Meine Erfahrung mit dem Melitta Caffeo Varianza CSP Kaffeevollautomat im Test 2025: Überraschend innovativ oder verstaubter Oldie?
„O sole mio!“ – oder eher Caffeo mio! Da haben wir doch glatt eine Wiederentdeckung unter den älteren Kaffeevollautomaten gemacht: der Melitta Caffeo Varianza CSP.
Mit einem Preis von 699,99 Euro ist der Kaffeeautomat im Vergleich zu neueren Modellen wie dem DeLonghi ECAM 22.110.B zwar nicht gerade günstig. Doch solange das Gerät in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 überzeugende Ergebnisse liefert, ist das Alter nicht ausschlaggebend. Außerdem versteckt sich in der Maschine eine ausgeklügelte Technologie!
Old but gold? In diesem Gehäuse steckt eine Menge Innovation
699,99 Euro
VORTEILE
- Einzelportionierung von Bohnen möglich
- Überzeugender Milchschaum
- Guter klassischer Espresso
- Vergleichsweise kompakt
- Spülmaschinenfester Milchbehälter
- Intuitive Bedienung
NACHTEILE
- Sehr kleine Auffangschale
- Kleiner Wassertank
- Keine Benutzerprofile
- Keine Milchschaumfunktion bei Double Cup Mode
Neben seiner kompakten Optik kommt der Varianza mit der einzigartigen „My Bean Select“ Funktion daher. Somit könnt ihr eure Bohnen immer frisch auswählen und ständig neues probieren! Für experimentierfreudige Kaffeegenießer ist diese Funktion des Melitta Caffeo Varianza CSP genial!
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck: Der Melitta Caffeo Varianza CSP im Überblick
Der Melitta Caffeo Varianza CSP ist besonders intuitiv zu bedienen und bietet – trotz kompakter Bauweise – alle wichtigen Funktionen für den klassischen Kaffeegenuss.
Sowohl preislich als auch im Funktionsumfang liegt der Varianza zwischen dem Melitta Caffeo CI Touch und dem Melitta Caffeo Barista TS Smart. Im direkten Vergleich (Stand August 2021) solltet ihr bedenken, dass das Gerät nochmal gute drei Jahre älter ist als die anderen beiden Geräte.
Hier bekommt ihr eine Übersicht über alle drei Geräte und ihre Unterschiede:
Melitta Caffeo Varianza CSP | Melitta Caffeo CI Touch | Melitta Caffeo Barista TS Smart | |
---|---|---|---|
Preis | 699,99 Euro | 846,98 Euro | 678,63 Euro |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl | Kegelmahlwerk Edelstahl | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Bedienung | TFT-Farbdisplay & Tasten | Farbdisplay & Sensorfelder | Touch & Slide-Display |
Kaffeestärke | 5 Stufen | 3 Stufen | 5 Stufen |
Kaffeespezialitäten | 10 | 12 | 21 |
Pumpendruck | 15 bar | 15 bar | 15 bar |
Wassertank | 1,2 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter |
Benutzerprofile | Nein | 6 | 6 |
Milchschaumsystem | Cappuccinatore (Milchbehälter inklusive) | Cappuccinatore (Milchbehälter inklusive) | Cappuccinatore (Milchbehälter inklusive) |
2-Tassenbezug (Double Cup Mode) | Ja (keine Milchspezialitäten) | Ja | Ja (kein Americano, Long Black, Wasser, Milch & Milchschaum) |
Abschaltautomatik | Energiespar-Funktion | Auto off Funktion | Auto off Funktion |
Besonderheiten | My Bean Select | - | 2-Kammer- Bohnenbehälter |
Zugegeben: Der Caffeo Barista zaubert mehr als doppelt so viele Kaffeespezialitäten. Außerdem fehlt dem Varianza die Option, individuelle Benutzerprofile zu erstellen. Darüber hinaus konnten wir – mit Ausnahme der Bedienung per Display – keine gravierenden Unterschiede feststellen.
Der Caffeo Varianza ist aufgrund der Einzelportionen klasse zum Experimentieren, beim Caffeo Barista bekommt ihr dafür ein getrenntes Bohnenfach.
