Welcher ist der beste Radiator?
Radiatoren können in Verbindung mit anderen Heizungsarten wie z. B. elektrischen Fußbodenheizungen verwendet werden, um an kalten Tagen, wenn die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, zusätzliche Wärme zu erzeugen. Im nächsten Absatz findest du die sechs hochwertigsten Modelle, die dich an kalten Wintertagen garantiert warm halten.
Radiator: Favoriten der Redaktion
Der beste Modul-Radiator
Du suchst nach einem leistungsstarken und effizienten Heizgerät, das deinen großen Raum schnell aufwärmt? Dann ist dieser Stahlheizer mit 7 Modulen und einer Leistung von 2000 Watt genau das Richtige für dich. Diese Heizung verfügt über ein System zum Reduzieren und Trennen des Kabels, um Platz zu sparen, sowie über eine Lichtanzeige beim Einschalten. Der einstellbare Thermostat mit 3 Leistungsstufen ermöglicht es dir, den Energieverbrauch zu optimieren, während das homogene 360-Grad-System dazu beiträgt, die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen.
Der beste elektrische Radiator
Info zu diesem Artikel
Dieser elektrische Ölradiator ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause den ganzen Winter über warm und gemütlich zu halten. Mit drei verschiedenen Heizstufen kannst du die Temperatur ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen. Mit dem eingebauten Griff lässt er sich leicht von einem Raum zum anderen bewegen und mit den Rädern ist es ein Kinderspiel, ihn von einem Ort zum anderen zu transportieren.
Der beste Radiator mit Kamineffekt-Design
Der Radiator ermöglicht eine starke Erwärmung dank 2000 Watt elektrischer Heizung. Der Radiator hat 8 ölgefüllte Heizlamellen und 3 Leistungsstufen: 800W, 1200W, 2000W. Die 2000-Watt-Heizung ist ideal für die effiziente und kontinuierliche Beheizung von Schlafzimmern, Büros und Badezimmern.
Die eingebaute 24-Stunden-Timer- und Thermotatsteuerung ermöglicht ein energiesparendes und effizientes Heizen auf die gewünschte Temperatur in jeder Baugröße. Ein integrierter Überhitzungsschutz und ein automatischer Kippschutz sorgen dafür, dass er sich im Falle einer Gefahrensituation sofort abschaltet.
Der beste einstellbare Radiator
Info zu diesem Artikel
Der 9-elementige 2000-W-Ölkühler mit 3 Leistungsstufen ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause zu heizen. Mit einem neuen Batteriedesign, das eine Vergrößerung der Strahlungsfläche ermöglicht, erhöht dieses Gerät seine Effizienz, indem es 100 % seiner Nennleistung nutzt, ohne die Sicherheitsgrenzen der Oberflächentemperatur zu überschreiten. Mit dem einstellbaren Raumthermostat und dem Sicherheitsthermostat kannst du die gewünschte Temperatur automatisch einstellen und halten, während die Frostschutzfunktion dafür sorgt, dass dein Zuhause auch bei kaltem Wetter warm bleibt.
Der beste Radiator mit Rollen
Die Ölradiatoren sind die perfekte Lösung, um dein Zuhause auch bei kaltem Wetter gemütlich zu halten. Mit drei leistungsstarken Heizstufen bieten diese Heizkörper stufenlos einstellbare Temperaturen ohne lange Anlaufzeit. Die angenehme Wärme ist schon nach wenigen Minuten zu spüren, und die gewünschte Temperaturstufe lässt sich ganz einfach mit dem Drehthermostat einstellen. Fällt die Raumtemperatur unter die eingestellte Stufe, schaltet der Heizkörper automatisch auf eine höhere Heizstufe, um den Raum schnell wieder aufzuheizen.
Der beste Radiator mit mehr Effizienz
Info zu diesem Artikel
Dieser Heizkörper bietet echte Energie für mehr Effizienz. Die maximale Heizleistung beträgt 1500 W, sodass du jeden Raumtyp problemlos innerhalb von Minuten beheizen kannst. Der Heizkörper misst 16 x 39,2 x 65 cm und wiegt 10 Kilogramm.
Er bietet dir 7 Heizrippen und 3 Leistungsstufen. Während die anderen Ölradiatoren, aufheizen, und meist für deine Bauweise überdimensioniert sind, und dann nach ca. 10-20 Minuten die Leistung bei Höchstleistung Herunterregelung bzw. der Hitzeschutz aktiv wird, schickt dieser Heizkörper bei voll aufgedrehten Thermostat den Strom kontinuierlich durch.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Radiator ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Radiator verwenden?
Jeder, der sein Haus oder Büro heizen möchte. Heizkörper eignen sich hervorragend zum Beheizen von Räumen, die nicht direkt an die Zentralheizung angeschlossen sind, wie z. B. Bäder und Küchen. Sie können auch in Verbindung mit einer Fußbodenheizung verwendet werden, um noch effizienter zu sein.
Welche Arten von Radiatoren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Heizkörpern: luftgekühlte und wassergekühlte. Luftgekühlte Heizkörper werden heute am häufigsten in Autos verwendet. Wassergekühlte Heizkörper gibt es schon lange, aber aufgrund ihrer hohen Kosten und ihrer Komplexität wurden sie bis vor kurzem nicht weit verbreitet. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Heizkörpern besteht darin, dass bei einem Heizkörper der Luftstrom durch die Lamellen an der Außenseite des Kerns fließt, während bei einem Wasserkühler das Kühlmittel durch die Rohre im Inneren des Kerns fließt, um die Wärme an den Motorblock oder eine andere Kühlvorrichtung wie einen elektrischen Ventilator (siehe unten) abzugeben.
Worauf muss ich beim Vergleich eines Radiators achten?
Das Wichtigste ist die Dicke des Heizkörpers. Ein dicker Heizkörper ist effizienter als ein dünner Heizkörper mit der gleichen Heizleistung. Ein weiterer Faktor, auf den du achten solltest, ist, ob und wie viele Lüfter im Paket enthalten sind. Ein Lüfter kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlich guten und einem sehr guten Produkt ausmachen.
Was macht einen guten Radiator aus?
Ein guter Heizkörper ist ein Heizkörper, der pro Quadratmeter Oberfläche eine Wärmeleistung von 3 BTU pro Stunde abführen kann. Das heißt, je größer, desto besser, aber es hängt auch davon ab, wie viel Luftstrom du in deinem Gehäuse hast und welche Art von Lüftern installiert ist. Wenn du nicht genug Luftstrom hast, um alle Komponenten richtig zu heizen, hilft es nicht, wenn du mehr Heizkörper aufstellst, da diese nicht mit dem Bedarf Schritt halten können.
(Bildquelle: mariiaboiko / 123rf)
Keine Kommentare