Welches ist das beste Fernglas?
Das Fernglas ist mit zwei Linsen und zwei Prismen ausgestattet, die im Korpus hintereinander eingebaut werden. Die erste Linse, die sich am nächsten zu dem beobachteten Objekt lagert, wird Objektiv genannt. Dann stehen Dachkant- oder Poro-Prismen, das Unterschied liegt in dem Neigungswinkel: Dachkant-Prismen haben den Null-Winkel und Poro-Prismen haben 90-Winkel. Und die zu den Augen nähere Linse wird Okular genannt. Solche Bauweise ermöglicht, durch die Lichtbrechung das Bild vielfach zu vergrößern.
Was im Binokular vorteilhaft ist, dass du es in deinem Job oder Hobby benutzen kannst. Zum Beispiel, um Vögel zu betrachten oder die Entfernung von Objekten mit dem Auge abzuschätzen. Auch in der Morgen- oder Abenddämmerung erhältst du dank des guten Fokus ein klares Bild. Der regulierbare Fokus erleichtert die Anrichtung der Klarheit. Das Fernglas ist nicht sehr schwer und groß wie ein Fernrohr, darum ist seine Benutzung praktisch auch unterwegs.
Aber es gibt einige Schattenseiten. Das Fernglas hat nicht so gute funktionale Eigenschaften wie Teleskop. Die Vergrößerungsstufen sind im Binokular niederer. Und der Fokus ist nicht vergleichbar, das Fernrohr hat die bessere Klarheit des Bildes. Falls du auf der Suche nach einem Fernglas bist, kannst du hier einige Produktempfehlungen von unserer Redaktion ansehen. Und wenn du mehr über die Vielfalt oder die besten Eigenschaften eines Fernglases erfahren willst, geben wir dir weiter unten Antworten.
Fernglas: Favoriten der Redaktion
Das beste umweltfreundliche Kinderfernglas
Dieses Kinderfernglas hat eine 8-fache Vergrößerung und bietet scharfe Weitsicht. Die Kinder oder Jugendlichen wollen ab und zu Spionage spielen und aus dem Baumhaus beobachten oder beim Wandern die Umwelt bestaunen. Du hast die Möglichkeit, alle Details während des Fußballspiels auf dem Stadion oder andere Ereignisse auf den großen Flächen zu beobachten. Dank des leichten Gehäuses kannst du das Fernglas im Urlaub und auf Reisen mitnehmen.
Dieses Binokular ist aus dem lebensmittelechten Kunststoff und ohne die Weichmacher (DBP, BBP, DINP, DIDP, DnOP) gefertigt. Es bietet dir EYE-Protect (die extra gummierte Beschichtung zum Schutz des Auges). Ebenso hat es eine rutschfeste Oberfläche und ein mitgeliefertes Trageband. Das einfache Scharfstellen im Mitteltrieb bzw. die Dioptrien-Einstellung erleichtert die Benutzung für Kinder. Das dreifarbige Fernglas (grün, rot, blau) ist auch für Brillenträger geeignet.
Das beste Kinderfernglas mit Stromlinienform
Dieses grünes Kinderfernglas weckt die Neugierde jedes kleinen Abenteurers. Es hat eine Gummibeschichtung, die vor den Kratzern schützt und eventuelle Stürze dämpft. Dank der Stromlinienform liegt dieses Binokular optimal in der Hand und an den Augen an.
Mit diesem Fernglas bekommst du auch einen Kompass, eine Lupe und eine Stofftasche. Die 8-fache Vergrößerung mit dem hohen Fokusgrad und Dioptrienausgleich bietet dir scharfe Weitsicht. Damit verpasst du kein Detail beim Ausflug oder Wandern. Dieses Fernglas hat eine kompakte Größe und ist extrem handlich.
Das beste Fernglas für schlechtes Wetter
Dieses strapazierfähiges Fernglas ist sehr leicht und hat einen hervorragenden Fokus. Dank der hohen 10-fachen Vergrößerung siehst du kein Detail durch. Und du kannst die kontrastreichen Bilder ohne das Nachfokussieren genießen. Das 10x 25 Fernglas bietet dir ein scharfes Bild auch bei beweglichen Zielen dank Sports-Auto-Focus (von 20 m bis unendlich).
Es ist wasserdicht nach IPX4 und funktioniert bei Temperatur von -20 bis +70 °C. Das Binokular hat die NBR-Longlife-Gummiarmierung, die für die bequemere Benutzung, besonders im Augenbereich, sorgt. Zusätzlich verfügt es über solche Zubehöre wie eine Tasche, einen Tragegurt, Objektivschutzkappen und einen Regenschutzdeckel.
