Welcher ist der beste Turnbock?
Der Turnbock ist aus hochwertigem Stahl gefertigt, der eine gute Festigkeit aufweist und viele Jahre lang verwendet werden kann. Die Oberfläche ist glatt, so dass sie deine Hände nicht verletzt, wenn du sie benutzt. Die Höhe kann je nach Bedarf eingestellt werden.
Turnbock: Optionen für Jedermann
Der beste kleine Turnbock
Das Turnbock-Design und der Bezug aus echtem Leder verleihen ihr einen klassischen Look, während die Beine aus massivem Mangoholz für Stabilität und Robustheit sorgen. Außerdem sorgt die dicke Polsterung für zusätzlichen Komfort. Der Turnbock kann auch zum turnen genutzt werden.
Der beste Turnbock aus Mangoholz
Die Sitzfläche ist aus hochwertigem dunklem Ziegenleder, das feiner ist als Rinder- oder Kuhhaut. Die Beine sind ebenfalls aus massivem Mangoholz gefertigt. Der Turnbock eignet sich perfekt zum Turnen.
Der beste Turnbock mit Griffen
Der Turnbock bietet eine bequeme, mit echtem Ziegenleder gepolsterte Sitzfläche, die perfekt für die langen Übungsstunden ist. Die stilvollen Metallgriffe bilden einen tollen optischen Kontrast zum echten Ziegenlederbezug und lassen denTurnbock schick und anspruchsvoll aussehen.
Der beste anpassbare Turnbock
Info zu diesem Artikel
Die stabile Bein-Konstruktion besteht aus Stahlrohr und massivem Buchenholz. Zusätzlich enthalten die Holzbeine ein Alu-Inlett, wodurch du die Höhe des Bocks besonders leicht verstellen kannst. Mittels 4 Drehknäufen kannst du diese in 5-cm-Stufen an die individuellen Fähigkeiten der Turnenden anpassen. Dabei kannst du die Höhe – je nach Ausführung des Bocks – von 90 bis 130 cm, 100 bis 150 cm oder 110 bis 170 cm einstellen. Für die Feinjustierung ist 1 Fuß des Bocks mit einem stufenlosen Höhenausgleich ausgestattet.
Der beste Retro Turnbock
Der Sitzbezug ist aus hochwertigem dunklem Ziegenleder gefertigt. Ziegen haben eine feinere Haut als Rinder oder Kühe, was zu einem weicheren, geschmeidigeren Leder führt. Die Beine des Turnbocks sind aus massivem Mangoholz, das mit Klarlack beschichtet wurde.
Leitfaden: Wiederkehrende Fragen zum Thema Turnbock erklärt
Wer sollte einen Turnbock benutzen?
Turnböcke werden von Turnerinnen und Turnern aller Alters- und Leistungsklassen genutzt. Sie können zum Training, zur Konditionierung oder einfach nur zum Spaß verwendet werden.
Welche Arten von Turnböcken gibt es?
Es gibt zwei Arten von Turnböcken. Der erste ist der traditionelle Turnbock aus Holz, der seit Jahrzehnten verwendet wird und auch heute noch beliebt ist. Man findet sie in den meisten Schulen oder Turnhallen in ganz Amerika. Sie haben einen massiven Holzrahmen mit Metallbeinen, die ihn von unten stützen, damit er bei der Benutzung durch Schüler und Sportler gleichermaßen stabil bleibt. Diese Art von Turngeräten ist sehr langlebig, muss aber regelmäßig gewartet werden, z. B. durch Abschleifen rauer Stellen auf der Oberfläche, damit sie keine Verletzungen verursachen, wenn du sie für Aktivitäten wie das Springen über Barren oder Handstände beim Üben von Gleichgewichtsübungen zu Hause oder in der Schule benutzt.
Die zweite Art von Turnböcken besteht aus Kunststoff. Dadurch ist diese Version viel leichter als ihr Gegenstück, aber genauso stark, wenn nicht sogar stärker, da sie mehr Gewicht aushalten kann, ohne sich unter Druck zu verbiegen (was zu Verletzungen führen kann). Außerdem lassen sich die Böcke aus Kunststoff leichter reinigen, da du Schmutz und Staub einfach abwischen kannst, anstatt den Dreck abzuschrubben, der an den alten Holzböcken nach jahrelangem Einsatz im Freien bei allen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Schneeregen usw. haften geblieben ist.
Worauf muss ich beim Kauf eines Turnbocks achten?
Turnböcke sind nicht alle gleich. Es gibt große Qualitäts- und Preisunterschiede, deshalb musst du beim Vergleich vorsichtig sein. Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist, dass er aus hochwertigen Materialien wie Stahl oder Holz (vorzugsweise Hartholz) hergestellt wurde. Außerdem sollte er Gummifüße an der Unterseite jedes Beins haben, damit dein Boden nicht beschädigt wird, wenn du ihn dort aufstellst, anstatt Matten darunter zu legen.
Was macht einen guten Turnbock aus?
Ein guter Turnbock sollte robust, stabil und sicher sein. Er muss eine breite Basis haben, damit er nicht umkippt, wenn er benutzt wird. Auch die Höhe der Beine ist wichtig, denn sie bestimmt, wie hoch du auf dein Gerät steigen kannst, ohne Angst zu haben, herunterzufallen oder mit dem Kopf gegen die Decke zu stoßen.
Gibt es eine Alternative zum Turnbock?
Ja, es gibt auch den Sprungkasten. Der Sprungkasten ist ein Turngerät, welches aus verschiedenen hölzernen Bauelementen besteht, die aufeinander gestapelt werden. Wie beim Turnbock geht es beim Sprungkasten darum, seine Sprunghöhe zu trainieren.
Keine Kommentare