Der Beyerdynamic DT 770 Kopfhörer im Test 2025
Die DT-Serie von beyerdynamic wird schon seit vielen Jahren hergestellt und der DT 770 ist das geschlossene Top-Modell dieser Serie. Es gibt diesen in unterschiedlichen Ausführungen (80, 250 und 600 Ohm) und als PRO-Version. Die PRO-Version hat es in vielen Tonstudios sogar zur Ikone geschafft und zählt dort zum Standard. Im Folgenden geht es um die Hi-Fi-Version in 250-Ohm-Ausführung, dem gängigsten Modell. Der Unterschied zur PRO-Version ist das etwas andere Design und der geringere Anpressdruck. Im Test habe ich mir angeschaut, wie sich der beyerdynamic DT 770 in der Praxis schlägt.
139,00 Euro
Inhaltsverzeichnis
VORTEILE
- Hochwertige Verarbeitung & hoher Tragekomfort
- Sehr guter Klang
- Sehr gute Isolierung
NACHTEILE
Verarbeitung, Lieferumfang und Tragekomfort
Geliefert wird der DT 770 – wie viele andere Modelle von beyerdynamic – in einer gepolsterten Stofftasche, die ideal zur Aufbewahrung und zum Transport ist. Ein Klinkenadapter liegt bei, um den DT 770 mit 3,5-Millimeter- sowie 6,35-Millimeter-Stecker zu betreiben.
Die Verarbeitung ist in dieser Preisklasse sehr gut und lässt keinen Grund zur Beanstandung. Der DT 770 ist ein geschlossener Kopfhörer mit exzellenter Isolierung. Dadurch kann man ungestört hören, ohne die Außenwelt zu stören und bekommt auch wenig mit, was dem Klang fördernd ist.
Der Tragekomfort ist top, da der Kopfbügel gut gepolstert ist und die Velourpolster angenehm weich sind.
Das Kabel ist etwas steif, was aber von Vorteil ist, da es sich somit nicht so leicht verdrillt wie Spaghetti.
Klang
Betrieben habe ich den DT 770 am Violectric V200. Dieser Kopfhörer-Verstärker bietet einen extrem geringen Ausgangswiderstand. Zusätzlich habe ich einen Test mit einem 120-Ohm-Klinkenadapter durchgeführt, da von beyerdynamic-Kopfhörern bekannt ist, dass sich deren Klang bei unterschiedlicher Ausgangsimpedanz verändert. Auch auf dieses Modell trifft es zu. Vor dem Kauf hatte ich außerdem die Möglichkeit, auch die 32-Ohm- sowie 600-Ohm-Variante zu vergleichen. Dazu später mehr.
Der DT 770 250 Ohm ist ein sehr neutraler Kopfhörer. Hier ist alles vom Bass über die Mitten bis zu den Höhen sehr ausgewogen und kein Bereich besonders betont. Auf die anderen Varianten trifft dies nicht zu. Die 32-Ohm-Variante hat extrem viel Bass und die 600-Ohm-Variante fast gar keinen Punch und Kick. Mit der goldenen Mitte ist man auf jeden Fall am besten bedient!
Erstaunlich für einen geschlossenen Kopfhörer ist die große Bühnendarstellung. Er spielt sehr räumlich und Schallquellen können genauestens geortet werden. Nun, das ist auch kein Wunder, wurde er doch ursprünglich für den reinen Tonstudiobereich entwickelt, wo solche Attribute notwendig sind.
- Der Bass hat genügend Punch und geht auch tief runter. Bei „Get Lucky“ von Daft Punk hat er keine Probleme, den Bassbereich fein zu zeichnen und er verleiht dem Track ordentlich Druck. Er übertreibt hier aber auch nicht, wie z.B. ein DT 990, sondern bleibt angenehm neutral. Und das im Tief- sowie Midbassbereich.
- Der Mittenbereich ist weder vordergründig noch abgesenkt. Stimmen erscheinen klar und facettenreich, ohne nasal oder verfärbt zu klingen. Bei geschlossenen Systemen hat man oft das Problem, dass es topfig klingt. Das fällt beim DT 770 kaum auf. Erst ein Wechsel auf ein komplett offenes System wie z.B. dem DT 880 entlarvt den DT 770. Aber diese Topfigkeit ist wie gesagt sehr gering.
Ich habe mich mit dem DT 770 quer durch meine Musiksammlung von Klassik bis Metal bewegt und muss sagen, er ist für alle Arten von Musik geeignet. Durch die gute Räumlichkeit und die Auflösung wird der Klassik-Fan ebenso bedient wie der Rock-Fan beim Bass und den Mitten.
- Die Höhen lassen kein einziges Detail aus. Es gibt hier aber auch einen kleinen Peak, der bei einigen Aufnahmen zu Zischlauten führt. Mich persönlich nervt dieser jedoch nicht. Hochauflösende Kopfhörer verzeihen eben Tonproduktionsmängel nicht.
Wie ich bereits am Anfang schrieb, habe ich testweise den DT 770 mit einem Klinkenadapter mit Ausgangswiderstand von 100 Ohm an den Violectric V200 angeschlossen. Dabei klingt er dann nicht mehr neutral. Der Bassbereich wird deutlich verstärkt und wirkt schwammiger. Man hat das Gefühl, dass er sich auch auf andere Bereiche ausdehnt. Auch der Raum bricht in sich zusammen. Es fehlt dann an Luftigkeit.
Fazit zum beyerdynamic DT 770 PRO
Für mich ist der beyerdynamic DT 770 einer der besten geschlossenen Kopfhörer und für den aktuellen Preis von 139,00 Euro fast geschenkt. Sucht ihr einen neutralen Kopfhörer, der exzellent isoliert, und mit dem man alle Genres hören kann, könnt ihr hier bedenkenlos zuschlagen.
139,00 Euro
VORTEILE
- Hochwertige Verarbeitung & hoher Tragekomfort
- Sehr guter Klang
- Sehr gute Isolierung