Welches ist das beste Einbeinstativ?
Es kann verwendet werden, um das Gewicht deiner Kamera und deines Objektivs zu tragen, oder es kann als Hilfsmittel bei schlechten Lichtverhältnissen eingesetzt werden, wenn du mehr Stabilität brauchst, als ein normales Stativ bietet. Einbeinstative eignen sich auch hervorragend für Videoaufnahmen, weil du dich damit schnell bewegen kannst, ohne über die Stativbeine stolpern zu müssen.
Zudem ist ein Einbeinstativ stabiler als ein Dreibeinstativ, weil es nur ein Bein hat, um die Kamera zu stützen, während ein Dreibeinstativ drei Beine hat, die für maximale Stabilität perfekt waagerecht sein müssen. Einbeinstative lassen sich viel schneller auf- und abbauen als Dreibeinstative, bei denen du jedes Bein einzeln anschrauben musst, bevor du deine Kamera oder dein Objektiv befestigen kannst. Weil sie sich so leicht zusammenklappen lassen, passen Einbeinstative in die meisten Taschen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen.
Damit dir die Kaufentscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir dir eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deines Einbeistativs achten solltest.
Einbeinstativ: Favoriten der Redaktion
Das Reisestativ mit Kugelkopf wiegt nur 1,52 kg und lässt sich gut transportieren. Für den Transport lassen sich die Stativbeine um 180 Grad zusammenklappen, was das Packmaß auf nur 42 cm reduziert. Die Arbeitshöhe kann in wenigen Sekunden von 51 cm auf 158 cm eingestellt werden. Ohne Mittelsäule kann das Stativ bis zu 1,14 cm verlängert werden und bleibt sehr stabil und flexibel.
Dieses Kamerastativ ist ein Alleskönner, kann nicht nur als Fotostativ, sondern auch als Einbeinstativ, als Wanderstock, auch als Ministativ und als Macro-Stativ verwendet werden. Dank der Klappverschlüsse kannst du es mit einer Hand innerhalb ein paar Sekunden öffnen.
Das universelle Stativ mit umkehrbarer 1/4 „-20 und 3/8“ -16 Schraube passt zu einer Vielzahl von Kugelkopf- sowie jeder professionellen Kamera, die direkt installiert werden kann. Außerdem kann der Stativfuß an deinen Lieblingswinkel angepasst werden. Ein spitzer Metallfuß und ein Gummipuffer sind für verschiedene Anwendungen geeignet.
Der Metallfuß ist einfach zu installieren und bietet eine hervorragende Stabilität auf Schmutz, Gras und anderen unebenen Böden, während der rutschfeste Gummifuß verhindert unerwartete Bewegungen des Einbeinstativs. Das Einbeinstativ kann um 5 Abschnitte und eine Höhe von 165 cm erweitert werden.
Dieses Teleskopstativ aus Aluminium kann eine Länge von bis zu 165 cm erreichen. Durch sein kleines Packmaß ist es ideal für Sport und Tieraufnahmen geeignet. Die rutschfeste Moosgummiummantelung macht es besonders rutsch- und standfest. Der Neigungswinkel reicht von 20° bei 360°.
Das Stativ ist auch für Aufnahmen im Freien oder bei Sportevents gemacht. Mit diesem kompakten Einbeinstativ kannst du bei ständiger Bewegung schnelle Aufnahmen schießen und wirst trotz allem, exzellente Aufnahmen erhalten.
Info zu diesem Artikel
Dieses superleichte Einbeinstativ aus Aluminium eignet sich ideal zum Wandern und für Reisen. Die Moosgummiummantelung am Handgriff schützt dein Handgelenk und durch die praktische Transporttasche lässt es sich auch sehr leicht transportieren.
Das Stativ ist mit Gummifuß und Metallspike gefertigt und hält einer maximalen Belastung von 3 kg stand. Es ist wetterfest und auch draußen einfach und gut zu benutzen.
Dieses Einbeinstativ ist aus hochwertiger Aluminiumlegierung gefertigt, robust und langlebig. Sein maximaler Rohrdurchmesser beträgt 28 mm und es verfügt über eine maximale Belastbarkeit von bis zu 10 kg. Die maximale ausziehbare maximale Höhe beträgt 156 cm. Es ist einfach zu tragen und zu lagern.
Die direkte Montage einer Kamera oder eines anderen Kameramontageadapters wie z.B. eines Kugelkopfes ist schnell und einfach möglich. Das Einbeinstativ sorgt mit Gummifüßen und Metalldorn für zusätzliche Stabilität.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbeinstativ ausführlich beantwortet
Wer sollte ein Einbeinstativ benutzen?
Jeder, der bessere Fotos machen will. Ein Einbeinstativ ist ein großartiges Hilfsmittel für jeden, vom Anfänger bis zum Profi, und es kann in jeder Situation eingesetzt werden, in der du mehr Kontrolle über deine Kamera haben möchtest oder zusätzliche Stabilität brauchst.
Einbeinstative sind besonders nützlich, wenn du mit langen Teleobjektiven (300 mm und mehr) fotografierst, aber auch bei längeren Brennweiten mit kürzeren Zoomobjektiven sind sie sehr praktisch. Sie sind perfekt für die Sportfotografie, die Tierfotografie, den Fotojournalismus und sogar für Porträts.
Welche Arten von Einbeinstativen gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Einbeinstativen. Die erste ist die traditionelle einbeinige Ausführung, die du in den meisten Geschäften und online findest. Sie können sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen verwendet werden, haben aber einige Einschränkungen, wenn es um die Stabilität auf unebenem Boden oder Oberflächen wie Gras oder Sand geht.
Außerdem sind sie in der Regel etwas schwerer als ihre Gegenstücke, weil sie mehr Material (und damit Gewicht) benötigen, um sie zu stützen und genug Stabilität zu bieten, damit sich deine Kamera bei langen Verschlusszeiten oder Zeitlupenaufnahmen nicht zu sehr bewegt.
Die zweite Art von Einbeinstativ nennt sich „Action Pod“ und hat drei Beine statt einem – das sorgt für mehr Flexibilität, da sich jedes Bein unabhängig von den anderen biegen lässt, sodass du auch in engen Räumen arbeiten kannst, in denen Stative nicht erlaubt sind, z. B. bei Sportveranstaltungen, Konzerten usw.
Action Pods sind in der Regel leichter als normale Einbeinstative, da weniger Material benötigt wird als bei einem ausgewachsenen Stativ, aber es gibt immer Kompromisse zwischen Tragbarkeit und Stabilität, je nachdem, für welche Art von Aufnahmen du es verwenden willst.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Einbeinstativs achten?
Das Erste, worauf du achten musst, ist das Material, aus dem er besteht. Es sollte leicht und strapazierfähig sein, aber auch leicht zu transportieren, egal wohin du gehst.
Du willst ein Einbeinstativ, das deine Kamera ohne Probleme tragen kann. Achte also darauf, dass es auch eine ausreichende Tragkraft hat.
Was macht ein gutes Einbeinstativ aus?
Ein gutes Einbeinstativ sollte leicht und einfach zu bedienen sein und eine robuste Konstruktion haben. Wichtig ist auch, dass das Einbeinstativ ergonomisch geformt ist, damit es bei der Benutzung gut in deiner Hand liegt.
Ob ein bestimmtes Modell für dich geeignet ist, findest du am besten heraus, indem du die Bewertungen von anderen Nutzern liest, die es bereits ausprobiert haben.
Keine Kommentare