Welches ist das beste Power Rack?
So musst die keine Angst davor haben, dass die Hantelstange auf dich fällt, wenn du sie nicht mehr halten kannst. Ein weiterer großer Vorteil von Power Racks ist ihre Vielseitigkeit. Es gibt viele Aufsätze und Varianten, mit denen du alle möglichen anderen Übungen wie Klimmzüge, Dips und sogar Sit-ups machen kannst.
Wenn auch du dir ein Power Rack für dein Training zulegen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Zusätzlich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema und erklären dir, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Power Rack: Favoriten der Redaktion
Das beste vielseitige Power Rack
Diese multifunktionale Power Rack verfügt über zahlreiche Trainingsoptionen und kann mit dem integrierten Lastzug und Ruderzeug erweitert werden. Das Rack besteht aus einem hochwertigen Stahlrahmen, welches für eine maximale Sicherheit und Standfestigkeit beim Training sorgt. Darüber hinaus ermöglichen die vielen Lochungen eine variable Nutzbarkeit, was das Gerät ideal für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis macht.
Die Maße dieses Power Racks liegen bei 145,5 x 141 x 213,5 cm auf der Außenseite und 105 x 104 x 211 cm auf der Innenseite. Es ist kompatibel mit Standard- und Olympia-Langhantelstangen sowie Standard-Hantelscheiben. Die beiden Spotter dieses Power Racks sind höhenverstellbar und bis zu 200 kg Ladegewicht nutzbar. Die Klimmzugstange ist für Benutzer bis 130 kg und die Dipstange bis 100 kg geeignet.
Das beste Power Rack mit hoher Belastbarkeit
Dieses Power Rack ist mit einer maximalen Belastbarkeit bis zu 363 kg besonders robust und eignet sich daher sehr gut für Gewichtheber und Profis. Es hat neben Klimmzugstangen auch eine Hantel-Ablage und verfügt über einen 1,4 m² großen Trainingsbereich. Sein Lastzug-Turm kann sowohl freistehender Kraftturm als auch für das Home-Gym verwendet werden.
Dieses stabile Multifunktions-Sportgerät wurde mit einem 5 x 5 cm dicken Stahlrahmen gefertigt und bietet flexible Trainingsmöglichkeiten. Das Power Rack bietet zudem Platz zum Einbau einer Hantelbank oder Fußstützen für sitzende Übungen wie das Rudern. Die Maße des Racks liegen bei 128 cm x 118 cm x 212 cm.
Das beste einfache Power Rack
Info zu diesem Artikel
Dieses Rack ist ein verstellbares Squat Rack, welches eine Vielzahl von Trainingsfunktionen erfüllt. Es besteht aus einem robusten und hochwertigen Stahlrahmen mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung und verfügt über robuste und rutschfeste Gummifüße, welche den Boden vor Kratzern schützen.
Das Power Rack kann mittels seiner 21 vertikalen Höheneinstellungen optimal auf verschiedene Höhen angepasst werden. Dadurch ist es für unterschiedliche Körpergrößen und verschiedene Trainingszwecke geeignet. Es verfügt über spezielle Klimmzug-Bogenstangen mit mehrere Greifpositionen und einen J-Hook-Langhantelständer, welcher mit einer dicken Polstergummischicht ausgestattet ist.
Das beste Power Rack für das Langhanteltraining
Dieses Power Rack ist der ideale Multifunktionstrainer für den Heimbereich. Es ist komplett aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt und überzeugt durch seine hohe Belastbarkeit. Seine massiven 6 x 6 cm Hauptträger aus 2 mm dickem Stahl verleihen dem Power Rack eine extreme Stabilität.
An der Rückseite des Racks befinden sich insgesamt 10 Aufnahmen für Gewichtsscheiben mit einem Aufnahmedurchmesser von 50 mm. Jede Aufnahme kann dabei mit 150 kg belastet werden. Für das Langhanteltraining werden an beiden Seiten je ein J-Cup und ein Safety Spotter mit schützender Gummiauflage befestigt, die sich in der Höhe verstellen lassen. Insgesamt tragen die J-Cups bis zu 350 kg und die Safety Spotter bis zu 500 kg an Gewicht.
