Welcher ist der beste Sat-Receiver?
Das Signal kann über eine Antenne oder ein Kabel empfangen und dann dekodiert werden, um das gewünschte Programm anzuzeigen.
Moderne Sat-Receiver ermöglichen dir zudem häufig das Aufzeichnen von Sendungen, die du sonst verpassen würdest. Außerdem sind sie dazu in der Lage mehr Kanäle als Kabelfernsehsysteme zu empfangen. Somit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kanal ausfällt, wenn ein anderer eingeschaltet wird (wie es bei einigen lokalen Sendern der Fall ist).
Wenn auch du dir einen Sat-Reciever zulegen möchtest, haben wir dir hier eine Auswahl der besten Produkte zusammengestellt. Zusätzlich beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema und erklären dir, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Sat-Receiver: Favoriten der Redaktion
Der beste Sat-Receiver mit HDTV
Dieser Satelliten Reciever sorgt für eine hohe Auflösung, die bis zur Full HD-Qualität mit 1080p erreichen kann. Das Gerät verfügt über die Anschlüsse DVB-S/ DVB-S2, HDMI und AV sowie zwei USB 2.0.Ports. Darüber hinaus hat er einen digitalen Audio-Ausgang, über welchen auf Wunsch auch externe Lautsprecher angeschlossen werden können.
Dieses Modell hat eine besonders leichte Menüführung, mit der sich Sender und Kanäle suchen, verschieben und löschen lassen. Es empfängt Sendungen der Satelliten Astra, Hotbird und Türksat in hoher Auflösung. Zudem wird dieser Reciever mit einer intuitiv bedienbaren Fernbedienung geliefert.
Der beste günstige Sat-Receiver
Dieser Sat-Reciever empfängt digitales Satellitenfernsehen unverschlüsselt und in Full HD sowie SD-Auflösung. Die Bildsignale werden entweder über ein HDMI-Kabel in brillianter 1080p Auflösung oder über einen SCART-Anschluss übertragen.
Dieses Gerät bietet dir Platz für 6000 Programme und verfügt über ein mehrsprachiges Menü, sodass es optimal an alle Bedürfnisse angepasst werden kann. Zudem kann hier ein spezieller Kinder- und Jugendschutz eingerichtet werden. Des Weiteren verbraucht dieser Reciever verhältnismäßig wenig Energie und kann über Flash-Laufwerke Bild-, Audio- und Videodateien wiedergeben.
Der beste automatische Sat-Receiver
Dieser digitale Sat-Receiver verfügt über einen Single Tuner für das Fernsehen in HDTV-Qualität. Seine Installation funktioniert dank AutoInstall automatisch. Zudem ist die Menüführung besonders einfach und auch der Sendersuchlauf erfolgt automatisch.
Dieser Reciever kann darüber hinaus auch Filme und Serien aufzeichnen, Dateien von USB-Sticks oder externen Festplatten abspielen und per Handy oder Tablet gesteuert werden. Überdies hat er eine Schnittstelle für HD+ und ähnliche Module. Mit der integrierten Kindersicherung lassen sich zuden der Zugriff und die Nutzungszeiten individuell beschränken.
Der beste Sat-Receiver mit Dolby Digital
Mit diesem Sat-Reciever erhälst du ein TV-Erlebnis in hoher HDTV-Auflösung. Der Reciever verfügt über einen LNB-Eingang, einen HDMI- und einen SCART-Anschluss. Durch seinen Dolby Digital-Ausgang sorgt er darüber hinaus für einen beeindruckenden Kinosound.
Weiterhin können Dateien von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte über den USB-2.0-Anschluss abgespielt werden. Ein besonderer Pluspunkt sind die bereits vorinstallierten Sender dieses Receivers, welche ohne Sendersuche, direkt nach dem Anschließen an einen Fernseher, angesehen werden können.
Der beste Sat-Receiver für SD-Qualität
Dieser Sat-Reciever ist ein Modell, welches hochauflösende Bilder auf deinen Fernseher bringt. Mit ihm werden TV-Sender sowohl in HDTV als auch SD-Qualität empfangen. Daher kann er entweder über ein HDMI- oder ein SCART-Kabel mit dem Fernseher verbunden werden und ist auch mit älteren Fernsehgeräten kompatibel.
Zudem können über zwei USB-Eingänge zusätzliche Filme und Serien von externen Datenträgern abgespielt werden. Darüber hinaus ermöglicht das Auto-Setup dieses Geräts eine automatische Sendersuche und eine vereinfachte Sortierung der Programme.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sat-Receiver ausführlich beantwortet
Was macht einen guten Sat-Reciever aus?
Ein guter Satellitenreceiver ist ein Gerät, das das Satellitensignal empfangen und entschlüsseln kann. Die Qualität des Bildes hängt von vielen Faktoren ab, z. B. davon, wie stark das Signal an deinem Standort ist, welche Art von Schüssel du hast (falls vorhanden), ob Bäume vor deinem Haus den Empfang von bestimmten Satelliten blockieren usw.
Wie funktioniert ein Sat-Reciever?
Der Sat-Reciever, auch Satellitenempfänger genannt, empfängt Fernseh- und Radioprogramme mittels einer Antenne. Die Signale, die von dieser Antenne empfangen werden, werden dann an den Reciever geleitet, dort umgewandelt und weiter an das Ausgabegerät, also den Fernseher, geleitet.
Im Gegensatz zum Kabelfernsehen musst du bei einem Satellitenempfang keine zusätzlichen Anschlussgebühren zahlen, da die Signale über die Antenne aufgenommen werden.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Sat-Receivers achten?
Das Wichtigste ist die Anzahl der Satelliten, die er empfangen kann. Davon hängt ab, wie viele Kanäle du bekommst und in welcher Qualität sie ausgestrahlt werden. Achte auch darauf, ob es einen eingebauten Decoder für digitale Fernsehsendungen (DVB) gibt oder nicht.
Wenn ja, kannst du alle deine Lieblingssendungen sehen, ohne zusätzliche Module anderer Anbieter kaufen zu müssen.
Welche Arten von Sat-Recievern gibt es?
Es gibt zwei Arten von Satellitenempfängern. Der erste ist ein Single-Tuner-Receiver, der jeweils nur einen Kanal empfangen kann. Diese Art von Receiver wird normalerweise für die Aufzeichnung von Programmen auf der Festplatte oder zum Ansehen von Live-Fernsehsendungen aus der ganzen Welt verwendet.
Der zweite Typ der Sat-Receiver hat mehrere Tuner und kann verschiedene Kanäle gleichzeitig aufzeichnen, während du ein anderes Programm in Echtzeit siehst. Diese Multi-Tuner-Empfänger werden oft PVRs (Personal Video Recorder) genannt, weil sie es dir ermöglichen, das Live-Fernsehen anzuhalten und später bei Bedarf zurückzuspulen.
Welche Alternativen zum Sat-Reciever gibt es?
Es gibt mehrere Alternativen zum Satellitenempfänger. Die beliebteste ist die Satellitenschüssel, die für den Empfang von Fernsehsignalen von Satelliten im geostationären Orbit (GEO) oder im mittleren Erdorbit (MEO) verwendet werden kann.
Eine weitere Alternative ist ein Kabelfernsehnetz, das Koaxialkabel und Glasfaserkabel als Übertragungsmedien nutzt. Eine dritte Möglichkeit ist der terrestrische digitale Rundfunk, der UKW-Frequenzen im VHF-Band von 88 MHz bis 108 MHz nutzt.
(Bildquelle: 122397609/ 123rf)
Keine Kommentare