinamica ECAM 350.55.B angesehen.
Magnifica ESAM 3500 | Magnifica S ECAM 22.110.B | Dinamica ECAM 350.55.B | |
---|---|---|---|
Preis | 786,08 Euro | 289,00 Euro | 599,00 Euro |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk | Kegelmahlwerk |
Kaffeestärke | Fünf Stufen | Stufenlos | Fünf Stufen |
Mahlgrad | 13 Stufen | 13 Stufen | 13 Stufen |
Kaffeespezialitäten | Espresso, Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino | Espresso, Kaffee | Espresso, Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino |
Benutzerprofile | - | - | Drei |
Milchsystem | Automatisch | Manuell | Automatisch |
2-Tassen-Funktion | Ja (keine Milchgetränke) | Ja (keine Milchgetränke) | Ja (keine Milchgetränke) |
Nur Milchschaum | Ja | Ja | Ja (heiße Milch mit Milchschaum) |
Kaffee-Temperatur einstellbar | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten | Pronto Cappuccino Funktion | - | Long Coffee & Doppio+ |
Die heiß beworbene „Pronto Cappuccino“ Funktion ist nichts anderes als Cappuccino auf Knopfdruck – das kann mittlerweile fast jede Maschine. Nach Benutzerprofilen sucht ihr ebenfalls vergeblich. Womit rechtfertigt sich also der deutlich höhere Preis im Vergleich zum ECAM 22.110.B?
Auf den ersten Blick liegt der einzige nennenswerte Unterschied im automatischen Milchsystem des ESAM 3500. Habt ihr den grobporigen Schaum aber erstmal gesehen, fallen eure Erwartungen noch schneller zusammen als die Schaumkrone am Latte Macchiato.
In diesem Fall könntet ihr ebenso zum Dinamica ECAM 350.55.B greifen – dieser Mittelklasse-Automat macht um das gleiche Geld zumindest ordentlichen Milchschaum.
Die Modelle ESAM 3500 S & 3500 S EX1: Wo ist der Unterschied?
DeLonghi ist nicht gerade für knackige Produktbezeichnungen bekannt, zumal der ESAM 3500 bereits mehrere Jahre mit verschiedensten Zusätzen am Markt kursiert. Um ein bisschen Licht in den Modellnummer-Dschungel zu bringen, haben wir hier die gängigen Bezeichnungen für euch zusammengefasst.
Die allgemeine Bezeichnung für den ESAM 3500 in Farbvariante S (champagner silber)
Das gleiche Gerät mit energieeffizientem Standby-Modus & ECO-Schalter nach EU-Verordnung, zur Einsparung des Energieverbrauchs von Küchengeräten
Veraltete Bezeichnung für Cappuccino auf Knopfdruck, die auch beim Magnifica Elegance ESAM 3600 auftaucht
Unter diesem Zusatz wurde das ESAM 0411 Modell am amerikanischen Markt beworben
Code für die Bedienungsanleitung, die sowohl für die 3500er- als auch 3600er-Reihe gültig ist
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Kaffeeauslauf zu kurz geraten
Als ESAM-Modell ist der DeLonghi-Kaffeeautomat zwar recht breit, lässt sich dafür aber komplett von der Vorderseite bedienen. Auch die Steuerung über Text-Display und Druckknöpfe geht angenehm und intuitiv von der Hand, wobei wir die Grundausstattung an Funktionen dem Alter entsprechend etwas dürftig finden.
Ganz entgegen seiner groben Erscheinung überrascht der ESAM 3500 mit einem relativ leisen Mahlwerk. Der Siemens EQ.6 kann die Lautstärke zwar noch unterbieten, doch für ein Kunststoff-Gerät mit Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist der DeLonghi-Apparat nicht schlecht.
Weniger beeindruckend finden wir den Kaffeeauslauf – der ist mit knapp elf Zentimetern Höhe eindeutig zu niedrig!
Während eine kleine Cappuccino-Tasse gerade noch passt, schafft es unser Ikea-Glas selbst durch Kippen nicht unter den Auslauf. Latte Macchiato könnt ihr also vergessen! Wie sieht es mit den restlichen Kaffeespezialitäten aus?
Espresso & Getränkevielfalt im Test: „Pronto Cappuccino“ als Marketingtrick
Trotz lautstarker Bewerbung der Cappuccino-Funktion, dürfte die Stärke des ESAM 3500 eher bei schwarzem Kaffee liegen. Begeistert sind wir zwar nicht, doch für ein Gerät dieses Alters, zaubert der Vollautomat recht ordentlichen Espresso – auch die Kaffeetemperatur passt.
