Welcher ist der beste Rohreinschubventilator?
Ein Röhrenventilator ist ein Deckenventilator, der eine offene Mitte hat. Die Flügel sind am Motor befestigt und drehen sich im Kreis, sodass die Luft durch das Loch in der Mitte nach unten gedrückt wird.
Ein Rohrventilator ist leiser als ein Kastenventilator, effizienter, hat einen besseren Luftstrom, ist günstiger, sowie länger anhaltend.
Rohreinschubventilator: Favoriten der Redaktion
Der Rohreinschubventilator mit bester Zuverlässigkeit
Der Rohreinschubventilator gewährleistet einen leisen Betrieb. Er liegt bei 28 dB. Er hat eine weiße Farbe. Das Luftvolumen beträgt 130 m3/h. Die Nennleistung beträgt 12 W. In Volt sind das 230. Der Luftdurchsatz beträgt 2,17 Kubikmeter pro Minute. Er besteht aus Kunststoff.
Die Montage ist horizontal sowie vertikal möglich. Abmessungen des Gerätes (mm): Höhe 104 x Breite 104 x Tiefe 87, Durchmesser 100, Aussendurchmesser 98. Er wiegt 400 Gramm.
Der Rohreinschubventilator mit dem besten Preis
Dieses Modell hat ein 3 m langes Zuleitungskabel. Das Gehäuse und das Rad sind aus hochwertigem, langlebigem und UV-beständigem ABS-Kunststoff. Das intellektuelle Turbinen-Design macht die Effizienz des Ventilators und die lange Lebensdauer. Schutzart IP X4. Der Ventilator kann auf einer ebenen Fläche, horizontal oder vertikal montiert werden.
Der Motor ist mit Kugellager für eine lange Lebensdauer und Lüftermontage in jedem Winkel ausgestattet. Die Kugellager sind wartungsfrei und enthalten ausreichend Fett für die ganze Laufzeit. Leiser Motor auf Blockbohlen montiert und mit Kugellagern. Leiser Abzieher zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Gerüchen an kurzen Leitungen.
Technische Daten: 107 m³ / h Durchflussmenge, Verbrauch: 14 W, Frequenz: 50/60 Hz, Spannung 220–240 V, Drehzahl nur 36 dBA. Niedriger Lärm. Dieser Lüfter ist geeignet für Lüftungsrohre mit einem Durchmesser von 100 mm. Lieferung mit Anleitung zum Anbringen und 3 m Zuleitung.
Der Rohreinschubventilator mit der besten Leistung
Dieser Rohreinschubventilator sorgt für saubere Luft. Die eingebaute Rückstauklappe verhindert das Zurückströmen der Abluft und verhindert das Eindringen der Aussenluft. Im Winter können damit die Heizkosten signifikant reduziert werden.
Der Kunststoff ist witterungs- und UV-beständig – kein Vergilben. Ein Axialventilator lässt sich schnell und einfach einbauen in alle gängigen runden Lüftungsrohre und Flex-Rohre nach DIN EN 1506. Der Inline eignet sich als Abluft- und Zuluft Ventilator. Ein Axialventilator transportiert Luft, ohne Druckaufbau. Optimales Fördervolumen ist nur auf kurzen Strecken bis ca. 30 cm möglich, anschliessend verringert sich die Leistung.
Optimale Raumgrössen: Badlüfter: 3–4 m², Schlafzimmer: 7–13 m², Küche: 3–7 m², Büro: 5–13 m². Der Rohrventilator ist geeignet für kleine Räume mit kurzen Abluft- oder Zuluft Kanälen, wie Kellerräume oder Garagen geeignet. Kleine Grow Box 60 × 60 cm.
Der Rohreinschubventilator mit der besten Qualität
Info zu diesem Artikel
Moderner, schwingungsgedämpfter Motor mit zwei Geschwindigkeitsstufen. Super leise Ausführung ab, 22 bzw. 25dB(A) (Stufe 1 / Stufe 2). Er besitzt eine hohe Luftleistung, 75 bzw. 100 m³ pro Stunde (Stufe 1 / Stufe 2).
