Welcher ist der beste WLAN-Stick?
Das Signal hat die Möglichkeit dank der hohen Reichweite und Signalstärke durch Wänden und Decken zu gehen, sodass es problemlos alle Ecken in deinem Heimoffice oder Büro erreichen kann.
Außerdem ist der WLAN-Stick sehr platzsparend, darum ist es unglaublich leicht ihn zu transportieren und zu lagern. Die wichtigen Pluspunkte dieses Geräts sind die lange Akkuarbeitszeit und der effiziente Passwortschutz, sodass du eine Zeitlang frei und sicher surfen kannst. Ebenso sind die gängigen WLAN-Sticks auch immer mit den üblichen Betriebssystemen kompatibel.
Falls du auf der Suche nach einem WLAN-Stick bist, kannst du hier einige Produktempfehlungen von unserer Redaktion ansehen. Und wenn du mehr über die Vielfalt oder die besten Eigenschaften eines WLAN-Stabs erfahren willst, geben wir dir weiter unten Antworten.
WLAN-Stick: Favoriten der Redaktion
Der beste WLAN-Stick mit zusätzlichem Speicherplatz
Dieser WLAN-Stick unterstützt das MIMO-Verfahren (Multiple Input Multiple Output), das bedeutet, dass die parallelen Datenübertragungen im WLAN verlaufen können. MIMO bietet höhere Stabilität und besseren Datendurchsatz. Das eingebaute Modem unterstützt ein neueres MU-MIMO-Verfahren (Multiple-User-MIMO), das die gleichzeitigen Datenströme von mehreren WLAN-Geräten ermöglicht. Die Durchlaufgeschwindigkeit beträgt bis zu 433 MBit/s (5 GHz) bei den unterstützenden Routern und bis zu 150 MBit/s bei der Dualband-Unterstützung für wahlweise 2,4- oder 5-GHz.
Der WLAN-Stick hat den Zugangspunkt nach den WLAN-Standards 802.11ac/n/g/b/a und den USB-Anschluss ab 2.0 (64 MB) für den Computer. Er ist mit Betriebssystemen wie Windows 10, 8.1 oder 7 (32- und 64-Bit) kompatibel. Dieser WLAN-Adapter unterstützt die WPA2-Verschlüsselung für die hohe WLAN-Sicherheit (802.11i) und die WLAN-geschützte Einstellung (WPS: Wi-Fi Protected Setup). Ebenso stellt er ca. 5 MB freien Speicherplatz und sicheres WLAN ohne Konfiguration zur Verfügung.
Der beste schnelle WLAN-Stick
Dieser WLAN-Stick ist mit allen gängigen WLAN-Routern einsetzbar und hat ein eingebautes Modem. Der Datendurchsatz beträgt bis zu 866 MBit/s (5 GHz) bei den unterstützenden Routern und bis zu 300 MBit/s bei der Dualband-Unterstützung für wahlweise 2,4- oder 5-GHz. Der Computeranschluss ist für USB 2.0 und 3.0 geeignet.
Er ist mit solchen Betriebssystemen wie Windows 10, 8.1, 7 (32- und 64-Bit) kompatibel. Dieser WLAN-Adapter unterstützt die WLAN-Standards (802.11ac/n/g/b/a), die WPA2-Verschlüsselung für die hohe WLAN-Sicherheit (802.11i) und die WLAN-geschützte Einstellung (WPS: Wi-Fi Protected Setup). Ebenso stellt er sicheres WLAN ohne viel Konfiguration zur Verfügung.
Der beste WLAN-Stick für duale Datentransmission
Dieser WLAN-Stick wird für die Zusammenarbeit mit dem Dualband-WLAN-Router verbessert, darum bietet er schnellere Geschwindigkeit und größere Reichweite. Die Datengeschwindigkeit beträgt bis zu 200 MBit/s (2,4 Ghz) bei den unterstützenden Routern und bis zu 433 MBit/s (5 GHz) im Dualband-WLAN.
Der WLAN-Stick hat einen USB-Anschluss für den Computer und sein Nano-Design bringt dir bequemere mobile Benutzung. Er ist mit Betriebssystemen wie Windows 10, 8.1, 8, 7, XP und Mac OS X kompatibel. Zusätzlich werden folgende Verschlüsselungen von diesem WLAN-Adapter unterstützt: WPA, WPA2, WPA-PSK, WPA2-PSK und WEP (64/128-Bit). Er funktioniert ideal bei Temperaturen von 0°C ~ 40°C.