Das beste erweiterbare Power Rack
Dieses Power Rack überzeugt mit einer hohen Vielseitigkeit, da es für unterschiedliche Übungen erweiterbar ist. Das Grundgerüst verfügt über eine Klimmzugstange, einen Dip-Barren, eine Langhantelablage und zwei Lastzug-Griffe. Es besitzt ein hochmodernes Lastzugsystem mitsamt variablen Gewichten und Karabinerhaken. Dadurch können nicht nur die zwei mitgelieferten Lastzug-Griffe, sondern auch weitere Modelle angebracht werden.
In Kombination mit einer separaten Hantelbank wird auch das härteste Bankdrücken mit diesem Rack zum echten Kinderspiel. Zudem verfügt es über abnehmbare Befestigungspunkte für Power-Bänder und andere Arten von Fitnessseilen. Somit ist dieses Gerät ideal für grenzenlose Trainingsvariationen und ein kreatives Fitnesstraining.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Power Rack ausführlich beantwortet
Wer sollte ein Power Rack benutzen?
Jeder, der stärker werden und Muskeln aufbauen will. Power Racks sind ideal für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene sind sie ein Muss. Wenn du schwere Kniebeugen machen willst, ohne dir Sorgen zu machen, dass du unter der Hantel stecken bleibst oder sie dir auf den Kopf fällt, dann brauchst du ein Power Rack in deinem Fitnessstudio.
Welche Arten von Powerracks gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Power Racks. Das erste ist ein Squat Rack, das vertikale Pfosten hat, an denen du die Hantelstange für Kniebeugen und Bankdrücken auflegen kannst. Sie haben in der Regel Sicherheitsbügel oder -stifte, damit du nicht unter dem Gewicht eingeklemmt wirst, wenn beim Heben etwas schiefgeht. Außerdem sind sie in der Regel eher höher als breit und bieten so mehr Platz für Übungen wie Klimmzüge.
Die zweite Art von Power Rack heißt Olympic Power Rack, weil es speziell für olympische Übungen wie Cleans, Snatches, Jerks usw. entwickelt wurde. Diese Art von Rack ist in der Regel breiter als hoch und hat keine Sicherheitsstangen, sondern verwendet J-Haken in verschiedenen Höhen an jeder Seitenschiene. So kannst du bei diesen explosiven Bewegungen nicht unter schweren Gewichten stecken bleiben, wenn du die Wiederholungen nicht schaffst oder bei deinen Trainingsversuchen mit schweren Gewichten scheiterst.
Worauf muss ich beim Vergleich von Power Racks achten?
Das Wichtigste ist, dass das Rack, das du in Erwägung ziehst, eine hohe Tragfähigkeit hat. So kannst du sicher sein, dass er deinen aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird und auch alle zusätzlichen Geräte und Zubehörteile aufnehmen kann, die du vielleicht in Zukunft hinzufügen möchtest.
Außerdem solltest du darauf achten, wie viel Platz es beansprucht, ob es genügend Löcher für alle deine gewünschten Übungen gibt und welche Sicherheitsmerkmale es hat. Weiterhin könnte für dich ausschlaggebend sein, ob das Rack vollständig selbst zusammengebaut werden muss oder nicht.
Was macht ein gutes Power Rack aus?
Ein gutes Power Rack sollte stabil sein, einen breiten Durchgang und Sicherheitsstifte haben. Es ist auch wichtig, dass Langhanteln an ihrem Platz gesichert sind, damit sie sich nicht bewegt, während du andere Übungen trainierst. Die besten Racks verfügen über eine verstellbare Klimmzugstange und Dip-Stangen für deine Trizepsübungen.
(Bildquelle: lenblr/ 123rf)
Keine Kommentare