Welcher ist der beste Sommerschlafsack?
Sommerschlafsäcke sind leichter als Winterschlafsäcke und lassen sich daher leichter im Auto oder im Rucksack verstauen. Sie eignen sich für das Zelten in den Sommermonaten, wenn es draußen warm, aber nachts kalt ist (oder andersherum).
Du musst dir keine Sorgen machen, dass sie nass werden, wenn du in der Nähe eines Sees oder Flusses zeltest, denn sie trocknen schnell, nachdem sie mit Wasser aus einem Schlauch oder fließendem Wasser abgewaschen wurden. Wenn du etwas willst, das dich beim Wandern an heißen Tagen kühl hält, dann ist ein Sommerschafsack perfekt für dich.
Sommerschlafsack: Favoriten der Redaktion
Der beste extra-leichte Sommerschlafsack
Dieser Sommerschlafsack ist besonders leicht und tragbar, sodass du ihn überall hin mitnehmen kannst. Der Schlafsack besteht aus 380t-Polyestergewebe, das winddicht, wasserdicht und reißfest ist. Die mittlere Schicht ist mit Baumwolle gefüllt, die die Atmungsaktivität des Schlafsacks und die Wärme des Schlafsacks verbessern kann.
Der Schlafsack wird mit einem aufblasbaren Kissen geliefert, das wiederverwendet werden kann, um deinen Schlaf noch bequemer zu machen. Der Schlafsack kann auch als Decke verwendet werden, wenn er vollständig aufgefaltet ist.
Der beste Sommerschlafsack mit Fußfach
Dieser Sommerschlafsack besteht aus hochwertigem 380t-Nylon und ist ultraleicht: Er misst nur 28 x 15 cm, wenn er im mitgelieferten Kompressionssack vollständig komprimiert ist. Außerdem ist er weich, atmungsaktiv, robust und langlebig – perfekt für alle, die möglichst viel Platz sparen wollen. Das Fußfach kann separat geöffnet werden, wenn es an den Füßen zu warm ist.
Der Sommerschlafsack kann als Decke oder Bettlaken verwendet werden und hat eine ähnliche Funktion wie ein Mützenschlafsack, mit dem Unterschied, dass er dich auch schön warm hält. Kombiniere zwei Deckenschlafsäcke zu einem großen Doppelschlafsack – perfekt für Paare und Familien mit Kindern.
Der beste Sommerschlafsack mit Daunenfüllung
Das atmungsaktive Material dieses Sommerschlafsacks besteht aus hochwertigem 20d Ripstop-Nylon ist weich und dennoch langlebig. Die Daunenfüllung ist sowohl nachhaltig als auch ultraleicht, was ihn zu einer guten Wahl für jedes Outdoor-Abenteuer macht. Der Vorteil von Daunen ist, dass sie wärmer, atmungsaktiver und langlebiger sind als synthetische Isolierung. Nach einer langen Nacht auf dem Berg oder in der Hütte lässt du deinen dunklen Schlafsack einfach auslüften und genießt einen erholsamen Schlaf.
Der beste Sommerschlafsack für große Personen
Dieser Sommerschlafsack hat ein geräumiges Design, das bis zu einer Körperlänge von 195 cm passt, und kann im ausgeklappten Zustand als Decke verwendet werden. Er hat ein kleines Packmaß von 19 x 17 cm (komprimiert) und ein nicht komprimiertes Packmaß von 27 x 17 cm. Sie ist en-standard zertifiziert und hat eine Komforttemperatur von 18 Grad Celsius.
Der beste kompakte Sommerschlafsack
Mit einem Gewicht von nur 0,9 kg lässt sich dieser kompakte Sommerschafsack auf 20×18 cm verkleinern und spart so Platz und Gewicht. Der Schlafsack misst 188×84cm, so dass du es lieben wirst, am Ende eines langen Tages in diesen ergonomischen Hüllenschlafsack zu kriechen.
Wenn du nach einer noch geräumigeren Schlafsituation suchst, kannst du zwei dieser Schlafsäcke miteinander verbinden und erhältst eine Kingsize-Schlafwohnung. Der Sommerschlafsack wurde aus Polyesterpongee gefertigt, wodurch er ideal bei Temperaturen von 15-25 Grad verwendet werden kann. Das Material lässt sich gut per Hand abwaschen oder kalt in der Waschmaschine waschen und an der Luft trocknen lassen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sommerschlafsack ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Sommerschlafsack benutzen?
Sommerschlafsäcke sind ideal für Sommercamping, Rucksacktouren und Wanderungen, bei denen die Temperatur nachts über dem Gefrierpunkt liegen soll. Wenn du im Frühling oder Herbst viel Zeit im Freien verbringst, wenn die Temperaturen unter 4 Grad Celsius fallen können, solltest du einen 3-Jahreszeiten-Schlafsack verwenden.
Welche Arten von Sommerschlafsäcken gibt es?
Es gibt zwei Arten von Sommerschlafsäcken. Der erste ist ein traditioneller Mumienschlafsack, der oben und unten einen Reißverschluss hat, um dich bei kaltem Wetter warm zu halten. Sie können das ganze Jahr über verwendet werden, wenn sie eine isolierte Kapuze oder einen Kragen haben, der deinen Kopf warm hält, wenn es draußen richtig kalt ist. Die zweite Art von Sommerschlafsack wird „Steppdecke“ genannt. Er hat keine Isolierung im Inneren, sondern besteht aus zusammengenähten Stoffbahnen mit Öffnungen dazwischen, durch die die Luft ungehindert strömen kann, um den Kühleffekt bei Campingausflügen bei heißem Wetter zu optimieren. Steppdecken haben in der Regel Riemen an den Rändern, damit du sie wie eine Decke an deiner Isomatte befestigen kannst und sie nicht wie bei normalen Mumiensäcken zu einem großen Bündel zusammenrollen musst.
Denn worauf muss ich beim Vergleich eines Sommerschlafsacks achten?
Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist die Temperaturangabe. Diese gibt an, wie warm der Schlafsack dich im Sommer halten kann. Sie wird normalerweise auf einer Komfortskala gemessen (je niedriger die Zahl, desto kälter wird es). Du solltest auch prüfen, ob der Schlafsack über besondere Eigenschaften verfügt, die ihn für wärmeres Wetter geeignet machen, wie z. B. Belüftung oder feuchtigkeitsableitende Eigenschaften.
Was macht einen guten Sommerschlafsack aus?
Ein guter Sommerschlafsack sollte leicht, kompakt und bequem sein. Außerdem ist es wichtig, dass er eine hohe Isolierung hat, damit du nachts warm bleibst. Die besten Sommerschlafsäcke bestehen aus synthetischen Materialien wie Polyester oder Nylon, die hervorragend isolieren, aber keine Feuchtigkeit speichern wie Daunen. Zusätzlich trocknen sie schnell, wenn sie nass werden, sodass du sie auch bei feuchten Bedingungen verwenden kannst, ohne dass sie in der Nacht zu kalt werden. Wenn dein Schlafsack durchnässt ist, solltest du ihn an einem Ort mit viel Luftzufuhr aufhängen, um die Trocknungszeit zu verkürzen, bevor du ihn wieder benutzt.
(Bildquelle: Hans Brackmeier / pixabay)
Keine Kommentare