Skip to main content
Author

von Team Sonntagmorgen

Zuletzt aktualisiert am: 23. Januar 2023

Welcher ist der beste Mantelstromfilter?

Der äußere Leiter kann mit der Erde verbunden sein oder nicht angeschlossen werden (erdfrei).

Mantelstromfilter sind kleine Bauteile, welche Brummgeräusche bei Fernsehgeräten und Audiosystemen vermeiden. Durch das Einsetzen nur eines Bauteils kannst du mit dem Mantelstromfilter schnell und einfach Brummschleifen unterbinden. Der Mantelstromfilter ermöglicht es dir mit nur wenigen Handgriffen die Soundqualität deiner Geräte maßgeblich zu verbessern

Mantelstromfilter: Favoriten der Redaktion

Der beste sichere Mantelstromfilter

Info zu diesem Artikel

  • Verhindert Störgeräusche, die durch verschiedene Massepotentiale an Radio und Verstärker entstehen
  • Vergoldeter Stecker mit geringen Übergangswiderständen für eine sichere Signalübertragung
  • Der Anschluss erfolgt in die Cinch-Leitung zwischen Vor- und Endstufe
  • Frequenzbereich: 40 - 32000 Hz, Übertragungsverhältnis: 1 : 1, Impedanz: 10 Ω, Verzerrung: weniger als 0,001 %
  • Lieferumfang: 1 NF-Entstörfilter

Dieser Filter verhindert Störgeräusche, die durch verschiedene Massepotentiale an Radio und Verstärker entstehen. So sorgt der vergoldete Stecker mit geringen Übergangswiderständen für eine sichere Signalübertragung.

Der Anschluss erfolgt in die Cinch-Leitung zwischen Vor- und Endstufe mit einem Frequenzbereich von 40 bis 32000 Hz und einem Übertragungsverhältnis von  1 : 1.

[su_divider]

Der beste kompakte Mantelstromfilter

Info zu diesem Artikel

  • Trennt galvanisch die Massen bei Audio-Verbindungen und entfernt so Brummen und Ton-Störungen
  • Für alle Audio-Vebindungen mit 3,5 mm Klinken-Stecker, z.B. Computer, TV, Auto-Radio, Smartphone, Aktiv-Lautsprecher, Bluetooth-Empfänger, Stereo-Anlage
  • Beseitigt Masse-Schleifen ohne Verschlechterung des Klangs
  • Wird einfach zwischen die Geräte gesteckt und lässt sich unauffällig platzieren (Größe nur 6 x 2 x 2 cm)
  • Keine Stromversorgung nötig, kein zusätzliches Anschluss-Kabel nötig

Dieser Mantelstromfilter trennt galvanisch die Massen bei Audio-Verbindungen und entfernt so Brummen und Ton-Störungen. Er ist für alle Audio-Verbindungen mit 3,5 mm Klinken-Stecker geeignet, beispielsweise für Computer, TV, Auto-Radio, Smartphone, Aktiv-Lautsprecher, Bluetooth-Empfänger, Stereo-Anlage.

Zudem beseitigt er Masse-Schleifen, ohne Verschlechterung des Klangs. Da keine Stromversorgung nötig ist, wird er einfach zwischen die Geräte gesteckt und lässt sich unauffällig platzieren.

[su_divider]

Der Mantelstromfilter mit der besten Preis-Leistung

Info zu diesem Artikel

  • Frequenzbereich: 5-1000 MHz
  • verhindert somit Massebrummen
  • trennt Masse von Antennen und Empfangsgeräten

Dieser Mantelstromfilter arbeitet in einem Frequenzbereich von 5 bis 1000 MHz und verhindert somit Massebrummen, indem er trennt galvanisch Masse von Antennen und Empfangsgeräten trennt. Er zeichnet sich zudem durch Koaxial-Stecker auf Koaxial-Kupplung aus.

Dieses Produkt ist mit seinem unauffälligen Design in drei verschiedenen Ausführungen, nämlich weiß, schwarz und silberfarben gewinkelt erhältlich.

[su_divider]

Der beste Cinch-Mantelstromfilter

Info zu diesem Artikel

  • Durch die vergoldeten Cinch-Buchsen besitzt der Cinch-Massefilter eine hohe Leitfähigkeit, die das Signal bestmöglich zum Anschlussgerät weiterleiten können
  • Das Übertragungsverhältnis des Line-Übertrager ist 1:1 und die Ein-/Ausgangsimpedanz beträgt 12 kΩ
  • Der Entstörer besitzt Montagewinkel um diesen fest im Fahrzeug zu verschrauben. Dadurch bleibt der Trennfilter auch beim starken Bremsen im Auto an seinem Platz
  • Der einsetzbare Frequenzbereich bei dem Entstörfilter liegt bei 20-30000 Hz und die Abmessungen betragen: 42 mm x 29 mm x 96 mm
  • Der Massefilter wird benötigt, wenn beim Zusammenschalten mehrerer Geräte eine Masseschleife entstanden ist und dadurch ein Störbrummen auftritt (Best.-Nr.: 06.6380)

Durch die vergoldeten Cinch-Buchsen besitzt dieser Cinch-Massefilter eine hohe Leitfähigkeit, die das Signal bestmöglich zum Anschlussgerät weiterleiten können. Das Übertragungsverhältnis des Line-Übertragers beträgt dabei 1:1 und die Ein-/Ausgangsimpedanz 12 kΩ.

