Welches ist das beste Ethernet-Kabel?
Der gebräuchlichste Typ ist 10Base-T, der eine verdrillte Zweidrahtleitung mit RJ45-Steckern an beiden Enden verwendet, um PCs und Hubs/Switches miteinander zu verbinden. Es gibt auch 100Base-TX Fast Ethernet Verbindungen, die Cat 5e Kabel verwenden während 1000 Base-T Gigabit-Ethernet Cat 6a-Verkabelung verwendet.
Ethernet-Kabel: Favoriten der Redaktion
Das beste hochwertige Ethernet-Kabel
Info zu diesem Artikel
Dieses Kabel ermöglicht eine Bandbreite von bis zu 10 Gbit/s mit höherer Frequenzen bis zu 600MHz und ist auch abwärts- und aufwärts kompatibel zu Cat.5e/Cat.5/Cat.6 Kabeln. Dieses Netzwerkkabel besteht aus innen Kupferleiter mit FTP Abschirmung damit kann es eine stabile Verbindung anbieten kann. Außerdem kann das Cat 7 Kabel die POE Funktion unterstützen.
Dank extremer weicher und flexibler Ummantelung ist das Ethernet-Kabel dünn genug, um unter einer Tür oder Teppich zu legen und kann mehr Raum als das Rundkabel sparen. Mit vergoldeter RJ45 Kontaktflächen und robuster Knickschutzhülle und Rastnasenschutz kann der Stecker an der Buchsen festsitzen.
Das beste Allround Ethernet-Kabel
Dieses Ethernet-Kabel überträgt die maximale Internet- oder Glasfasergeschwindigkeit deines Internetanbieters ab 1 Gbit/s. Das Kabel ist unter anderem für Router und Modems mit RJ45 Eingang geeignet.
Außerdem ist es eine ideale Ergänzung für Gigabit-Netzwerke und eignet sich optimal zum Verbinden von Computern, Spielkonsolen, DSL-Modems, Routern, Netzwerkdosen und Patchpanels. Das Kabel ist sicher und unempfindlich gegenüber Störungen, da es verdrillte Adernpaare und eine Knickschutzhülle hat.
Das beste leistungsstarke Ethernet-Kabel
Dieses Flachbandkabel ist für bis zu 10 Gbit/s und einer hervorragenden 600 MHz Frequenz geeignet und sorgen durch eine durchgehende Einheit von Kabel und Stecker für eine ausgezeichnete und verlustfreie Übertragung.
So kannst du von einer hochwertigen Verarbeitung mit einer S/FTP PIMf Schirmung und damit bester Qualität profitieren. Darüber hinaus reagiert das Kabel im Vergleich zu ungeschirmten Kabeln deutlich unempfindlicher auf Störungen, sind biegsamer und formstabiler und daher erste Wahl für die unkomplizierte Verlegung.
Das Ethernet-Kabel mit der besten Preis-Leistung
Dieses Ethernet-Kabel für kabelgebundene Heim- und Büronetzwerke bietet eine Leistung von bis zu 600MHz und eine Datengeschwindigkeit von bis zu 10Gbps pro Sekunde. Damit garantiert es zudem eine schnelle Datenübertragung für Serveranwendungen, Cloud Computing und HD-Videostreaming.
Bestehend aus 4 Paaren 32AWG blankem Kupferleiter bietet es den besten Schutz vor elektromagnetischen Störungen und Hochfrequenzstörungen (EMI/RFI) und eliminiert fremdes Übersprechen (AXT). Die abgeschirmten Rj45-Steckverbinder mit 50 Mikron vergoldeten Kontakten, vergossene Zugentlastungsstutzen und knallharte Formen sorgen für Haltbarkeit und eine sichere Verbindung.
Das beste Ethernet-Kabel mit Knitzschutzhülle
Dieses Kabel überträgt die maximale Internet- und Glasfaser-Geschwindigkeit der Internetanbieter von 1 Gigabit pro Sekunde und ist geeignet für Switches, Router, Modems mit RJ45 Eingang.
Es ist ideal für Gigabit-Netzwerke, zum Verbinden von Computern, Spielkonsolen, DSL-Modem, Netzwerkdosen und Patchpanel, wobei es zuverlässig, sicher und unempfindlich gegenüber Störungen dank Twisted Pair ist. Zudem verfügt über es über eine Knickschutzhülle.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ethernet-Kabel ausführlich beantwortet
Wer sollte ein Ethernet-Kabel verwenden?
Jeder, der ein Gerät mit einem Ethernet-Anschluss (z. B. deinen Computer) mit einem anderen Gerät mit einem Ethernet-Anschluss verbinden möchte.
Welche Arten von Ethernet-Kabeln gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Ethernet-Kabeln. Das gängigste ist das Cat5e-Kabel, das 8 Adern hat und für 10/100 Mbit/s-Netzwerke verwendet werden kann. Ein anderer Typ ist das Cat6-Kabel, das ebenfalls 8 Adern hat, aber Gigabit-Geschwindigkeiten (1 Gbit/s) unterstützt.
Ein dritter Kabeltyp namens CAT7 oder Class F wurde entwickelt, um noch schnellere Netzwerkgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s über größere Entfernungen als die bisherigen Kabel zu unterstützen.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Ethernet-Kabels achten?
Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist die Kabellänge. Du solltest auch prüfen, ob es zusätzliche Merkmale gibt, die du vielleicht brauchst, wie einen Ferritkern oder vergoldete Stecker.
Zudem sollten die Kabel möglichst flexibel sein und einen guten Schutz vor Kabelbrüchen haben. Dieser Schutz kann durch eine Ummantelung mit einem Baumwoll- oder Nylongeflecht und einem verstärkten Ende am Stecker gewährleistet werden.
Wenn du das Kabel möglichst unauffällig verbauen möchtest, kann dessen Form ebenfalls ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Runde Kabel sind beispielsweise nicht so biegbar und dicker, sodass sie sich nicht so leicht verstecken lassen wie flache Modelle.
Was macht ein gutes Ethernet-Kabel aus?
Das Wichtigste ist, dass das Kabel abgeschirmt sein muss. Das bedeutet, dass jedes der vier Adernpaare von einem Metallmantel umgeben ist, der sie vor Interferenzen und Nebensprechen (Störungen zwischen benachbarten Adernpaaren) schützt.
Außerdem muss es aus hochwertigen Kupferleitern bestehen, damit es keine Unterbrechungen bei der Signal- oder Datenübertragung gibt. Schließlich solltest du darauf achten, dass deine Ethernet-Kabel an beiden Enden mit Zugentlastungen versehen sind – das verhindert Schäden, die durch zu starkes Ziehen am Kabel beim Einstecken in eine Steckdose oder einen Computeranschluss entstehen.
(Bildquelle: unsplash / Markus Spiske)
Keine Kommentare