Das beste Fernglas mit hoher Vergrößerung
Dieses professionelle HD-Fernglas verfügt über eine 12-fache Vergrößerung und ein 42-mm-Weitwinkelobjektiv. Mit dem Blickfeld 100 m / 1000 m und Filmokular 21 mm bietet es eine bequeme und klare Sicht. Dank des leichten Korpus kannst du das Fernglas im Urlaub und auf Reisen mitnehmen. Es bietet dir auch gute Bildqualität bei Morgen- und Abenddämmerung. Die BAK4-Prismen und die mehrfach beschichtete FMC-Linsenbeschichtung stärken die Schlüsselfunktion des Binokulares.
Dieses 12x 42 Fernglas kannst du dank Smartphone-Adapter mit vielen gängigen Smartphones verbiden. Ebenso ist es mit einem Fokusknopf, Dioptrienringen und der angebundenen Objektivabdeckung ausgestattet. Das wasserdichte und beschlagfreie Fernglas hat zusätzlich das verbesserte Augenmuscheldesign. Die Augenmuscheln kannst du nach oben oder unten drehen, um schneller das Binokular anzupassen. Ein Fernglas für alle, auch für Brillenträger.
Das beste Fernglas für die Reise
Dieses hervorragende Fernglas verfügt über die 10-fache Vergrößerung und das 42-mm-Weitwinkelobjektiv. Dank der BAK-4 Dachkantprismen bietet es eine bequemste und klarste Sicht. Ebenso liefert dieses Binokular die FMC und hoher Auflösung, darum kann es ausgezeichnete Farbe und lebendige Details darstellen. Ein 10x 42 Fernglas ist für alle, auch für die Brillenträger geeignet.
Es hat das Sehfeld auf 1000 m und die Naheinstellgrenze 4 m. Das wasserdichte und beschlagfreie Fernglas bietet die lange Augenentlastung für ein klares Sichtfeld. Mit seiner kleinen Größe passt das Fernglas in der Tasche oder Handschuhfach. Zusätzlich verfügt es über solche Zubehöre wie eine Tragetasche, ein Nackenband und Umhängeband.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fernglas ausführlich beantwortet
Was macht ein gutes Fernglas aus?
Ein gutes Fernglas soll die folgenden Eingenschaften haben: der leichte Aufbau, die hohe Vergrößerung und das große Sehfeld. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Klarheit des Bildes bei großen Entfernungen. Ebenso stellt ein gutes Binokular den augenfälligen Kontrast und die ausgeprägten Farben bereit. Noch ein Plus wäre, wenn das Fernglas problemlos in Bedienung war.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Fernglases achten?
Beim Vergleich des Fernglases solltest du auf ein paar Sachen achten. Ein wichtiger Aspekt ist die Vergrößerungsleistung des Fernglases, die im besten Fall von 10x startet. Weiter ist der Objektivdurchmesser sehr leistungsabhängig, er soll 50 mm oder mehr sein (Je größer die Zahl ist, desto bessere Bildqualität hast du). Achte auch darauf, dass das Fernglas ausreichend viel Licht durch die Objektive eindringen lässt. Außerdem soll es keine chromatische Aberration geben.
Welche Arten von Ferngläsern gibt es?
Auf dem Markt gibt zwei Arten von den Ferngläsern: Dachkantprismen und Porro-Prismen. Beim Fernglas mit Dachkantprismen lagert sich ein einziges Objektiv gerade in der Mitte des Gehäuses und dazu noch gibt es einen Aufrichtspiegel auf jeder Seite, damit das Licht in beide Okulare reflektiert. Und beim Fernglas mit Porro-Prismen sind schon zwei Objektive vorhanden. Solche Porro-Prismen sammeln mehr Licht und haben einen größten Durchmesser. Zudem sind sie leichter als Dachkantprismen.
Wer sollte ein Fernglas benutzen?
Jede Person, die weit sehen will, braucht das Fernglas. Für die Kinder oder Jugendlichen ist es auch gut geeignet, sie können damit vielfältige Spiele entdecken. Menschen, deren Hobby ist, die Vögel oder andere Tiere von Ferne zu beobachten, profitieren vom Fernglas. Die Sportfans können die Spiele auch mehr mit dem Binokular genießen.
Welche Alternativen zu Ferngläsern gibt es?
Du kannst ein paar Alternativen zu den Ferngläsern auf dem Markt finden. Die erste Alternative ist ein Teleskop, der mehr leistungsstark ist. Er wird meistens für die Beobachtung der Erde und des Himmels verwendet. Das Fernrohr kann unterschiedliche Größe und Formen haben. Die nächste Alternative ist das Monokular oder Spektiv, das für ein Auge geeignet ist, weil es nur ein Okular hat. Das Monokular bietet den hervorragenden Vergrößerungsgrad und soll nicht während der Entfernungsänderungen fokussieren. Ebenso ist es vorteilhaft, dass das Spektiv leichter und kompakter als da Binokular ist.
(Bildquelle: pixabay / stevepb)
Keine Kommentare