Welcher ist der beste Zeltboden
Ein Zeltboden hilft, dein Zelt vor Abnutzung zu schützen und es verhindert die möglichen Einstiche durch scharfe Gegenstände auf dem Boden. Ein Zeltboden isoliert den Boden deines Zelts und deswegen hält dich einfach wärmer. Er dient auch als zusätzlichen Komfort beim Schlafen. Dank guter Zeltboden ist dein Zelt sauber und trocken. Außerdem ist das Aufräumen nach dem Campen viel einfacher.
Das Material, das für diesen Zweck verwendet wird, kann alles sein, von Polyester oder Nylon bis hin zu Baumwolltuch oder sogar Vinyl (zum Abdichten). Bei einigen Zelten ist der Boden bereits im Lieferumfang enthalten, bei anderen nicht, sodass du ihn bei Bedarf separat kaufen musst.
Zeltboden: Favoriten der Redaktion
Dieser dicke Zeltboden aus 100 % EVA-Schaumstoff isoliert dein Zelt und schützt es vor Beschädigungen durch spitze Gegenstände wie z.B. Steinchen. Der Zeltboden lässt sich beliebig erweitern und du verlegst dieser Zeltboden ohne einzige Werkzeug!
Die weiche Oberfläche der Bodenplatten sorgt zudem für ein angenehmes Laufgefühl aufgrund der Dicke, deutlich praktischer als eine Bodenplane. Der Zeltboden ist langlebig, ungiftig und einfach zu reinigen.
Dieser Zeltboden ist ein universelles Produkt mit einer unendlichen Anzahl von Anwendungen.
Das Verlegen ist kinderleicht durch spezielle Stecksystem und du machst es fertig außergewöhnlich schnell. Die einzelnen Module kannst du einfach dank des praktischen Klicksystems verbunden oder trennen. Du entscheidest selbst, welchen Platz die Platte einnehmen soll.
Dank dieser Zeltboden werden jetzt auf ihm platzierte Gegenstände stabiler. Das robuste Kunststoffmaterial ist strapazierfähig und rutschfest. Der Zeltboden hat hohe Widerstandsfähigkeit und ist auch UV-, witterungs- und frostbeständig.
Dieser Zeltboden aus WPC-Fliesen ist wetterfest, sehr robust und ausgesprochen pflegeleicht. Du kannst es leicht mit einem neutralen Reiniger zu pflegen. Außerdem ist keine Vor- und Nachbehandlung nötig.
Verlegst du im Handumdrehen, ohne Werkzeug eine schöne und saubere Oberfläche. Du kannst diesen Zeltboden nach Ihrem Belieben in unterschiedlichen Mustern verlegen. Das Material ist auch individuell zuschneidbar. Zaubern Sie Ihre persönliche und dekorative Oberfläche!
Der Zeltboden ist rutschfest, splitter- und rissfrei und du kannst diesen Zeltboden auch barfuß gefahrlos betreten.
Suchst du einen passenden Boden für Ihr Zelt? Dieser Zeltboden wirst du wirklich schnell und einfach verlegen.
Bereits vier Platten reichen für 1 m². Dank 5 cm Plattenhöhe bekommst du angenehmer Laufkomfort und deine Füße werden immer warm und trocken. Die Wärmeisolierung ist garantiert.
Dieser Zeltboden ist aus PE Regranulat, deswegen ist er sehr Witterungsbeständig, belastbar, rutschfest und flexibel. Eine Platte wiegt 2,2 kg und hat bis 90 Ton/m² Flächenbelastung! Zusätzlich gewährleisten die Löcher in der Oberfläche den Wasserablauf.
Dieser Zeltboden besteht aus hochwertigem Polypropylen (Hartkunststoff). Der solide Kunststoff ist strapazierfähig, verschleißfest verformen sich nach längerem Gebrauch nicht. Das Gitterdesign hilft, den Druck zu verteilen und die Fliesen zu schützen. Der Zeltboden ist mit den modularen Fliesen einfach zu installieren oder zu demontieren.
Du kannst die Bodenfläche schnell reinigen und du schnallst die Fliesen mit dem ineinandergreifenden Design ohne Werkzeug oder Kleber an.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeltboden ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Zeltboden benutzen?
Jeder, der sein Zelt sauber und trocken halten will. Der Boden besteht aus einem haltbaren, wasserdichten Material, das dein Zelt vor Wasserschäden schützt. Außerdem erspart er dir das lästige Aufstellen eines zusätzlichen Bodentuchs oder einer Plane unter deinem Zelt, wenn du bei nassen Bedingungen zeltest.
Welche Arten von Zeltböden gibt es?
Es gibt zwei Arten von Zeltböden. Der erste ist ein fester Boden, d.h. die gesamte Bodenfläche deines Zelts ist mit Material bedeckt. Diese Art von Boden hält dich bei nassem Wetter wärmer und trockener, weil sie verhindert, dass Wasser in den Boden unter deinem Zelt eindringt. Obendrein wird das Aufräumen nach dem Campen viel einfacher, da sich kein Schmutz oder Schlamm auf dem Zeltboden befindet (was allerdings bedeutet, dass du all die schlammigen Fußabdrücke vor dem Zusammenpacken entfernen musst). Eine zweite Option für einen Zeltboden ist ein offen gewebtes Mesh-Design, das die Luft durchlässt, aber dennoch vor Feuchtigkeit und Insekten schützt, die an regnerischen Tagen oder in feuchten Nächten ins Innere gelangen. Maschendraht Konstruktionen bieten vielleicht nicht so viel Schutz vor niedrigen Temperaturen, aber sie erleichtern das Ausfegen von Schmutz, ohne dass man sie ganz entfernen muss, wie es bei einigen anderen Modellen nötig ist, wenn man sie zwischen den Einsätzen richtig reinigen will.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Zeltbodens achten?
Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist die Dicke des Bodens. Ein dickerer Zeltboden ist widerstandsfähiger und hält länger als ein dünnerer. Überprüfe auch, ob er mit einer wasserabweisenden Beschichtung behandelt wurde oder nicht, denn das kann einen großen Unterschied machen, wie lange dein Zelt Regenwasser ausgesetzt ist.
Was macht einen guten Zeltboden aus?
Ein guter Zeltboden ist ein Boden, der nicht undicht wird. Er sollte aus einem Material bestehen, das den Elementen standhält und jahrelang hält. Die besten Zelte haben Böden mit versiegelten Nähten, durch die kein Wasser eindringen kann. Außerdem sind sie sowohl von oben als auch von unten wasserdicht, d.h. sie nehmen keine Feuchtigkeit aus dem Boden unter oder über ihnen auf.
Keine Kommentare