Skip to main content
Author

von Team Sonntagmorgen

Zuletzt aktualisiert am: 1. Februar 2023

Welcher ist der beste programmierbare Taschenrechner?

Ein programmierbarer Taschenrechner ist ein Gerät, das so programmiert werden kann, dass es bestimmte Aufgaben ausführt. Er ist in der Lage, Anweisungen und Daten im Speicher zu speichern, so dass er diese Aktionen ohne menschliches Zutun wiederholen kann. Der Taschenrechner wird für viele verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. in der Buchhaltung, im Ingenieurwesen, in der Wissenschaft und in der Mathematik. Der erste tragbare wissenschaftliche Taschenrechner wurde 1967 von Texas Instruments Incorporated (TI) entwickelt. TI brachte dieses Produkt jedoch erst 1971 auf den Markt, als sie das Modell SR-50 für etwa ungefähr 200 Euro (heute 800 Euro) auf den Markt brachten.

Mit einem solchen Taschenrechner sparst du viel Zeit und Mühe bei sich wiederholenden Berechnungen. Dazu vermeidest du Fehler, indem es die manuelle Neueingabe von Daten überflüssig macht. Mit dem programmierbaren Taschenrechner kann man den Schülern leicht die Funktionsweise von Computern erklären und ihnen auch grundlegende mathematische Fähigkeiten beibringen. Der programmierbare Taschenrechner ist ein nützliches Werkzeug auch für Ingenieure, die Formeln verwenden, welche viele Schritte oder komplexe Gleichungen erfordern.

Programmierbarer Taschenrechner: Favoriten der Redaktion

Info zu diesem Artikel

  • Casio fx-CG50 Grafikrechner Schwarz Display (Stellen): 21 batteriebetrieben (B x H x T) 89 x 18.6 x
  • Inhalt: 1 Stück

Dieser programmierbare Taschenrechner zeichnet sich durch seinen hochauflösenden Bildschirm aus, der über 65 000 Farben darstellen kann. Außerdem wird das Display mit Hindergrundbeleuchtung ausgestattet. Dazu werden deine Diagramme in acht verschiedenen Farben ermittelt, sodass es dir die visuelle Erkennung erleichtert.

Das Gerät verfügt über eine Foto- und Videoanalyse, sodass du die Möglichkeit hast, mathematische Analysen wie zum Beispiel Regressionen oder Funktionen durchzuführen. Die Ergebnisse von deinen Berechnungen können auch als dreidimensionale Graphen angezeigt werden, wobei du zwischen drei verschiedenen Graphentypen auswählen kannst.

Info zu diesem Artikel

  • Lösen von Gleichungen mit Integral-, Differential- und Wahrscheinlichkeitsfunktionen
  • USB-Anschluss
  • Dynamische Grafik, zweifache Grafik
  • Grafikfunktionen Trace, Plot, Line, Scroll, Vergrößerung von Ausschnitten, Verkleinern von Graphen
  • Datenaustausch mit anderen Grafikrechnern (optional SB-62) oder PC möglich

Dieser Taschenrechner hat die Maße 27.31 x 1841,5 x 4,32 cm und kann unterschiedliche Gleichungen mit Integral-, Differential- und Wahrscheinlichkeitsfunktionen lösen. Zusätzlich verfügt der Taschenrechner über einen USB-Anschluss und kann die Daten mit den anderen Grafikrechnern (optional SB-62) oder dem PC austauschen.

Das Gerät hat ein extra-großes monochromes 8-Zeilen-Display uns 61 KB Speicherplatz. Zusammen mit dem Gerät kannst du Kreis- oder Stabdiagramme erstellen. Zudem kannst du Grafikfunktionen wie Trace, Plot, Line oder Scroll benutzen.

Info zu diesem Artikel

  • 4-Zeilen-Display a 16 Stellen
  • 664 Funktionen
  • 128 eingespeicherte Formeln
  • Back-Up Funktion (Flash Mamory)
  • Funktionsberechnungen

Dieses Modell hat schon 664 gespeicherten Funktionen und 128 eingespeicherte Formeln. Zudem hat der Taschenrechner ein 4-Zeilen-Display, deswegen werden deine Augen nach längere Benutzung des Gerätes nicht ermüdet. Dank der Back-Up-Funktion kannst du alle deine Angaben speichern und sie später noch mal kontrollieren bzw. auch verändern, was dir besonders viel Zeit und Mühe erspart.

Nach der Benutzung kannst du den Taschenrechner durch den integrierten Dackel zuklappen und in deiner Tasche aufbewahren. Zusammen mit dem Gerät bekommst du ein gedrucktes Handbuch, wo du die Formelsammlung finden kannst.

Info zu diesem Artikel

  • Der Graphikrechner mit Computer Software ist der ideale Begleiter im MINT-Unterricht ab der Sekundarstufe I. Die mitgelieferteSoftware ist Identisch zum Handheld
  • Das Computeralgebrasystem (CAS) dient der Bearbeitung algebraischer Ausdrücke. Es löst mathematische Aufgaben mit Zahlen sowie symbolischen Ausdrücke wie Variablen, Funktionen, Polynomen oder Matrizen
  • Arbeiten mit Funktionsscharen und in den Bereichen Finanzmathematik, Statistik und Programmierung möglich. Brauchbar ist auch der 90 MB Ablagespeicher
  • Mit dem hochauflösende Farbdisplayist das Importieren von eigenen Bildern und das Überlagern mit Graphen, Punkten und anderen Graphischen Darstellungen machbar. Mit Touchpad für müheloses Navigieren
  • Lieferumfang: Der Besonders leichte Rechner kommt mit Transporthülle, Mini USB Kabel und einem PC-Link-Kabel. Integrierter Akku ist wiederaufladbar

Das Modell überzeugt dich mit seiner integrierten Computersoftware, sodass er der ideale Begleiter im MINT-Unterricht ab der Sekundarstufe I und höher sein wird. Dank des Computeralgebrasystems kannst du einfach und schnell algebraische Ausdrücke bearbeiten, wobei du die mathematischen Aufgaben mit Zahlen so wie symbolischen Ausdrücke mit Variablen, Funktionen, Polynomen oder Matrizen lösen kannst.

