Welcher ist der beste Prozessor?
Ein Prozessor ist ein Gerät, das arithmetische und logische Operationen ausführt. Er kann ein integrierter Schaltkreis sein, wie die CPU in deinem Computer oder Handy, aber auch ein spezieller Chip, der für eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurde.
Er ist eine Computerkomponente, die Informationen verarbeitet. Außerdem führt er Berechnungen durch und manipuliert Daten, um bestimmte Aufgaben wie Textverarbeitung oder Videobearbeitung auszuführen. Der Prozessor eines Computers ist dafür verantwortlich, Anweisungen von Softwareprogrammen auszuführen, indem er arithmetische Operationen an Binärzahlen durchführt.
Prozessor: Favoriten der Redaktion
Dieser Prozessor ist speziell für Gaming geeignet, er ermöglicht es dir reibungslos zu chatten, zu streamen und aufzunehmen. Ein großer Vorteil ist, dass er auf Single-Thread-Workloads ausgelegt ist und dir mehr Leistung für Spiele und produktive Aufgaben bietet.
Durch 4 Efficent-Cores werden Multi-Thread-Leistungen und minimierte Unterbrechungen durch sekundäre Tasks optimiert. Die Prozessor-Grundleistungsaufnahme beträgt 125 W und der Basistakt 3,6 GHz.
Info zu diesem Artikel
Der Prozessor eignet sich bestens für nahtloses Gameplay und Entertainment. Er weist einen Basistakt von 2,9 GHz und einen TurboBoost von 4,0 GHz auf. Ebenso bietet er gemütliches Multitasking dank der Hyper-Threading-Technik. Du kannst durch diesen Prozessor auch Ultra-HD-Videos in unglaublicher Geschwindigkeit erstellen.
Info zu diesem Artikel
Mit diesem Prozessor hast du beim Streamen keine Probleme mehr. Er erreicht einen Boost-Takt bis zu 4,7 GHz. Außerdem besitzt er acht CPU Kerne und 16 Threads. Du kannst dank dieser Details eine maximale Performance erwarten.
Zusätzlich hast du eine einfache Möglichkeit, den Speicher deines Desktop-PC mit einem Prozessor zu erweitern und zu beschleunigen. Ein weiterer Zusatzpunkt ist, dass dieser Prozessor deine FPS optimiert.
Du möchtest spielen und streamen gleichzeitig? Mit diesem Prozessor ist dies kein Problem. Er ist perfekt für Multitasking-Anwendungen geeignet. Zudem bietet er eine Taktfrequenz bis zu 5,0 GHz. Er ist für Übertaktung geeignet und hat acht Kerne und 16 Threads.
Er verfügt außerdem über die neuste Plattformtechnik, sodass du die verschiedenen Funktionen nach deinen Vorstellungen anpassen kannst. Des Weiteren werden die neusten externen Grafikkarten und andere PCle-Geräte unterstützt.
Dieser Prozessor hat erreicht eine Taktfrequenz bis zu 4,4 GHz und hat sechs Kerne und 12 Threads. Durch das richtige Gleichgewicht zwischen Taktfrequenz und Kernleistung profitierst du von hohen FPS. Du kannst ihn durch die neuste Plattformtechnik so anpassen, die Funktionen deines PCs so anpassen, wie du es dir vorstellst.
Der Prozessor hat einen Basistakt von 3,7 GHz und einen Turboboost von 4,4 GHz. Dieser Prozessor, der 11. Generation unterstützt die neuste Plattformtechnik. Das heißt, du kannst die Funktionen deines PCs nach deinen Wünschen nach einrichten. Des Weiteren besitzt dieser Prozessor vier Kerne und der Prozessortyp ist ein Core i3.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Prozessor ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Prozessor benutzen?
Jeder, der das Beste aus seinem Computer herausholen will. Wenn du mehr Geschwindigkeit oder eine bessere Leistung von deinem jetzigen Computer erwartest, kannst du die CPU aufrüsten, um das zu bekommen, was du brauchst.
Welche Arten von Prozessoren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Prozessoren: die Central Processing Unit (CPU) und die Graphics Processing Unit (GPU). Die CPU ist für alle Berechnungen zuständig, für die keine Grafik erforderlich ist. Dazu gehören Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, E-Mail-Versand usw. Der Grafikprozessor ist für alle grafischen Anwendungen wie Spiele oder Videobearbeitungssoftware zuständig.
Worauf muss ich achten, wenn ich einen Prozessor vergleiche?
Der erste Punkt, auf den du achten solltest, ist die Anzahl der Kerne. Ein Vierkernprozessor ist schneller als ein Zweikernprozessor, ein Achtkernprozessor sogar noch schneller. Du solltest aber auch prüfen, wie viele Threads jeder Kern gleichzeitig bearbeiten kann (die HyperThreading-Technologie). So weißt du, ob dein Computer seine gesamte Leistung nutzen kann, wenn du mehrere Programme gleichzeitig ausführst oder Spiele mit hohen Anforderungen an die Grafikkarte spielst.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Taktfrequenz – sie zeigt an, wie schnell eine CPU im Allgemeinen arbeitet. Allerdings sagt dieser Parameter nicht viel über die Leistung an sich aus, denn es gibt auch noch andere Faktoren, die sie beeinflussen (zum Beispiel die Größe des Cache-Speichers). Nicht zu vergessen ist der L3-Cache-Speicher, der dazu beiträgt, die Gesamtleistung des Systems zu steigern, indem er die Daten häufig genutzter Anwendungen und Dateien speichert, bevor sie an den Arbeitsspeicher weitergeleitet werden, wo sie sonst ohnehin gespeichert würden.
Was macht einen guten Prozessor aus?
Ein guter Prozessor ist ein Prozessor, der die Aufgaben bewältigen kann, für die du ihn brauchst. Wenn dein Computer für Spiele verwendet werden soll, ist ein High-End Quad-Core- oder Hexa-Core-Prozessor am besten geeignet. Für die Videobearbeitung und andere intensive Anwendungen ist ein i7 mit Hyperthreading besser geeignet als ein Dual-Core-Prozessor der unteren Leistungsklasse ohne HT-Technologie.
Das Gleiche gilt für Laptops: Wenn du deinen Laptop eher als Desktop-Ersatz verwenden willst (d.h. für anspruchsvolle Aufgaben), dann solltest du dir einen i5 oder einen noch leistungsfähigeren Prozessor anschaffen, je nachdem, wie viel Geld du für solche Dinge zur Verfügung hast.
Keine Kommentare