Welches ist das beste Hoverboard?
Ursprünglich wurde das Gerät für den Einsatz in Krankenhäusern entwickelt, um Patienten auf den Stationen zu transportieren, aber bald wurde es auch bei Privatpersonen beliebt.
Das Hoverboard nutzt sogenannte Gyroskope und Beschleunigungssensoren, um die Bewegungen des Fahrers zu erkennen. Wenn du dich nach vorne oder hinten, links oder rechts lehnst, passt das Board das Gleichgewicht, die Richtung sowie die Geschwindigkeit entsprechend an. Außerdem hat er zwei Räder auf jeder Seite des Boards, was für mehr Stabilität sorgt als bei anderen Boards wie z. B. Skateboards.
Wenn auch du dir ein Hoverboard zulegen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Zusätzlich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema und erklären dir, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Hoverboard: Favoriten der Redaktion
Das beste leuchtende Hoverboard
Dieses Hoverboard hat nicht nur zwei leistungsstarke Motoren, sondern verfügt auch über außergewöhnliche Funktionen wie das Spielen von Musik per Bluetooth und eine bunte Beleuchtung der Räder. Bei normalen Fahrbedingungen und einer Last von rund 75 kg kann dieses Board eine Geschwindigkeit von über 15 km/h erreichen.
Darüber hinaus ist das Hoverboard leicht zu bedienen, da es die Balance selbst ausgleicht und die Benutzung intuitiv zu erlernen ist. Die langlebige und hochresistente Batterie garantiert zudem eine hohe Sicherheit beim Fahren, da sie über ein integriertes Batterieüberlastschutzsystem verfügt.
Das beste Hoverboard für Erwachsene
Auch dieses Modell verfügt über zwei Motoren mit einer Leistung von jeweils 250 W. Dadurch bringt es genügend Leistung, um ein stabiles Fahren für Personen mit einem Gewicht bis zu 90 kg zu gewährleisten. Dieses Hoverboard ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über das UL-Zertifikat. Mit seinem selbstbalancierendem System, lässt es sich einfach bedienen.
Die Geschwindigkeit kann nach den jeweiligen Fahrbedingungen variieren, jedoch kann das Board eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 12 km/h erreichen. Der eingebaute wiederaufladbare Akku bringt eine Leistung von 4000 mAh und kann innerhalb von ca. 2-3 Stunden aufgeladen werden. Danach hat das Hoverboard eine Reichweite von bis zu 10 km.
Das beste Hoverboard für Kinder
Dieses Hoverboard wurde speziell für Kinder angefertigt, weshalb über ein intelligentes Schutzsystem verfügt. Es ist mit Doppelmotoren ausgestattet und verfügt Lautsprecherboxen, welche per Bluetooth mit einem Handy verbunden werden können. Die LED-Fahrlichter sorgen zudem für besonders viel Spaß und eine hohe Sicherheit beim Fahren im Dunkeln.
Das Hoverboard kann ein Gewicht zwischen 20 und 100 kg tragen und kann von Kindern, aber auch Erwachsenen benutzt werden. Mit einer Größe von 6,5 Zoll befindet sich dieses Board im mittleren Bereich und ist einfach und leicht zu steuern. Deswegen ist es besonders für Anfänger und Kinder geeignet.
Das beste Hoverboard mit Sitz
Überdies hat dieses Hoverboard eine High-Fidelity-Bluetooth-Lautsprecherfunktion, über die beim Fahren Musik abgespielt werden kann. Das größte Highlight ist jedoch die Vielzahl an Lichtshows, das LED-Frontlicht und leuchtende Räder, welche vor allem bei Kindern sehr beliebt sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hoverboard ausführlich beantwortet
Was macht ein gutes Hoverboard aus?
Ein gutes Hoverboard zeichnet sich durch eine solide Bauweise aus und kann über einen langen Zeitraum ohne Probleme genutzt werden. Es sollte auch in der Lage sein, schwere Lasten zu tragen. Am besten ist es, wenn es eine lange Akkulaufzeit hat, damit du es nicht alle paar Stunden oder sogar Minuten aufladen musst!
Was sind die Vorteile eines Hoverboards?
