Meine Erfahrung mit dem Beurer Haarglätter – easy by Udo Walz 2025: Das kann gefährlich werden
Wir kennen ihn alle: Star-Friseur Udo Walz. Nicht nur Shopping-Queen-Teilnehmerinnen, sondern auch eine Reihe an Hollywood-Sternchen vertrauen auf sein Können. Er ist zum wohl bekanntesten Friseur Deutschlands aufgestiegen. Neben einer umfangreichen Beauty-Linie hat der Kult-Coiffeur nun der Firma Beurer seinen Namen für ein Glätteisen geliehen. Ob der Beurer Haarglätter – easy by Udo Walz – B15 50 den großen Fußstapfen gerecht wird, haben wir unter Körpereinsatz herausgefunden.
Inhaltsverzeichnis
In unserem umfangreichen Glätteisen-Test 2025 habe ich mit meinem Testerinnen-Team insgesamt zehn Glätteisen genau unter die Lupe genommen. Unterstützt wurde ich von Maria mit langem, schwerem, blondem Haar und Samira mit Naturkrause. Das Udo-Walz-Glätteisen muss sich mit dem sechsten Platz zufriedengeben. Nicht, weil es superschlecht ist, sondern weil einige andere einfach wesentlich besser sind.
Die getesteten Modelle konnten jeweils bis zu 100 Punkte in fünf Kategorien erreichen:
- Handhabung,
- Sicherheit,
- Ergebnis Glätten,
- Ergebnis Locken und
- Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vor allem bei der Benutzerfreundlichkeit hat uns das Udo-Walz-Glätteisen nicht überzeugt. Seid gespannt, zu welch brenzligen Situationen es im Test kam.
VORTEILE
- Stufenlose Temperatur-Einstellung bis 230 Grad
- Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
- Abgerundete Platten (gut für Locken-Styling)
NACHTEILE
- Liegt schwer in der Hand
- Nicht besonders hochwertig verarbeitet
- Wird außen sehr heiß (Verbrennungsgefahr!)
- Kein Signalton für Einsatzbereitschaft
Handhabung: Eine hitzige Angelegenheit
Für den Beurer Haarglätter – easy by Udo Walz – B15 50 war das die schwierigste Kategorie. Von Weitem macht das stylische, schlanke Design einen guten Eindruck. Aus der Nähe seht ihr aber gleich, dass das Glätteisen aus nicht besonders hochwertigem Kunststoff besteht. Außerdem liegt es schwer in der Hand, was das Styling mühsam macht.
Den größten Punktabzug muss das Udo-Walz-Glätteisen hinnehmen, weil es außen sehr heiß wird. Auf höchster Betriebstemperatur könnt ihr es kaum anfassen. Das erschwert euch nicht nur die Arbeit, sondern erhöht auch die Verbrennungsgefahr im Kopfbereich. Ich verstehe bis heute nicht, wie Udo seinen Namen für so ein brenzliges Gerät hergeben konnte.
Verarbeitung: Hier wurde gespart
Das Udo-Walz-Glätteisen wirkt günstig verarbeitet, was aber auch zum Preis passt. Da muss irgendwo eingespart werden. Ich persönlich bezahle liebend gerne ein paar Euro mehr und halte dafür ein hochwertiges Gerät in den Händen. Vor allem, wenn es um meine Haare geht.
Der Hersteller weiß aber, worauf es beim Glätteisen am meisten ankommt: Die Heizplatten. Sie sollten im besten Fall aus Keramik bestehen oder zumindest beschichtet sein. Auch hier findet ihr die Sparvariante, eine Keramikbeschichtung.
Die Platten gleiten gut durch das Haar, also lassen wir das mal gelten. Welche kreativen, magischen Inhaltsstoffe sich einige Firmen für ihre Stylingplatten ausdenken, lest ihr im Glätteisen-Test 2025.
Einstellungsmöglichkeiten: Ihr habt die Zügel in der Hand
Bei der Temperatur-Einstellung habt ihr die volle Entscheidungsfreiheit. Das Udo-Walz-Glätteisen lässt sich stufenlos von 140 Grad bis 230 Grad regulieren. Von Temperaturen über 200 Grad rate ich euch dringend ab. Sie können selbst gesundes und kräftiges Haar schädigen und sind für ein gutes Styling auch nicht nötig.
Weitere Einstellungen gibt es nicht, aber ehrlich gesagt: Ich vermisse sie auch nicht. Persönlich bin ich eher ein Fan von Minimalismus und froh, wenn meine Geräte nicht zig Programmierungen von mir verlangen. Wenn ihr aber gerne noch mehr individuelle Wahlmöglichkeiten hättet, seht euch das Braun Satin Hair 7 Glätteisen an. Hier könnt ihr euch durch ein umfangreiches Menü klicken.
Sicherheit: Das ist uns zu brenzlig!
Beim Styling mit einem Glätteisen ist Sicherheit ein sehr wichtiger Punkt. Euer Haar sollte nicht zu lange großer Hitze ausgesetzt sein. Auch euer Nacken, die Ohren, Kopfhaut und Hände sind in Gefahr, wenn ihr nicht vorsichtig seid.
Abgesehen davon hat der Hersteller alle gängigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Das Beurer easy B15 50 Glätteisen hat eine Tastensperre, damit ihr nicht versehentlich während des Stylings die Temperatur verstellt. Auch eine automatische Abschaltung ist integriert. Nach 60 Minuten geht das Gerät automatisch aus.
