Welches ist das beste Seniorenhandy?
Zu diesen gehören unter anderem Kurzwahltasten, die Sprachwahl, eine Vorlesefunktion von Nachrichten, eine verstärkte Tonausgabe sowie helle Displays. Seniorenhandys können auch mit GPS-Ortungsgeräten ausgestattet sein, damit Angehörige den Aufenthaltsort des Handybesitzers jederzeit im Auge behalten können.
Der Vorteil von Seniorenhandys ist, dass sie einfach zu bedienen sind und nur über die wichtigsten Funktionen verfügen. Viele Seniorenhandys haben aber sogar eine eingebaute Kamera, mit welcher Fotos von Freunden, der Familie oder Haustieren gemacht werden können. Zudem sind diese Handys klein genug, um sie in jeder Hosen- und Handtasche zu verstauen und immer dabei zu haben.
Wenn auch du dir ein Seniorenhandy zulegen oder für einen Angehörigen kaufen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt.
Seniorenhandy: Favoriten der Redaktion
Das beste günstige Seniorenhandy
Dieses Seniorenhandy bietet besonders große Schriftarten, klare Menüsymbole und eine hohe Lautstärke. Durch seine hochwertigen und klaren Lautsprecher sind alle Töne des Handys verständlich und weisen keine Störgeräusche auf. Das Gerät kann Musik und Videos abspielen und verfügt über Bluetooth und nützliche Funktionen wie einen Taschenrechner, einen Wecker und einen Kalender.
Im einfach zu bedienenden Telefonbuch dieses Handys können bis zu 100 Einträge gespeichert werden. Zudem können bis zu 5 SOS-Anrufnummern festgelegt werden, welche durch das Drücken einer integrierten Notruftaste nachheinander gewählt werden bis ein Kontakt den Hörer abnimmt. Zum Aufladen kann das Handy einfach in die dazugehörige Ladestation gesteckt werden. Der Akku liefert eine Sprechzeit von 5-6 Stunden und eine Standby-Zeit von 240-300 Stunden.
Das beste smarte Seniorenhandy
Dieses Senioren-Smartphone ist ein leicht zu bedienendes Handy, das übersichtlicher ist als übliche Smartphones. Die auf ihm gespeicherten Apps und Funktionen werden bildlich und mit großen Schriftarten dargestellt, sodass sie schnell zu finden und gut sichtbar sind. Zudem können in diesem Handy bis zu 5 Notrufnummern gespeichert werden, welche auf Tastendruck nacheinander angerufen werden und eine Notruf-SMS erhalten.
Das große 5,5-Zoll-Display und das interaktive Smartcover erlauben die Bedienung der wichtigsten Funktionen selbst im geschlossenen Zustand. Das Handy ist allen gängigen Apps kompatibel und verfügt über eine Dreifach-Kamera, die Makro-, Porträt- und Nachtaufnahmen ermöglicht.
Das beste Seniorenhandy für Hörgeräteträger
Dieses Modell ist ein einfaches Seniorenhandy, das alle wichtigen Funktionen leicht zugänglich macht. Es verfügt über extra große Einzeltasten und ein Display mit einer großen Textanzeige. Dadurch ist dieses Handy besonders leicht zu bedienen. Besonders hilfreich ist hier die automatische Ansage, die gut hörbar mitteilt, welche Tasten gedrückt werden oder wenn eine Nachricht eingeht.
Das Handy besitzt bis zu 7 Klingeltonlautstärken für ein extra lautes Hören. Zudem verfügt es dank der guten Sprachqualität über ein ideales Hörverständnis beim Freisprechen und beim normalen Telefonieren. Besonders praktisch ist, dass dieses Handy mit Hörgeräten kompatibel ist und über 3 Kurzwahltasten sowie eine SOS-Taste für die wichtigsten Kontakte bereitstellt.
Das beste einfache Seniorenhandy
Dieses Handymodell bietet dank weniger und großer Tasten eine besonders leichte Bedienung. Auf den vier übersichtlichen Tasten lassen sich die wichtigsten Kontakte speichern und schnell anwählen, ohne sie im Telefonbuch suchen zu müssen.
Die schiebbare Notruftaste auf der Rückseite des Telefons sorgt zudem für einen schnellen Hilferuf, wenn er benötigt wird. Der Schiebemechanismus verhindert dabei, dass der Knopf ungewollt in der Tasche oder bei Berührung ausgelöst wird. Dieses Mobiltelefon verfügt außerdem über eine schnelle GPS-Ortung. So kann der Aufenthaltsort des Handybesitzers im Notfall schnell und sicher ausfindig gemacht werden.
