Skip to main content
Author

von Team Sonntagmorgen

Zuletzt aktualisiert am: 24. Januar 2023

Welcher ist der beste Tonabnehmer?

Dabei können die Schwingungen entweder direkt von den Saiten abgenommen werden, wie es bei einer E-Gitarre passiert, oder die Schwingungen werden am Holz der Gitarre, meist am Korpus, abgenommen.

Somit ist es dir möglich das Instrument lauter zu machen und einen unverzerrten, klaren Ton abzuspielen.

Tonabnehmer: Favoriten der Redaktion

Der beste Tonabnehmer zu kleinem Preis

Info zu diesem Artikel

  • Aluminium-Nadelträger
  • Ausgangsspannung 4, 0 mV
  • Gehäuse kompatibel mit allen Abtastnadeln der Serie VM95
  • Ersatz für AT95E und AT95EX
  • Frequenzgang 20 bis 22.000 Hz

Dieser Tonabnehmer stellt sich als Aluminium-Nadelträger mit einer Ausgangsspannung von 4, 0 mV heraus. Währenddessen ist das Gehäuse mit einer Vielzahl an Abtastnadeln kompatibel, wodurch du später auch die Nadel austauschen kannst.

Die ins System integrierten Gewinde machen die Handhabung sehr einfach und erzeugen einen guten Klang zu günstigem Preis.

[su_divider]

Der beste kompatible Tonabnehmer

Info zu diesem Artikel

  • Elliptischer Diamant
  • Verfügt über Ortofons "Split Pole Pin" Technologie
  • Allzweck-Tonabnehmersystem mit offenem, dynamischem Klang
  • Inklusive Ortofon 2M Red Maintenance Set
  • Bietet eine hervorragende Kompatibilität mit einer Vielzahl von Audiosystemen, als auch mit einer Vielzahl von Phono-Vorverstärkern

Dieses Produkt verfügt über Ortofons-split-pole-pin-Technologie, eine Innovation, die es dem Tonabnehmer ermöglicht, einen flachen Frequenzgang zu produzieren. So sind bei richtiger Pflege bis zu 1.000 Betriebsstunden ohne Leistungseinbußen möglich, wobei die eigentliche Lebensdauer der Nadeln bei ca. 2.000 Betriebsstunden liegt.

Dabei liegt wurde das Gewicht und die Abmessungen des Tonabnehmers für die gängigsten Plattenspieler auf dem heutigen Markt konzipiert.

[su_divider]

Der beste stabile Tonabnehmer

Info zu diesem Artikel

  • Auf alles vorbereitet - Professionelle und vielseitige Ersatznadel für jeden DJ
  • Gleichbleibende Qualität, überragender Klang - Hoher Ausgangspegel und ideale Spurtreue, perfekt für Fans von Scratching und Spinning gleichwohl
  • Stilvolles Design - Schlanke und elegante Bauweise, die stabil und praktisch zu handhaben ist
  • Hören Sie jedes Detail - Voller Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz
  • Robust und verlässlich - Präzisionsgefertigte sphärische Diamantnadel

Dieser Tonabnehmer garantiert mittels professioneller und vielseitiger Ersatznadel eine gleichbleibende Qualität und zudem überragenden Klang. Der hohe Ausgangspegel und ideale Spurtreue begeistern Fans von Scratching und Spinning.

Zusätzlich macht die schlanke und elegante Bauweise die stabil und praktisch zu Handhabung möglich. Und das bei vollem Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz.

[su_divider]

Der beste Tonabnehmer für Einsteiger

Info zu diesem Artikel

  • Aluminium-Nadelträger
  • Ausgangsspannung 4, 0 mV
  • Gehäuse kompatibel mit allen Abtastnadeln der Serie VM95
  • Ersatz für AT91, AT91R und CN5625AL

Dieses System eignet sich für unterschiedlichste Musikrichtungen (Pop, Rpck und Jazz) als Input, wobei es sich durch hervorragenden, klaren Sound auszeichnet.

Zudem gestaltet sich die Montage des Tonabnehmers am Headshell sehr einfach, das sich hier das Gewinde am Systemkörper befindet. Mittels mitgelieferter Bedienungsanleitung werden dir dennoch auftretende Fragen beantwortet.

[su_divider]

Der beste isolierende Tonabnehmer

Dieser Gitarren-Tonabnehmer funktioniert direkt mit der Tonquelle, indem es in der Lage ist, fast alle externen Schallstörungen zu eliminieren und nicht durch Schallreflexionen von nahegelegenen Objekten beeinflusst zu werden.

Mittels universellem Kabel mit 6,35 mm Klinkenstecker gestaltet sich die Installation als schnell und einfach. Ebenso wird doppelseitiges Klebeband und selbstklebendes Klettband für mehrere Befestigungsmöglichkeiten an deinen Instrumenten oder Aufnahmegeräten mitgeliefert.

[su_divider]

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tonabnehmer ausführlich beantwortet

[kb_faq]

Wer sollte einen Tonabnehmer benutzen?

Jeder, der sein Instrument laut bekommen möchte und das mit einem möglichst unverzerrten, klaren Ton.

Welche Arten von Tonabnehmern gibt es?

Es gibt zwei Arten von Tonabnehmern: aktive und passive. Aktive Tonabnehmer haben einen batteriebetriebenen Vorverstärker, der in den Tonabnehmer selbst eingebaut ist und das Signal verstärkt, bevor es an deinen Verstärker geht. Passive Tonabnehmer haben diese Funktion nicht und brauchen einen externen Vorverstärker oder Verstärker, damit sie richtig funktionieren.

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Tonabnehmer vergleiche?

Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist die Ausgangsleistung des Tonabnehmers. Sie gibt dir Aufschluss darüber, wie viel Leistung der Tonabnehmer liefern kann und welche Art von Verstärker du für ihn brauchst. Wenn ein Tonabnehmer eine Ausgangsleistung von 10.000 mV hat, bedeutet das, dass seine maximale Eingangsspannung 10.000 Millivolt (10 Volt) beträgt.

Wenn deine Gitarre also nur 5 Volt ausgibt, wenn du bei voller Lautstärke auf dem cleanen Kanal spielst, wäre das zu viel für deine Gitarre, weil der Unterschied zwischen den beiden Spannungen nicht groß genug wäre und nichts passieren würde. Du würdest keinen Ton von deinen Tonabnehmern hören.

Was macht einen guten Tonabnehmer aus?

Ein guter Tonabnehmer ist ein Tonabnehmer, der sehr klar und definiert ist. Er sollte in der Lage sein, den Ton deiner Gitarre ohne Störungen oder Rauschen aufzunehmen. Deshalb ist es wichtig, dass du einen sauberen Signalweg zwischen deiner Gitarre und deinem Verstärker hast.

Wenn zu viele Pedale hintereinander geschaltet sind, kann das zu Problemen für die Tonabnehmer führen, da sie versuchen zu interpretieren, was durch sie kommt. Am besten umgehst du dies, indem du einen isolierten Ausgang an deinem Pedalboard verwendest (z. B. unseren True Bypass Looper), der es dir ermöglicht, nur das trockene Signal direkt in deinen Verstärker zu leiten – keine matschigen Sounds mehr.

[/kb_faq]

(Bildquelle: pixabay / andreas160578)

Author

von Team Sonntagmorgen


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Inhaltsverzeichnis