Welcher ist der beste Saunaofen?
Er kann zum Aufheizen des Saunaraums verwendet werden, aber auch als alternative Heizquelle für Infrarot- und Dampfkabinen. Die meisten Saunaöfen werden mit Strom betrieben, es gibt aber auch andere Modelle, die mit Gas betrieben werden.
Saunaöfen sind die effizienteste Art, einen Saunaraum zu beheizen, zudem heizen sie die gesamte Saunakabine gleichmäßig auf, so dass du keine heißen Stellen hast, an denen du dich verbrennen könntest, wenn du in der Ecke sitzt.
Damit dir die Kaufentscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir dir eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deines Saunaofens achten solltest.
Saunaofen: Favoriten der Redaktion
Mit diesem Saunaofen kommst du ins Schwitzen. Er ist ein zuverlässiger Heiz-Ofen für den privaten finnischen Saunabetrieb. Der elektrische Saunaofen hat eine Leistung von 8 kW und ist für Saunen mit einem Volumen zwischen 7 und 12 m³ perfekt geeignet. Somit ist er bestens für deine kleine oder mittleren Heimsauna zu geeignet.
Mit seinem Außenmantel aus poliertem Edelstahl ist er ein echtes Schmuckstück in jeder Sauna. Ein feuerverzinkter Innenmantel, Hitzeschild und Abdeckrahmen, sowie rostfreie Heizstäbe machen den Saunaofen besonders hochwertig und langlebig.
Info zu diesem Artikel
Genieße duftende und knackige Aufgüsse mit diesem Saunaofen. Der Ofen ist für eine Saunagröße bis 6 m³ geeignet. Sein Außenmantel besteht aus langlebigen Edelstahl. Der feueraluminierte Innenmantel verhindert Knackgeräuche. Zudem ist eine Saunasteuerung integriert. Die Bedienung erfolgt über Drehregler mit einer Temperaturwahl zwischen 50° bis 80° C.
Der saunaofen verfügt über eine hervorragende Wärmespeicherkapazität sowie Wärmeleitfähigkeit. Seine hohe Witterungsbeständigkeit gegen leicht kohlensaures Wasser vom Aufguss macht ihn ebenso unerlässlich.
Diese Saunaheizung besteht aus rostfreiem und langlebigem Edelstahl. Seine Heizspule besteht aus Edelstahl 304 und ist schnell zu erhitzen und hocheffizient. Er benötigt 15 kg Saunasteine für eine optimale Erhitzung. Er wird automatisch heruntergefahren, wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur erreicht. Der Saunaofen verwendet brillanten Edelstahl für Langlebigkeit und Rostschutz.
Zudem kommt er mit einem zweischichtigem Design mit ausgezeichneter Wärmeableitung daher. Er ist schnell zu installieren und hat hinten Befestigungslöcher. Zudem sollte er 10 cm über dem Boden an der Wand montiert werden.
Der Saunaofen ist super für deine Familiensauna geeignet. Mit seinem Außenmantel aus poliertem Edelstahl ist er ein echter Hingucker in jeder Sauna. Der feuerverzinkte Innenmantel, die höhenverstellbare Steinauflage und das Bodenblech als Tropfwannenkonstruktion machen den Saunaofen nicht nur langlebig, sondern er sorgt zudem für Tiefenentspannung.
In Begleitung mit der hochwertigen Saunasteuerung das Sauna-Set vollkommen. Durch das schlichte Design und dem großen Display überzeugt der Saunofen nicht nur optisch, sondern auch mit seiner einfachen Handhabung
Dieser Saunaofen steht für eine schnelle Aufheizzeit in deiner Sauna. In die große Steinkammer passen 20 kg Saunasteine perfekt hinein. Genieße duftende und knackige Aufgüsse. Der Ofen ist für eine Saunagröße von 6 bis 14 m³ geeignet. Der Außenmantel besteht aus langlebigen Edelstahl. Sein feueraluminierter Innenmantel verhindert Knackgeräusche.
Die Rückwand sowie der Elektroanschlusskasten besteht aus stabilem feueraluminiertem Stahl. Er verfügt über eine hervorragende Wärmespeicherkapazität sowie Wärmeleitfähigkeit.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Saunaofen ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Saunaofen benutzen?
Jeder, der die Vorteile einer Sauna genießen möchte. Besonders vorteilhaft ist sie für Menschen mit Arthritis, Rheuma und anderen Gelenkproblemen sowie für Menschen, die unter chronischem Müdigkeitssyndrom oder Fibromyalgie leiden.
Welche Arten von Saunaöfen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Saunaöfen. Der erste ist der traditionelle Elektroofen, der eine Metallplatte auf dem Ofen aufheizt und die Wärme dann über Infrarotstrahlung an dich weitergibt. Diese Art von Ofen kann in jeder holzbeheizten Sauna verwendet werden, da er keinen direkten Kontakt mit Brennholz oder Holzkohlebriketts benötigt.
Er verfügt außerdem über einen einstellbaren Thermostat, mit dem du die Temperatur in der Saunakabine regulieren kannst (was aus Sicherheitsgründen wichtig ist). Allerdings produziert dieser Typ nicht so viel Dampf wie andere Modelle.
Die zweite Möglichkeit, die es heute gibt, sind keramische Infrarotstrahler, die direkt auf brennenden Kohlen oder Holzscheiten sitzen, um mehr Feuchtigkeit zu erzeugen als ihre elektrischen Gegenstücke. Diese Strahler haben keine beweglichen Teile und werden auch nicht sehr heiß, stattdessen strahlen sie einfach Energie in die Luft um sie herum ab und erwärmen das Material, das unter ihnen liegt.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Saunaofens achten?
Das Wichtigste ist, die Leistung eines Saunaofens zu überprüfen. Sie sollte mindestens 1500 Watt betragen, besser aber 2000 oder mehr.
Achte auch auf einen einstellbaren Thermostat und eine Zeitschaltuhr, damit du ihn nach deinen Bedürfnissen einstellen kannst. Ein qualitativ hochwertiges Infrarotlicht trägt ebenfalls zur Effizienz der Heizung und zum Komfort während der Nutzung bei.
Was macht einen guten Saunaofen aus?
Außerdem sollte er eine lange Lebensdauer haben, damit du ihn nicht alle ein bis zwei Jahre austauschen musst.
Die besten Saunaöfen sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Sie können hohen Temperaturen standhalten, ohne leicht beschädigt zu werden. Das ist wichtig, wenn du möchtest, dass dein Gerät länger als nur eine Saison hält.
Keine Kommentare