Ich hätte mir einen Hitzehandschuh im Lieferumfang gewünscht, um das heiße Gehäuse auszugleichen.
Ergebnis Glätten: Endlich Zeit für Lob
Endlich kann ich den erhobenen Zeigefinger wieder herunternehmen. Das Resultat beim Glätten ist gut, die Haare werden schön glatt. Na bitte, geht doch, diese Hürde hat das Udo-Walz-Glätteisen gemeistert.
Wie ihr die für euch geeignete Temperatur findet und worauf ihr beim Glätten besonders achten solltet, habe ich euch im Glätteisen-Ratgeber 2025 zusammengefasst.
Ergebnis Locken: Der richtige Schwung
Ihr wollt mehr Bewegung in euer Haar zaubern? Dann nutzt euer Glätteisen zum Locken-Styling. Wichtig dafür sind abgerundete, schmale Heizplatten und ein drehbares Kabelgelenk für den richtigen Schwung. Beides hat der Udo-Walz-Haarglätter von Beurer. Das Ergebnis hat uns überzeugt.
Es scheint, als hätte das Udo-Walz-Glätteisen die Startschwierigkeiten überwunden. Am Können mangelt es jedenfalls nicht. Mit der richtigen Technik und etwas Übung dreht ihr euch schöne Locken oder stylt lockere Beachwaves. Welche Dos and Don’ts ihr dabei beachten solltet, lest ihr im Glätteisen-Test im Abschnitt „Styling-Tricks“.
Ihr wünscht euch professionelle, langanhaltende Locken ohne großen Aufwand? Das erreicht ihr mit einem Lockenstab. Die besten findet ihr in unserem großen Lockenstab-Test 2025.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Kleiner Preis, überschaubare Leistung
Der Beurer Haarglätter B15 50 rangiert in der untersten Preisklasse. Für unseren Test haben wir ihn für 24,99 Euro gekauft (Januar 2020). Wer sein Glätteisen nur selten verwendet, wird damit glücklich.
Für den Preis könnt ihr aber kein High-End-Produkt erwarten. Das Material und die Verarbeitung sind günstig und zusätzliche Gimmicks wie Hitzehandschuh, Schutzhülle oder eine Transporttasche sucht ihr vergeblich.
Dennoch: Die Styling-Ergebnisse stimmen. Wenn ihr eure Haare jedoch häufig mit dem Glätteisen bearbeiten möchtet, zahlt es sich aus, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Für hochwertige Profi-Glätter könnt ihr mit Preisen (weit) über 100 Euro rechnen, wie bei unserem Gesamt-Testsieger, dem ghd gold Styler. Dafür habt ihr viele Jahre Freude an der Qualität und auch beim Stichwort „Sicherheit“ punktet dieses Eisen.
VORTEILE
- Stufenlose Temperatur-Einstellung bis 230 Grad
- Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
- Abgerundete Platten (gut für Locken-Styling)
NACHTEILE
- Liegt schwer in der Hand
- Nicht besonders hochwertig verarbeitet
- Wird außen sehr heiß (Verbrennungsgefahr!)
- Kein Signalton für Einsatzbereitschaft
Fazit zum Udo-Walz-Glätteisen: Nicht schlecht für den seltenen Gebrauch
Insgesamt hat der Beurer Haarglätter – easy by Udo Walz – B15 50 in unserem Test mittelmäßige Leistungen abgerufen. Während die Ergebnisse beim Glätten und Lockendrehen zufriedenstellend waren, gibt es beim Material noch Verbesserungspotenzial.
36,90 Euro
Gut finde ich die stufenlose Temperatur-Einstellung und die automatische Abschaltung nach 60 Minuten. Leider liegt das Glätteisen schwer in der Hand und wird bei Betriebstemperatur außen sehr heiß. Das bringt Verbrennungsgefahren mit sich. Ein mitgelieferter Hitzehandschuh wäre zumindest schön gewesen.
Für den Preis ist das Udo-Walz-Glätteisen in Ordnung, auch wenn es uns nicht vor Begeisterung strahlen lässt. Ich bezweifle, dass der Star-Friseur selbst jemals eine Frisur damit gestylt hat. (Udo, falls Du das liest: Wir freuen uns über Kommentare.) Für den betrieblichen Dauergebrauch ist es keinesfalls geeignet.
Wenn ihr in dieser Preisklasse sucht, empfehle ich euch das KIPOZI Profi-Glätteisen. Es kostet ähnlich viel, hat uns aber sowohl bei den Ergebnissen als auch bei der Benutzerfreundlichkeit mehr überzeugt. Einzig das Locken-Styling ist mit dem KIPOZI komplizierter, da es sehr breite Platten hat.
Wer mehr Wert auf Materialqualität legt, wird mit unserem Gesamt-Testsieger, dem ghd gold Styler glücklich. Von hochwertigen Keramikplatten über 1-a-Benutzerfreundlichkeit bis hin zu den perfekten Styling-Ergebnissen stimmt hier das ganze Programm. Nicht umsonst überzeugt ghd auch im Profibereich.
Die Entscheidung fällt schwer? Klickt euch in Ruhe durch unseren großen Glätteisen-Test. Da ist für jeden der richtige Styler dabei. Vielleicht seid ihr schon glücklich liiert mit einem anderen Modell? Das interessiert mich, schreibt mir eure Erfahrungen gerne in die Kommentare.
Keine Kommentare