Die Modelle F57/0-101, F57/0-102 & Co: Wo ist der Unterschied beim Caffeo Varianza?
Lasst euch von den krummen Zahlen nicht abschrecken – der Melitta Caffeo Varianza CSP ist, teilweise aufgrund des Alters, in unterschiedlichen Varianten verfügbar:
- F57/0-101: Der Varianza mit Kunststofffront in Silber
- F57/0-102: Das gleiche Gerät in Edelstahl-Optik
- F58/0-100: Ein Uralt-Modell, für das ihr höchstens noch Ersatzteile kaufen könnt
So kompliziert die Modellbezeichnungen auch klingen, bei der Bedienung setzt Melitta hingegen auf klare Ansagen.
Benutzerfreundlichkeit & Lautstärke: Kaffeezubereitung auf Knopfdruck
Ein großes Display mit selbsterklärenden Tasten für die häufigsten Getränke – so mögen wir das! Wer braucht da noch eine Bedienungsanleitung? Eigene Tasten für Kaffeestärke und Doppelbezug machen die Handhabung noch intuitiver. Auf weitere Einstellungen wie Benutzerprofile oder das Verhältnis von Milchmenge zu Kaffee müsst ihr allerdings verzichten.
Der Bohnenbehälter bietet maximale Flexibilität: Mithilfe des beigefügten Löffels messt ihr exakt die gewünschte Bohnenmenge für einen Durchgang. Ganz automatisch stellt der Vollautomat dabei auf „My Bean Select“ um, verriegelt den Hauptzugang und verwendet nur im Löffel enthaltene Bohnen. Sehr praktisch, falls ihr öfter die Kaffeesorte wechseln wollt!
Melitta verzichtet mit diesem Feature auf das übliche zusätzliche Fach für gemahlenen Kaffee. Von diesem sind wir ohnehin nicht überzeugt, da sich bei regelmäßigem Gebrauch das fertige Pulver mit den frisch-gemahlenen Bohnen vermischt und den aromatischen Geschmack beeinflusst.
Diese Technologie schlägt sich auch im Klang nieder: Im Gegensatz zu anderen Kaffeevollautomaten wird das Mahlgeräusch zum Ende hin höher und verbleibt – nach Aufbrauchen aller Kaffeebohnen – noch kurz im Leerlauf.
Was unten beim Kaffeeauslauf rauskommt, sollte allerdings nicht ins Leere laufen – da kommt der verstellbare All-in-one-Auslauf für jede Tassenhöhe gerade recht! Unsere Latte Macchiato Gläser passen ohne Probleme darunter!
Espresso & Getränkevielfalt: Schnelle Zubereitung – zart im Abgang
Der Melitta Caffeo Varianza CSP ist ein Meister der Bedienung. Mit nur einem Knopfdruck bezieht ihr Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, Kaffee, Heißwasser oder Milchschaum einfach per One-Touch Funktion. Weitere Kaffeevariationen wie Lungo oder Café au Lait findet ihr unter dem Menüpunkt „Recipes“.
Wir haben für unseren Test mit dem Caffeo Varianza CSP folgende Einstellung gewählt:
- Mahlgrad auf feinste Stufe stellen (1 von 5)
- Wassermenge mit 25 ml bemessen
- Kaffeestärke auf die höchste Stufe einstellen (5 von 5)
- Brühtemperatur ist bei höchster Stufe (3 von 3) optimal
Dieser Kaffeevollautomat arbeitet mit sogenannter Pre-Infusion Vorbrühfunktion: Heißes Wasser wird 20 Sekunden lang in den Kaffeepuck gedrückt – dadurch wird das Aroma intensiviert.
Damit ihr das sogenannte „Best Aroma System Plus“ mit stets frischer Zubereitung der Bohnen voll ausreizt, müsst ihr auch etwas Hochwertiges oben in den Bohnenbehälter einfüllen. Für unseren Testbericht haben wir die fair gehandelten und speziell für Vollautomaten entwickelten Coffeeness-Kaffeebohnen verwendet.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das Ergebnis des aufwendigen Brühvorgangs ist ein klassischer, schokoladiger Espresso mit feiner Crema – für unseren Geschmack sogar etwas zu mild. Das mag natürlich auch an der Röstung der brasilianischen Bohnensorte liegen. Wer seinen Espresso gerne klassisch mag, wird mit dem Melitta Caffeo Varianza CSP jedoch mehr als zufrieden sein.
