Skip to main content
Author

von Team Sonntagmorgen

Zuletzt aktualisiert am: 30. November 2022

Welches ist das beste Beschriftungsgerät?

Auf diese Weise kannst du kennzeichnen, dass ein bestimmter Gegenstand dir gehört. Und falls du einen Betrieb besitzt, in dem es viele unterschiedliche Geräte oder Werkzeuge gibt, bei denen man auf den ersten Blick nicht genau weiß, was es ist, könnte ein solches Gerät überaus hilfreich sein.

Falls du auch mit dem Gedanken spielst, dir ein Beschriftungsgerät zu kaufen, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Modelle zusammengestellt. Und damit du auch genau weißt, worauf es beim Kauf eines Beschriftungsgeräts ankommt, liefern wir dir in diesem Artikel Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Thema.

Beschriftungsgerät: Favoriten der Redaktion

Dieses preiswerte Beschriftungsgerät ist ideal für die Organisation von Heim und Betrieb geeignet. Dabei sticht er durch sein leichter und komfortables Design hervor, wobei du zusätzlich von dem leicht lesbaren Display profitierst. Zudem kannst du aus mehreren Größen von TZe-Bändern, neuen Schriftarten und 170 Symbolen wählen. Somit ist deiner Kreativität in der Personalisierung deiner Gegenstände keine Grenze gesetzt!

Info zu diesem Artikel

  • Für 3,5 bis 18 mm breite TZe-Schriftbänder
  • Deutsche QWERTZ-Tastatur, max. Druckhöhe 15,8 mm
  • Bis zu 5 Zeilen pro Etikett
  • 3 Zeilen a 15 Zeichen Display mit Druckvorschau
  • Editierbare Etikettenmuster und Barcodedruck
  • Herstellergarantie: 3 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“ Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt
  • Lieferumfang: Brother PT-D400, 18 mm laminiertes Schriftband (schwarz auf weiß, 4 m lang), Batterien

Bei diesem Beschriftungsgerät profitierst du von einer Auswahl an über 820 Zeichen und Symbolen, die du zur Beschriftung deiner Gegenstände verwenden kannst. Hierbei stehen dir TZe-Bänder in einer Größe zwischen 3,5 und 18mm zur Verfügung, sodass für kleine und große Objektiv sicherlich das Richtige dabei ist. Darüber hinaus druckt das Gerät in einer Geschwindigkeit von bis zu 200mm/Minute, sodass dir dadurch auch noch einiges an Zeit gespart wird.

Info zu diesem Artikel

  • Beschriftungsschild
  • Brother
  • P-touch
  • Verknüpfungen zu Datenbanken oder addins (Microsoft Excel, Word und Outlook) möglich
  • Bedruckt 3, 5/ 6/ 9/ 12/ 18 und 24 mm Breite tzeschriftbänder

Dieses Beschriftungsgerät verfügt über eine deutsche QWERTZ-Tastatur und eine USB-Schnittstelle, die es dir ermöglicht, das Gerät mit deinem Computer zu verbinden. Abgesehen davon steht dir ein Farbdisplay zur Verfügung, auf dem drei Zeilen à 20 Zeichen abgebildet werden können. So hast du einen optimalen Überblick über den Schriftsatz, den du in dem Moment verfasst. Abgerundet wird das Ganze durch die hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 30mm/Sek.

Info zu diesem Artikel

  • - Bis zu fünf Zeilen pro Etikett
  • - Barcodedruck
  • - Ausgelegt für 3,5 / 6 / 9 / 12 / 18 mm Bandbreiten
  • - Max. Druckhöhe 15,8 mm
  • - Lieferumfang: 18 mm laminiertes Schriftband (schwarz auf weiß, 4 m lang), Netzadapter, Hartschalenkoffer

Dieses Beschriftungsgerät kann TZe-Schriftbänder mit einer Breite zwischen 3,5 und 18mm aufnehmen und druckt dabei in einer maximalen Druckhöhe von 15,8mm. Zudem kannst du bis zu fünf Zeilen pro Etikett beschriften, sodass du nicht nur Zeit, sondern auch Material sparst. Abgesehen davon ist im Lieferumfang ein laminiertes Schriftband enthalten, das vier Meter lang ist und du dadurch für eine lange Zeit bedient sein wirst.

Dieses tragbare Beschriftungsgerät hat ein Gesamtmaß von 12 x 11 x 7 cm und wiegt gerade mal 290g. Zudem kannst du das Gerät über die Bluetooth-Schnittstelle ganz einfach mit deinem Handy verbinden, sodass du die Etiketten sofort von deinem Smartphone aus drucken kannst. Und indem du dir die kostenlose App herunterlädst, stehen dir 12 Sprachen, 8 Schriftarten, 62 Rahmen und 948 Symbole zur Verfügung, aus denen du wählen kannst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschriftungsgerät ausführlich beantwortet

Was macht ein gutes Beschriftungsgerät aus?

Ein gutes Beschriftungsgerät sollte einfach zu bedienen sein, ein übersichtliches Display haben und einen schnellen Ausdruck von Etiketten ermöglichen. Wichtig ist auch, dass der Drucker verschiedene Arten von Etikettenmaterial verarbeiten kann, darunter Papier, Kunststoff oder Metall.

Wer sollte ein Beschriftungsgerät benutzen?

Jeder, der in sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich seine Gegenstände beschriften möchte. Dies ist vor allem hilfreich, um sein Privateigentum kenntlich zu machen oder schwer identifizierbare Gegenstände leicht erkennbar zu machen. So kannst du beispielsweise in deiner Küche zwei identische Behälter für Zucker und Salz nutzen, ohne dir Sorgen zu machen, eines davon zu verwechseln.

Welche Arten von Beschriftungsgeräten gibt es?

Es gibt zwei Arten: manuelle und automatische. Bei manuellen Geräten musst du jedes Produkt manuell mit einem Aufkleber versehen, während ein automatisches Gerät dies auf Knopfdruck erledigt.

Worauf muss ich beim Vergleich eines Beschriftungsgeräts achten?

Das Erste, worauf du achten solltest, ist der Typ des Beschriftungsgeräts. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Kompatibilität des Geräts, damit du das Beschriftungsgerät bei Bedarf auch mit den unterschiedlichen Betriebssystemen verbinden kannst. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du herausfindest, über wie viele Funktionen das Gerät verfügt, damit du auch je nach Bedarf auf eine andere zurückgreifen kannst.

(Bildquelle: paolodegasperis / 123rf)
Author

von Team Sonntagmorgen


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Inhaltsverzeichnis