Welcher ist der beste Infrarot-Heizkörper?
So sind Infrarotheizungen auch in der Nähe von Kindern und Haustieren sicher, da sie nicht so heiß werden wie herkömmliche Heizungen. Sie können in jedem Raum im Haus oder im Büro eingesetzt werden, ohne dass du über Kabel stolpern oder sie quer über den Boden verlegen musst.
Du ebenso Energiekosten sparen, wenn du eine Infrarotheizung verwendest, anstatt den Thermostat hochzudrehen. Zusätzlich ist die Strahlungswärme dieser Geräte ist sehr beruhigend und entspannend. Und sie haben keine beweglichen Teile, sodass nichts kaputt gehen kann.
Infrarot-Heizkörper: Favoriten der Redaktion
Der beste Infrarot-Heizkörper für Allergiker
Diese Infrarot-Heizung zeichnet sich dank dem hochwertig pulverbeschichteten Aluminium Rahmen durch ein schlichtes und unauffälliges Design aus. Generell biete sie eine gesunden Form des Heizens, denn durch die Direktwärme entsteht keine Luftzirkulation, was gut für Hausstauballergiker und Rheumapatienten ist.
Das Gerät wird inklusive Montagematerial, Thermostat und 1,80 m Kabel geliefert. Allerdings ist dieses Produkt nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
[su_divider]Der beste Infrarot-Heizkörper mit Steckdosenthermostat
Diese Heizung erfüllt dank dem integrierten Thermostat die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten. Die innovative Infrarotheizung erreicht zudem einen Wirkungsgrad von 98%.
So ist das Thermostat bei dieser Modell fest integriert und ermöglicht eine elektronische Raumtemperaturkontrolle und Tageszeitregelung. Mit diesem kannst du einfach und praktisch die Temperatur nach deinen Wünschen anpassen und ein individuelles Heizintervall festlegen.
[su_divider]Der beste hochwertige Infrarot-Heizkörper
Diese Fern-Infrarotheizung mit verschiedenen Watt-Leistungen garantiert Wartungsfreiheit und überzeugt dank dem hochwertig pulverbeschichteten Aluminium Rahmen durch ihr schlichtes und unauffälliges Design. Sie bieten außerdem eine gesunde Form des Heizens, denn durch die Direktwärme entsteht keine Luftzirkulation.
Durch die besondere Effizienz und die geringen Anschaffungskosten erweist sich dieses Produkt als äußerst sparsam. Für eine optimale Nutzung empfehlen wir aber die Verwendung eines Thermostats.
[su_divider]Der beste langlebige Infrarot-Heizkörper
Diese Infrarotheizung erwärmt das Raumvolumen gleichmäßig, wirkt sich besonders positiv auf das Raumgefühl aus und beugt zusätzlich, durch gleichmäßiger Temperaturverteilung, der Schimmelpilzbildung vor. Im Gegensatz zu einem konventionellen Heizsystem erzeugt eine Infrarotheizung keine Luftaufwirbelung und das unangenehme Gefühl von Luftzug bleibt nahezu völlig aus.
Durch die kurze Anlaufzeit und die Möglichkeit, die Infrarotheizung in Kombination mit dem passenden Smart-Thermostat zu betreiben, können Heizkosten optimal nach Bedarf geregelt werden.
[su_divider]Der beste schlanke Infrarot-Heizkörper
Dieses Infrarot-Produkt ist deutlich effizienter, verbrauchsgünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Heizkörper und für deine Sicherheit mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. So kann es als Wand- und Deckenheizung mit beiliegendem Zubehör ohne Umbau des Raumes leicht montiert und über einen On/Off-Schalter bedient werden.
Außerdem ist Flachheizung extrem dünn und besonders leicht, wobei sie nur ungefähr 3 cm von der Wand absteht.
[su_divider]Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Infrarot-Heizkörper ausführlich beantwortet
[kb_faq]Wer sollte einen Infrarot-Heizkörper benutzen?
Jeder, der die Wärme eines Feuers spüren möchte, ohne direkt davor zu stehen. Infrarotstrahler sind ideal für Menschen mit Allergien, Asthma oder anderen Atemproblemen, die empfindlich auf Rauch und Staubpartikel reagieren. Sie eignen sich auch gut für Menschen, die eine alternative Wärmequelle suchen, aber keinen Zugang zu einer Erdgasleitung haben (oder es vorziehen, ihr Haus nicht an das Gasnetz anzuschließen).
Welche Arten von Infrarot-Heizkörpern gibt es?
Es gibt zwei Arten von Infrarotstrahlern: Konvektions- und Strahlungsheizungen. Konvektionsheizungen verwenden einen Ventilator, um Luft über das Heizelement zu blasen, die dann von einem anderen Ventilator in den Raum geblasen wird. Strahlungsheizungen haben kein Gebläse. Sie strahlen ihre Energie einfach direkt von der Heizung selbst ab.
Der Vorteil von Wärmestrahlern ist, dass es keine beweglichen Teile gibt, so dass du dir keine Sorgen machen musst, dass sie kaputt gehen oder sich abnutzen, wie bei Konvektionsmodellen. Außerdem sind sie in der Regel effizienter als Konvektionsheizungen, weil sie ihre gesamte Energie auf einen Punkt konzentrieren können, anstatt sie gleichmäßig in der Wohnung zu verteilen (was nie wirklich funktioniert).
Denn worauf muss ich beim Vergleich eines Infrarot-Heizkörpers achten?
Das Wichtigste ist die Leistung eines Heizkörpers. Sie sollte mindestens 1.000 Watt für eine durchschnittliche Raumgröße (bis zu 150 m2) betragen. Wenn du größere Räume hast oder mehr als einen Raum mit deiner Infrarotheizung beheizen willst, solltest du ein Modell mit einer höheren Wattzahl wählen.
Achte auch auf die Abmessungen und das Gewicht des Produkts – sie sind sehr wichtig, wenn du entscheidest, wo genau das Gerät in deiner Wohnung stehen soll.
Was macht einen guten Infrarot-Heizkörper aus?
Die besten Infrarotheizungen werden aus Keramik oder Quarz hergestellt. Diese Materialien haben einen hohen Emissionsgrad, d.h. sie strahlen mehr IR-Energie ab als andere übliche Heizelemente wie Metall und Kunststoff. Keramik ist das effizienteste Material für die Erzeugung von Strahlungswärme, weil es einen extrem niedrigen Wärmewiderstand hat.
Das bedeutet, dass im Vergleich zu anderen Arten von Heizelementen sehr wenig Energie als Abwärme verloren geht. Quarz hat außerdem hervorragende Dämmeigenschaften, die es ideal für den Einsatz in Räumen machen, in denen die Temperaturen bis zu -200 Grad Celsius erreichen können.
[/kb_faq](Bildquelle: _ig0rzh_ / 123rf)
Keine Kommentare