Milchschaum-Qualität: Solide Leistung ohne Wow-Effekt
Egal, ob Cafe au Lait, Latte Macchiato oder Caffe Latte: Das Milchschaumsystem des Varianza kann sich sehen lassen und zaubert – trotz einer in die Jahre gekommener Technologie – einen passablen Milchschaum mit angenehmer Temperatur!
Klar, im Direktvergleich mit einem hochwertigen Jura Kaffeevollautomaten werden die Schwächen sichtbar – dafür punktet Melitta mit einem mitgelieferten Milchbehälter. Das schafft auch nicht jeder Hersteller.
Dank Plug-in Milchsystem müsst ihr euch nicht mal mit händischen Düsen herumplagen und erledigt den Milchbezug wie im Flug. Auf die hygienischen Vorteile eines externen Milchschlauchs komme ich gleich nochmal zurück!
Reinigung: Feinstarbeit mit Kleinteilen
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Bei Kaffeevollautomaten ist es leider umgekehrt. Zum Glück nimmt euch der Melitta Caffeo Varianza CSP einen Großteil der Reinigung ab.
Ausgestattet mit „Easy Steam Cleaning“- Reinigungsprogramm und Entkalkungsprogramm bekommt der Varianza regelmäßige Spülungen seiner Kleinteile. Das wäre auch überhaupt kein Problem, hätte Melitta für die Menge an Wasser, die das Reinigungsprogramm benötigt, eine größere Auffangschale eingebaut. Selbst den Wasserbehälter müsst ihr beim Entkalken mehrmals wiederbefüllen – das kann auf Dauer schon lästig werden.
Gleichzeitig ist die geringe Füllmenge jedoch auch die perfekte Gelegenheit, um bewegliche Kleinteile zwischendurch öfter per Hand abzuspülen..
Bei der herausnehmbaren Brühgruppe empfehlen wir ohnehin, diese regelmäßig unter fließendem Wasser zu reinigen. Dazu öffnet ihr die Serviceklappe auf der rechten Seite der Maschine und entnehmt die Brüheinheit.
Fazit: Der Melitta Caffeo Varianza CSP mit einzigartigem Kaffeesystem
Wir müssen zugeben: Zu Beginn hatten wir noch ein paar Zweifel, da der Melitta Caffeo Varianza CSP doch nicht mehr zu den jüngsten Vertretern in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 gehört. Aufgrund seiner herausragenden Einzelportionierungsfunktion möchten wir dem „Oldie“ aber gerne nochmal eine Chance geben!
VORTEILE
- Einzelportionierung von Bohnen möglich
- Überzeugender Milchschaum
- Guter klassischer Espresso
- Vergleichsweise kompakt
- Spülmaschinenfester Milchbehälter
- Intuitive Bedienung
NACHTEILE
- Sehr kleine Auffangschale
- Kleiner Wassertank
- Keine Benutzerprofile
- Keine Milchschaumfunktion bei Double Cup Mode
Produkteigenschaften
Obwohl das betagte System in einigen Punkten nicht mit den neueren Geräten mithalten kann, steckt in dem gut verarbeiteten, kompakten Gehäuse ein treuer Begleiter für experimentierfreudige Kaffeeliebhaber, die gerne und regelmäßig ihre Kaffeebohne wechseln.
Da verzeihen wir schon so manchen Wackler bei Wassertank und Auffangschale. Das extra Fach für gemahlenes Kaffeepulver vermissen wir ohnehin nicht.
Einziges Manko: der vergleichsweise hohe Preis. Wer besonders aufs Budget achtet, findet bei Modellen der neueren Generation wie dem Melitta Caffeo CI Touch und dem Melitta Caffeo Barista TS Smart gute Alternativen mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Melitta Kaffeevollautomaten gemacht? Findet ihr die Bewertungen gerechtfertigt oder ist der direkte Preisvergleich hier fehl am Platz? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Keine Kommentare