Welcher ist der beste Gaskamin?
Ein Gaskamin ist ein Gerät, das Erdgas oder Propan verbrennt, um Wärme zu erzeugen. Er hat ein elektrisches Gebläse und verwendet die gleiche Technologie wie dein Hausofen, ist aber für kleinere Räume wie Kamine konzipiert. Die Flammen werden durch die Verbrennung von Brennstoff in einer kleinen Kammer, dem Brennerkopf, erzeugt, der die Luft darin erhitzt, bis sie heiß genug ist, um mit sichtbaren Flammen zu brennen. Diese erhitzte Luft strömt dann durch Metallrohre in den Raum, wo du die Wärme spürst und das Glühen vom anderen Ende des Raumes aus sehen kannst.
Gaskamine sind sehr effizient und verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als ein herkömmlicher Holzkamin. Die Gaskamine können in jedem Raum deines Hauses installiert werden und benötigen keinen Abzug oder Schornstein wie ihre holzbefeuerten Gegenstücke. Außerdem musst du dir keine Gedanken über die Unordnung machen, die mit der Reinigung der Asche eines Holzofens verbunden ist.
Gaskamin: Favoriten der Redaktion
Mit diesem Gaskamin erschaffst du ein gemütliches und stimmungsvolles Ambiente in jedem Zimmer, wo der Kamin seinen Platz findet. Das Modell beinhaltet einzigartige Ambientenbeleuchtung im Oberteil sowie im Boden, die einzeln zuschaltbar sind. Der oberste Schutzglaszylinder schützt die Umgebung vor Flammen und ermöglicht dir gleichzeitig die Betrachtung der Flammen. Die Flammenhöhe im Kamin kannst du schnell und leicht je nach deinen Wünschen regulieren.
Insgesamt hat das Gerät ein stabiles Gehäuse, das vor Umkippen schützt und dank der langen Brenndauer kannst du die Wärme des Kamins mit einer 8 kg Gasflasche bis zu 110 Stunden genießen.
Dank des Designs sieht dieser Gaskamin sehr minimalistisch aus und nimmt nur wenig Platz in deiner Wohnung ein. Der Gaskamin lässt sich sehr schnell nach der Lieferung aufbauen und verleiht dem Zimmer ein elegantes Ambiente. Dank des elektrischen Zündsystems verläuft der Umgang mit der Gasheizung schnell und reibungslos. Das Gerät verfügt über vier Bodenrollen, welche das Gerät noch mobiler machen, allerdings steht das Modell dank der Feststellbremsen sicher an einem Platz.
Der Gaskamin wird aus festem Edelstahl ausgemacht, wodurch du seine wohlige Wärme über mehrere Jahre genießen kannst.
Dieser Gaskamin eignet sich für eine Terrasse oder Outdoor, da sein Gehäuse aus einem witterungsbeständigen und wasserabweisenden Gips-Keramikverbundmaterial besteht. Dank der Größe des Kamins, die nur 42 cm x 66 cm beträgt, sieht das Modell sehr kompakt und elegant aus und passt sogar auf eine Terrasse, wo es wenig Platz gibt. Des Weiteren verfügt der Kamin über einen Gasflaschenständer, wo sich das Gefäß fest und sicher im Kamin verstauen lässt. Das oberste Schutzglas des Kamins vermeidet eine mögliche Ausbreitung des Feuers. Daher garantiert dir dieser Gaskamin eine doppelte Sicherung bei der Nutzung.
Dank des integrierten Rollensystems kannst du den Kamin sehr schnell und sicher von einem Ort zum anderen bewegen, und somit das Feuer auf deiner Terrasse nach deinem Wunsch anrichten. Dazu sorgen die Bremsen dafür, dass das Gerät stabil und rutschfest an einer Stelle stehen bleibt und bei starkem Wind nicht zur Seite rollt.
Die maximale Brenndauer des Gerätes beträgt bis zu 55 Stunden, das heißt, dass du die Zeit mit deinen Freunden oder deiner Familie auf der Terrasse über eine lange Zeitdauer genießen kannst, auch wenn ein Wetter wie in Sibirien herrscht.
Dieses Modell passt dir perfekt, wenn es keine eigene Permanentheizung oder einen Stromanschluss gibt, oder wenn man ein besonders gemütliches Ambiente in der Wohnung erzeugen will. Das Gerät verfügt über zwei Heizstufen, mit denen du dein perfektes Wärmeniveau erreichen kannst: Je nachdem wie kalt es in deiner Wohnung ist, kannst du den Kamin mit 2000 oder 3400 Watt benutzen und dabei den Verbrauch des Gases reduzieren. Zudem verfügt das Gerät über ein modernes Sicherheitssystem, welches die Kohlendioxidmenge in der Raumluft misst und den Gasheizer bei einer hohen Heizstufe automatisch abschaltet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gaskamin ausführlich beantwortet
Wer sollte einen Gaskamin benutzen?
Gaskamine sind eine großartige Option für alle, die das Aussehen und die Atmosphäre eines authentischen Holzkamins genießen wollen, ohne den ganzen Aufwand zu betreiben. Sie sind auch ideal für Menschen mit Allergien oder Empfindlichkeiten, da sie weder Rauch noch Asche produzieren. Und da Gas effizienter ist als Holz, kannst du mit einem Gas-Kamin anstelle eines herkömmlichen Kamineinsatzes Geld bei deinen Heizkosten sparen.
Welche Arten von Gaskaminen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Gaskaminen: belüftete und unbelüftete. Bei belüfteten Modellen muss ein Schornstein installiert werden, damit der Kamin richtig funktioniert. Entlüftete Modelle brauchen keinen Schornstein, weil sie ein elektrisches Gebläse anstelle von Erdgas oder Propangas verwenden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Modellen besteht darin, dass du eine ventilationslose Feuerstelle nur dann installieren kannst, wenn du einen Stromanschluss in deinem Haus hast, während es bei ventilierten Feuerstellen egal ist, ob Strom in der Nähe ist oder nicht, solange du Zugang zu Erdgasleitungen (oder Propantanks) hast.
Denn worauf muss ich beim Vergleich zwischen den Gaskaminen achten?
Das Erste, worauf du achten musst, ist die BTU-Zahl. Sie sagt dir, wie viel Wärme er erzeugen kann und für welche Raumgröße er am besten geeignet ist. Außerdem solltest du darauf achten, dass es keine Lücken zwischen den Holzscheiten oder Flammen gibt, da diese eine Brandgefahr darstellen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß von der Struktur deines Hauses abgeschottet sind. Überprüfe außerdem, ob das Gerät über eine automatische Abschaltfunktion verfügt, damit es sich im Falle einer Störung (z. B. Überhitzung) automatisch abschaltet, bevor es Schaden anrichtet.
Was macht einen guten Gaskamin aus?
Ein guter Gaskamin hat eine realistische Flamme und die Fähigkeit, deinen Raum zu heizen. Die besten Modelle haben eine Fernbedienung, mit der du sie von der anderen Seite des Raumes oder sogar von außerhalb einstellen kannst. Außerdem gibt es sie in vielen verschiedenen Stilen, von traditionellen Kaminen bis hin zu modernen Designs mit Glastüren und mehr.
(Bildquelle: mari1408 / 123rf)
Keine Kommentare