Welches ist das beste Kondensatormikrofon?
Kondensatormikrofone sind empfindlicher als dynamische Mikrofone, was bedeutet, dass sie leisere Töne aufnehmen können. Außerdem haben sie einen größeren Frequenzbereich und ein besseres Einschwingverhalten (die Fähigkeit, schnelle Klangveränderungen zu erfassen).
Die Membran des Kondensatormikrofons fungiert als eine Platte eines Kondensators. Wenn Schallwellen auf sie treffen, wird sie in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen erzeugen Kapazitätsänderungen, die dann von den Schaltkreisen im Mikrofongehäuse in elektrische Signale umgewandelt werden. Kondensatormikrofone benötigen eine Phantomspeisung (48 V) von deinem Mischpult oder Vorverstärker, damit sie richtig funktionieren. Diese Spannung kommt von Pin 2 der XLR-Stecker, wenn phantomgespeiste Mikrofone über Kabel mit 3-poligen XLRs an jedem Ende angeschlossen sind.
Kondensatormikrofon:
Die Favoriten der Redaktion
Info zu diesem Artikel
Dieses schwarze Kondensatormikrofon verfügt über eine praktische Lautstärkeregelung, einen eingebauten Popfilter und eine eingebaute Kopfhörerbuchse. Eine vibrations- und stoßfeste Halterung mit Montageadaptor ist im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus ist es mit Programmen und Chat kompatibel.
[su_divider]Das kabelgebundene Kondensatormikrofon mit internem Rycote-Lyra- Dämpfungssystem ist ideal für den eigenen Podcast. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es extrem leise und mit anderen Geräten kompatibel ist. Inklusive sind Stativ, Popschutz und Ringständer. Es hat auch einen On-Mic-Mix-Regler.
[su_divider]Das Mikrofon beinhaltet ein komplettes Set bestehend aus einem Kondensator, einer Spinne aus Metallmikrofon, einem Mikrofon Adapter, Tischständer, Filter, Schaumstoffabdeckung für Mikrofon, 1,8 m USB-zu-B-Kabel und Anleitung.
Mit dem USB A auf B Kabel lässt sich das Mikrofon einfach an Geräte anschließen. Es ist keine Treibersoftware oder zusätzliche Soundkarte erforderlich. Das Kondensatormikrofon ist mit 16 mm-Membran, breitem Frequenzgang und Profi-Chipsatz ausgestattet.
Um die Mikrofonlautstärke einzustellen, drücke im Arbeitsstatus kurz die Lautstärke Tasten.
[su_divider]Dieses kabelgebundene Mikrofon ist vom Typ Rode NT1-A. Der Frequenzbereich beträgt 20 bis 20 Hz. Die Richtung Mikrofon-Art ist Cardioid. Der goldene Punkt auf dem Gesicht der NT1-A zeigt die Vorderseite des Mikrofons und der Aufnahmebereich des Nierenmusters.
[su_divider]Das Mikrofon bietet eine Abtastrate von bis zu 24 / 192 KHz, damit deine Aufnahmen kristallklar klingen. Es hat einen breiten Frequenzgang und bietet eine hervorragende Qualität der Tonwiedergabe, denn die Nierencharakteristik sorgt für makellose, präzise Aufnahmen. Außerdem nimmt es Schallquellen direkt am Mikrofon auf und reduziert unerwünschte Nebengeräusche.
Dieses USB-Mikrofon kannst du ganz einfach an deinen Computer anschließen. Es ist vollständig kompatibel mit den meisten gängigen Betriebssystemen.
Das Mikrofon wird mit einem Mikrofonständer, einer Schockbefestigung, einer Tischklemme, einer Anti-Wind-Schaumkappe, einem USB-A-zu-B-Kabel und einem Pop-Filter geliefert.
[su_divider]Dieses Mikrofon garantiert einen professionellen Sound dank eines verbesserten Mikrofonkapsel-FET-Vorverstärkers mit niedrigem Rauschen, hohem Schalldruck und Dynamikumfang. Dadurch entsteht ein warmer und natürlicher Klang. Der TC20 verwendet eine Nierencharakteristik mit hervorragenden Rauschunterdrückungsfähigkeiten.
Das Mikrofon benötigt eine externe Stromquelle und kann an 48-V-Phantomspeisung, ein Audio-Interface, Mischpult oder Vorverstärker angeschlossen werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kondensatormikrofon ausführlich beantwortet
[kb_faq]Wer sollte ein Kondensatormikrofon benutzen?
Kondensatormikrofone eignen sich am besten für die Aufnahme von Gesang, akustischen Instrumenten und anderen Quellen, die einen detaillierteren Klang erfordern. Sie eignen sich auch gut für Live-Situationen, in denen du die Nuancen eines Instruments oder einer Stimme klar und deutlich einfangen musst.
Welche Arten von Kondensatormikrofonen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Kondensatormikrofonen: Großmembran und Kleinmembran. Großmembranmikrofone haben eine größere Oberfläche als ihre kleineren Gegenstücke, was bedeutet, dass sie mehr Schall auf einmal aufnehmen können.
Das macht sie ideal für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug oder Gitarrenverstärkern, die tiefe Frequenzen mit hoher Lautstärke erzeugen. Mikrofone mit kleinerer Membran eignen sich besser für die Aufnahme von Gesang und akustischen Instrumenten wie Klavier oder Geige, da sie höhere Frequenzen leichter aufnehmen können als ihre größeren Verwandten.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Kondensatormikrofons achten?
Das Wichtigste ist der Frequenzgang. Er sollte so flach wie möglich sein und keine Spitzen oder Einbrüche aufweisen. Ein Mikrofon mit einem guten Frequenzgang klingt natürlicher als eines, das mit EQs bearbeitet wurde, um seine Schwächen auszugleichen.
Achte auch auf den Rauschpegel – wenn du leise Geräusche wie z. B. akustische Instrumente aufnimmst, kann das zu einem Problem werden, aber ansonsten sollte es keine große Rolle spielen, es sei denn, du willst dein Mikrofon mit sehr hohen Verstärkungseinstellungen verwenden (was wir nicht empfehlen).
Vergewissere dich abschließend, dass dem Mikrofon nichts weiter beiliegt – manche Hersteller legen Dinge wie Poppfilter und Stoßdämpfer bei, die zwar nett aussehen, aber für den Anfang nicht wirklich notwendig sind.
Was macht ein gutes Kondensatormikrofon aus?
Ein gutes Kondensatormikrofon zeichnet sich durch einen flachen Frequenzgang, geringes Rauschen und hohe Empfindlichkeit aus. Der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Kondensatormikrofons ist die Klangqualität, die es erzeugt. Es sollte in der Lage sein, alle Nuancen deiner Stimme oder deines Instruments einzufangen, ohne sie zu verfärben oder zu verzerren.
Beitragsbild: Unsplash von Jonathan-Velasquez
[/kb_faq]
Keine Kommentare