Ein Hoverboard ist eine tolle Möglichkeit, in der Stadt herumzufahren und Geld für Benzin zu sparen. Du kannst es außerdem als Sportgerät nutzen und es macht Spaß, gemeinsam mit Freunden oder Familienmitgliedern herumzufahren. Die Bedienung ist leicht und intuitiv zu erlernen. Du brauchst auch keine besonderen Fähigkeiten, um ein Hoverboard zu fahren – jeder kann es!
Was sind die Nachteile eines Hoverboards?
Der größte Nachteil eines Hoverboards ist, dass es gefährlich sein kann. Es gibt viele Berichte über Menschen, die sich beim Fahren verletzen, und einige sterben sogar an den Verletzungen, die sie sich zugezogen haben. Das hat dazu geführt, dass mehrere Fluggesellschaften die Benutzung auf Flügen verboten haben und dass Schulen ihren Schülerinnen und Schülern die Benutzung auf dem Schulgelände oder während der Unterrichtszeit untersagen.
Ein weiteres großes Problem bei diesen Geräten ist, dass es keine Sicherheitsstandards gibt, an die sich die Herstellerfirmen halten müssen, wenn sie diese Produkte herstellen. Das bedeutet, dass du am Ende eines von einem nicht lizenzierten Hersteller kaufen könntest, dem deine Sicherheit völlig egal ist!
Worauf muss ich beim Vergleich von Hoverboards achten?
Es gibt ein paar Dinge, auf die du beim Vergleich von Hoverboards achten musst. Der erste Punkt ist die Gewichtsgrenze des Boards, denn davon hängt ab, wie viel es tragen kann und ob deine Kinder oder Freunde mit dir fahren können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob es ein LED-Display gibt, das die Geschwindigkeit, die Akkulaufzeit und andere Informationen über dein Gerät anzeigt oder nicht. Vergewissere dich schließlich, dass alle Teile in der Verpackung enthalten sind, damit du sie später nicht suchen musst!
Welche Arten von Hoverboards gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Hoverboards: den selbstbalancierenden Roller und das elektrische Skateboard. Ersteres ist ein Stand-up-Board, das du wie ein normales Skateboard oder Longboard fahren kannst, während du darauf stehst.
Es ist mit Gyroskopen ausgestattet, die es im Gleichgewicht halten, sodass du dich nur in eine beliebige Richtung lehnen musst, um nach links oder rechts zu fahren. Diese Boards kosten in der Regel weniger, aber sie fahren nicht sehr schnell (normalerweise um die 10 mph).
Elektro-Skateboards sind dagegen teurer, aber sie bieten eine bessere Leistung mit Geschwindigkeiten von mehr als 20 km/h und eine längere Akkulaufzeit (bis zu 30 Meilen pro Ladung). Du setzt dich beim Fahren auf diese Boards, was sie für Anfänger einfacher macht, da du bei hohen Geschwindigkeiten das Gleichgewicht nicht mehr halten musst!
Welche Alternativen zum Hoverboard gibt es?
Es gibt viele Alternativen zum Hoverboard. Die beliebteste Alternative ist der Elektroroller, den es schon seit langem gibt und den man in fast jeder Stadt finden kann. Er ist auch als E-Scooter oder motorisiertes Skateboard bekannt.
Diese Geräte haben zwei Räder, auf denen du stehst, während du sie wie ein Fahrrad fährst, und einen Lenker, mit dem du sie nach links oder rechts lenken kannst. Sie werden in der Regel mit wiederaufladbaren Batterien betrieben und einige Modelle sind sogar mit Bluetooth-Lautsprechern ausgestattet, damit du beim Fahren Musik hören kannst!
Eine weitere Option ist das elektrische Einrad, das nur ein Rad hat, aber den Fahrern erlaubt, das Gleichgewicht zu halten, indem sie sich nach vorne oder hinten lehnen, je nachdem, wie sie ihr Gerät vorwärts bzw. rückwärts bewegen wollen (ähnlich, wenn sie sich nach links oder rechts lehnen).
Das macht diese Geräte viel einfacher als andere Optionen, denn man muss überhaupt nicht lenken – man lehnt sich einfach dorthin, wo man es haben will!
(Bildquelle: grinvalds / 123rf)
Keine Kommentare