Wenn ihr beim Kaffee lieber auf den Americano setzt, könnt ihr ganz einfach den Start-Stop-Knopf gedrückt halten. Damit lässt sich die gewünschte Kaffeemenge individuell anpassen.
Für noch mehr Aroma füllt ihr euren Bohnenbehälter am besten mit hochwertigen Bohnen.
Wir haben für unseren Test die speziell für Vollautomaten entwickelten und fair gehandelten Coffeeness-Kaffeebohnen benutzt. Diese entfalten ihre schokoladige Note bei einem feineren Mahlgrad.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Für unseren Test mit dem ESAM 3500 haben wir folgende Einstellungen gewählt:
- Mahlgrad auf drittfeinste Stufe einstellen
- Wassermenge bei Espresso auf 25 ml stellen
- Kaffeestärke auf „normal“
Magere Milchschaum-Qualität: Wenn Luftschlösser zerfallen
Mal lässig Milch aufschäumen für den perfekten Latte Macchiato? Was wir von Kaffeeautomaten aus dem gleichen Preissegment als Grundausstattung kennen, vermissen wir beim DeLonghi ESAM 3500 sehr.
Statt üppiger Schaumkrone gibt es nach kürzester Zeit eher magere Bläschen und selbst mit vollfetter Milch, können wir dem Gerät keinen anständigen Milchschaum entlocken – Mengeneinstellung hin oder her! Da bekommt der Begriff „Flat White“ glatt eine neue Bedeutung.
Individuelle Einstellungen zur Milchtemperatur suchen wir vergeblich – ihr könnt den ESAM allerdings etwas austricksen, indem ihr die Kaffeetemperatur hochschraubt. Damit wird das Getränk an sich etwas wärmer, doch das grundlegende Kälteproblem der Milch bleibt.
Wenn es etwas Positives hervorzuheben gibt, dann den mitgelieferten Milchbehälter. Dieser rastet ohne Probleme an der Position ein, wo vorher der Auslauf für Wasser sitzt – und lässt sich ebenso einfach wieder entnehmen.
Reinigung des Kaffeevollautomaten: Komplett von vorne bedienbar
„Ich brauche Wasser! Füttere mich mit Bohnen! Ich will gestreichelt werden!“ So manch ein fordernder Kaffeevollautomat mutiert schon mal zum Tamagotchi. Umso besser, dass die Reinigung bei ESAM-Modellen relativ reibungslos abläuft.
Manuelles Reinigen und Entkalken ist beim ESAM 3500 mangels nachrüstbarem Wasserfilter dennoch regelmäßiger notwendig als bei anderen Automaten. Damit ist die DeLonghi-Kaffeemaschine zwar nicht alleine am Markt, erwähnenswert finden wir es trotzdem.
Die herausnehmbare Brühgruppe ist aufgrund des Alters ebenfalls etwas anders aufgebaut als bei neueren Modellen, aber ihr könnt sie ohne Probleme reinigen und wieder einsetzen.
Dasselbe gilt für voluminöse Einzelteile wie den Tresterbehälter. Diese müssen zwar größenbedingt nicht so oft gewechselt werden, dafür solltet ihr dem Gerät selbst öfter mal per Knopfdruck eine Spülung gönnen.
Fazit: Der DeLonghi ESAM 3500 als überholtes Schlachtschiff
Ja, der ESAM 3500 macht Kaffee – damit qualifiziert er sich für unseren Kaffeevollautomat-Test. Dennoch fragen wir uns: Woher kommen die ganzen positiven Bewertungen?
Mal ehrlich: Ein auf Cappuccino spezialisierter Vollautomat mit schlechtem Milchschaum und niedrigem Auslauf ist doch wie ein Fahrrad ohne Reifen – irgendwie sinnlos. Zumal der DeLonghi ESAM 3500 auch sonst nicht mehr auf der Höhe der Technik ist und trotzdem über 500 Euro kostet.
Das krönende Milch-Häubchen fällt von der Konsistenz eher mau aus
786,08 Euro
Um das gleiche Geld könnt ihr euch den viel moderneren DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B holen, der obendrein auch noch guten Milchschaum zaubert. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir ohnehin den Testsieger DeLonghi ECAM 22.110.B.
Wer einfach nur eine leicht bedienbare Maschine mit gutem Espresso und Kaffee sucht, kann den ESAM 3500 ausprobieren – so richtig empfehlen wollen wir ihn aber nicht.
Was sind eure Erfahrungen mit DeLonghi Kaffeeautomaten? Seid ihr der gleichen Meinung wie wir oder findet ihr unseren Testmodus zu krass? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Keine Kommentare