Das beste Seniorenhandy mit großem Display
Dieses Seniorenhandy bietet mit einer Größe von 2,4 Zoll und einem TFT-Farbdisplay einen besonders bedienerfreundlichen Bildschirm. Die farbigen Symbole sowie die deutliche Schrift sorgen dafür, dass Nachrichten gut lesbar und Funktionen schnell zu finden sind. Die großen voneinander getrennten Tasten lassen sich zudem gut erkennen und ertasten, sodass sich Telefonnummern fehlerfrei eintippen lassen.
Zudem können in diesem Handy bis zu 5 Notfallnummern eingespeichert werden, die über das Drücken der SOS-Taste angerufen werden. Überdies ist dieses Modell hörgerätekompatibel und verhindert Rückkopplungen beim Telefonieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Seniorenhandy ausführlich beantwortet
Was macht ein gutes Seniorenhandy aus?
Ein gutes Seniorenhandy hat einen großen Bildschirm, leicht zu bedienende Tasten und eine einfache Navigation. Außerdem sollte es eine SOS-Taste für Notfälle haben. Am besten sind Handys, mit denen man telefonieren, SMS verschicken, Fotos machen und auf E-Mail-Konten oder soziale Netzwerke wie Facebook zugreifen kann.
Manche Senioren wünschen sich einen persönlichen Assistenten, der ihnen jederzeit zur Verfügung steht, damit sie Fragen zu Terminen oder Wegbeschreibungen stellen können, ohne erst jemanden anrufen zu müssen.
Wenn du auf der Suche nach einer tollen Geschenkidee für die Weihnachtszeit bist, solltest du dir überlegen, ob du deinen Lieben nicht etwas schenken willst, das sie wirklich brauchen!
Was sind die Vorteile eines Seniorenhandys?
Ein Seniorenhandy ist eine gute Möglichkeit, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Es kann auch als Notrufgerät verwendet werden, vor allem, wenn du allein lebst oder aufgrund von Mobilitätsproblemen nicht mehr so gut zurechtkommst.
Wenn deine Sehkraft nicht mehr so gut ist wie früher, sind die großen Tasten auf vielen dieser Telefone besser zu erkennen als die auf kleineren Geräten. Manche Senioren finden sie auch beim Sprechen bequemer, weil sie ihre Hände nicht so eng zusammenhalten müssen wie bei anderen Telefonen.
Worauf muss ich beim Vergleich von Seniorenhandys achten?
Beim Vergleich eines Seniorenhandys gibt es viele Faktoren zu beachten. Du solltest auf die Qualität der Kamera achten, ob es einen Internetzugang hat und wie einfach es zu bedienen ist. Auch die Größe des Bildschirms kann wichtig sein, ebenso wie die Akkulaufzeit und die Haltbarkeit.
Welche Arten von Seniorenhandys gibt es?
Es gibt zwei Arten von Seniorenhandys. Das erste ist ein einfaches Telefon, das keine Kamera, keinen Internetzugang oder andere Funktionen hat. Diese können schon für wenig Geld erworben werden und erlauben nur das Telefonieren.
Für diese Handys benötigst du keinen Vertrag, weshalb sie sehr erschwinglich und einfach zu benutzen sind. Wenn du oder dein Angehöriger mehr als nur telefonieren möchten, gibt es auch Smartphones zu günstigen Preisen! Smartphones haben dieselben Funktionen wie normale Mobiltelefone, bieten aber zusätzliche Vorteile wie E-Mail, SMS, Internet usw.
Wer sollte ein Seniorenhandy benutzen?
Senioren, die ein einfaches, leicht zu bedienendes Mobiltelefon suchen, sollten die Seniorenhandys in Betracht ziehen. Diese Telefone haben große Tasten und große Displays, die es Senioren mit Sehproblemen oder Arthritis erleichtern, Nummern zu wählen und Textnachrichten zu lesen.
Außerdem sind sie in leuchtenden Farben erhältlich, damit du sie leicht wiederfindest, wenn du sie zu Hause oder im Büro verlegst.
Welche Alternativen zum Seniorenhandy gibt es?
Es gibt eine Reihe von Alternativen zu Seniorenhandys. Die häufigste Alternative ist das Festnetztelefon, das sowohl für Orts- als auch für Ferngespräche genutzt werden kann.
Eine andere Möglichkeit ist ein internetbasierter Telefondienst, mit dem du über die Internetverbindung deines Computers unbegrenzt und kostenlos telefonieren kannst (im Gegensatz zum Aufbrauchen von Gesprächsminuten auf deinem Mobiltelefon).
(Bildquelle: Joshua Hoehne/ Unsplash)
Keine Kommentare