Er ist weiss und besteht aus Kunststoff. Die Spannung beträgt 230 Volt. Stromverbrauch 7.5 Watt. Leise wie der Wind, stark wie eine Turbine. Kugelgelagerter Motor für lange Lebensdauer. Hergestellt in Europa. Gewicht 660 Gramm.
Der günstigste Rohreinschubventilator
Der Durchmesser beträgt Ø 100 mm. Die Förderleistung ist 104 m³/h 2400 U./Min. Die Leistungsaufnahme belauft 15 W. Der Schalldruckpegel macht 42 dB(A)in 3 m aus. Das Gehäuse ist aus schlagfestem Kunststoff.
Die Farbe ist Weiss. Der Wechselstrom beziffert 230V/50Hz. Er besitzt einen thermischen Überlastungsschutz. Der statische Druck beträgt bis 35PA. Er ist 10 × 10 × 10 cm gross. Das Produktgewicht belauft sich auf 370 Gramm.
Der Rohreinschubventilator mit dem besten Design
Ein Ventilator mit Kugellager. Der Motorschutz wird gewährleistet durch Thermokontakt. Es ist in 3 Grössen erhältlich. Weitere Vorteile sind ein leiser Motor, ein Kugellager und eine einfache Montage. Die Farbe ist Weiss.
Der Durchmesser beträgt 100 mm. Er besteht aus Kunststoff und Acrylnitril-Butadien-Styrol. Wasserresistenz und -dichte zeichnen diese Rohreinschubventilator aus. Die Leistung beträgt 20W.
Ratgeber Rohreinschubventilator:
Wer sollte einen Rohrventilator benutzen?
Jeder, der Geld für seine Energierechnung sparen möchte. Ein Rohrventilator ist eine grossartige Möglichkeit dein Haus zu kühlen, ohne dass du die hohen Kosten einer Klimaanlage oder eines Fenstermoduls tragen musst. Er ist auch perfekt für heisse Sommertage, an denen du die Hitze loswerden willst, aber keine Zeit hast, einen Ventilator im Laden zu kaufen. Denn er ist so einfach, dass ihn jeder in wenigen Minuten installieren kann.
Welche Arten von Rohrventilatoren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Rohrventilatoren: Axial- und Zentrifugalventilatoren. Axialventilatoren drehen sich parallel zur Drehachse, während Zentrifugalventilatoren sich senkrecht zur Drehachse drehen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Typen besteht darin, dass bei einem Axialventilator der Druck in der Mitte höher ist als an den Rändern, während bei einem Radialventilator der Luftstrom an den Rändern höher ist als in der Mitte. Das heisst, wenn du einen hohen Luftstrom brauchst, solltest du einen axialen Typ wählen, aber für einen niedrigen Geräuschpegel einen zentrifugalen.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Röhrenventilators achten?
Das Wichtigste ist der Luftstrom. Du solltest auch prüfen, ob er einen Timer hat und welche Art von Fernbedienung du dazu bekommst. Zusätzliche Funktionen wie ein integrierter Luftbefeuchter oder Ionisator können ebenfalls nützlich sein.
Was macht einen guten Röhrenventilator aus?
Ein guter Rohrventilator zeichnet sich durch eine hohe CFM-Leistung, einen niedrigen Geräuschpegel und eine lange Lebensdauer aus. Je höher der CFM-Wert (Cubic Feet per Minute) des Ventilators ist, desto mehr Luft kann er bei einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen. Das bedeutet, dass du deine Ventilatoren langsamer laufen lassen kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen als mit Ventilatoren mit niedrigerem CFM-Wert. Achte ausserdem auf ein Energy Star-Label auf allen neuen Deckenventilatoren, denn sie sind viel effizienter als ältere Modelle, die bis zu 50 % mehr Energie verbrauchen.
(Bildquelle: lenaogurtsova / 123rf)
Keine Kommentare