Welches ist das beste Balance-Board?
Ein Balance-Board kann dir auch dabei helfen, deine Körperhaltung und deine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Dabei fördern die Gleichgewichtsübungen auf dem Brett unter anderem die Durchblutung des Gehirns. Zudem trainieren sie effektiv die Tiefenmuskulatur, welche unter anderem für die Stabilisierung der Wirbelsäule zuständig ist.
Wenn auch du dir ein Balance-Board zulegen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Zusätzlich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema und erklären dir, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Balance-Board: Favoriten der Redaktion
Das beste Balance-Board zum Surfen
Dieses Balance-Board kommt in der Form eines kleinen Surfboards aus Holz, mit welchem effektive Balanceübungen auf einer dazugehörigen Rolle ausgeführt werden können. So können die Vorteile des Surfens auch ganz bequem von zu Hause aus und auf dem Land trainiert werden.
Um den Boden beim Training zu schützen, wird dieses Board mit einer Bodenschutzmatte geliefert. Diese sorgt zudem für ein optimales Rollverhalten und beugt Unfällen durch einen festen Grip vor. Die Kunststoffrolle besteht zu 100% aus recyceltem Kunststoff und die Bodenmatte wurde aus 100% FSC-zertifiziertem Kork hergestellt. Damit ist dieses Balance-Board nicht nur ein effektives, sondern auch nachhaltiges Trainingsgerät.
Das beste runde Balance-Board
Dieses runde Balance-Board hat die Form eines Kreisels und eignet sich daher sehr gut für das Koordinationstraining. Auf diesem Board können sowohl Kräftigungs- als auch Gleichgewichtstrainings durchgeführt werden.
Durch seine besondere Form ist dieses Brett besonders sicher, da es nicht wegrutschen kann. Seine angeraute Oberfläche sorgt dabei für einen guten Halt und einen festen Stand auf dem Board.
Das beste Balance-Board mit Handgriffen
Dieses runde Balance-Board aus Holz verfügt über einen Standfuß, der mit einer rutschfesten Gummischicht versehen wurde, sodass das Board bei Übungen nicht wegrutschen kann. Seine Holzplatte besteht aus einem hochwertigen Birkenholz und der Boden aus robustem ABS-Kunststoff.
Da die Oberfläche dieses Boards mit einem rutschfesten Sandpapier beschichtet ist, bietet es einen guten Halt bei allen Übungen. Durch die integrierten Handgriffe und das Widerstandsband kann das Balancebrett für noch mehr Übungen genutzt werden und der Schwierigkeitsgrad der Übungen kann individuell angepasst werden.
Das Balance-Board mit dem besten Design
Info zu diesem Artikel
Dieses Balance-Board ist das perfekte Trainingsgerät für leidenschaftliche Boardsportler und Sportler aller Art. Es imitiert die Bewegungen, die beim Surfen oder Snowboarden ausgeführt werden und schult damit nicht nur die Balance, sondern trainiert auch den gesamten Muskelapparat des Körpers.
Durch das zusätzlich enthaltene SoftPad kann der Einstieg in den Balance-Sport sofort und in kürzester Zeit erlernt werden. Somit ist dieses Board das perfekte Allround-Trainingsbrett, um die Balance zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Die Boardlänge dieses Modells liegt bei 85 cm und die Boardbreite bei 30 cm.
Das beste Balance-Board aus Kunststoff
Dieses Modell ist ein rundes Balance-Board, das aus einer Kunststoffzusammensetzung besteht. Seine Unterseite besteht aus einem unbedenklichen thermoplastischen Elastomer (TPE) und seine Oberseite aus einem unbedenklichen Polypropylen (PP). Somit ist es besonders langlebig und auch für den Gebrauch im Außenbereich oder für Barfußübungen geeignet.
Das Board besitzt nicht nur ein stylisches Design mit einem praktischen Tragegriff, sondern ist auch so konzipiert, dass es ein optimales Training bietet. Die gummierte Unterseite schützt dabei den Boden vor Kratzern und sorgt für einen rutschfesten Halt, sogar auf glattem Boden. Um zusätzlich die Durchblutung deiner Füße zu fördern, hat das Board eine effektive Oberflächenmusterung, die einen sicheren Halt gibt. Das Board hält eine maximale Traglast von 150 kg aus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Balance-Board ausführlich beantwortet
Wer sollte ein Balance-Board benutzen?
Jeder, der sein Gleichgewicht und seine Koordination verbessern möchte. Balance-Boards sind für Menschen jeden Alters geeignet, von Kindern bis zu Senioren. Sie eignen sich für alle, die die Kraft des Unterkörpers oder der Rumpfmuskulatur verbessern wollen. Sie sind auch optimal für Rehabilitations- und Beweglichkeitsübungen im Zuge einer Physiotherapie oder nach Unfällen.
Welche Arten von Balance-Board gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Balance-Boards. Die erste Art hat eine flache Oberfläche, auf der du mit beiden Füßen zusammen stehst. Dieses Board kann sowohl für das Training zu Hause als auch für Freizeitaktivitäten wie Surfen, Snowboarden, Skifahren usw. verwendet werden.
Bei der zweiten Art von Balance-Boards sind an beiden Seiten Griffe angebracht, an denen du dich festhalten kannst, während du verschiedene Übungen (z. B. Liegestütze) durchführst. Diese Bretter sind in der Regel stabiler als ihre Gegenstücke, weil sie bei bestimmten Bewegungen zusätzlichen Halt bieten.
Außerdem ermöglichen sie einen größeren Bewegungsspielraum während der Übung, da sie mehrere Kontaktpunkte mit dem Boden haben und nicht nur einen Punkt wie herkömmliche Balance-Boards.
Worauf muss ich achten, wenn ich Balance-Boards vergleiche?
Das Wichtigste beim Vergleich von Balance-Boards ist die Größe. Es sollte groß genug sein, um zu deiner Körpergröße und deinen Übungen zu passen. Vor allem sollte es jedoch nicht zu klein sein, damit dir das Balancieren nicht zu schwer fällt. Achte außerdem auf ein qualitativ hochwertiges Material, das für die Herstellung des Produkts verwendet wird, denn das garantiert die Langlebigkeit und Sicherheit bei der Benutzung.
Das Material bestimmt zudem, wo und wie du das Board anwenden kannst. Balance-Boards aus Holz sollten üblicherweise nicht im Außenbereich verwendet werden, da das Material trotz einer Beschichtung weniger wetterbeständig ist. Kunststoff-Boards können dagegen problemlos nass und auch mit Wasser gereinigt werden. Somit kannst du diese Variante auch nutzen, wenn du barfuß trainieren möchtest.
Was macht ein gutes Balance-Board aus?
Ein gutes Balance-Board sollte stabil sein, eine breite Basis haben und nicht leicht umkippen. Außerdem muss es, je nach Anwendung, das Gewicht eines Erwachsenen oder eines Kindes aushalten können. Die besten Balancierbretter sind aus Holz und haben eine rutschfeste Oberfläche, die auch bei wiederholtem Gebrauch nicht schnell abgenutzt wird.
Überdies sollten sie mit einer Anleitung für den richtigen Gebrauch geliefert werden, damit du dich nicht verletzt, wenn du neue Übungen auf eigene Faust ausprobierst.
(Bildquelle: 122822178/ 123rf)
Keine Kommentare