Skip to main content

AKG K 271 MKII Test

Aktueller Preis:

116Leser haben dieses Produkt gekauft
Produktkategorie
MarkeAKG
Typ Over-Ear
Frequenzbereich 15–25.000 Hz
Optimiert für field_590958a15b1fd
Fernbedienung
Headset-Funktion


Gesamtbewertung

87%

Verarbeitung & Lieferumfang
94%
Exzellent
Tragekomfort
78%
Gut
Klangbild
97%
Exzellent
Preis/Leistung
79%
Gut

Der AKG K271 MKII Studio-Kopfhörer im Test 2025

Der AKG K 271 MKII ist ein Kopfhörer, den es nun schon in der verbesserten zweiten Version MKII zu kaufen gibt. Es handelt sich hier sozusagen um ein Urgestein im Studio-Bereich. Zusammen mit dem DT770 von beyerdynamic sind das die am häufigsten anzutreffenden Kopfhörer im Studio-Bereich. Aber den K 271 MKII kann man auch durchaus im heimischen Wohnzimmer verwenden oder unterwegs. Im letzteren Fall wird dann aber ein mobiler Kopfhörer-Verstärker benötigt, da er sehr wirkungsschwach ist. Im Test schauen wir, wie sich der AKG im Kopfhörer Test schlägt.

Kopfhörer – Übersicht

119,00 Euro

VORTEILE

  • Hochwertige Verarbeitung & hoher Tragekomfort
  • Sehr neutral
  • Sehr präzise

NACHTEILE

  • Automatische Abschaltfunktion kann als störend empfunden werden

Verarbeitung und Lieferumfang

Der AKG K 271 MKII ist für den Studiobereich konzipiert und sehr robust gebaut. Es handelt sich hier um einen geschlossenen Kopfhörer, der hervorragend isoliert. Mit dabei auch ein sehr nettes Feature, welches den Kopfhörer stumm schaltet, wenn man ihn vom Kopf herunternimmt. Die Verarbeitung ist schlicht; hier wird eher auf Langlebigkeit Wert gelegt. Schließlich wird der Kopfhörer jeden Tag im Studio mehrere Stunden verwendet.

Im Lieferumgang enthalten sind zwei Arten von Anschlusskabel: ein gerades Kabel von 3 Metern Länge und ein Spiralkabel von 5 Metern Länge. Ein schraubbarer Klinkenadapter von 3,5 auf 6,35 Millimeter ist auch mit an Bord.

Tragekomfort

Zum Lieferumgang gehören je ein Paar Velours- und Kunstlederpolster. Beide Ohrpolster sind bequem zu tragen. Jedoch habe ich bei Kunstleder das Problem, dass meine Ohren nach längerem Tragen zu schwitzen anfangen, besonders im Sommer. Von daher verwende ich lieber die Velourpolster. Diese isolieren geringfügig schlechter. Der AKG besitzt ein sehr leichtgängig einstellbares Kopfband für den perfekten Sitz.

AKG K271 Kopfhörer – Modell mit Logo im Hörerbügel sichtbar

Klang

Der AKG K 271 MKII ist ein Kopfhörer mit einer Impedanz von 55 Ohm. Jedoch ist der Wirkungsgrad eher schlecht, sodass er nicht direkt an mobilen Geräten betrieben werden kann. Die Lautstärke ist hier einfach zu gering. Mindestens eine Klinke eines CD-Players oder Verstärkers ist notwendig. Besser noch ein Kopfhörer-Verstärker, ohnehin kein Problem im Studio. Ich selber verwende den Kopfhörer am Violectric V200 mit einer Ausgangsimpedanz von 2 Ohm.

Der AKG K 271 MKII ist brutal neutral! Er bietet ein unverfälschtes Klangbild von sehr tiefen Bässen bis weit in den Hochtonbereich. Dadurch ist die Spielweise auch eher analytisch ohne Vorwärtsdrang.

Für einen Toningenieur ist dieser Kopfhörer auch eher als Arbeitstier zur Analyse zu betrachten und kein Spaßkopfhörer, der den Frequenzgang mit Absicht verbiegt. Deshalb sind hier auch keinerlei Verfärbungen zu erkennen. Er spielt weder zu warm, noch zu hell.

AKG K271 Kopfhörer – Detailansicht Ohrmuscheln
AKG K271 Kopfhörer – Detailansicht Ohrmuscheln

Die Präsentation ist trotz geschlossener Bauweise angenehm offen und luftig. Mit „Topfigkeit“ hat der K 271 MKII nicht zu kämpfen. Damit meine ich eine Art Hall-Effekt, als wenn man Musik innerhalb eines Joghurtbechers hören würde. Das ist bei einigen geschlossenen Kopfhörern ein Problem, aber nicht beim AKG.

  • Der Bass ist sehr straff und knochentrocken. Aber hier wird nichts überbetont. Wenn eine Aufnahme keinen Bass hat, dann kommt auch nichts herüber. Solche Aufnahmen klingen dann natürlich sehr dünn.
  • Ein gnadenlos neutraler Kopfhörer wie der K 271 MKII verfärbt natürlich im Mittenbereich überhaupt nichts. Jedes Instrument, jede Stimme kommt verblüffend echt herüber. Der gesamte Bereich ist weder vorder- noch hintergründig in der Präsentation. Instrumente sind spielend einfach auseinanderzuhalten und leicht ortbar.
  • Der Höhenbereich kann schon mal je nach Aufnahme etwas nerven, denn S-Laute werden gnadenlos enttarnt. Bei sehr gut produzierter Musik begeistert der AKG dann aber mit brillanten durchhörbaren Höhen.

Fazit zum AKG K 271 MKII Kopfhörer

Der AKG K 271 MKII ist ein Arbeitstier für den Studioalltag. Hierfür ist er bestens geeignet, da sehr robust verarbeitet und absolut neutral abgestimmt. Aber auch für den ungestörten Musikgenuss im Wohnzimmer kann man den AKG verwenden. Jedoch wird man dann bei mp3-Musik oder generell schlecht produzierter Musik nicht glücklich werden, da er keine Aufnahmefehler verzeiht.

AKG K271 Kopfhörer – Detailansicht Ohrmuscheln

119,00 Euro

VORTEILE

  • Hochwertige Verarbeitung & hoher Tragekomfort
  • Sehr neutral
  • Sehr präzise

NACHTEILE

  • Automatische Abschaltfunktion kann als störend empfunden werden

 

Produktdaten

Typ Over-Ear
Frequenzbereich 15–25.000 Hz
Optimiert für field_590958a15b1fd
Fernbedienung
Headset-Funktion

Weitere Produkte im Test

Es wurden keine ähnlichen Produkte gefunden.