Das Gerät gibt dir außer Schulaufgaben auch die Möglichkeit mit Funktionsscharen und in den Bereichen Finanzmathematik, Statistik und Programmierung zu arbeiten. Mit dem Gerät hast du 90 MB Ablagespeicher, wo du deine Eingaben speichern kannst und somit Zeit sparst.

Info zu diesem Artikel

  • große Cursortasten zum Editieren, sehr komfortable Menüführung
  • Integral-/Differentialrechnung, 360 Programmierschritte speicherbar in bis zu 4 Programmen
  • saldierender Speicher und 8 Konstantenspeicher, Rechnen mit komplexen Zahlen
  • S. -V. P. A. M. (Super Visual Perfect Algebraic Method), SCI/FIX/ENG-Funktion, 24 Klammerebenen
  • Lieferumfang: FX-3650PII, Hardcase

Das Gerät verfügt über große Cursortasten, mit denen du ganz einfach deine Rechnungen editieren kannst. Mit der komfortablen Menüführung kannst du schon wenige Minuten nach dem Erhalt des Gerätes alle nützlichen Programme benutzen. Außerdem ist in den Taschenrechner sowohl Integral- und Differenzialrechnung integriert, als auch die Super-Visual-Perfect-Algebraic Method und SCI/FIX/ENG-Funktion, bei denen du bis zu 24 Klammerebenen anwenden kannst, wobei du deine wissenschaftlichen Ziele schnell und mühelos erreichst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema programmierbarer Taschenrechner ausführlich beantwortet

Wer sollte einen programmierbaren Taschenrechner benutzen?

Jeder, der ein Problem lösen muss, das mit Hilfe eines Algorithmus gelöst werden kann. Dazu gehören Schülerinnen und Schüler in der Hochschule oder im Studium, Lehrer auf allen Ebenen, Ingenieure, Wissenschaftler und andere Fachleute, die an Projekten oder Aufgaben arbeiten, welche den Einsatz von Algorithmen zur Lösung von Problemen erfordern.

Welche Arten von programmierbaren Taschenrechnern gibt es?

Es gibt zwei Arten von programmierbaren Taschenrechnern. Die erste Art ist die, mit der du deine Mathehausaufgaben machen kannst und die viele Funktionen wie Trigonometrie oder Logarithmen hat. Diese Art von Taschenrechnern gibt es schon seit Jahren, aber sie waren nicht sehr nützlich, weil es keine Möglichkeit gab, Programme in ihnen zu speichern.

Das änderte sich mit dem Aufkommen der Mikroprozessoren, die es uns ermöglichten, Speicher in diese Maschinen einzubauen und sie so leistungsfähiger zu machen als je zuvor. Jetzt können wir unsere eigenen Programme mit Sprachen wie BASIC (Beginner’s All Purpose Symbolic Instruction Code) oder Pascal (benannt nach Blaise Pascal, dem Erfinder dieser Sprache) schreiben.

Worauf muss ich beim Vergleich zwischen den programmierbaren Taschenrechnern achten?

Der erste Punkt, auf den du achten solltest, ist die Anzahl der Funktionen. Wenn du dich für einen programmierbaren Taschenrechner entscheidest, sollte er alle grundlegenden wissenschaftlichen und trigonometrischen Funktionen haben, die du bei deiner täglichen Arbeit brauchst. Außerdem solltest du prüfen, ob er auch fortgeschrittene Funktionen wie Matrixoperationen oder Statistik-Tools enthält.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob das Programm Speicherfunktionen hat, damit du Daten von einer Sitzung zur nächsten speichern kannst, ohne jedes Mal alles neu eingeben zu müssen (diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du mit großen Datensätzen arbeitest).

Schließlich solltest du darauf achten, dass die Größe des Bildschirms deinen Bedürfnissen entspricht. Einige Modelle haben kleine Bildschirme, auf denen sich komplexe Gleichungen und Diagramme nur schwer darstellen lassen, während andere größere Bildschirme mehr Informationen pro Seite anzeigen, dafür aber mehr Platz auf dem Schreibtisch einnehmen als kleinere.

Was macht einen guten programmierbaren Taschenrechner aus?

Ein guter programmierbarer Taschenrechner sollte die folgenden Dinge gut erledigen können. Er muss einen großen Speicher haben, mindestens 16K Bytes RAM und vorzugsweise 32K oder mehr. Je größer, desto besser, denn so kannst du mehr Programme im Speicher deines Taschenrechners zur späteren Verwendung speichern.

Außerdem kannst du größere Programme schreiben, die leichter zu verstehen und zu „debuggen“ sind, wenn sie nicht alle Variablen auf einer Seite (oder zwei Seiten) speichern müssen. Wenn möglich, solltest du kein Modell mit weniger als 8K Arbeitsspeicher kaufen, da dies für die meisten Menschen, die einen fortschrittlichen programmierbaren Taschenrechner wollen, zu wenig ist.

(Bildquelle: pexels/ Karolina Grabowska)

Author

von Team Sonntagmorgen


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Inhaltsverzeichnis