Der beste multifunktionale WLAN-Stick
Dieser WLAN-Stick verkraftet dauerhaftes Online-Gaming und hochwertiges HD-Videostreaming. Das eingebaute Modem unterstützt ein neueres MU-MIMO-Verfahren (Multiple-User-MIMO), das die gleichzeitigen Datenströme von mehreren WLAN-Geräten ermöglicht. Die Durchlaufgeschwindigkeit beträgt bis zu 867 Mbit/s (5 GHz) oder 400 Mbit/s (2,4 GHz). Ebenso aktualisiert der WLAN-Stab die WLAN-Karte auf die Geschwindigkeit bis zu 1300 Mbit/s mithilfe des RTL8812BU-Chipsatzes und der integrierten Antenne.
Der USB-Anschluss des Sticks ist mit 2.0, 3.0 und 1.1 kompatibel. Er funktioniert mit Windows 10, 7, 8, 8.1, XP und Mac OS X 10.6 ~ 10.15.3. Außerdem kann dieser WLAN-Adapter Datenmengen von bis zu 5 Gbit/s übertragen. Er verfügt über die Beamforming-Technologie mit intelligentem WLAN-Signal. Damit kannst du eine stabile Verbindung mit hoher Reichweite und automatischer Frequenzoptimierung aufbauen. Zusätzlich kann die SoftAP (Software Access Point) dieses WLAN-Stabs das Internet in den Online-Geräten mit den anderen Geräten kabellos betreiben.
Der beste Allround WLAN-Stick
Dieser WLAN-Stick ist für die Wiedergabe von HD-Video, VoIP und Online-Gaming gut geeignet. Er unterstützt alle gängige WLAN-Router und hat natürlich ein Modem verbaut. Die Datenrate beträgt bis zu 300 MBit/s (2,4 GHz).
Dieser WLAN-Adapter ist sehr platzsparend, darum ist er auch für unterwegs sehr praktisch. Zusätzlich kannst du dank SoftAP (Software Access Point) dieses WLAN-Stabs dein Gerät zum Hotspot machen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema WLAN-Stick ausführlich beantwortet
Was macht einen guten WLAN-Stick aus?
Ein guter WLAN-Stick soll die folgenden Eingenschaften haben: der kleine und leichte Aufbau, die hohe Reichweite und die lange Arbeitszeit. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der WLAN-Stab mit der externen Antenne ausgestattet wird. Solche WLAN-Sticks empfangen besser und schneller das Signal als Sticks ohne Antennen. Sie haben ein höherer Preis, aber funktionieren auch an Orten mit keinem Internet.
Worauf muss ich beim Vergleich eines WLAN-Sticks achten?
Beim Vergleich des WLAN-Sticks solltest du auf ein paar Sachen achten. Ein wichtiger Aspekt ist die WLAN-Geschwindigkeit, für die große Datenbearbeitung beträgt sie ab 400 MBit/s. Außerdem soll der WLAN-Stick verschiedene Frequenzen (2,4 GHz und 5 GHz) unterstützen.
Welche Arten von den WLAN-Sticks gibt es?
Auf dem Markt gibt zwei Arten von den WLAN-Sticks: Stick mit dem USB-Eingang und eine SD-Karte. Der USB-Stick steckst du direkt im Computer und die SD-Karte ist in Raspberry Pi oder ein anderes Gerät einsetzbar.
Wer sollte einen WLAN-Stick benutzen?
Jede Person, die über keine WLAN-Funktion an ihrem Gerät verfügt. Willst du die Internetverbindung kabellos auf dem Laptop oder Tablet herstellen, dann ist der WLAN-Stick eine gute Entscheidung. Beachte, dass die Geräte unbedingt den USB-Eingang besitzen sollen.
Welche Alternativen zum WLAN-Stick gibt es?
Du kannst auch ein paar Alternativen zu den WLAN-Sticks auf dem Markt finden. Die erste Alternative ist das USB-Kabel. Es ist nicht so bequem wie die drahtlose Verbindung, aber funktioniert solches Kabel ebenso gut. Wenn die Dateien zwischen den Geräten gestreamt werden müssen, solltest du auch das Telefon mit dem Computer per Kabel verbinden.
Die weitere Möglichkeit, eine WLAN-Funktion zu erhalten, ist die Bluetooth 4.0-Technologie. Diese Weise verfügt über die kleine Reichweite und die kleine Übertragungsleistung der Daten. Außerdem ist sie nur für die neuen Handy-Modelle mit der Bluetooth4-Funktion geeignet. Die letzte Methode ist die NFC-Technologie. Sie funktioniert ähnlich wie Bluetooth, ein Unterschied liegt darin, dass die Radiowellen statt der Infrarot-Lichtstrahlen verwendet werden. Das ermöglicht die größere Reichweite (bis zu 10 Meter) und schnellere Datenübertragung.
(Bildquelle: pixabay / EsaRiutta)
Keine Kommentare