Welcher ist der beste LAN-Splitter?
Er ermöglicht es dir, mehrere Geräte an einen einzigen Netzwerkanschluss anzuschließen, was für den Einsatz zu Hause oder im Büro ideal ist. Du kannst deine Internetverbindung ganz einfach mit anderen Computern im selben Raum teilen, ohne dass du lange Ethernetkabel im Haus und durch Wände verlegen musst.
Mit einem LAN-Splitter kannst du ein bestehendes kabelgebundenes Netzwerk erweitern, indem du ihn direkt an den LAN-Anschluss (RJ45) eines anderen Computers anschließt. Dabei funktioniert der Splitter auch als Hub, so dass mehrere Benutzer an verschiedenen Computern gleichzeitig Zugang haben und er bietet Schutz vor Überspannungen, die deine Geräte beschädigen könnten.
LAN-Splitter: Favoriten der Redaktion
Der beste LAN-Splitter fürs Homeoffice
Dieser Fast-Ethernet-Switch ist fürs Home Office oder Arbeitsgruppen-Benutzer konzipiert. Denn alle fünf Ports unterstützen Auto-MDI/MDIX. Die automatischen Funktionen dieses Switches machen die Installation dank Plug-and-Play problemlos. Es ist keine Konfiguration erforderlich.
Darüber hinaus kann dieses Modell mit seiner innovativen, energieeffizienten Technik bis zu 60% des Energieverbrauchs einsparen, was ihn zu einer umweltfreundlichen Lösung für dein Heim- oder Geschäftsnetz macht.
Der beste LAN-Splitter mit fünf Ports
Mit diesem fünf Port-Gigabit-LAN-Splitter kannst du schnell und einfach ein kabelgebundenes Netzwerk einrichten, indem ihn mit bis zu fünf Computern verbinden kannst. Durch seine nicht-blockierenden Switching-Architektur leitet der Switch die Dateien weiter und filtert sie bei voller Kabelgeschwindigkeit, um den maximalen Datendurchsatz zu erreichen.
Die Installation des Geräts gestaltet sich zudem Plug-and-Play-Funktion als kinderleicht und erfordert keinerlei Konfiguration.
Der LAN-Splitter mit der besten Preis-Leistung
Dieser LAN-Splitter wurde speziell für den Heimgebrauch entwickelt. Er ist voll ausgestattet und auf Langlebigkeit ausgelegt. Durch einfaches Plug-and-Play Setup kannst du deine Geräte schlichtweg anschließen, ohne dass eine Konfiguration oder Software erforderlich ist.
Durch sein energieeffizientes Design mit neuster Technologie bietet es zusätzlich Energieeinsparungen, indem es Betriebskosten für dein Zuhause senkt.
Der beste kompakte LAN-Splitter
Dieser Adapter unterteilt die original eingebetteten Ethernet-Kabel (8 Pins) in zwei Gruppen, die jeweils Daten mit rein physischer Verbindung übertragen, die nicht die Funktion der zugewiesenen IP-Adressen haben.
Dabei entspricht dieses Produkt dem Standard-8P8C-Design, das hauptsächlich verwendet wird, um das Verbindungsproblem zu lösen, das durch eine unzureichende Verdrahtung verursacht wird, und es kann zwei Geräte gleichzeitig durch das physikalische Abgriffverfahren im Internet surfen lassen.
Der beste preiswerte LAN-Splitter
Dieses RJ45-Splitterkabel mit einem Stecker auf zwei Buchsen ermöglicht es dir, bequem die Anzahl der RJ45-Netzwerksplitter zu erhöhen, auf der Grundlage einer RJ45-Steckdose.
Dabei entspricht es dem Standard-8P8C-Design, das hauptsächlich verwendet wird, um das Verbindungsproblem zu lösen, das durch eine unzureichende Verdrahtung verursacht wird, und es kann zwei Geräte gleichzeitig durch das physikalische Abgriffverfahren im Internet surfen lassen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema LAN-Splitter ausführlich beantwortet
Wer sollte einen LAN-Splitter benutzen?
Jeder, der mehrere Geräte mit einer einzigen Netzwerkverbindung verbinden muss. Wenn du zum Beispiel einen älteren Computer hast, der kein drahtloses Netzwerk unterstützt, und du ihn über deinen neueren Laptop oder Desktop-PC mit dem Internet verbinden willst, dann brauchst du genau das.
Welche Arten von LAN-Splitter gibt es?
Es gibt zwei Arten von LAN-Splittern, einen passiven und einen aktiven Splitter. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der Art und Weise, wie sie dein Netzwerksignal aufteilen.
Ein passiver LAN-Splitter nimmt einfach das eingehende Signal von deinem Router oder Modem auf und teilt es dann in mehrere Ausgänge für jedes Gerät, das du an ihn angeschlossen hast.
Ein aktiver Lan-Splitter hingegen verfügt über einen eigenen internen Schaltkreis, der es ihm ermöglicht, Signale zu verstärken, bevor er sie über alle Anschlüsse auf einmal ausgibt, was nützlich sein kann, wenn nicht genug Strom von der Quelle kommt (z. B. bei langen Kabeln).
Worauf muss ich beim Vergleich eines LAN-Splitters achten?
Achte darauf, dass du die technischen Daten des LAN-Splitters vergleichst. Achte z.B. auf die Länge, das Gewicht, das Material und die besonderen Eigenschaften, die für deine Kaufentscheidung wichtig sind.
Was macht einen guten LAN-Splitter aus?
Ein guter LAN-Splitter sollte in der Lage sein, das Netzwerksignal auf mehrere Ports aufzuteilen. Außerdem ist es wichtig, dass er eine große Datenmenge verarbeiten kann und einfach einzurichten ist. Am besten sind qualitativ hochwertige Geräte, die jahrelang ohne Probleme funktionieren.
Sie sollten auch eine lange Garantiezeit haben, damit du dir keine Sorgen machen musst, dass sie dir mitten im Arbeitstag oder während einer wichtigen Präsentation in der Schule oder auf der Arbeit kaputtgehen.
(Bildquelle: pexels/ pixabay )
Keine Kommentare