Der Entstörer besitzt so Montagewinkel, um diesen fest im Fahrzeug zu verschrauben. Dadurch bleibt der Trennfilter auch beim starken Bremsen im Auto an seinem Platz,

[su_divider]

Der beste kompatible Mantelstromfilter

Info zu diesem Artikel

  • Mantelstromfilter zur kapazitiven und galvanischen Trennung von Koaxialkabeln
  • verhindert wirkungsvoll Störungen und Brummen durch Masseschleifen
  • zur Verwendung bei Kabelfernsehen und DVB-T / Radio Antennenanlagen. Nicht geeignet für Satellitenreceiver.
  • Frequenzbereich 5 bis 1006 MHz. Durchgangsdämpfung < 2 dB, Anschlüsse IEC-Buchse / IEC-Stecker

Dieser Mantelstromfilter dient zur kapazitiven und galvanischen Trennung von Koaxialkabeln und verhindert somit wirkungsvoll Störungen und Brummen durch Masseschleifen. So ist er zur Verwendung bei Kabelfernsehen und DVB-T / Radio Antennenanlagen konzipiert.

Bei einem Frequenzbereich von 5 bis 1006 MHz produziert der Mantelstromfilter zudem eine Durchgangsdämpfung von weniger als 2 dB.

[su_divider]

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mantelstromfilter ausführlich beantwortet

[kb_faq]

Wer sollte einen Mantelstromfilter verwenden?

Jeder, der ein Problem mit Hüllstrom hat. Mantelstromfilter kannst du für fast alle Fernseher und Audiosysteme verwenden. Mantelstromfilter funktionieren sowohl bei Fernsehern mit Antennenempfang als auch bei TV-Geräten mit Kabelempfang.

Welche Arten von Mantelstromfiltern gibt es?

Es gibt zwei Arten von Mantelstromfiltern. Der erste Typ ist ein passiver Filter, der die Induktivität und Kapazität im Kabel nutzt, um hochfrequente Ströme an der Außenseite eines armierten Kabels zu dämpfen. Diese Art von Filter kann sowohl für Einleiterkabel als auch für Mehrleiterkabel mit mehreren Leitern im Inneren (z. B. Twisted Pair oder Koaxialkabel) verwendet werden.

Passive Filter gibt es schon seit der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, als sie ursprünglich für den Einsatz in Telefonanwendungen entwickelt wurden. Sie funktionieren sehr gut bei Frequenzen über 100 kHz, aber nicht so gut darunter. Das liegt an ihren inhärenten Beschränkungen, wie z. B. dem parasitären Widerstand und der Kapazität im System selbst sowie den Verlusten durch den Skin-Effekt, der durch die Magnetfelder verursacht wird, die jeden Leiter in einer abgeschirmten Kabelanordnung umgeben.

Der zweite Typ wird als aktiver Filter bezeichnet, weil er zum ordnungsgemäßen Betrieb eine externe Stromquelle (in der Regel Gleichstrom) benötigt. Dadurch kann er im unteren Frequenzbereich, in dem heute die meisten EMI-Probleme auftreten, eine viel bessere Leistung erbringen als sein passives Gegenstück – in der Regel zwischen 10 Hz und 1 MHz, je nachdem, wie viele Stufen du in dein Design einbaust.

Worauf muss ich beim Vergleich eines Mantelstromfilters achten?

Das Wichtigste ist, dass der Filter einen ausreichend hohen Stromwert hat. Wenn du eine ältere Ummantelung hast, kann es sein, dass sie den höheren Stromstärken neuerer Maschinen nicht gewachsen ist und ausgetauscht werden muss.

Es lohnt sich auch zu prüfen, ob deine Maschine einen speziellen Filtertyp benötigt – einige benötigen etwa Filter mit eingebautem Überspannungsschutz, andere nicht.

Was macht einen guten Mantelstromfilter aus?

Der Filter sollte den maximalen Strom, der durch ihn fließt, verarbeiten können. Er muss bei Frequenzen über 1 MHz eine niedrige Impedanz haben und seine Induktivität sollte nicht mit der Frequenz oder der Temperatur schwanken.

[/kb_faq]

(Bildquelle: SonntagMorgen)

Author

von Team Sonntagmorgen


Keine Kommentare


Habt ihr Fragen oder Anregungen für diesen Artikel? Wir freuen uns von euch zu hören!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Inhaltsverzeichnis