Welcher ist der beste Vollverstärker?
Der Vorteil dieser Bauart ist, dass sie durch den Wegfall mehrerer Komponenten Platz in Ihrem Audiosystem spart. Sie können Ihr Fernsehgerät, Ihren DVD-Player und Ihren CD-Player an denselben Verstärker anschließen, ohne zusätzliche Kabel oder einen separaten AV-Receiver kaufen zu müssen. Integrierte Verstärker sind in der Regel billiger als separate Geräte, da sie weniger Komponenten enthalten. Sie sind auch einfacher einzurichten.
Vollverstärker: Favoriten der Redaktion
Der Vollverstärker eignet sich perfekt für Ihren Desktop oder einen kleineren Raum in Ihrem Haus oder Büro. Der digitale Verstärker lässt sich leicht mit dem Audiosystem verbinden und benötigt keine weitere Softwareinstallation oder Voreinstellungen. Die maximale Stromleistung beträgt 100W, er ist mit einer 24V Stromversorgung ausgestattet und kann 200W-300W Lautsprecher betreiben. Das simple und kompakte Design zeichnet sich durch die intuitive Funktionalität aus. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und gibt dem Gerät eine zeitlose Optik.
Dieser Vollverstärker bietet viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten: Auf der Frontseite finden Sie einen AUX-Eingang. Die Rückseite ist mit drei Cinch-Line-Eingängen, Kassettendecks und CD-Player ausgestattet. Über den Cinch-Line-Ausgang lassen sich eingehende Signale problemlos an andere Geräte weiterleiten. Die Leistungsgrenze des Hifi Amplifier liegt bei 600 W und erreicht ein ausreichend hohes Niveau, um selbst größere Räume intensiv zu beschallen. Somit orientiert sich das Gerät am aktuellen HiFi-Standard. Die mitgelieferte Fernbedienung sorgt für eine angenehme Bedienung.
Mit diesem Vollverstärker erhalten Sie ein besonders kompaktes Gerät, das sich durch das Aluminiumgehäuse, die geringe Größe, die simple Funktionalität und eine hervorragende Klangqualität auszeichnet. Wenn nichts abgespielt wird, lässt sich kein Geräusch hören und es ist absolut leise. Es können Smartphones, Fernseher, CD-Player, Streaming Dienste und mehr als Eingabe verwendet werden. Damit eignet sich der Verstärker besonders für Kunden, die ein kleines, aber dennoch HiFi-Sound fähiges Gerät suchen.
Der Vollverstärker kommt mit einem Dual-Pass-Stereoverstärkerempfang mit drahtloser Verbindung, die sich perfekt für Karaoke, Heimkino oder ein akustisches Soundsystem eignet. Er ist mit Musik-Streaming mit drahtloser Verbindung bei einer Reichweite von mindestens 12 Metern ausgestattet. Die Spitzenleistung von 100W sorgt für einen beeindruckenden Sound, kräftige Bässe und kristallklare Höhen. Er ist mit einer Mini-Fernbedienung ausgestattet, mit der Sie die Maschine aus jedem Winkel fernsteuern können.
Dieser Vollverstärker liefert einen vollen und detaillierten Klang. Die Ausgangsleistung von zweimal 50W kann durch die verschiedenen Regler nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. So können für unterschiedliche Musikstile der Bass, die Höhen und die Balance eingestellt werden. Die 3,5MM Klinke an der Frontseite lässt zu, dass Sie schnell Ihr Smartphone oder Ihren MP3-Player verbinden können. Das robuste Aluminiumgehäuse ist langlebig und sorgt für eine moderne Optik.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vollverstärker ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Vollverstärker verwenden?
Wenn Sie einen einfachen, leicht zu bedienenden Verstärker suchen, der Ihnen eine hervorragende Klangqualität bietet und sehr flexibel in Bezug auf die Eingänge ist, dann könnte ein Vollverstärker die richtige Wahl sein. Sie können auch als Vorverstärker verwendet werden, wenn Ihre Quellkomponenten keine eingebaute Verstärkung oder Lautstärkeregelung haben (z. B. CD-Player).
Welche Arten von Vollverstärkern gibt es?
Es gibt zwei Arten von Vollverstärkern. Der erste ist ein traditioneller Vollverstärker, bei dem Vorverstärker und Endverstärker in einem Gehäuse untergebracht sind. Diese Bauart wurde von Marantz mit dem SA-11S1 (und später dem SA-14) populär gemacht. Sie wird auch heute noch bei vielen Modellen von Firmen wie NAD, Rotel, Arcam usw. verwendet.
Der zweite Typ wird als „integrierter“ oder „hybrider“ Verstärker bezeichnet, da er für jede Funktion separate Komponenten verwendet, die jedoch alle in einem Gehäuse untergebracht sind. Mark Levinson leistete mit seinen ML-Verstärkern Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre Pionierarbeit. Seitdem haben auch andere Hersteller wie McIntosh Labs, die sie bis heute verwenden, sowie neuere Marken wie Bryston Audio und Simaudio diese Bauweise übernommen.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Vollverstärkers achten?
Die Ausgangsleistung ist ein wichtiger Faktor beim Vergleich verschiedener Vollverstärker. Da die Ausgangsleistung eines Lautsprechers von seiner Impedanz abhängt, ist es wichtig zu wissen, wie viel Verstärkerleistung Sie für Ihre Lautsprecher benötigen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Sie sollten auch darauf achten, ob der Vollverstärker über Vorverstärkerausgänge verfügt und welche Art von Eingängen er hat (analoge Cinchbuchsen, optischer Digitaleingang usw.). Ein weiteres Merkmal, das in manchen Fällen nützlich sein kann, ist ein Kopfhöreranschluss – auf diese Weise können Sie nachts hören, ohne andere zu stören, und gleichzeitig die Lautstärke so niedrig halten, dass Ihr Gehör nicht mit der Zeit Schaden nimmt.
Was macht einen guten Vollverstärker aus?
Die besten Vollverstärker zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Klangqualität, Leistung und Funktionen aus. Sie sollten in der Lage sein, die meisten Lautsprecher mühelos anzusteuern und dennoch die für kritisches Hören erforderlichen Details zu liefern. Am wichtigsten ist, dass sie so einfach sind, dass jeder in Ihrer Familie oder im Freundeskreis (der vielleicht nicht viel über Audio weiß) sie ohne Probleme bedienen kann.
Keine Kommentare